Neue Dimension in Sachen Komfort. Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH 6SB Waidoffen. NEWSLETTER NR. 18, Oktober 2017

Ähnliche Dokumente
Der Holzfäller hatte es eilig. Shuttleberg Flachauwinkl - Kleinarl / Lumberjack. NEWSLETTER NR. 21, September 2018

Salzmann Ingenieure realisieren erstes Gesamtprojekt in der Schweiz. Pizolbahnen AG 6er Sesselbahn Schwamm-Wissi Stei. NEWSLETTER NR.

Der perfekte Einstieg in das Skigebiet Damüls-Mellau

Mit einem Zwischenstopp zur besten Lösung

Neue Sesselbahn weltweit in den Schlagzeilen

Sie ist schön. Sie ist schwarz. Sie ist bereit.

Beste Aussichten, neue Perspektiven

Presse-Information Mai 2018

Eröffnung der neuen Sesselbahn K1 am Köhlerhagen Willingen

Hoch über dem Tal. Pendelbahn G-Link Wagrain. NEWSLETTER NR. 9, Mai 2014

Kombibahnen.... zu individuell. Von flexibel

O.I.T.A.F. Seminar 2003 Bozen 3.Oktober Andreas Natter und Gerhard Gabriel

Gletscherbahnen Kaprun AG übergab Grundsteine für Generationenprojekt: Offizieller Baustart für die K-onnection Kaprun-Maiskogel-Kitzsteinhorn

Kuppelbare Gondelbahnen

Anstrengungen haben sich voll ausgezahlt

Eröffnung der neuen Sesselbahn K1 am Köhlerhagen Willingen

SEILBAHNEN LIFTE TIROL

Bahn frei fürs Upcycling: Hochoetz übernimmt Top-Seilbahn aus Sölden

Quantensprung in Sachen Kapazität & Komfort Sölden baut zur Wintersaison 2016/17 die leistungsstärkste Seilbahn der Welt

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Projekte Belalp Bahnen AG

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

Starten Sie mit uns in den Skiwinter 2018/19

D-Line: Willkommen in der First Class

Kuppelbare Sesselbahnen

"Projekt GRÜNBERGBAHN NEU"

TECHNICALINFO. Die LEITNER Garagierung

Verbindung der Skigebiete Maiskogel und Kitzsteinhorn

RESIDENZ VORARLBERGWEG EIN PROJEKT DER HSAI-PROJEKTENTWICKLUNG GMBH

10 THEMA / LIFT ME UP! KONTAKTE LIFT ME UP!

Funifor.... zu Stärke. Von Stabilität

Carl Stahl Architektur - London Westend/Leuchten-Konstruktion. MalscherSitzMöbel. HT Protect - Luxus und Brandsicherheit im Hotel.

BLEICHERT Kalender 2018

Weisse Arena Bergbahnen AG. - Revolution am Berg Erschliessung UNESCO Weltnaturerbe

BLEICHERT Kalender 2019

AlbINFO: Tipps Schweizerische Informations- und Koordinationsstelle für Albanien. DajtiEkspres

am Fakultät für Geoinformation

Wir eröffnen am 20. Dezember 2017 und freuen uns auf Ihre Anfrage. ski in ski out

Ein Traum wird wahr. Der Auenfeldjet verbindet ab der Saison 2013/14 die Skigebiete Lech Zürs und Warth-Schröcken.

