vom 06. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Dezember 2017) Ausstattung der Umwelt- und Naturschutzämter in den Berliner Bezirken

Ähnliche Dokumente
Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) MSA und dann? Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Danny Freymark (CDU) Astbestsanierung durch die Gewobag. Drucksache 18 /

Wie entwickelt sich die Anzahl asbestbelasteter Wohnungen in den Bezirken?

vom 19. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. November 2018)

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Harald Moritz (GRÜNE) Parkraumbewirtschaftung in Berlin. Drucksache 18 /

vom 11. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. September 2018) Gesundheitsgefahr durch Zigarettenkippen auf der Straße

vom 27. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. November 2017)

Energetische Sanierung des Gebäudebestands der Gewobag

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) Wilde Tiere in Berlin. Drucksache 18 / Wahlperiode

der Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg und Anne Helm (LINKE) Nutzung öffentlichen Straßenlandes für Filmaufnahmen im Bezirksvergleich

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Ergebnisse der Sprachtests von Kita-Kindern im Jahr Drucksache 18 /

Soziale und Grüne Infrastruktur - Kleingartenanlagen im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Kampf gegen Wohnungsmangel: Baugenehmigungen und Wohnungsneubau in Berlin 2017

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) Mentorinnen und Mentoren beim Praxissemester. Drucksache 18 /

vom 24. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017) Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung in den Bezirken im Jahr 2016

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Emine Demirbüken-Wegner (CDU) Unterrichtsausfall im Land Berlin. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 /

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schülerzahlenprognose Frühjahr Schriftliche Anfrage

Nachfrage zu S : Quereinsteiger*innen und Referendare in Berlin

Kommt der Klimaschutz in den Berliner Bezirken voran?

Religions- bzw. Weltanschauungsunterricht gemäß 13 Schulgesetz an Berliner Schulen

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Oberstufenplätze an Integrierten Sekundarschulen

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

vom 17. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. Mai 2011) und Antwort gebeten.

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. des Abgeordneten Harald Moritz (GRÜNE) Verkehrsunfälle in Berlin 2016

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

vom 18. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. Dezember 2017) Dienstliche Belastung der Lehrkräfte außerhalb des Unterrichts

Neubau der Hotelfachschule 1250/

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) Kindertagespflege und Förderbedarfe. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Lars Düsterhöft (SPD) Fährlinie F11. Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) Berlin und die Deutsche Umwelthilfe. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. der Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg und Steffen Zillich (LINKE)

Wahlkreisergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 (L11)

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Andreas Otto (GRÜNE) Wo bleibt der Berliner Asbest? Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Bettina Jarasch (GRÜNE) Perspektiven für MUF-Standorte. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) BENN Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften. Drucksache 18 /

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Entwicklung der Ganztagsbetreuung II. Schriftliche Anfrage

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Alexander Spies (PIRATEN) Kosten der Hartz-IV-Verwaltung in Berlin

Geplante neue Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf (Teil II)

Sek I: Einzelintegration 4 Stunden/Schülerin u. Schüler, Integrationsklassen- Klassen 18 Stunden 2008/2009 bis 2013/2014

vom 25. Oktober 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Oktober 2012) und Antwort

vom 19. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 21. November 2018)

Parkraumbewirtschaftung in städtischen Behörden, im öffentlichen Straßenraum und auf Privatgrundstücken

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Schulen mit sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Lehr- und Lernmittel auch für frei Lernmaterialien, Lizenzen und Software (OER)?

vom 28. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Oktober 2018)

Nutzung solarer Strahlungsenergie I: Gebäude der Senatsverwaltungen und nachgeordneter Einrichtungen sowie des Sondervermögens

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Marcel Luthe (FDP) Sturmschäden in Berlin am Drucksache 18 /

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Frau Abgeordnete Katrin Möller (Die Linke) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

* Kinder in Kindertagespflege

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

vom 04. Dezember 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Dezember 2018)

der Abgeordneten Katalin Gennburg und Kristian Ronneburg (LINKE)

vom 09. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 09. November 2018)

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

vom 08. September 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 08. September 2017)

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Wie gehen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren Mieterinnen und Mietern bei Wegfall der Anschlussförderung um?

Umwandlungen von Miet- in Eigentumswohnungen: Zahlen für 2016

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Unterbringung nach ASOG. Drucksache 18 / Wahlperiode

Wann geht es endlich voran bei der Rathenower Straße 16?

Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Evrim Sommer (LINKE) Sozialpolitische Entwicklungen im Bezirk Lichtenberg

vom 09. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 15. November 2018)

Antwort zu 1: a) Buchberger Straße 4-19 b) Dorfstraße Malchow. a) Waßmannsdorfer Chaussee von Eichenauer Weg bis Rhodeländer Weg

Stahlstützen Westendbrücke und Ertüchtigung anderer Brücken

Geplante neue Kitas und die Auslastung der bestehenden Kitas in Kaulsdorf und Mahlsdorf

Wie will der Senat den Kampf gegen Müllberge gewinnen?

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Maik Penn (CDU) Vormünder für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Drucksache 18 /

Drucksache 16 / Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Sascha Steuer (CDU)

der Abgeordneten Heiko Thomas (GRÜNE) vom 25. Januar 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 26. Januar 2012) und Antwort

Verkehrsberuhigung im Siedlungsgebiet von Marzahn-Hellersdorf

vom 22. November 2007 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. November 2007) und Antwort

Erhöhte Belastungen durch Stadtrundfahrten und Reisebusse

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Tino Schopf (SPD) Fahrer*innenmangel bei der BVG Straßenbahn (I) Drucksache 18 /

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM

vom 01. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. November 2018)

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) Abfahrtszeiten BVG und zu frühes Abfahren. Drucksache 18 /

vom 18. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 25. September 2018)

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin

vom 14. September 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 17. September 2018)

Tagespflege und betriebliche Kinderbetreuung Sind alle Potenziale bereits ausgereizt?

Website bzw. Mobile App "Ordnungsamt-Online" anonyme Auswertung und einheitliche Statistik

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Lärmminderung Straßenbahn - Berlins Tram soll künftig leiser quietschen

Vorbemerkungen: Die Verwendung des Begriffs Zwangsbestattungen in der Kleinen Anfrage bedarf zunächst folgender Klarstellung:

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Dr. Stefan Taschner (GRÜNE) Dienstfahrräder für Berlin. Drucksache 18 /

vom 03. Dezember 2008 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Dezember 2008) und Antwort

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Özcan Mutlu und Stefanie Remlinger (GRÜNE) Lehr- und Lernmittel in Berlin

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Georg P. Kössler (GRÜNE) Müll auf Berlins Straßen. Drucksache 18 / Wahlperiode

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Stefan Ziller (GRÜNE) Ordnungsämter, Bauschutt und die BSR. Drucksache 18 /

vom 31. März 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. April 2011) und Antwort Sprachbehinde-rung Körperliche und Schwerhörigkeit

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten June Tomiak (GRÜNE) Rechte Straftaten in Berlin Drucksache 18 /

Transkript:

Drucksache 18 / 12 937 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Turgut Altug und Georg Kössler (GRÜNE) vom 06. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Dezember 2017) zum Thema: Ausstattung der Umwelt- und Naturschutzämter in den Berliner Bezirken und Antwort vom 22. Dezember 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Dez. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Herrn Abgeordneten Dr. Turgut Altug (Grüne) und Herrn Abgeordneten Georg Kössler (Grüne) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12937 vom 06.12.2017 über Ausstattung der Umwelt- und Naturschutzämter in den Berliner Bezirken Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Die Schriftliche Anfrage betrifft Sachverhalte, die der Senat nicht aus eigener Zuständigkeit und Kenntnis beantworten kann. Er ist gleichwohl bemüht, Ihnen eine Antwort auf Ihre Anfrage zukommen zu lassen und hat daher die Berliner Bezirksämter um eine Stellungnahme gebeten, die von dort in eigener Verantwortung erstellt und dem Senat übermittelt wurde. Sie wird nachfolgend wiedergegeben: Frage 1: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf? Bitte gliedern nach Antwort zu 1: Frage 2: Antwort zu 2: 1

