Mediation Moderation Business Coaching

Ähnliche Dokumente
Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Amoltern am 29. Oktober 2016 in der Schulhalle in Amoltern

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Wahlprogramm. der SPD Enger

November 2014

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Leerstandsmanagement/Lerstandslotsen ausbilden. attraktive Begrünung, Freiflächen, freundliche Begrünung. Plattform für Mieten/Kaufen schaffen

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Lokale Veranstaltung Mauloff

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Zwischenstand. Ortsentwicklungsplan für die Gemeinde Großenwiehe

DIEK Roland & Vellern

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

Lokale Veranstaltung Ennerich

Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt.

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

DIEK Roland & Vellern 1

Lokale Veranstaltung Runkel

Erster Workshop im Handlungsfeld

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Gemeindeentwicklung Winden 2030 gemeinsam gestalten Bürgerversammlung am 18. November 2015

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

Lokale Veranstaltung Altweilnau

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Jahre. Jahre

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Guter Dinge älter werden

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Leitsätze unserer Gemeinde

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Stand: Seite 1 von 7. Bestandsaufnahme

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Dialog im Dorf. Erhalt lw. Gebäude. Dorferneuerung. Dorfkultur. Dorfgemeinschaft

Ortsentwicklungskonzept Klingenberg 2030

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

Bürger haben an der Befragung teilgenommen. Einige Ehepaare und eine Familie - haben die Befragung zusammen ausgefüllt!

Entwicklung der neuen Ortsmitte Gottenheim - Bürgerbeteiligungsprozess - Plenum Ziele der AG Dorfleben

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Lokale Veranstaltung Dehrn

Gemeindeleitbild. Rebsteiner Zukunft

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Christoph Nachtigall. GUT für Rabenau. GUT für uns! Bürgermeisterwahl am Nachtigall2017

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

Bevölkerungsbefragung Hinwil Offene Kommentare März 2016

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Standortumfrage Wachenheim 2013

Aktives Stadtzentrum Kirn

ChamLeitbild. Mit «wir» im Leitbildtext ist nicht «Wir, der Gemeinderat» gemeint, sondern «Wir, die Bevölkerung».

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

GEMEINDEENTWICKLUNGSKONZEPT NORDHEIM 2030 Vorstellung der Befragungsergebnisse am 19. Juni 2017

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

LES Sächsische Schweiz Arbeitsgruppe Wirtschaft/Arbeit/Infrastruktur

Dorfentwicklungskonzept Hünstetten: Limbach und Wallrabenstein

Transkript:

Bürgerbeteiligung GEK Endingen Herbst / Winter 2016/17 Dokumentation der Bürgerwerkstatt Königschaffhausen am 26. November 2016 im evangelischen Gemeindehaus Königschaffhausen Teilnehmende: Siehe Teilnehmerliste Fachpersonen: Fr. Mutschler-Oomen (Klimaschutzmanagerin), Hr. Burmeister (AG Verkehr), Frau Vosbein (Tourismusbüro), Hr. Blaser (Gewerbeverein), Hr. Fischer (Planungsbüro Fischer) OV Fr. Willmann (Gemeinschaft, Soziales, Generationen) Ablauf 10:00 Begrüßung und Hintergründe 10:15 Kurze Fachinputs zu den Handlungsfeldern 10:45 Bestandsaufnahme über alle Handlungsfelder an Pinnwänden 11:15 Ergebnisse der Bestandsaufnahme 11:45 Austausch und Ergänzung in Handlungsfeldern 12:10 Vision 12:45 Pause 13:15 Leitsätze 13:45 Ziele, Maßnahmen und Akteure 15:20 Vorstellung der Ergebnisse 15:40 Priorisierungen der wichtigsten Maßnahmen 15:50 Ergebnis der Priorisierung 15:55 Abschluss und Ausblick 16:00 Ende Ergebnisse Im Folgenden sind die in der Veranstaltung visualisierten Aspekte zu den 6 Handlungsfeldern verschriftlicht dargestellt. Wichtig ist dabei, dass die Nennungen bei den Stärken, Schwächen, Ideen und Visionen Einzel- oder Mehrfachnennungen sind, aber keine Meinung der Gesamtgruppe. Aufgrund der Zahl der Teilnehmenden wurden die Handlungsfelder wie folgt für die Arbeit in Gruppen zusammengelegt: 1. Gemeinschaft, Soziales und Generationen mit 3. Bauen und Wohnen 2. Nahversorgung, Infrastruktur und Mobilität mit 4. Arbeiten und Gewerbe 5. Tourismus und Freizeit mit 6. Ökologie, Natur- und Klimaschutz und Energie Die Leitsätze/Leitbilder wurden hingegen von den Teilnehmenden der Arbeitsgruppen zum jeweiligen Handlungsfeld im Konsens verabschiedet. Im Plenum gab es hiergegen keine Gegenstimmen, womit die Leitbilder als einstimmiges Ergebnis der Veranstaltung betrachtet werden können. Die ebenfalls stark Konsens-orientierten Ziele zeigen anhand der Zahlen in Klammern, wie häufig diese zum Abschluss bepunktet wurden und geben so ein Stimmungsbild wieder, welche Ziele für Königschaffhausen in den nächsten Jahren wichtig sind.

