produktive Fertigkeiten 2. Sprechen Aufgaben- und Übungstypologie 1



Ähnliche Dokumente
produktive Fertigkeiten 2. Schreiben Aufgaben- und Übungstypologie 1

Deutsch als Fremdsprache Eine Didaktik

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Fortbildung in Deutschland

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Gemeinsam stark sein

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Fernstudienkurs Methodik und didaktik des fremdsprachlichen. Deutschunterrichts. kursbegleiter - Auszug

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Gernot Graeßner. Moderation - das Lehrbuch. Mit einem Beitrag von Sebastian Grab, Claudia Lobe, Marcus Rübbe und Barbara Rademacher, Martina Voß.

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Manifest für ein neues Arbeiten

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Tipps zur Gestaltung von Webinaren

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Mitarbeiterbefragung Klinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

SbX im Englischunterricht 1. Klasse I. Leistungsgruppe der HS Yspertal

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Förderverein aktive Nachbarschaften Lollar e.v. Verbraucherinformation. Stromanbieterwechsel leicht gemacht!

Starten Sie in Ihre berufliche Zukunft. Praktikum und Ausbildung

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Multiplayer Anweisungen

GOETHE-INSTITUT Diagnose & Einstufung: Der Alpha-Baustein im Einstufungssystem in die

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Was ist das Budget für Arbeit?

Nutzen und Grenzen von Simulationen beim Lernen Fachbereich Informatik/Medieninformatik. Produktgestaltung mit Metallen und Kunststoffen

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

1.1 Was ist Classroom-Management? n 1.2 Warum ist Classroom-Management so wichtig?... 14

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Schritte plus Österreichmaterialien

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

E-Commerce Recht Organisatorisches

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Kartei zum Lesetagebuch

Rhetorik 1. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/ )

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

AUFGABE 1 - INTERAKTION AUFGABENSATZ 1

Rhetorik 1. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

План практичних занять. Змістовий модуль1 «Erfolgreich bei Präsentationen (Проведення ефективних презентацій)»

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Kommunikations- und Konflikttraining empathisch kommunizieren auf der Grundlage der Gewaltfreien Kommunikation(GFK)

Mit Soft Skills zum Projekterfolg

HamburgService Registrierung für die Online-Dienste Gutachterverfahren (GUV) und Gutachterinformationssystem (GIS)

Inhalt. UVK Verlagsgesellschaft (2013), ISBN

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Der zivile Zoll und das Grenzwachtkorps GWK

Leichte Lektüren für Deutsch als Fremdsprache Die Bücher sind Geschenke vom Goethe-Institut Budapest

Internetauftritt der Berliner Volkshochschulen: Kursleiterbereich. Anleitung für Kurs leitende

Techniken der Projektentwicklungen

BmBiiaDtsveirseüchiniis

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

o Bitte denken Sie auch an entsprechende Information der IT, damit diese sich im Fall von Serverdurchsuchungen richtig verhält.

Kammerservice_NEWSLETTER

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Willkommen im. Nordhausen

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Spiel-Satz-Sieg. Der Kurze Weg zum Kundentermin.

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER

Transkript:

Goethe-Institut Schwäbisch Hall 08.08.2011 MDS 4.3 Claudia Einig produktive Fertigkeiten 2. Sprechen Aufgaben- und Übungstypologie 1 1 Im Folgenden zusammengefasst nach: Dusemund-Brackhahn, Carmen (2008): Sprechen im DaZ-Unterricht. In: Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Bd.2 Didaktik Methodik. Hrsg. v. Kaufmann Susan [u.a.]. Ismaning: Hueber, S. 142-179 und Schatz, Heide (2006): Fertigkeit Sprechen. Unter Mitarbeit von Eva-Maria Jenkins sowie Gabriele Neuf-Münkel und Regine Roland. Fernstudieneinheit 20. Fernstudienprojekt zur Fort- und Weiterbildung im Bereich Germanistik und Deutsch als Fremdsprache. Berlin [u.a.]: Langenscheidt. 1

Ein Beispiel aus der Unterrichtspraxis 2

Sprechsituationen 1. Dialogische Sprechsituationen der Dialog die Diskussion das Telefongespräch formell informell formell informell formell informell Dusemund-Brackhahn (2008), S. 144, ergänzt (C.E.) 3

Sprechsituationen 2. Monologische Sprechsituationen Erzählungen und Geschichten Berichte Beschreibungen Stellungnahmen (je nach Niveau auch schon) Präsentationen und Vorträge Dusemund-Brackhahn (2008), S. 144 4

