Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Ähnliche Dokumente
Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

- Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit -

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation September 2017

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Juli 2017

Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit

MONATSBERICHT ÜBER DIE WASSERWIRTSCHAFTLICHEN VERHÄLTNISSE IN HESSEN SEPTEMBER 2006

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Ergebnisse der vorläufigen Hochwasserrisikobewertung am Beispiel der Tollense

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Gewässerschutz. Gewässerkundlicher Monatsbericht. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Statistische Berichte

Wasserwirtschaftlicher. Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

INHALT. Schwerin - Landeshauptstadt mit Tradition

Gewässerschutz. Schutz und nachhaltige Bewirtschaftung von Gewässern - Grundlagen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Übung #01 1

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Radau im März, Quelle: Harzwasserwerke

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Lamme - Quelle in Lamspringe Quelle: NLWKN

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Staubauwerk Gronau an der Despe Quelle: Knut Köster, NLWKN Hildesheim

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Die Bank auf meinem Weg...

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegelmessstelle Aligse Quelle: Kerstin Geschwandtner, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Niederschlagsstation Steyerberg Quelle: unbekannt

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Lage im Wasserhaushalt im Land Brandenburg

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hellwege an der Wümme im Landkreis Verden Parallel - Abflussmessungen mit Messflügel und mobilem Durchflussmesssystem (Q-Liner) Quelle: NLWKN 2009

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Brandenburgs

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Fischerhude, Wümme-Mittelarm Quelle: U. Neubauer, NLWKN Verden

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller, Wehr Celle Quelle: unbekannt

Das Hochwasser der Elbe aus gewässerkundlicher Sicht

Das Oltner Wetter im März 2011

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Statistische Hefte Zensus 2011

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Lage im Wasserhaushalt im Land Brandenburg

Lage im Wasserhaushalt im Land Brandenburg

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Blick auf die Ihme in Hannover Quelle: NLWKN Hildesheim

Mecklenburgische Seenplatte 10. Hintergründe & Infos 14. Reiseziele. Geografie und Landschaft. Flora und Fauna. Geschichte Mecklenburgs

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. Juni zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Schleuse Otterndorf Quelle: M. Nitsch, NLWKN Hildesheim

Wasserschutzpolizei Mecklenburg-Vorpommern

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Hydrologischer Monatsbericht November 2014 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

on tour Mecklenburgische Seenplatte

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Der Witterungsverlauf im Raum Aachen im Jahre 2008 im Kontext langjähriger Klimatrends

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

DAS NIEDERSCHLAGS- UND ABFLUSSVERHALTEN IN DER STEIERMARK IM JAHR Ein Bericht des hydrographischen Dienstes Steiermark

Lage im Wasserhaushalt im Land Brandenburg

2. Witterung im Winter 1996/97

Hydrologischer Monatsbericht August 2018 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Wümme Nähe Surheide Quelle: D. Steffen, NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hydrologischer Monatsbericht November 2015 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste 1.

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie MONATSBERICHT. zur gewässerkundlichen Situation in Thüringen

Transkript:

StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 1 ust 28 Staatliches Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg Abteilung Wasser und Boden ernat Gewässerkundlicher Landesdienst Neustrelitzer Str.12 1733 Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation - Wassermenge und Wasserbeschaffenheit - Oberlauf Nonnenbach, vor Wanzkaer Mühle: Ab 1. ust liegt der Oberlauf des Nonnenbaches bis zum Pegel Zachower Forsthaus bis auf einzelne Kolke trocken Berichtsmonat: ust 28

StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 2 ust 28 1. Niederschläge Niederschlagsstation 1.1.- 31.8. Normalwert Abw. ust Abw. 28 1961-199 28 Normal (mm) (mm) (%) (mm) (mm) (%) Greifswald Borrentin (Kummerower See) Waren Gr. Luckow (Penzlin) Neubrandenburg- Trollenhagen Friedland Krümmel Neustrelitz Feldberg Werte des DWD 415 421 456 413 368 352 41 47 381 372 381 388 46 371 373 42 397 399 11 1 17 2-1 -6-2 3-5 64 62 78 52 48 57 79 56 59 54 59 56 55 56 58 55 54 6 18 5 4-6 -16-1 43 4-2 Station Anzahl der Tage mit Niederschlag im. Niederschläge mit >= 1 mm im ust 8 N >,1 N >= 1, Tag mm mm mm Greifswald 18 1 22. 19,4 Borrentin (Kummerower See) 18 2 3. 22. 13,6 15,8 Waren 21 3 3. 8. 22. 11,5 1,8 21,8 Gr. Luckow (Penzlin) 18 2 3. 22. 1,4 16,3 Neubrandenburg- Tr. 18 1 22. 13,6 Friedland 24 1 1. 14,5 Krümmel 2 2 22. 24. 16, 24,3 Neustrelitz 21 1 22. 16,7 Feldberg 19 2 1. 22. 12,2 14,2 Werte des DWD Der ust war im Vergleich zur langjährigen Mitteltemperatur mit+ 1,1 K nur geringfügig zu warm. Der einzige heiße Tag fiel auf den 1. ust und Sommertage gab es maximal nur vier. Meteorologische Daten im ust 28 Der wechselhafte und etwas zu feuchte Monat ust war hinsichtlich der Niederschläge von einem West-Ost-Gefälle (Abnahme) geprägt. Kühle Perioden wechselten mit warmen Perioden ab. Niederschlagsreichste Zeiträume waren vom 1. bis 5. und vom 2. bis 24. des Monats, in denen auch die höchsten Tagesniederschläge fielen. Die Zahl der Tage mit Niederschlägen war mit 18 bis 24 Tagen überdurchschnittlich hoch und bewirkte eine Aufbesserung der Bodenfeuchte. Temp.- mittel [ C] Abweichung [K] Tmax [ C] Tag Tmin [ C] Tag Mittl. Windge schw. Bft. und [m/s] Summe Verdun stung [mm] Summe Sonnenschein [Std.] Globalstrahlung [W/m²] Anzahl Sommer tage (T max >25 C) Waren 18, 1,2 2,7 Bft 162 Std. Kittendorf 17,5 32,6 1. 6,2 3. 1,6 82,3 117 151 4 1 Neubr.-Tr.. Neustrelitz 17,6 1,1 32,6 1. 6,5 3.,9 73,9 18 816 3 1 Feldberg 17,4,8 2,6 Bft 15 Std. Anzahl Heiße Tage (T max >3 C) Der aus den einzelnen Niederschlagsstationen berechnete Gebietsniederschlag für den Amtsbereich zeigt den leichten kumulativen Niederschlagsüberschuss, der aber nicht abflusswirksam war (siehe untenstehende Grafik).

StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 3 ust 28 Gebietsniederschlag im Amtsbereich ust 28 Kumulative Werte Monatswert Niederschlagsgebiet 1.1.- 31.8. Normalwert Abw. ust Abweichung. 28 1961-199 28 Normal (mm) (mm) (%) (mm) (mm) (%) Amtsbereich StAUN NB Landkreis Demmin Stadt Neubrandenburg Landkreis Mecklenburg-Strelitz Landkreis Müritz 414 48 376 383 418 388 381 377 39 396 7 7-2 6 64 59 48 57 69 56 57 56 57 55 13 3-14 1 27 Gebietsmittelwerte auf der Grundlage von Einflussflächenwichtung bezogen auf das zu betrachtende Gebiet (Polygonmethode) Monatliche Niederschläge - gemittelt auf das Amtsgebiet des StAUN Neubrandenburg (28) (M 28) Monatssumme Prozentuale Abweichung (kumulativ): aktuelle Monatssumme zum langjähr. Monatsmittel [%] 14 12 8 6 4 2 8 7 6 5 4 3 2 Niederschlag kumulativ [mm] (M langj) langjähriges Mittel (M 27) Monatssumme M kumulativ 28 M Kumulativ langj. Jahresmittel 566 mm (% 28) Abweich. M von M langj. kumul. 2. Wasserführung der Fließgewässer Flussgebiet/Gewässer Pegel MQ ust 28 Zarow Golmer Mühlbach Obere Tollense Lindebach Nonnenbach Untere Tollense Tollense Obere Peene Kittendorfer Peene Ostpeene Lychener Gewässer Mechowbach Elde Zepkower Elde Elde Müritz-Elde-Wasserstr Brohm OP Burg Stargard Usadel Klempenow Kittendorf Gr. Gievitz Krüselin [l/s] Wredenhagen Buchholz Plau langjährige Hauptzahlen ust (m³/s) (m³/s) NQ MNQ MQ MHQ HQ,35,69,1 2,,31,336 68,,199,27 2,46,3,3,,66,4,17 5,98,6,,,3,6,149,87 2,51,38,179 56,1,124,244 2,53,126,23,131 3,57,58,314 77,2,191,417 2,95,465,659,182 5,32,121,718 19,272,595 3,31 3,23 4,48,83 Wie im i liegen die Abflüsse an allen Messstellen außer der Ostpeene in Groß Gievitz und dem Mechowbach durchweg unter MNQ. Beide Pegel werden von starken Grundwasserzuflüssen beeinflusst (bei Groß Gievitz über den Torgelower See). Die Abflussführung der Zepkower Elde dürfte auf die höheren Niederschläge im Westteil des Amtsgebietes zurückgehen. Nach den zu trockenen Sommermonaten ist der Durchfluss des Nonnenbaches am Pegel Usadel ab 21. i unter den Wert von 4 Litern/sec gefallen und liegt nun seit dem 1. ust trocken. Dieser Zustand wurde zuletzt in den Sommermonaten 23, 25 und 26 erreicht. 19,8,742 1,8 276,615 1,38 8,2

StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 4 ust 28 3.Speicherfüllung von bewirtschaftbaren Seen Speicher W Tendenz Stauziel Speicherfüllung 31.8.28 zum 31.7.28 unteres oberes ( % ) Mecklenburger Oberseen 186-7 165 22 38 Tollensesee 45-4 3 65 45 Talsperre Brohm 387-67 65 38 Das anzustrebende Bewirtschaftungsziel des Tollensesees liegt Ende ust bei 49 cm. Das untere Stauziel der Oberseen liegt bei 165 cm am Pegel Waren; das Mittel für den ust der Reihe 1991 27 beträgt 192 cm. 4. Wasserabgabe aus Speichern und Staustufen Speicher Wasserabgabe über MQ ust. (m³/s) Mecklenburger Oberseen Müritz-Havel-Wasserstraße Tollensesee Talsperre Brohm Mirow, Bolt + Plau Steinförde Bredereiche Tollense Oelmühlenbach Golmer Mühlbach 2,63 1,79 2,81,133,859,72 Für den Monat tember kann über Mirow, Bolt und Plau eine mittlere Abgabe bis 4,5 m³/s abgegeben werden. 5. Wasserstände Peene und der Trebel Pegel Gewässer W 31.8.28 Tendenz zum 31.7.28 Wasserspiegelgefälle zum Pegel Anklam Dahmen Malchiner See 18-1 -8 Aalbude Kummerower See 539-6 -5 Volksdorf Trebel 49-1 -5 Demmin Peene 533 +8 +5 Anklam Peene 529 +12 - In der ersten ustwoche gab es Abflüsse bis zu 24 m³/s. In den darauf folgenden 3 Wochen gab es nur noch Abflüsse bis 15 m³/s, unterbrochen von 3 Rückstromsituationen ebenfalls bis 15 m³/s. Der Zufluß aus den Oberläufen war gering. 6. Wasserstände ausgewählter Seen Die Pegelstände der Seen zeigten den üblichen sommerlichen Rückgang, allerdings hat sich die Dynamik verlangsamt.. So betrug die Abnahme des Seespiegels am Langen See bei Weisdin nur noch 8 cm, während sie im i noch 13 und im i 15 cm betrug. Von den grundwassergespeisten Seen hatte allein der Drewitzer See eine Zunahme von 4 cm. Der Wasserstand des Wanzkaer Sees, Wasserlieferant für den Nonnenbach, ging auf den kritischen Wert unter 1 cm. Damit ist ein Abfluss in den Nonnenbach nicht mehr gewährleistet. Stichtag jeweils der 3. d. Monats März il i i ust Wanzkaer See Wasserstand 76 75 29 13 7 5 Durchfluss Pegel Usadel (m³/s) 1,71 1,7,45,71,26 ---

StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 5 ust 28 H a u p t z a h l e n A u g u s t Name des Gewässers Pegel 31.8.8 W HW MHW MW MNW NW Reihe Rittermannshäger See Rittersmannshagen 66 9 71 63 56 4 8/7 Ivenacker See Ivenack 46 75 53 49 46 2 87/7 Kastorfer See Kastorf 5 76 61 58 55 35 86/7 Kl. Vielener See Penzlin 4 59 33 29 26 1 86/7 Langer See Weisdin 76 186 98 93 88 22 85/7 Wanzkaer See Wanzka 5 54 27 24 2-6 74/7 Rödliner See Rödlin 16 57 37 35 33-2 74/7 Carwitzer See Carwitz 152 188 154 15 146 17 77/7 Feldberger Haussee Feldberg 2 41 26 24 21 9 8/7 Krüseliner See Krüselin 99 13 94 91 88 32 81/7 Gr. Fürstenseer See Fürstensee 98 198 139 136 133 92 86/7 Malchiner See Dahmen 18 139 116 11 15 89 64/7 Vorderer See Groß Miltzow 119 153 118 113 19 42 72/7 Käbelicksee Kratzeburg 45 59 4 38 36 21 85/7 Kummerower See Aalbude 539 582 548 539 531 516 46/7 Orth See Hohen Wangelin 22 88 38 34 3 4 81/7 Drewitzer See Ortkrug 49 178 99 95 92 37 83/7 Stadtsee Penzlin 16 56 38 35 32 14 86/7 Torgelower See Torgelow 5 56 42 39 37 14 71/7 Großer See Liepen 93 179 98 95 92 58 8/7 7.Wasserstände - Grundwasser Station Kennziffer Landkreis hydrogeolog. Einordn. Neustrelitz 2644 11 Klein Trebbow 2644 129 Ahrensberg 2744 35 Bauersheim 2347 14 Kittendorf 2343 3 Lebbin 2345 7 Briggow 2343 4 Hotel Vier Tore 2445 Klocksin OP 2341 111 Deven 2443 2 Jabel 2441 22 Waren Ecktannen 2542 OP 12 Priborn OP 2641 13 Priborn UP 2641 14 Vipperow 2642 7 Rechlin 2642 3 Stuer 2639 51 ust MW ust MW langj. Differenz W Reihe Mecklenburg-Strelitz 2 154 1568 +28 72/6 Mecklenburg Strelitz 1 119 993-26 72/6 Mecklenburg-Strelitz 3 668 668 72/6 Mecklenburg-Strelitz 2 35 256-49 68/6 Demmin 2 62 625 +23 71/6 Demmin 2 3 315 +15 7/6 Demmin 2 319 298-21 71/6 Stadt Neubrandenburg 1 392 434 +42 79/6 Müritz 2 142 146 +4 87/6 Müritz 2 969 961-8 69/6 Müritz 1 893 877-16 97/6 Müritz. 543 555 +12 91/6 Müritz 2 352 375 +23 1/6 Müritz 2 63 642 +12 1/6 Müritz 1 52 566 +46 1/6 Müritz 2 564 575 +11 93/6 Müritz 2 1332 1335 +3 74/6 Hydrogeologische Einordnung: quartärer Grundwasserleiter (unbedeckt) = 1 quartärer GWL (bedeckt) = 2tertiärer Grundwasserleiter = 3 Die vereinzelt noch bis in den i anhaltende Auffüllphase der nassen Periode vom Sommer 27 bis März 28 ist zu Ende, im ust zeigten fast alle Grundwasserpegel sinkende Wasserstände (max. bis zu 7 cm).

StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 6 ust 28 8. Wasserbeschaffenheit Gütedaten ausgewählter Fließgewässer im ust 28 Die Luft- und Wassertemperaturen lagen im ust leicht über denen des i (Wasser im Median um +,6 K). Der Sauerstoffhaushalt war dem des Vormonats ähnlich (Median: 6,2 mg/l bzw. als SSI bei 72 %). Gewässer NO3--N ust 7 NO3-N opo4-p ges. P O2 BSB5 DOC TOC Peene bei Pensin 1,15,35,19,17 6,2 2,3 9, 9,3 raben b. Zachariae 1,4 1,2,87,14 9,5 1,3 5,3 5,4 Ostpeene u. Malchin,83,69,86,16 7,9 2,5 8,2 9,2 Tollense u. Klempenow 1,24,85,86,15 7, 2,2 6,9 7,4 Tollense u. Altentreptow 1,14,55,57,1 9,4 1,8 7,3 7,3 Tollense u. Neubrandenburg,88 1,41,82,17 4,2 2,1 7,4 7,7 Malliner Wasser, Woggersin 3,58,71,,18 8,6 2,3 9,4 9,5 Linde u. Bg. Stargard 7,49,68,71,15 8,9 3, 5,7 5,9 Havel, Drewensee,2 <,1,7,14 7,5 2,6 1,7 1,8 Ziembach, Hohenzieritz 1,89,97,49,11 9,5 1,5 4,6 4,9 An der Mehrzahl der Gütepegel lagen die N-Konzentrationen sehr niedrig, die Phosphorbelastung lag auf einem mittleren Niveau. Nach wie vor sind die Austräge über den Kleinen Landgraben und den Alten Havelbach unterhalb der Wiedervernässung sehr hoch. Leider zeigt der Grabowhöfer Grenzgraben an seiner Mündung in den Jabeler See sogar eine deutlich steigende Tendenz der P-Konzentrationen, dagegen sind seine N-Konzentrationen leicht rückläufig: Grabowhöfer Grenzgraben, Mündung y =,3x +,199 R 2 =,2945,5,45,4,35,3,25,2,15,,5, 7.1.1997 1.7.1997 19.1.1998 7.7.1998 6.1.1999 12.7.1999 12.1.2 4.7.2 16.1.21 3.7.21 18.12.21 9.7.22 7.1.23 15.4.23 19.8.23 17.2.24 3.8.24 5.1.25 29.3.25 9.5.25 2.7.25 14.9.25 7.12.25 28.3.26 28.6.26 28.9.26 14.12.26 26.4.27 23.1.27 14.2.28 28.4.28 3.6.28 27.8.28 o-po4-p TP Exponentiell (o-po4-p) Linear (TP) Beim organischen Kohlenstoff war die Belastung differenzierter: so lag das Malliner Wasser nur bei 5% der sonst im ust üblichen Konzentrationen, dagegen war z.b. die Ostpeene unterhalb von Malchin höher. An der Mehrzahl der Messstellen war die Belastung niedriger als im ust 27.

StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 7 ust 28 27/28: Organische Belastung an ausgewählten Gütepegeln 2, 18, 16, TOC (mg/l) 14, 12, 1, 8, 6, 4, 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 raben, Zachariae Datze Friedland Linde, u.h. Bg. Stargard Peene, Pensin Tollense, u.h. Neubrandenbg. Tollense, u.h. Altentreptow Malliner W., Woggersin Seen sind im ust nicht untersucht worden, Fischsterben sind nicht bekannt geworden. Christa Maruschke

StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 8 ust 28 Anlage 1: Wasserführung der Fließgewässer Darstellung der Entwicklung der monatlich mittleren Abflüsse im Abflussjahr 28 Q [m³/s] 16, 15, 14, 13, 12, 11, 1, 9, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1,, Klempenow/Tollense 28 AE = 1432 km² MHQ(langj.) MQ(langj.) MNQ(langj.) NQ(langj.) MQ(aktuell) 7 7 Q [m³/s] 2,4 2,3 2,2 2,1 2, 1,9 1,8 1,7 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,,9,8,7,6,5,4,3,2,1, Burg Stargard/Lindebach 28 AE = 123 km² MHQ(langj.) MQ(langj.) MNQ(langj.) NQ(langj.) MQ(aktuell) 7 7 Q [l/s] 8 75 7 65 6 55 5 45 4 35 3 25 2 15 5 Kittendorf/Kittendorfer Peene 28 A E = 51,9 km² MHQ(langj.) MQ(langj.) MNQ(langj.) NQ(langj.) MQ(aktuell) 7 7

StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 9 ust 28 Anlage 2: Wasserspiegelgefälle Peene Wasserspiegelhöhenlagen der Peene (Stichtag Monatsende) Abflussjahr 28 Dahmen Demmin Aalbude Anklam W [m+hn],8,75,7,65,6,55,5,45,4,35,3,25,2,15,1,5, -,5 -,1 -,15 -,2 -,25 -,3 -,35 -,4 7 7 Anlage 3: Grundwasser Lebbin 2345/7 (Angaben bezogen auf Geländeoberkante) Abflussjahr 28 Abflussj. 23 Abflussj. 24 Abflussj. 26 Abflussj. 27 Abflussj. 28 MW (langj.) -1,8 7 7-1,9-2, W [m] -2,1-2,2-2,3-2,4-2,5-2,6 Ahrensberg 2744/35 (Angaben bezogen auf Geländeoberkante) Abflussjahr 28 W [m] -5,3-5,35-5,4-5,45-5,5-5,55-5,6-5,65-5,7-5,75-5,8-5,85-5,9-5,95-6, 7 7 Abflussj. 23 Abflussj. 24 Abflussj. 26 Abflussj. 27 Abflussj. 28 MW (langj.)

StAUN Neubrandenburg Monatsbericht zur wasserwirtschaftlichen Situation Seite 1 ust 28 Anlage 4: Niederschlag 9 Niederschläge an der Station Neubrandenburg 28: Monatssummen (P), kumulative Niederschlagssummen [P(kum)], langjährige Monatsmittel[MP] und [MP(kum)] Aktuelle Monatssumme P [mm] P(kum) Langj. Monatsmittelwert MP [mm] MP(kum) 5 45 mm 8 7 6 5 4 3 67 37 25 26 52 36 6 38 55 32 65 74 57 56 48 43 35 44 43 4 35 3 25 2 15 mm 2 1 1 5 Mär Monat mm 75 7 65 6 55 5 45 4 35 3 25 2 15 5 Niederschlagssummen und prozentuales Verhältnis des P(kumulativ) zu MP(kumulativ) an der Station Neubrandenburg 28 P(kum) MP(kum) Verhältnis [%] Mär Monat 22% 21% 2% 19% 18% 17% 16% 15% 14% 13% 12% 11% % 9% 8% 7% 6% 5% Legende: P(m) Niederschlagshöhe des Monats MP mittlere Niederschlagshöhe des Monats aus der Reihe 1961-199 P(kum) kumulative Niederschlagshöhe der Monate MP(kum) kumulative mittlere Niederschlagshöhe der Monate aus der Reihe 1961-199