1. Gemeinschaft, Soziales und Generationen Bestandsaufnahme Stärken: Ortschaftsamt/Rathaus erhalten Seniorentreff gibt es jeden Donnerstag Landjugend Gute Vereinsstruktur Schwächen: Integration der Asylsuchenden Jugend im Dorf halten Fahrradweg Barrierefreiheit im Ort bearbeiten Taubenproblem angehen Aktive Mitglieder motivieren Ideen: Vereine unterstützen Attraktive Angebote für die junge Generation Generationentreff/Seniorentreff erhalten Mehr Wohnungen für junge Familien und Paare Altern im Dorf ermöglichen Wohnungsangebote Erhaltung der Grundschule Barrierefreier Zugang zum Ortschaftsamt Freizeit/ Wandergruppe einrichten Offene Veranstaltungen (Tanz, Film, Diskussion etc.) auf Höfen Ortschaftsamt durch Rathaus ersetzen Spielplätze ausbauen / verbessern Nachhaltige Beseitigung des Taubenproblems im Innenhof des Ortschaftsamtes Monetäre Mittel für Vereine Ortschaftsamt als Gebäude, Institution erhalten Angebote der Grundschule fördern Vision 2030 für das Handlungsfeld 1 und 3 Bahnhofstr. Bahnhof/ P + P umgesetzt/ realisiert Bahnhofstr. neuer Charakter, gestalterisch Schöner Ortskern Treffpunkt Alle Bauruinen beseitigt Dank Innenentwicklung Ort lebendig, Fläche geschont Ortsbild ist attraktiv, charmant, idyllisch Leben im Dorf, viel Grün Wohnraum für Familien, Alte Seniorenanlagen Es gibt Wohnraum für junge Familien In Kiechlinsbergen oder Königschaffhausen gibt es ein Mehrgenerationenhaus Wohnbedarf gedeckt Wohnumfeld ist attraktiv und nachhaltig erhalten

Asylsuchende Leben zufrieden und sind im Ort angekommen Einwohnerzahl gestiegen Es gibt viele junge Menschen von 0-25 Vereinsstruktur wurde verbessert Gutes Vereinsleben, Bürgerengagement ermöglicht reiches Kultur/ Vereinsleben Vereinsgemeinschaft Schule Ortschaftsamt Alle Vereine gibt es noch Schule Kindergarten Grundschüler können ihre Schule problemlos zu Fuß erreichen Radfahrer können auf sicheren Wegen das Dorf verlassen Einzelhandel Mobilität für Senioren verbessert Kinder können im Ort viele Angebote in Anspruch nehmen Barrierefreiheit für Senioren Wohnungen weiterhin im Dorf zu leben Alt & Jung leben gut zusammen Die öffentlichen Gebäude sind barrierefrei Zufriedene Einwohner Abgasfreie Autos Abgasfreie Zonen Leitbild 2030 für das Handlungsfeld 1 und 3 Königschaffhausen ist ein offener und attraktiver Ort für Jung und Alt mit kurzen und barrierefreien Wegen und Gebäuden (z.b. für Kindergarten und Schule) mit bürgernaher und eigenständiger Ortsverwaltung. Attraktiv ist Königschaffhausen durch sein schönes Ortsbild mit Wohnraum für alle Generationen und einem reichhaltigen Vereinsleben, was die Ortsgemeinschaft von Alteingesessenen und Neubürgern stärkt und eine positive Bevölkerungsentwicklung ermöglicht Ziele, Maßnahmen und Akteure für das Handlungsfeld 1 und 3 Ziele Maßnahmen Akteure ein schönes Ortsbild Straßensanierung Kommune Gebäudesanierung Kirchplatz Ortschaftsamt Schulgebäude gestärkte Gemeinschaft Informationsblatt für Ortsverwaltung Neubürger über Vereine Dorfgeschehen Mehr Engagement Internetauftritt nach Ortsteilen differenzieren Gestärkter Zusammenhalt Mehrgenerationenhaus Finanzierungs- und Kommune Realisierungskonzept Barrierefreiheit im Ort Aufzug Kommune Rampe Treppenlift

