Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Ähnliche Dokumente
Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Sprantal

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Gölshausen

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

BAGSO-Befragung 2011 Alternsfreundliche Stadt

Ergebnis zum Fragebogen familienfreundlichegemeinde. 34 schriftliche Fragebögen 31 Online-Fragebögen 71 Fragebögen der Schüler NMS Vils

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Herzlich Willkommen. zum Bürgerauftakt. Stadtentwicklungsprozess der Stadt Kraichtal. 14. April Stadt Kraichtal Sitzung des Gemeinderats

Lokale Veranstaltung Mauloff

Wohnen ohne Auto Verkehrskonzeption in Freiburg-Vauban

Lokale Veranstaltung Runkel

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

Dorferneuerung Jeckenbach Infoabend zur Dorferneuerung

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Frage-Bogen in einfacher Sprache

Impressionen aus Winterthur

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

ISEK: Bürgerveranstaltung I

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

1. Ergebnisse der Anwohnerbefragung. Stadtteilbefragung Lirich 2003 Stadt Oberhausen Bereich Statistik und Wahlen

Notizen, bitte ergänzen

Handlungsfeld: Kinder, Jugend, Senioren, Freizeit und Kultur

Bestandsaufnahme Holtheim

Lageplan - Hardissen

Bestandsaufnahme Blankenrode

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Kinder- und Jugendbeteiligung. Dorfentwicklung Glandorf

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Stadt OIsberg

Kinderbeteiligung. Zusammenfassung der Ergebnisse der Kinderbeteiligung Rosenstein Quartier im Spielhaus Unterer Schloßgarten

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Projekt Reckenfeld Anhang 2: Ergebnisse aus Vorgesprächen und Faltblättern

Fragebogen zur Ausstellung

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Forderungen aus dem Kiezspaziergang vom 8. Oktober 2015

Aktives Stadtzentrum Kirn

Lagerlechfeld überwindet Grenzen

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Wahlprogramm. der SPD Enger

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Auswertung der Bürgerbefragung Melsungen

ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept Stadt Norderstedt

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

ISEK Burglauer. Verkehrsanalyse. ISEK Burglauer, Verkehrsanalyse Auftaktveranstaltung

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

Bürgertreff der Stadt Gengenbach am , Stadthalle am Nollen

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Buchrain früher (1968?)

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Guter Dinge älter werden

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Anhang 2. Ergebnisse Haushaltsbefragung

Wohngruppe Knorrweg. Ruhig unter Nachbarn. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Bürgercafé Huckarde :00-19:45 Uhr in der Aula der Gustav- Heinemann-Gesamtschule Ergebnisse des Bürgercafés.

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Ergebnispräsentation. in der ehemaligen Hauptschule, Meistersweg. am 28. Januar 2015, 19:00 Uhr

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Bestandsaufnahme Herbram

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Bestandsaufnahme Iggenhausen

Wohnbedürfnisse und Wohnsituation von Eltern und Kinder

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Weil wir hier leben. CDU Ottendorf-Okrilla. Kommunalwahlen 2014 M A I

Ideenspaziergang Ideenwettbewerb Stadtmitte im Dialog

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

2. Öffentliche Veranstaltung Sicher mobil unterwegs. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Schulaula im BGZ

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Gemeinsam sind wir stark.

Dorferneuerung Wolferborn/Michelau: 2.Werkstatt AK Natur/Freizeit/Kultur/Verke hr

Ortsteile Antfeld, Gevelinghausen, Helmeringhausen. 1 IKEK Stadt Olsberg Bürgerwerkstatt Schützenhalle Gevelinghausen

ARBEITSKREIS (AK 1) WOHNEN, STÄDTEBAU UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG / BARRIEREFREIHEIT ARBEITSKREISSITZUNG AM

Struktur rund um das Hochhaus. Grundlagenrecherche. Entwerfen "Wohnen auf hohem Niveau" WS15/16. Austaller Isabella

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

Ergebnisse ILEK vor Ort in Georgsmarienhütte 16. Oktober 2014

Örtliches Entwicklungskonzept Bad Vöslau

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

Donnerstag, , Uhr

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

WAHLPROGRAMM KOMMUNALWAHL 2014

Fachstelle Gleichstellung von. Menschen mit Behinderungen. der Stadt Bern

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Transkript:

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig 17.06.2015

zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 4 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt): 11 Eingegangene insgesamt: 23 (teils mehrfach en, hier nicht gezählt) Eingegangene zu Büchig: 18 Eingegangene zur Gesamtstadt: 5 17.06.2015 Folie 2 von 18

aus der Bürgerschaft nach Themenschwerpunkten Büchig / Gesamtstadt Wohnen & Lebensraum: 6 -- Arbeit & Versorgung: -- 1 Verkehr & Technische Infrastruktur: 5 3 Kultur & Freizeit: 4 1 Bildung & Soziales: 3 -- Sonstiges: -- -- 17.06.2015 Folie 3 von 18

Themenschwerpunkt Wohnen & Lebensraum Bau von altengerechten Wohnungen, damit Senioren im Dorf bleiben können, wenn z.b. großes Grundstück oder Haus nicht mehr unterhalten werden können Auf dem alten Sportplatz sollte eine vernünftige Infrastruktur erstellt werden neue Hütte, Übergabe der Hütte in die Hände der Gemeinde Neuer Schulhofbelag, der alte ist ziemlich porös (Verletzungsgefahr), schön aussehen tut er auch nicht Die Pflege der Grünanlagen sollte verbessert werden, auch vom Bolzplatz. Es sollte in diesem Zusammenhang z.t. auch geklärt werden, wer zuständig ist, der Stadtteil oder die Stadt. In diesem Zusammenhang soll geprüft werden, ob ein zweiter Gemeindearbeiter eingestellt werden kann; Sauberkeit und Ordnung sind in Büchig sehr wichtig und auch Dinge, mit denen der Stadtteil für sich werben kann. Der Pflegezustand des Friedhofs sollte verbessert werden. Die Spielplätze sollten auch für Kleinkinder spannender gemacht werden, auch für ganz kleine, nicht erst für Kinder ab drei oder vier Jahren. 17.06.2015 Folie 4 von 18

Themenschwerpunkt Verkehr & Technische Infrastruktur Die Buslinie 141 soll bis zum Kraichgau-Center fahren (Ältere BürgerInnen sind nicht in der Lage zu Fuß von einer Bushaltestelle -Sporgasse/Alte Post- zum Kraichgau-Center zu gelangen; Fahren mit der Stadtbahn ist ebenfalls zu schwierig, da ältere Bürger meistens nicht gewohnt sind, allein Stadtbahn zu fahren) Die Parksituation in Büchig soll verbessert werden zugunsten freier Straßen, dabei soll auch auf die Verkehrssicherheit geachtet werden (Stichworte: Kurzparkzonen, Halteverbotszonen, Parkbuchten etc.). Konzept dafür soll entwickelt werden. 2 Zur Parksituation: Bürger sollten ihre Garagen leerräumen und dann ihre Autos darin parken. Parkprobleme bestehen in der Pfarrer-Kempf-Straße, besonders vor der Kirche bei Veranstaltungen diese sollten gelöst werden. Gehwege z.t. ergänzen und pflegen (Hügellandstraße, Pfarrer-Kempf-Straße...) 17.06.2015 Folie 5 von 18

Themenschwerpunkt Kultur & Freizeit Sportverein sollte sich an die Entwicklung der Bevölkerung anpassen, z.b. Wandergruppen als Abteilung, Seniorensport Bau eines Minigolfplatzes Förderung der Vereine: Es sollte ein Flyer erstellt werden, der Auskunft dazu gibt, welche Vereine es gibt und deren Ansprechpartner mit Kontaktdaten sollten darin aufgelistet werden. Lagerraum für mehrere Vereine (Gesangverein, Musikverein etc.) ist gewünscht; Dinge sollen zentral, aber nicht an verschiedenen Stellen aufbewahrt werden oder ein Vereinshaus sollte eingerichtet oder gebaut werden, um die Lebendigkeit der Vereine zu erhalten. 17.06.2015 Folie 6 von 18

Themenschwerpunkt Bildung & Soziales Dorfgemeinschaftshaus: Angebote Mittagstisch für Senioren, Kurse für Einwohner, z.b. im alten Voba-Gebäude dort könnten auch KiGA und Grundschule zum Mittagstisch kommen Einrichtungen in Büchig sollten für Büchiger kostengünstiger sein bzw. bevorzugt nutzbar sein, z.b. Halle, Grillplatz Ein frei zugängliches Schwarzes Brett, wo jeder Bürger seine Anliegen oder Angebote aufhängen kann, z.b. Suche oder biete an wie im Kaufland; Standort könnte am Bushäuschen neben dem Brunnen -unterm Dach- sein. 17.06.2015 Folie 7 von 18