Fixe Sessellifte.... zu erstklassig. Von klassisch

HAUS EXTRA Am Hang in Holz

Willkommen zur Informationsveranstaltung

Donnerstag, 14. Mai 2009, Uhr Großer Festsaal, Eduard-Wallnöfer-Platz 3, Innsbruck

CPE Immobilien GmbH. Neubau: Traumhaftes Chalet mit Kaiserblick in erhöhter Lage mit grandioser Aussicht auf St. Johann in Tirol, Kitzbüheler Alpen

Ferienhäuser Rämsenberg Biel - Kinzig / Bürglen

Wiege des alpinen Skilaufs und der modernen Seilbahntechnik

DREISEILUMLAUFBAHNEN

Ausgabe 19 Jänner 2017 DIE BAHNEN Das Journal der Bergbahnen Sölden Herausragend

Erläuterungsbericht Wuppertal Döppersberg. Städtebauliche Studie

Appartements HANNI HAUS. Ihr Feriendomizil in den Zillertaler Alpen.

SEILBAHNEN IM STADTVERKEHR. Dr.-Ing. Rudolf Beha

Andermatt Medienorientierung SkiArena

Ergänzungen zum Geschäftsbericht mit Zukunftsbetrachtungen

Tourenvorschläge für leichte und fortgeschrittene Skitouren: Lug 1767 m. Eine leichte, lohnende Skitour, ideal für Einsteiger! Höhenunterschied: 950 m

Haus Christinenhof APPARTEMENTS ZU VERKAUFEN

Sie sind Eigentümer einer Liegenschaft, die derzeit keinen oder nur wenig Ertrag bringt?

Wir eröffnen am 20. Dezember 2017 und freuen uns auf Ihre Anfrage. ski in ski out

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

WKO.at/tirol/seilbahn TIROLER SEILBAHNWIRTSCHAFT IN ZAHLEN Mit uns geht`s aufwärts

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK POLEN 2017

Seite 4 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 18) Seite 5 Kitzbüheler Anzeiger vom (Seite 39)

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Erfolgreiche Dämmung für Mensch und Maschine

Wohnanlage. Jungbergweg. Entwurfsunterlagen

AlpenParks Hotel Sonnleiten Saalbach-Hinterglemm

CPE Immobilien GmbH. Neubau: Traumhaftes Chalet mit Kaiserblick in erhöhter Lage mit grandioser Aussicht auf St. Johann in Tirol, Kitzbüheler Alpen

Saunaerweiterung Parkbad Hamburg

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

Jürgen Berthold, Schönbichlstr. 37a, D Herrsching am Ammersee (Bayern) Tel.: (Deutschland) Tel.: (Österreich)

Schnee satt beim Big Mountain Hochfügen am 10. Februar 2018

Die Ferienregion Wilder Kaiser auf einen Blick

Erschliessung Cassonsgrat: Linie Flims Foppa Naraus Cassons. Wirtschaftliche Überprüfung und Erneuerung mit Wirtschaftlichkeitsrechnung

Ski- und Wanderparadies

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

WINTERCOLLECTION 2012

Parkhaus Impressionen Asklepios Klinik Hamburg-Altona

Mietwohnungstraum direkt an der Alten Donau Floridusgasse 62/ Stiege 1/ Top 31, Floridsdorf 1210 Wien

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Traithenblick-Chalets Bayrischzell 6 ETW von ca. 100 m² bis ca. 117 m²

Pendelbahnen.... zu einzigartig. Von schön

TirolS mit Big White Bang eingeweiht Mega-Polsterschlacht bei Eröffnungsfeier auf Meter

Schlepplifte.... zu bewegt sein. Von gezogen werden

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

43 Vermieter von LH Platter geehrt

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Sky Glider. Wie ein Vogel über die Berge schweben und sicher landen! Wer hat davon noch nicht geträumt?