Erhalt der Schule Erhalt des Kindergartens Gestärkte Vereine Finanzielle Hilfe Kommune Sponsoren Bürgernahe und eigenständige Veranstaltung zur Verwaltung Bedeutung der Ortsverwaltung Lebensqualität für junge Baby Café Familien steigern Spielplatz Treffpunkt für Familie Flexible Öffnungszeiten für den Kindergarten Kinderbetreuung bei öffentlichen Veranstaltungen Lebensqualität für Senioren erhöhen Platz für Aktivität z.b. Boule Spiel Bezahlbarer Wohnraum Verdichtete Bebauung Kommune Sozialwohnungen Baugesellschaft Offensives Gespräch mit Eigentümern Erhalt des Ortskerns Information über Grundstückstruktur verbessern Fördermöglichkeiten Sanierung der Gebäude Priorisierung der 5 wichtigsten Ziele 1. Bürgernahe und eigenständige Ortsverwaltung bis 2030 (6) 2. Schönes Ortsbild und Kern bis 2025 (9) 3. Mehrgenerationenhaus 2025 (3) 4. Flexible Betreuungszeiten in Schule und Kiga 2020 (4) 5. (finanzielle) Unterstützung der Vereine bis 2018 (0)

Handlungsfeld 2: Nahversorgung, Infrastruktur, Mobilität Bestandsaufnahme Stärken: Gastronomie Vielfalt gute Versorgung hohe Qualität Einkaufsmöglichkeiten erhalten Schwächen: Rennstrecke Ki Kö entschärfen (50 Km/h) Parkplatzsituation o Gasthaus Adler o untere Guldenstraße o obere Guldenstraße Parkplatzsituation Zebrastreifen Eiskaffee wird zugeparkt Ideen: Verkehrsinsel, Ortseinfahrt Kö Endingen Umgestaltung Ortseinfahrt von Sasbach kommend Wieder Arzt im Dorf Apotheke für Königschaffhausen und Kiechlinsbergen ÖPNV Anbindung weiter verbessern Tempolimit (Endinger Str.) 40/30 Km/h (3) Tempolimit vor dem Dorf 70 Km/h Günstiges Nachttaxi Freiburg Königschaffhausen P+P Parkplatz Bahnhof befestigen Doppel Parkplätze besser markieren Geschwindigkeitskontrollen Endinger Straße Baulücke 50 Parkplätze Parken kontrollieren Umgehung für Schwerlastverkehr Überdachung Bushaltestellen Radwegenetz verbessern Bestehender Radweg Kö-Endingen erhalten Radweg zum Kirschencafe inkl. Fußweg ab Ortstafel Sanierung Raiffeisenweg Sanierung Ortschaftsamt Sanierung Kirchplatz Sanierung Bahnhofsstraße Ausbau E-Mobilität