Themenschwerpunkt Arbeit & Versorgung / Zur Gesamtstadt Es sollte ein Geburtshaus in Bretten eingerichtet werden. 17.06.2015 Folie 8 von 18

Themenschwerpunkt Verkehr & Technische Infrastruktur / Zur Gesamtstadt Bretten: Barrierefreier Zugang zu Bussen und im Bahnhof ÖPNV muss erhalten bleiben; Anbindung der Stadtteile Busse sollen sich an die Nachmittags-Schule anpassen 17.06.2015 Folie 9 von 18

Themenschwerpunkt Kultur & Freizeit / Zur Gesamtstadt Einbindung der Stadtteile in ein Tourismuskonzept, z.b. Rad- und Wandernetz ausbauen, auch für Stadtteile werben, nicht nur für Kernstadt 17.06.2015 Folie 10 von 18

des Ortschaftsrates nach Themenschwerpunkten Büchig / Gesamtstadt Wohnen & Lebensraum: 4 -- Arbeit & Versorgung: -- -- Verkehr & Technische Infrastruktur: 6 1 Kultur & Freizeit: -- -- Bildung & Soziales: 4 -- Sonstiges: 4 -- 17.06.2015 Folie 11 von 18

Themenschwerpunkt Wohnen & Lebensraum / des Ortschaftsrates Bereitstellung von Bauplätzen (2. Bauabschnitt Neibsheimer Weg) zum Jahr 2016, insbesondere mit geeigneten finanziellen Angeboten für junge Familien mit Kindern Büchig soll bunter werden! Beschilderung von Gebäuden, Anlagen, usw. entsprechend dem Vorbild von Kraichtal Grünfläche im Ort schaffen mit Sitzmöglichkeiten, Seniorenspielplatz Altersgerechten Wohnungsbau wie z.b. in Gondelsheim schaffen 17.06.2015 Folie 12 von 18

Themenschwerpunkt Verkehr & Technische Infrastruktur / des Ortschaftsrates Verkehr Hügellandstraße aus Richtung Neibsheim entschleunigen Blumen/Verkehrsinsel (Ecke Im Teich Hügellandstraße) Busverbindung beibehalten bzw. verbessern Internetverbindung Ausbau Tonnagebeschränkung 7,5 t durch Büchig, ausgenommen Zulieferverkehr Radwegenetz ausbauen (Flurneuordnung) 17.06.2015 Folie 13 von 18

Themenschwerpunkt Bildung & Soziales / des Ortschaftsrates Erhalt der Infrastruktur zur Erziehung und Bildung unserer Kinder - Kindergarten - Schule Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum nutzen! Schulhausplatz / Ausbau zur kindgerechten Pausenfläche Haus der Begegnung schaffen, z.b. altes Haus für diesen Zweck renovieren Dorfgemeinschaftshaus in dem z.b. Mittagstisch für Senioren angeboten wird 17.06.2015 Folie 14 von 18

Themenschwerpunkt Sonstiges / des Ortschaftsrates Bewahrung und Stärkung der bestehenden Verwaltungsstruktur: - Ortsverwaltung - Ortschaftsrat - Ortsvorsteher Vereinsförderung Unechte Teilortswahl einführen mit dem Ziel, dass aus jedem Ortsteil ein Vertreter einen Sitz im Gemeinderat hat Stärkung der Integrität der Ortsteile 17.06.2015 Folie 15 von 18

Themenschwerpunkt Verkehr & Technische Infrastruktur / des Ortschaftsrates zur Gesamtstadt Bretten: Barrierefreier Zugang zu Bussen und im Bahnhof 17.06.2015 Folie 16 von 18