Baustart von Europas längsten Flow Country Trail in Bad Kleinkirchheim

Ressourcenschonendes Bauen liegt uns am Herzen

Gruppenhaus in Breitenbach in Tirol (1) Die Unterkunft. Die Region. 57 Betten 10 Zimmer JUGENDREISEN TYROL

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

2012 (SNE-VO 2012) 2013, SNE-VO

Alpin Center. Alpin Center. Hotel, Gasthof, Jugendherberge

Projekt V-Bahn. Investition in Qualität und Zukunft

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK DÄNEMARK 2017

Wichnerpark Feldkirch. Wohnen im Herzen von Feldkirch

Transkript:

NEWSLETTER NR. 18, Oktober 2017 Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH 6SB Waidoffen Neue Dimension in Sachen Komfort Moderne kuppelbare 6er-Sesselbahn ersetzt fixgeklemmte Anlage +++ Umfassende Leistungen von der Analyse bis zur Bauleitung in der Ausführungsphase +++ Rasche Bauzeit

Für unser Skigebiet eröffnet die 6SB Waidoffen eine neue Dimension. Die Anlage liegt sehr hoch in einem schneesicheren Bereich, weshalb wir früh in die Wintersaison starten können. Die neue Bahn wurde von unseren Kunden gut angenommen, und wir konnten in der ersten Saison die Frequenzen steigern. Helmuth Grünbacher Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH

SKILIFTE HOCHFÜGEN GMBH 6SB WAIDOFFEN: NEUE DIMENSION IN SACHEN KOMFORT Die besten Lösungen müssen nicht immer spektakulär sein oder alles bisher Dagewesene auf den Kopf stellen. Das beweist der Neubau der 6SB Waidoffen im Skigebiet Hochfügen im Zillertal. Bei diesem Projekt lautete unsere Zielvorgabe, den schneesicheren Berg besser zu erschließen. Wir stellten allerdings bei der Analyse fest, dass die bestehende Anlage bereits an idealer Stelle positioniert war, erklärt Geschäftsführer Stephan Salzmann vom Bregenzer Planungsbüro Salzmann Ingenieure. Also haben wir das Beste herausgeholt. Ausgangssituation Die Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH betreibt in der Skiregion Hochfügen-Zillertal fünf Hauptseilbahnen und sieben Schlepplifte. Über den sogenannten Zillertal Shuttle (8EUB) ist das Gebiet mit dem Hochzillertal in Kaltenbach verbunden. Jenbach München Kufstein St. Johann Wörgl Fieberbrunn Kitzbühel Das Skigebiet Hochfügen ist durch den Verlauf des Finsingbaches in einen westlichen und einen östlichen Teil gegliedert. Der östliche Teil besteht aus der 6SB Holzalm und dem Zillertal Shuttle. Alle anderen Anlagen konzentrieren sich im westlichen Teil. Hier erfüllte die fixgeklemmte 4er-Sesselbahn Hochfügen 2000 die Funktion der zentralen Wiederholer-Anlage. Sie erschloss sowohl einfache Pisten als auch interessante Freeride-Hänge und war daher bei den Gästen stets beliebt. Allerdings hatten insbesondere schwächere Skifahrer beim Einstieg in die fixgeklemmte Anlage Schwierigkeiten. Somit entsprach die Bahn nach 24 Jahren nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Bedachte Planung Um den Komfort und die Sicherheit für die Gäste zu erhöhen, planten wir eine kuppelbare 6er-Sesselbahn, berichtet Stephan Salzmann. Der Verlauf der Bahn ist im Wesentlichen gleich geblieben: Die Talstation liegt im Bereich des Lamarkalm-Hochlegers, die neue Bergstation auf einem Rücken nordwestlich des Pfaffenbichls. Selbst die Förderleistung stieg durch die neue Anlage nur moderat von 2.388 auf 2.600 Personen pro Stunde. Denn die Analyse der Pistenkapazität ergab, dass eine höhere Förderleistung trotz Verbesserungsmaßnahmen zulasten des Komforts und der Sicherheit auf der Piste gehen würde. Feldkirch Innsbruck TIROL Hochfügen Zillertal Arena Mayrhofen Bozen Technische Daten 6SB Waidoffen Bahnsystem 6er-Sessel kuppelbar Antrieb Berg Spannung Tal Förderleistung 2.600 Personen/h Antriebsleistung Betrieb / Anfahren 372 kw / 468 kw Anzahl Fahrzeuge 58 Anzahl Stützen 11 Waagrechte Länge 1.011 m Höhenunterschied 317 m Fahrstrecke gesamt 1.097 m Bauphase Juni November 2016

