natürlichen Materialien

Ähnliche Dokumente
Muster Drucken. Rebecca Drury und Yvonne Drury

Barbara Baumann. Papierschmuck GESTALTEN

C. June Barnes. Quilten. in der dritten. Dimension

Einfach HOCHdruck (F47_WF)_Job: Title: RP - Block Print 02-C75238 Dtp:225 Page: 1

KATE OATES. Lieblingsmaschen für Kinder

Vom Entwurf zur Schachtel

Textildesign Stricken

Stoffe. bedrucken. nach Art des Hauses. Einfach drucken mit Sachen aus Küche, Haus und Garten. Julie B. Booth

Josephine Barbe Leder

Textildesign Filzen. Inspirationen aus der Natur. Bearbeitet von Françoise Tellier-Loumagne

Farbpaletten entwerfen

Helga Becker neues drechseln

Richard Sweeney. Papierskulpturen

Shibori. im Textildesign. Bearbeitet von Janice Gunner. 1. Auflage Buch. 128 S. Hardcover ISBN

Naturkinder. Ideen, Rezepte und Aktionen für drinnen und draußen. von Caroline Hosmann. 1. Auflage

Neues aus alten Zeitungen

Hut_ _2A :02 Uhr Seite 1 Barbe Hut und Putz Haupt

Schuhwerk. Geschichte, Techniken, Projekte. Bearbeitet von Josephine Barbe, Franz Kälin

Kinderzimmer - gestalten, einrichten, renovieren

Helena Arendt Schmuck aus Keramik selbst gemacht

Heike Kelter zeichnen heißt sehen. Haupt GESTALTEN

J. FRANÇOIS-CAMPBELL EINFACH KLEIDUNG ÄNDERN

Kunstraum Kalligrafie

angebrannt Das Tiefland des duftenden Morgenkaffees Die Mitternachtsberge der Nachteulen und Rotweinlieder Landkarte meines Herzens

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

zeichnen heißt sehen

Helena Arendt. Entdecke die Farben der Natur

Helga Becker. Schmuck. aus Holz und Silber. Techniken und Projekte. Haupt GESTALTEN

NICOLETTE PERRY & ELAINE PERRY. für Kopf und Seele. Übersetzt von Wiebke Krabbe HAUPT VERLAG

professionell schneidern

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

PAPIER. Objekte aus alten Büchern. Anka Brüggemann

Iva Juricic. Faszination Glasperlen

courtney cerruti fotografien von liz daly FARBTRANSFER Techniken und Projekte für Oberflächendesign

Antje Rittermann und Susann Rittermann. werkstatt

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Leder. Geschichte, Techniken, Projekte. von Josephine Barbe, Frank-Michael Arndt. 1. Auflage

Patrick Masure. Wildrosen

F e l i c i t a s O e h l e r

Weben. mit Farbe und Struktur. Margo Selby

New Hospital Governance

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Gesteine einfach bestimmen

Ruth Lee. verstrickt. Stricken mit neuen Ideen und Materialien. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Stempel, Walzen & Schablonen

Textile Druck- und Färbetechniken

Integriertes Employability-Management

Lesen und Schreiben bei mehrsprachigen Kindern

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Recyclingideen fürs Kinderzimmer aus Karton, Pappe und Papier. Claudia Scholl. Fotografien von Anne Deppe und Anita Back

Leseprobe. Musik für die Seele Meditationen, Gedanken, Reflektionen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.de

Teamentwicklung mit Diversity Management

Die spätalthochdeutschen Wessobrunner Predigten im Überlieferungsverbund mit dem Wiener Notker

Nationalpark-Forschung in der Schweiz Band 97

Die Eisenberge am Ofenpass - Homens da(l) fier al Pass dal Fuorn

Barbara Zollinger (Hrsg.) Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Frau Schmitt, die Zigaretten und Sie

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Ratgeber Parkinson Leplow-RFdP-Titelei.indd :15:28

Beatrice Friedli Deuter

CLAUDIA SCHUH / HEIDI WERDER DIE MUSE KÜSST UND DANN?

BEN FURMAN/ MATHIAS WEBER. und CARL-AUER

Gerd Lehmkuhl / Ulrike Lehmkuhl. Kunst als Medium psychodynamischer Therapie mit Jugendlichen

Thomas Paul: Ratgeber Magersucht - Informationen für Betroffene und Angehörige, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Grundkurs Theorien der Sozialen Arbeit

Ahmad ibn Yusuf at-tifašis "Buch der königlichen Steine"

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Paul Jackson FALTTECHNIKEN

Im Herzen der Macht?