Merkmale gesprochener Sprache (1) verbunden mit Körpersprache verbunden mit Artikulation flüchtig und irreversibel Zeitdruck (Konstruktion, Transformation und Realisierung der Äußerung erfolgen gleichzeitig) Benutzung von Hilfsmitteln stören eher nicht erwartet: grammatische Korrektheit nicht-syntaktische Pausen und Füllwörter 5

Merkmale gesprochener Sprache (2) Verwendung einfacherer Wörter und Sätze Satzabbrüche Ellipsen klarer Kontextbezug Redundanz Gemeinsame Konstruktion des Gesprächs Interjektionen, Partikeln, Gambits geringerer Formbezug u.u. dialektale Prägung 6

Aufgabentypologie zur Förderung der Sprechfähigkeit Zielfertigkeit Sprechen Mittlerfertigkeit Sprechen 7

Aufgabentypologie zur Förderung der Sprechfähigkeit Grammatische Strategische soziolinguistische Diskurskompetenz Shumin (2001) zitiert nach Dusemund-Brackhahn (2008) 8

Morphologie Syntax Phonetik Grammatische Strategische soziolinguistische Diskurskompetenz 9

Grammatische Strategische Kompensationsstrategien Wortschatz Diskurskompetenz Redemittel Textsorten -wissen soziolinguistische Routine, Flüssigkeit 10

Grammatische Interkulturelle Strategische soziolinguistische Diskurskompetenz Situationswissen 11

Vorbereitungs -strategien Grammatische Strategische soziolinguistische Planungsstrategien Kompensationsstrategien Diskurskompetenz 12

Routine, Flüssigkeit 13

Was tun Sie gegen Sprechangst? 14

Sprechhemmungen abbauen 1 Sitzordnung im Klassenraum kommunikationsfreundlich gestalten Atmosphäre des Vertrauens und des Respektes (z.b. Niemals über eine Person lachen, weil sie Fehler macht) Experimentierfreudiges Klima, Fehler sind erlaubt Großgruppen -erziehung: Gleichmäßigere Verteilung der Rederechte, offenes Aushandeln von Konflikten Wechsel der Kommunikations- und Sozialformen Schülergesteuertes Drankommen, im Sitzen sprechen dürfen Interessante Themen einbringen, persönliche Bezüge ermöglichen Liebe zur Sprache vermitteln Rollenspiele Chats oder Gespräche mit MuttersprachlerInnen organisieren 1 Zusammengefasst nach Schatz (2006) 15

Vom Umgang mit Fehlern während des Sprechens nur nach Aufforderung korrigieren oder nonverbal durch vereinbarte Gesten unauffällig Fehler notieren oder sich Fehler merken dann echte Korrektur statt Aufzeigen des Fehlers im Unterricht einbringen (Aufgreifen in einer Antwort, Übungssequenz entwickeln) mit Erlaubnis Protokoll führen: Positives und Fehler notieren dann Feed Back geben Fehler als positiven Teil des Lernprozesses vermitteln Fehler für sich und die TN entpersonalisieren Dusemund-Brackhahn (2008), ergänzt nach Kleppin (1997): Fehler und Fehlerkorrektur und durch eigene Erfahrungen (C.E.) 16

Aufgabentypologie zur Förderung der Sprechfähigkeit 1. Kommunikationsvorbereitende Übungen 1.1 Grundlegende Übungen Übungen zur Phonetik Übungen zum Wortschatz Übungen zur Grammatik Übungen zur Sprechflüssigkeit 17

Aufgabentypologie zur Förderung der Sprechfähigkeit 1. Kommunikationsvorbereitende Übungen 1.2 Kompensationsstrategien 1.3 Gambits und Interjektionen 1.4. Gesprächsroutinen 1.5 Training der Sprechfähigkeit 18

Aufgabentypologie zur Förderung der Sprechfähigkeit 2. Kommunikationsaufbauende Übungen 2.1 Arbeit mit Satzkarten 2.2 Sprechkarten 2.3 Dialogarbeit 2.4 Telefonieren 2.5 Diskussionen und Klärungsgespräche 2.6 Monologische Redebeiträge 19

Aufgabentypologie zur Förderung der Sprechfähigkeit 3. Kommunikationssimulierende Übungen 3.1 Rollenspiele 3.2 Simulationen 20

Aufgabentypologie zur Förderung der Sprechfähigkeit 4. Echte Kommunikation 4.1 Unterrichtssprache 4.2 Bilder als Sprechanlass 4.3 Kommunikation außerhalb des Klassenraumes 21