Rasche Bauzeit trotz Umplanung In Hochfügen kam die sogenannte D-Line von Doppelmayr weltweit zum ersten Mal als Sesselbahn zum Einsatz, auch für das neue Steuerungssystem CONNECT war es die Weltpremiere. Die Anlage war fertig geplant und bereits bei der Behörde eingegeben. Als die Firma Doppelmayr uns die Weltneuheit D-Line vorstellte, konnten wir uns nicht gegen dieses Premiumprodukt verwehren, verrät der Geschäftsführer der Seilbahngesellschaft Helmuth Grünbacher. Die Entscheidung für das neue System fiel erst kurz vor dem Baustart. Wir mussten die Pläne in kürzester Zeit an die neue Technik anpassen, ergänzt Salzmann. Da wir die gesamte Planung bei uns im Haus abwickeln, haben wir auch diese Herausforderung gemeistert. Wir konnten den Bau in knapp fünf Monaten durchziehen: Start war Ende Juni 2016, die behördliche Abnahme am 22. November 2016. Am darauffolgenden Tag ging die Sesselbahn in Betrieb. Die Garagierung der Sessel erfolgt in einem seitlich angeordneten Schleifenbahnhof. Die Halle ist eine Konstruktion aus Beton-Fertigteilen. 6SB WAIDOFFEN

Neue Maßstäbe bei Technik und Sicherheit Die Anlage bietet den aktuell höchsten Stand der Technik hinsichtlich Komfort und Sicherheit: Die Sicherungsbügel schließen vollautomatisch nach dem Einsteigen und entriegeln erst bei der Einfahrt in die Bergstation. Die Einzelsitze sind um einiges breiter als Standardmodelle und ergonomisch geformt. Die integrierte Sitzheizung und Wetterschutzhauben ermöglichen auch bei Schlechtwetter eine bequeme Bergfahrt. Als Antrieb kommt ein getriebeloser Direktantrieb zum Einsatz, der sich durch geringen Wartungsaufwand und hohen Wirkungsgrad auszeichnet. Alt und neu ergänzen sich Um Kosten zu sparen, wurden Teile der alten Talstation in den Neubau integriert. Hier befinden sich die Energieversorgung, Lager und die Aufenthaltsräume für die Mitarbeiter. In der neu errichteten Halle ist die Seilbahntechnik untergebracht, ebenso der Zugang zum Dienstraum sowie eine öffentliche WC-Anlage samt Vorraum. Die Garagierung der Sessel erfolgt in einem seitlich angeordneten Schleifenbahnhof. Die Halle ist eine Konstruktion aus Beton-Fertigteilen, die eine hochwertige Optik mit schneller Bauzeit und geringen Kosten verbindet. Auch der Bestand wurde mit gefärbten Beton-Fertigteilelementen verkleidet und integriert sich so optisch in den Neubau. Für die neue Bergstation wurde die Bahnachse in Richtung Osten verschwenkt, um die größeren Bauwerke besser unterzubringen. Das Objekt ist zweigeschossig. Im Untergeschoss liegen die Trafoanlage, ein Brauchwasserreservoir und ein Lagerraum. Im Erdgeschoss sind neben dem Kommandoraum der Niederspannungsraum, ein Bediensteten-WC und ein Raum für die Pistenrettung. Auch dieser Baukörper wurde in gefärbtem Beton errichtet und fügt sich sehr harmonisch in die felsige Berglandschaft ein. Der Ausstiegsbereich ist nun großzügiger dimensioniert. Im Zusammenhang mit den Pistenkorrekturen im oberen Bereich ergibt sich eine komfortable Ausstiegssituation. Das sanfte Gefälle erleichtert Skianfängern den einfachen Einstieg in das Gelände. Darüber hinaus ist die Bergstation mit einer hocheffizienten Fotovoltaik-Anlage ausgerüstet, die mit einer Leistung von 12 kwpeak ganzjährig Energie erzeugt und in das Netz einspeist. Die Solarelemente sind in das Stationsdach integriert, sodass sie sich formschön in das Erscheinungsbild des Gebäudes und die Landschaft einfügen. Leistungen von Salzmann Ingenieure Vorprojekt, Variantenstudie Projektierung und Ausschreibung Seilbahntechnik Genehmigungsplanung Detailplanung, Ausschreibung aller Bau- und Baunebenleistungen Projektleitung, Oberbauleitung, Teilleistung örtliche Bauaufsicht Stephan Salzmann und sein Team sind professionelle, kompetente und erfahrene Planer. All unsere Wünsche und Erwartungen in die Anlage 6SB Waidoffen wurden zu unserer vollsten Zufriedenheit abgewickelt. Helmuth Grünbacher Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft Hochfügen GmbH IMPRESSUM Herausgeber: Salzmann Ingenieure ZT GmbH / Für den Inhalt verantwortlich: DI Stephan Salzmann Redaktion: Pzwei. Pressearbeit, Bregenz, www.pzwei.at / Gestaltung: Werkstatt West / Druck: Flyeralarm.at / Fotos: awp, Salzmann Ingenieure ZT GmbH / Auflage: 1.000 Stück