Frage 3: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Friedrichshain-Kreuzberg? Bitte gliedern nach Antwort zu 3: Gruppe Naturschutz/ Bodenschutz/Landschaftsplanung Gruppe Gewässer- und Immissionsschutz Gruppe Verwaltung Amtsleitung/Stab/Klimaschutz Summe der Stellen 5 Stellen 6 Stellen 11 Stellen 3 Stellen 25 Stellen Frage 4: Antwort zu 4: Fachbereich Naturschutz 1 Stelle Frage 5: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Lichtenberg? Bitte gliedern nach Antwort zu 5: Fachbereich Umweltschutz unbefristete Stellen 13 (VZÄ) 1 Fachbereich Naturschutz unbefristete Stellen 11,75 (VZÄ) planmäßig befristet bis 12/2017 2 (VZÄ) Stabsstelle 3 (VZÄ) Summe der Vollzeitäquivalente 29,75 (VZÄ) Fachbereich Naturschutz Ökologisch Bundesfreiwillige 1 (VZÄ) Frage 6: Antwort zu 6: 2017 Fachbereich Naturschutz Fachbereich Naturschutz Ökologisch Bundesfreiwillige 2018 Fachbereich Naturschutz Fachbereich Naturschutz Ökologisch Bundesfreiwillige 1 (VZÄ, geplant) 1 (VZÄ) 1,25 (VZÄ) 1 (VZÄ) Frage 7: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Marzahn-Hellersdorf? Bitte gliedern nach Antwort zu 7: Fachbereich Umweltschutz 11 (VZÄ) Fachbereich Naturschutz 9 (VZÄ) Angegliederte Beauftragte (Lokale Agenda, Klimaschutz) 2 (VZÄ) Stabsstelle (Amtsleitung, Bürokommunikation) 2 (VZÄ) Summe der Vollzeitäquivalente 24 1 Vollzeitäquivalente 2

Der interne Dienst des Umwelt- und Naturschutzamtes wird im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung vom Straßen- und Grünflächenamt übernommen (entspricht 1,5 Stellen gehobener Verwaltungsdienst). Frage 8: Antwort zu 8: In 2017 gibt es keinen Zuwachs. Für 2018 läuft ein Besetzungsverfahren für eine Stelle im Baumschutz. Frage 9: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Mitte? Bitte gliedern nach Antwort zu 9: Frage 10: Antwort zu 10: Frage 11: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Neukölln? Bitte gliedern nach Antwort zu 11: Bereich I Ordnungsaufgaben Natur- und Artenschutz 4 (VZÄ) 5,5 Personen Bereich II - Ordnungsaufgaben Anlagenbezogener Umweltschutz 8,86 (VZÄ) - 10 Personen Im Bereich III - Ordnungsaufgaben Boden- und Grundwasserschutz 3,5 (VZÄ) - 4,5 Personen Summe der Vollzeitäquivalente 16,36 Hinzu kommen für das gesamte Amt permanent 2 Auszubildende und 1 Praktikant. Frage 12: Antwort zu 12: Im Bereich I - Ordnungsaufgaben Natur- und Artenschutz (Zudem ist der Wissenstransfer von 2 Stellen für ein ½ Jahr gesichert) Im Bereich II - Anlagenbezogener Umweltschutz Verwaltungskraft. Im Bereich III - Boden- und Grundwasserschutz sche Mitarbeiter/in 1 (VZÄ) 1(VZÄ) ½ (VZÄ) techni- 3

Für die regionalisierte landesweite Aufgabe im Bereich AusgangsZusstandsBericht (AZB) ist für die neue Ordnungsaufgabe im Jahr 2018 der Zuwachs von 1 technischen Mitarbeiterin (1 VZÄ) gesichert. Die Zuwächse im Bereich I und III beruhen auf der Stellenbeantragung im Rahmen der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2018/19. Beantragt waren insgesamt 8 neue Mitarbeiter (6,5 VZÄ). Diese Beantragungen dienten dazu, die Arbeitsfähigkeit der Abteilung zu sichern. Der Zuwachs im Bereich II bildet insofern keine Verstärkung, als er mit der Übernahme einer neuen Aufgabe aus dem Ordnungsamt (Ausnahmegenehmigungen nach Landesimmissionsschutzgesetz Berlin) verbunden ist. Dasselbe gilt für die Stelle, die die regionalisierte landesweite Aufgabe Erstellung von Ausgangszustandsberichten übernehmen wird. Weiterhin unmittelbar und dringendst erforderlich wäre mindestens eine weitere 1/2 Stelle für den Bereich II, damit sichergestellt werden kann, dass auch die Aufgabenzuwächse im Zusammenhang mit der Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) bewältigt werden können. Eine Stelle (1 VZÄ) für einen Klimaschutzbeauftragten wurde im Rahmen der Verhandlungen nicht zugestanden. Die Aufgabe kann daher vorerst nicht wahrgenommen werden. Frage 13: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Pankow? Bitte gliedern nach Antwort zu 13: Frage 14: Antwort zu 14: Frage 15: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Reinickendorf? Bitte gliedern nach Antwort zu 15: Bereich Verwaltung 5,5 (VZÄ) (Zuweisung Nachwuchskraft (1,0 VZÄ / Entgr. 5) Bereich Bodenschutz 2,0 (VZÄ) Bereich Immissionsschutz 6,0 (VZÄ) Bereich Naturschutz 4,0 (VZÄ) (vorübergehende Zuordnung - Krankheitsvertretung (0,75 VZÄ)) Leitung (befr. AZ-Erh um 0,15 VZÄ bis 31.12.2017 [0,9 VZÄ]) 0,75 (VZÄ) Summe der Vollzeitäquivalente 18,25 (VZÄ)* * einschließlich Stellenverlagerung innerhalb der Haushaltswirtschaft von Kapitel 4200 (1,0 VZÄ) 4