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Françoise Tellier-Loumagne. Textildesign. Filzen

Gideon Botsch Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute

Haupt NATUR. Der HUND

Adrian Aebischer. Eulen und Käuze

Jane Brocket Quiltinspirationen

Suhrkamp Verlag. Leseprobe. Emmott, Stephen Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag

Ratgeber Panikstörung und Agoraphobie

Das 1x1 für kleine Fotografen

Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann

Einführung in die Hochschul-Lehre

Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Friedrich Glasl. Band 6. Freies Geistesleben

For personal use only.

Johannes Nowak. Apollinaris Sammelmann ( )

Selbsthilfe bei Angst im Kindes- und Jugendalter. Ein Ratgeber für Kinder, Jugendliche, Eltern und Erzieher. Sigrun Schmidt-Traub

Kompetenzorientierung: Eine Methodik für die Kinder- und Jugendhilfe

Marc Steiner. Das kannste schon so machen, aber dann isses halt kacke

Kai-William Boldt. Erfolg durch Kompetenz

Monika Gisler, Donat Fäh Hrsg. Nachbeben

Transkript:

Schmuck aus natürlichen Materialien Beth Legg

Schmuck aus natürlichen Materialien Beth Legg Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Für Mom und Dad Seite 2: Halsschmuck, Ela Bauer, 2003. Kupfergaze und Wolle, Länge 45 cm. Foto Ela Bauer. Seite 3: Kiebitzringe, Beth Legg. Oxidiertes Silber. Die englische Originalausgabe erschien 2008 unter dem Titel Jewellery from Natural Materials von Beth Legg bei A & C Black Ltd, 38 Soho Square, GB-London W1D 3HB Copyright 2008 Beth Legg Aus dem Englischen übersetzt von Sybille Heppner-Waldschütz, D-Königs Wusterhausen Satz und Umschlag der deutschen Ausgabe: Die Werkstatt, D-Göttingen Printed in China Umschlagabbildungen: Vorderseite: Tehri Tolvanen, Halskette. Foto Eddo Hartmann Rückseite von oben nach unten: Constanze Schreiber, Collier. Foto Edo Kuipers Sarah King, Ringe. Foto Sarah King An Alleweireldt, Ring. Foto An Alleweireldt Beth Legg, Broschen. Foto Beth Legg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-258-07405-4 Alle Rechte vorbehalten Copyright 2009 für die deutsche Ausgabe by Haupt Berne Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig www.haupt.ch Wünschen Sie regelmäßig Informationen über unsere neuen Kunsthandwerk-Titel? Möchten Sie uns zu einem Buch ein Feedback geben? Haben Sie Anregungen für unser Programm? Dann besuchen Sie uns im Internet auf www.haupt.ch. Dort finden Sie aktuelle Informationen zu unseren Neuerscheinungen und können unseren Newsletter abonnieren.

Inhaltsverzeichnis Danksagungen 6 Einleitung 7 1. Die Herkunft natürlicher Schmuckmaterialien 9 2. Schmuck im geografischen Kontext 13 3. Schmuck im zeitgenössischen Kontext 21 4. Die Werkstatt 26 5. Stein 30 6. Schale und Koralle 37 7. Knochen, Geweih, Horn und Zahn 42 8. Holz, Elfenbeinnuss, Jett, Bernstein und Latex 48 9. Häute und Felle, Haar, Wolle und Federn 61 10. Mechanische Verbindungstechniken 73 Vernieten 73 Fassen 77 Tauschieren und Einlegen 82 kleben 90 Verstiften 92 Nähen 93 11. Weitere Techniken 94 12. Galerie zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler 99 Galerien und Webseiten 136 Glossar 138 Bezugsquellen 141 Weiterführende Literatur 142 Index 143