KURZMELDUNGEN 8EUB Schatzbergbahn Eine moderne 8er-Einseilumlaufbahn ersetzt ab der Wintersaison 2017/18 die 4EUB Schatzbergbahn in Wildschönau (Tirol/Österreich). Zwar war die über 30 Jahre alte Anlage in technisch gutem Zustand, jedoch machte die geringe Förderleistung den Neubau notwendig. Diese wird von 1.600 auf 2.650 Personen pro Stunde erhöht. Salzmann Ingenieure plante die 8EUB, die am 28. November 2017 in Betrieb gehen soll. 8SB Sudelfeldkopf Mit dem Bau der 6SB Waldkopf im Jahr 2013 fiel der Startschuss für die Rundumerneuerung des Skigebiets Sudelfeld in Bayrischzell (Deutschland). Diesen Sommer gingen die Maßnahmen mit dem Bau der 8SB Sudelfeldkopf in die zweite Runde. Die Sesselbahn liegt sehr zentral im Gebiet und bedient alle Hauptanlagen. Daher ist die top-ausgestattete Anlage für die Beförderung von 3.500 Personen pro Stunden bei 6 m/s ausgelegt. Schneller geht s nicht! Die Salzburgleitung Austrian Power Grid (APG) realisiert mit der 380-kV-Salzburgleitung eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte der Gegenwart. Dabei wird die 220-kV-Leitung vom Netzknoten St. Peter am Hart (Oberösterreich) zum Netzknoten Tauern bei Kaprun (Salzburg) ersetzt. Für die zweite Bauphase beauftragte APG Salzmann Ingenieure mit der Projektierung der Materiallogistik. Diese umfasst bis zu 80 Materialseilbahnen, die über 60 Kilometer des Projekts erschließen sollen. Das längste zusammenhängende System ist 10 Kilometer lang. Hochfügen weltweit erstes Skigebiet mit D-Line 6er-Sesselbahn Im Zillertaler Skigebiet Hochfügen entsteht derzeit mit Waidoffen eine neue kuppelbare 6er-Sesselbahn (6-CLD) von Doppelmayr. Die neue Bahn wird ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit bieten. Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt Waidoffen durch die mit hocheffizienten Fotovoltaik-Elementen ausgerüstete Bergstation Maßstäbe. Gäste werden zudem von einer kürzeren Fahrzeit profitieren. Die 6er-Sesselbahn Waidoffen wird mit Start der kommenden Wintersaison in Betrieb gehen und die bisherige 4er-Sesselbahn Hochfügen 2000 ersetzen. Die Weltneuheit D-Line von Doppelmayr verbindet höchste Ansprüche an Design, Sicherheit und Komfort. Wir freuen uns, die welterste D-Line Sesselbahn der Firma Doppelmayr einzusetzen. Dieses Premiumprodukt wird unseren Gästen ein besonderes Fahrgefühl in Bezug auf Komfort, Ausstattung, Geschwindigkeit und Sicherheit bieten, zeigt sich Helmuth Grünbacher, Geschäftsführer