Frage 16: Antwort zu 16: Zuwachs 2018 Bereich Naturschutz Zuwachs 2018 Leitung 2,0 (VZÄ) 0,25 (VZÄ) Frage 17: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Spandau? Bitte gliedern nach Antwort zu 17: Fachbereich Allgemeine Verwaltung, Ordnungsaufgaben 6,11 (VZÄ) Fachbereich Umwelt- und Gewässerschutz 6,25 (VZÄ) Boden- und Grundwasserschutz, Altlasten 3,75 (VZÄ) Fachbereiche Naturschutz und Landschaftsplanung Naturschutz, Gewässer, Baumschutz 8,75 (VZÄ) Landschaftsplanung 2,87 (VZÄ) Summe der Vollzeitäquivalente 27,73 Frage 18: Antwort zu 18: Zuwachs 2017 Fachbereich Umweltschutz, Gr. Umwelt- und Gewässerschutz: 1 (VZÄ) Zuwachs 2017 Fachbereich Umweltschutz, Gr. Boden- /Grundwasserschutz, Altlasten: 1 (VZÄ) Zuwachs 2018 ist nicht geplant, da keine weiteren Personalmittel für das Umwelt- und Naturschutzamt in Aussicht gestellt wurden. Allerdings entsteht dem Umwelt- und Naturschutzamt Spandau in 2018 durch Aufgabenzuwachs ein dringender personeller Bedarf von weiteren 2 VZÄ. Frage 19: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Steglitz-Zehlendorf? Bitte gliedern nach Antwort zu 19: Im Umwelt- und Naturschutzamt Steglitz-Zehlendorf gibt es keine Fachbereiche, sondern Arbeitsgruppen: Leitung, Klimaschutzmanager, Zentrale Aufgaben 5,0 VZÄ's Gruppe Naturschutz 9,5 VZÄ's Gruppe Umwelttechnik 6,0 VZÄ's Gruppe Umweltverwaltung 6,0 VZÄ's Gruppe Bodenschutz/Altlasten 4,5 VZÄ's Summe der Vollzeitäquivalente (VZÄ) 31,00 Frage 20: Antwort zu 20: 2017 erfolgte kein Stellenzuwachs. Die Gründe sind dem Senat nicht bekannt. 5

Zuwachs 2018 Gruppe Naturschutz 0,5 (VZÄ) Frage 21: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Tempelhof-Schöneberg? Bitte gliedern nach Antwort zu 21: Sachgebiet Umwelt Sachgebiet Natur- und Bodenschutz Summe (Stand Dezember 2017) 11 Personen 9 Personen 20 Personen Frage 22: Antwort zu 22: Zuwachs 2017 Sachgebiet Umwelt 1 Stelle E 9 Sachgebiet Natur- und Bodenschutz 1 Stelle A11. Zuwachs 2018 Sachgebiet Natur- und Bodenschutz 1/2 Stelle E11. Eine Abordnung mit Personalkostenrückrechnung A 11 im Sachgebiet Umwelt wird in 2018 beendet. Frage 23: Wie viele Personen arbeiten im Umwelt- und Naturschutzamt Berlin Treptow-Köpenick? Bitte gliedern nach Antwort zu 23: Frage 24: Antwort zu 24: 6

Frage 25: Wie unterstützt der Senat die Bezirke bei der Ausstattung der bezirklichen Umwelt- und Naturschutzämter angesichts der steigenden Anforderungen und Aufgaben? Antwort zu 25: Der Senat wird sich zu gegebener Zeit angemesen damit befassen. Berlin, den 22.12.2017 In Vertretung S t e f a n T i d o w... Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz 7