Die wichtigsten anstehenden Maßnahmen aus Sicht der Büchiger Bürgerschaft / Meinungsbild aus der ISEK-Veranstaltung am 17.06.2015 - Jede / Jeder konnte die drei wichtigsten Maßnahmen benennen, jede ORin / jeder OR konnte die fünf wichtigsten Maßnahmen benennen aufgeführt sind die Maßnahmen, die mehrere en erhalten haben Maßnahmen Dorfgemeinschaftshaus: Angebote Mittagstisch für Senioren, Kurse für Einwohner, z.b. im alten Voba- Gebäude dort könnten auch KiGA und Grundschule zum Mittagstisch kommen en 13, davon 2 von OR Pflege von Grünanlagen verbessern, auch vom Bolzplatz 13, davon 1 von OR Bereitstellung von Bauplätzen (2. Bauabschnitt Neibsheimer Weg) zum Jahr 2016, insbesondere mit 10, davon 4 von geeigneten finanziellen Angeboten für junge Familien mit Kindern OR Verkehr Hügellandstraße aus Richtung Neibsheim entschleunigen 10 Gesamtstadt: ÖPNV muss erhalten bleiben; Anbindung der Stadtteile 10 Die Parksituation in Büchig soll verbessert werden zugunsten freier Straßen, dabei soll auch auf die 9, davon 1 von OR Verkehrssicherheit geachtet werden (Stichworte: Kurzparkzonen, Halteverbotszonen, Parkbuchten etc.). Konzept dafür soll entwickelt werden. Bau von altengerechten Wohnungen, damit Senioren im Dorf bleiben können, wenn z.b. großes Grundstück 8, davon 2 von OR oder Haus nicht mehr unterhalten werden können Erhalt der Infrastruktur zur Erziehung und Bildung unserer Kinder 8, davon 1 von OR - Kindergarten - Schule Vereinsförderung 7, davon 2 von OR Lagerraum für mehrere Vereine (Gesangverein, Musikverein etc.) ist gewünscht; Dinge sollen zentral, aber nicht an verschiedenen Stellen aufbewahrt werden oder ein Vereinshaus sollte eingerichtet oder gebaut werden, um die Lebendigkeit der Vereine zu erhalten. Tonnagebeschränkung 7,5 t durch Büchig, ausgenommen Zulieferverkehr 5 17.06.2015 Folie 17 von 18 5

Die wichtigsten anstehenden Maßnahmen aus Sicht der Büchiger Bürgerschaft / Meinungsbild aus der ISEK-Veranstaltung am 17.06.2015 - Jede / Jeder konnte die drei wichtigsten Maßnahmen benennen, jede ORin / jeder OR konnte die fünf wichtigsten Maßnahmen benennen aufgeführt sind die Maßnahmen, die mehrere en erhalten haben Maßnahmen en Busverbindung beibehalten bzw. verbessern 5, davon 2 von OR Die Buslinie 141 soll bis zum Kraichgau-Center fahren (Ältere BürgerInnen sind nicht in der Lage zu Fuß von 5, davon 2 von OR einer Bushaltestelle -Sporgasse/Alte Post- zum Kraichgau-Center zu gelangen; Fahren mit der Stadtbahn ist ebenfalls zu schwierig, da ältere Bürger meistens nicht gewohnt sind, allein Stadtbahn zu fahren) Gesamtstadt: Bretten-Kernstadt Barrierefreier Zugang zu Bussen und im Bahnhof 5, davon 2 von OR Radwegenetz ausbauen (Flurneuordnung) 4 Bewahrung und Stärkung der bestehenden Verwaltungsstruktur: 4, davon 2 von OR - Ortsverwaltung - Ortschaftsrat - Ortsvorsteher Einrichtungen in Büchig sollten für Büchiger kostengünstiger sein bzw. bevorzugt nutzbar sein, z.b. Halle, 3, davon 1 von OR Grillplatz Gehwege z.t. ergänzen und pflegen (Hügellandstraße, Pfarrer-Kempf-Straße...) 2 Unechte Teilortswahl einführen mit dem Ziel, dass aus jedem Ortsteil ein Vertreter einen Sitz im Gemeinderat 2, davon 1 von OR hat Haus der Begegnung schaffen, z.b. altes Haus für diesen Zweck renovieren 2, davon 1 von OR Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum nutzen! Schulhausplatz / Ausbau zur kindgerechten Pausenfläche Ein frei zugängliches Schwarzes Brett, wo jeder Bürger seine Anliegen oder Angebote aufhängen kann, z.b. Suche oder biete an wie im Kaufland; Standort könnte am Bushäuschen neben dem Brunnen -unterm Dach- sein. Gesamtstadt: Einbindung der Stadtteile in ein Tourismuskonzept, z.b. Rad- und Wandernetz ausbauen, auch für Stadtteile werben, nicht nur für die Kernstadt 2, bei von OR 2 2 17.06.2015 Folie 18 von 18