Danksagungen Ich bin allen Künstlerinnen und Künstlern außerordentlich dankbar, die ihre Fotos zu diesem Buch beigesteuert haben. Die Herstellungsverfahren sind als einführende Übungen gedacht. Sie sollen als Ausgangspunkt dienen, um neue Techniken und Fertigkeiten zu entwickeln sowie die Materialkenntnisse zu erweitern. Ich würde mich freuen, wenn ich Sie auf diese Art dazu ermutigen könnte, Ihre neu erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse auf Ihre ureigenen Ideen und Stücke anzuwenden. Bitte respektieren Sie die Erfahrung und Großzügigkeit sowie das Urheberrecht der hier vertretenen Künstlerinnen und Künstler, indem Sie die Entwürfe und Verfahren in diesem Buch als Angebot zum Lernen begreifen. Bei Dorothy Hogg bedanke ich mich für ihren Enthusiasmus, ihren Rat und ihre Ermutigung, und bei Andy für seine große Unterstützung. Ein Dankeschön an Chantal Knowles und Rose Watban vom National Museum of Scotland, die mir ihre anregenden Sammlungen zeigten und gestatteten, diese zu fotografieren. Nicht zuletzt gilt mein Dank dem Verlag A & C Black für die Gelegenheit, meine Kenntnisse in einem so umfangreichen Wissensgebiet zu erweitern. Die Übersetzerin dankt allen Experten, die ihr mit ihrem Fachwissen zur Seite standen, insbesondere Bettina Fehmel, Goldschmiedin in Berlin. Brosche, Tarja Tuupanen, 2006. Marmor, Silber, Perlseide, 7 x 7 x 1 cm. Foto Kimmo Heikkilä. 6

Einleitung Der Ursprung aller Dinge liegt in der Natur. Es liegt deshalb nahe, dass es sein Körper war, den der Mensch als erste Oberfläche nutzte, um sich symbolisch auszudrücken. Bei der Betrachtung prähistorischer Talismane und Amulette stehen wir den frühesten Regungen imaginativer Prozesse gegenüber. Hier begann die Menschheit, Vorstellungen von Symbolismus, Ritual und Zeremonie rein intuitiv zu entwickeln und immer weiter zu verändern. Wenn die Natur einst die Hauptquelle für Werkzeuge, Materialien und Inspiration darstellte und Schmuck die ursprüngliche Ausdrucksform des Menschen, so liegt uns damit die gesamte Entwicklungsgeschichte der Kreativität zu Füßen. Das Anliegen dieses Buches ist es, Interesse für die weitere Erforschung dieses höchst umfang- und facettenreichen Gebietes zu wecken. Das Werk untersucht die Eigenschaften verschiedenster Materialien natürlichen Ursprungs und behandelt einige der vielfältigen und reichhaltigen Anwendungsmethoden, die Kunstschaffenden bei der Verarbeitung dieser faszinierenden Werkstoffe zur Verfügung stehen. Ich gestehe freimütig, dass meine Auswahl der vorgestellten Schmuckstücke durch und durch persönlich, subjektiv und weit gefasst ist. Ich empfand diese Arbeiten als gleichermaßen aufschlussreich und inspirierend und bin mir durchaus bewusst, dass sie nur einen kleinen Ausschnitt aus der Fülle beeindruckender Schmuckstücke repräsentieren, die heute rund um den Globus geschaffen werden. Als ich begann, dieses Buch zu schreiben, musste ich mich entscheiden, wie weit ich den Begriff Naturmaterialien fassen sollte wo also bei den Materialien, die heute zur Schmuckherstellung eingesetzt werden, die natürliche Grenze zu ziehen sei. Schließlich handelt es sich auch bei Metallen in ihrer ursprünglichen Form um Mineralablagerungen in der Erdkruste. Bei dieser Entscheidung sah ich mich mit einer Reihe von Fragen konfrontiert: Gibt es z. B. einen Bearbeitungsgrad, ab dem die natürlichen Materialeigenschaften negiert werden? Sollte ich Perlmutt, Muscheln und Schneckengehäuse berücksichtigen, nicht aber Perlen; zwar Holz und Rinden behandeln, doch nicht Papier; Jade und Jett mit einschließen, nicht aber Diamanten? Nun, die meisten der heute auf dem Markt erhältlichen Perlen sind Zuchtperlen. Papierschmuck ist ein umfangreiches Gebiet und würde ein eigenes Buch verdienen, und hochgradig bearbeitete Edelsteine liegen ebenso wie Metalle schlicht außerhalb der Thematik dieses Werkes. Die Schmuckkünstlerinnen und -künstler, die mit ihren Objekten in diesem Buch vorgestellt werden, zeichnen sich durch eine neuartige Haltung gegenüber der 7