der Skiliftgesellschaft Hochfügen begeistert. www.meinbezirk.at, 15. Juni 2016 PRESSESTIMMEN Die neue Waidoffen-Bahn Dass sich der Sessellift Waidoffen auf dem neuesten Stand der Technik befindet, bemerken die Passagiere auch beim ungläubigen Blick auf die Uhr: Die Zeit vergeht beim Zurücklegen der 317 Höhenmeter mit nur noch 4 statt 8 Minuten Fahrzeit wie im Flug. An diesem Gefühl können auch die Vorbeifahrt an den 11 Stützen und die Einfahrt in die Bergstation nicht rütteln sie verlaufen unglaublich vibrationsarm. Und sollte einem bei Schneegestöber die halbierte Fahrzeit immer noch zu lange erscheinen, lässt sich mühelos die ultraleichte Wetterhaube herunterziehen. Die komfortable Erneuerung der Waidoffen- Bahn wurde nachhaltig zu Ende gedacht: Täglich kann ein Drittel mehr Gäste befördert werden. Des Weiteren ist das Dach für die Stromversorgung der sonnenverwöhnten Bergstation mit Solarzellen ausgestattet. www.bmw-mountains.com Innovative Technik für Sessellift in Waidoffen Die Bauarbeiten laufen trotz des leichten Schneefalls in Hochfügen auf Hochtouren. Der neue 6er-Sessellift gilt als Weltneuheit. Hochfügen hat mit seinem 4er-Sessellift in Waidoffen am höchsten Punkt des Skigebietes ein Stück Schneesicherheit, das man seitens der Seilbahnchefs nicht verlieren möchte. Doch der alte Sessellift hat nun ausgedient und macht Platz für eine Weltneuheit, wie Hochfügen-Geschäftsführer Helmuth Grünbacher verrät. Das ist für uns ein riesiger Qualitätsschub. Es ist kompliziert, die Anlage zu tauschen, aber wir freuen uns, die welterste D-Line Sesselbahn der Firma Doppelmayr einzusetzen, betont Grünbacher. Gemeinsam mit der Vorarlberger Firma entwickelten die Hochfügener einen bis dato einzigartigen Sessellift. Die neue 6er-Sesselbahn Waidoffen kann ein Drittel mehr Skisportler in der Hälfte der Zeit bis knapp unter den Gipfel des Pfaffenbühels transportieren. ( ) Tiroler Tageszeitung Printausgabe, 15. Juli 2016 PROJEKTENTWICKLUNG SEILBAHN GENERALPLANUNG PROJEKTMANAGEMENT Jede Seilbahn ist einzigartig wie der Berg, den sie erschließt! Salzmann Ingenieure stehen für maßgeschneiderte Lösungen von der ersten Projektidee bis zum genehmigten Projekt, vom Baubeginn bis zur abgenommenen Anlage. Salzmann Ingenieure ZT GmbH A.-Kauffmann-Straße 5 A - 6900 Bregenz Tel.: +43 (0)5574 455240 salzmann-seilbahnplanung.at Salzmann Ingenieure AG Bahnhofstraße 3 CH - 9443 Widnau (SG) Tel. +41 (0)71 7270638 salzmann-seilbahnplanung.ch