Vision 2030 für das Handlungsfeld 2 und 4 Autos, die keine Schadstoffe ausstoßen Die Landstraßen rund um Königschaffhausen sind für LKWs mautpflichtig Der Raiffeisenweg wurde verbreitert und hat einen Gehweg Bewusstseinsentwicklung zurück zur Natur Es gibt eine ½-stündliche direkte Zugverbindung nach Freiburg Weniger Verkehr Der Individualverkehr ist nur noch gering wegen der tollen Angebote des ÖPNV, der emissionsfrei und geräuscharm ist Intelligente/ smarte Verkehrsführung E-Mobilität freie Parkplätze intakte Natur im Dorf-Umland Ernährung durch Bringdienst (Essen auf Rädern) Ruhe Wohnen und arbeiten möglich o Jeder, der hier wohnt hat einen wohnungsnahen Arbeitsplatz Schnelles DSL Familienfreundlicher Lebensraum Ich lebe in einem schönen Dorf mit renovierten Gebäuden, die Lücken sind bebaut, überall sind Pflanzen und Blumen Leitbild für das Handlungsfeld 2 und 4 Ein nachhaltiges Verkehrskonzept, das auf ÖPNV und E-Mobilität setzt, reduziert den Verkehr und bringt Ruhe für Königschaffhausen. Eine gute Nahversorgung, digitale Infrastruktur, sowie Arbeitsplätze machen das Winzer- und Kirschendorf zu einem attraktiven Lebensraum für alle Generationen

Ziele, Maßnahmen und Akteure für das Handlungsfeld 2 und 4 Ziele Maßnahmen Akteure VDSL 50 (Internet) Anschluss des Glasfaserkabels Telekom Verkehrssicherheit Klare und einheitliche Markierung Kreis/Gemeinde (Wege und Parkplätze) Tempolimits (außer- und innerorts) Bund/Land Verkehrsinsel an Ortseinfahrt Durchfahrverbot für Schwerlastverkehr Kreis/Gemeinde Bund/Land Verkehrsreduktion Verbesserung ÖPNV SWEG Radwege ausbauen Land/Kreis/Gemeinde Durchfahrverbot für Schwerlastverkehr Bund/Land Carsharing Fahrgemeinschaften Stadtmobil BürgerInnen-Initiative Ausreichende Parkplatzsituation Parkplätze in Baulücken schaffen (Endinger Straße) Gemeinde/Private Investoren Tiefgarage in Endingen Straße Gemeinde/Private Fördertöpfe nutzen Investoren Förderung E- E-Tankstelle für Fahrräder und Autos Private Investoren Mobilität BürgerInnen (Nachfrage) Medizinische Nahversorgung Bankgeschäfte im Ort erledigen können Arbeitsplätze vor Ort sichern und schaffen Mobile Sprechstunde im Ort (1-2 Tage pro Woche) Bank im Ort Mobile Bankdienstleistung Schnelles Internet Günstige Grundstückpreise für Gewerbe Nachfolgeberatung Gemeinde Kassenärztliche Vereinigung Kunden (Nachfrage) Banken Telekom Gemeinde Arbeitsagentur Kammer/Innung Gewerbeverein Priorisierungen der 5 wichtigsten Ziele 1. Verkehr reduzieren und Verkehrssicherheit erhöhen (bis 2020) (10) 2. Ausreichende Parkplatzsituation (bis 2020) (7) 3. Förderung E-Mobilität und ÖPNV (bis 2025) (7) 4. Erhalt und Bereitstellung von Nahversorgung (Medizin + Bank) (bis 2020) 5. Arbeitsplätze vor Ort sichern und erhalten (stetig bis 2030) (3)

Handlungsfeld 3: Wohnen und Bauen Bestandsaufnahme Stärken: Dichter Ortskern Historischer Gebäudebestand Schwächen: Baulücken schließen Heruntergekommene Hausfassaden erneuern Verlust des Dorfcharakters wegen Übersanierung Bauruinen im Dorf entfernen Bahnhofstr. erbärmlicher Zustand Baugenehmigung für Wohnhaus in der Tankstelle Grünzug stoppt Erweiterung von Gewerbe Ökonomie Gebäude zu Wohngebäude umwandeln (ELB) Ruheplätze & Grünelemente im Ortskern schaffen Ideen: Sanieren statt erneuern Mehr Wohnungen für junge Familien und Paare Information zu Sanierungsmöglichkeiten für Privatleute Informationsversorgung zu Sanierungsmöglichkeiten Park & Ride Vision, Leitsatz, Ziele, Maßnahmen und Akteure siehe Handlungsfeld 1

Handlungsfeld 4: Arbeiten und Gewerbe Bestandsaufnahme Stärken: Mittelstand / Betriebe mit diversen Arbeitsplätzen Gewerbeausstellung Örtliches Gewerbegebiet Schwächen: Leere Flächen im Gewerbegebiet Grünzug stoppt Erweiterung von Gewerbe Schnelles DSL (2) Schnelles Internet (Kirschencafé) Lokale Werbemöglichkeit für Betriebe o Werbeplattform o Internet Ideen: Flächendeckend schnelles Internet einführen Vision, Leitsatz, Ziele, Maßnahmen und Akteure siehe Handlungsfeld 2

Handlungsfeld 5: Tourismus und Freizeit Stärken: Kirschencafé (1) Kirschenfest (1) Erhalt der Kulturlandschaft Blütenwanderung (2) Eis-Manufaktur (4) Bauernladen Gausberghütte Aussichtsplattform Weinberghalle (3) Vereinsleben Schwächen: Grünzug stoppt Entwicklung im Tourismus Obst u. Weinwanderweg muss dringend saniert werden Gäste WC Ideen: Weiter Verbesserung der Attraktivität des Ortes (Ortsbild) Sitzmöglichkeiten außerhalb (des Ortschaft) schaffen Generationen Abende Seniorentreff Generationentreff erhalten Sanierung Kirchplatz Eingangs-/ Ausgangstafel Blumen am Rathaus Weinreben an den Häusern pflanzen (Winzerdorf) Ehrenamtliche Regelung/ Patenschaften Freizeit -/ Wandergruppe einrichten Offene Abende z.b. auf Höfen (Tanz, Filmabende) Rahmenbedingungen schaffen Geführte Wanderungen v. Einwohnern Hinweisschilder für Weinberghalle Trinkwasseranlage für Wanderer Wanderwege nach Endingen beschildern Deutliche Beschilderung zum Wohnmobilstellplatz Öffentlicher Weinbrunnen während Kirschblüte Vereine Unterstützen Aus dem Ort, für den Ort

Vision 2030 für das Handlungsfeld 5 und 6 Das Dorf ist ökologisch und energetisch. Es gibt viele Orte, wo Einheimische und Touristen zusammenkommen. Der Ort blüht Rathaus GS und Kirchplatz sind modern und grün attraktives Ensemble Historisches Bild erhalten, keine Übersanierung Dorfbild erhalten und ausbauen Die Wohn. -und Mietsituation ist besser als in den Ballungsgebieten Ortskern ist verkehrsberuhigt und leise da E-Mobile fahren Infotafel für alle Angebote im Dorf Wir können schöne Wanderungen durch unsere Kulturlandschaften machen Verein für Ortspflege und Pflege der Kulturlandschaft Paten zahlen für die Pflege der Obstanlagen und bekommen anteilig Ertrag oder Früchte Die Flur um das Dorf ist in gepflegtem Zustand Ansprechendes Gesamterscheinungsbild Kinderreiches Dorf mit vielen jungen Familien Miteinander von Eingesessenen und Zugezogenen Viele nichteingesessene Familien sind integriert Tradition im Ort wird mit Modernem gemischt/gekoppelt Erhalten der Vereine ist gelungen Viele Angebote für Einwohner und Touristen Gäste fühlen sich bei privaten Anbietern wohl und erfahren etwas über die Kultur Touristisches Gesamtbild des Kaiserstuhles ist stimmig Nachhaltige Entwicklung im Tourismus gelungen (Fläche) Leitbild 2030 für das Handlungsfeld 5 und 6 Königschaffhausen besticht durch seine intakte und gepflegte Kulturlandschaft sowie seinem attraktiven und gut erhaltenen Ortsbild und sinnvoll sanierten Gebäuden. Einer Vielzahl an besonderen Angeboten, von den Einheimischen genutzt und getragen, zeichnet K. als nachhaltig orientierten Tourismus Ort aus.

Ziele, Maßnahmen und Akteure für das Handlungsfeld 5 und 6 Ziele Maßnahmen Akteure Brachliegende Liste mit offenen/ notwendigen Ortschaftsamt Obstanlagen Aufgaben umgestalten Bedarf für Patenschaften klären (2026), evtl. beseitigen Kartierung/ Begehung der Flächen (Ende 2017) Eigentümergespräche/ Gründe für Brache erkennen Prüfung von rechtlichen Maßnahmen Ortsvorsteher und Finanzielle Patenschaften für Landratsamt Grundstücke/ Bäume evtl. mit Tourismusverein Nutzung des Ertrags Wissen über Film Tourismus Kulturlandschaften weitergeben Sanierung Nutzungsanalyse der Gebäude Klimaschutzmanagement kommunaler Fördermittel beantragen Gebäude (2025) Sanierung privater Infos weitergeben Ortsvorsteher Gebäude Ortsbild Blumen Eine Blumeninsel pro verschönern Patenschaften für Blumeninseln Verein (2021) Patenschaften als Bürgerschaft AG für Ortsverschönerung Schulprojekte Grundschule Kirchplatz sanieren Königschaffhausen/ Sitzgelegenheiten auf dem Kiechlinsbergen Kirchplatz Ortsvorsteher, Kehrpflicht klären Ortschaftsamt, Aufmerksamkeit auf die Verschönerung privater Kirchengemeinde und Grundschule Gebäude lenken Beschilderung Endingerstaße in Kirschenstr. Ortschafsrat verbessern (2018) Umbenennen Tafel mit aktuellen Angeboten am Marie-Müller-Platz Tourismusverein Vereinsleben Jugendbegeistern Vorstand der Vereine erhalten Zukunftsfähiges Kultur- und Freizeitangebot (ab 2017) Sanierung und Pflege des Obstund Weinwanderwegs (2018) Öffentliches WC (Mitte 2017) Veranstaltung auf Höfen und Rahmenbedingungen dafür schaffen Film-, Tanz-, Diskussions-, Spielabende Schilder erneuern Weg Belag erneuern Prüfung Kirchentoilette, Gastronomie, Hr. Kunze mit Unterstützung der Gemeinde WG und Tourismus Ortschaftsamt

Priorisierungen der 5 wichtigsten Ziele 1. Brachliegende Obst- und Weinanlagen umgestalten/ beseitigen (2026) sowie Sanierung des Obst- und Weinwanderwegs bis 2018. (9) 2. Ortsbild von Königschaffhausen verschönern bis 2021. (2) 3. Zukunftsfähiges Kultur-, Vereins- und Freizeitangebot mit Wissensweitergabe ab 2017. (2) 4. Bis 2025 Sanierung kommunaler Gebäude. (2) 5. Beschilderung in Königschaffhausen verbessern, u.a. Tafel mit aktuellen Angeboten. (-)

Handlungsfeld 6: Ökologie, Natur- und Klimaschutz, Energie Stärken: Vorhandene Solarthermie und PV Anlage Böschungspflege durch die Stadt Schwächen Entfernen ausgedienter Obstanlagen Schöne, alte Obstanlagen liegen brach entfernen/ aktivieren Pflegen ohne Nutzen?! Ruheplätze und Grünelemente im Ortskern schaffen Ideen: Kulturlandschaft erhalten! Partnerschaften übernehmen zur Pflege von öffentlichem Grün (Blumenbeete) Brache landwirtschaftl. Flächen durch Streuobstwiesen verschönern Ausstattung öffentlicher Gebäude mit erneuerbaren Energien Öffentliche Gebäude energetisch sanieren Städtische Förderung für alternative Energie Bei Straßenbau an E-Mobilität denken Ladestation für Elektrofahrzeuge o E-Bike o Café Vision, Leitsatz, Ziele, Maßnahmen und Akteure siehe Handlungsfeld 5

FAZIT Anhand der Priorisierung in der Abschlussrunde (pro Teilnehmende 3 Punkte) wurde deutlich, dass sich einige Ziele innerhalb der einzelnen Handlungsfelder so überschneiden, dass sie wie folgt als Fazit der Veranstaltung zusammengefasst werden können: Schönes Ortsbild und schöner Ortskern bis 2025 (11) Verkehr reduzieren und Verkehrssicherheit erhöhen (bis 2020) (10) Brachliegende Obst- und Weinanlagen umgestalten/ beseitigen (2026) sowie Sanierung des Obst- und Weinwanderwegs bis 2018 (9) Hinzu kommen die Förderung der E-Mobilität, die Verbesserung der Parkplatzsituation sowie der langfristige Erhalt der bürgernahen Ortsverwaltung. Dieses Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau.