Rechtliche Rahmenbedingungen des Bildungsgangs Latein IV: Prüfungsbereich. Dr. Klaus Sundermann Michael Pahlke

Ähnliche Dokumente
Zuerkennung des Latinum und des Graecum

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Erwerb des Latinums bzw. Graecums - Gesamtüberblick

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch Hebräisch

2.3 Nachweis des Latinums bzw. Graecums für Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums

Rechtliche und didaktische Aspekte von Leistungsmessung

27 Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch Zu 27. Ergänzungsprüfung für externe Bewerberinnen und Bewerber nach Absatz 1 Nr.

(GVBl. LSA S. 516) 1 Geltungsbereich

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Verordnung über Ergänzungsprüfungen in Latein, Griechisch, Hebräisch

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Gymnasiale Oberstufe)

Prüfungsordnung der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die Zuerkennung des Latinums, des Graecums und des Kleinen Latinums vom 17.

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Fachspezifische Hinweise für das Fach Griechisch

Graecum/Latinum: Hintergrundinformationen

Das Abitur. -Informationen-

4. Nachweis gesicherter Kenntnisse in Latein (Kleines Latinum) bzw. Griechisch

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Kolleg Institut zur Erlangung der Hochschulreife)

Ordnung für die Prüfung über Griechischkenntnisse im Umfang des Graecums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Prüfungsordnung der Universität Erfurt für die Zuerkennung des Latinum und des Graecum. vom 6. August 2009

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 September Informationen-

Herzlich Willkommen zur. Informationsveranstaltung Abitur

LAT - M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Latein) Dr. Andreas Hagmaier, Dr. Rainer Held

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

MSS- Informationsveranstaltung. MSS- Informationsveranstaltung. Herzlich willkommen zur. Herzlich willkommen zur. am 17.

Latinum Graecum Hebraicum Merkblatt über die Ergänzungsprüfung

Das Abitur. Elternversammlung Jg. 12 August Informationen-

Fachgymnasium - erste Seite - (Name der Schule, Schulort) Z E U G N I S DER ALLGEMEINEN HOCHSCHULREIFE. geb. am in. wohnhaft in

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

II. Bekanntmachungen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Hinweise zur Leistungsbewertung für die Fächer in Bildungsgängen der Anlage A Klausuren

Aufbau einer Lateinstunde - Vokabelabfrage - Wiederholung : Nachübersetzen im Unterricht erarbeiteter Textabschnitte ohne Hilfsmittel - Besprechung de

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Prüfungsordnung. Amtliches Mitteilungsblatt. für den Einführungslehrgang Latein und den Nachweis von Lateinkenntnissen im Umfang des Latinums

Die Qualifikationsphase

Orientierungshilfe zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung im Fach Griechisch

Merkblatt zu den Erweiterungsprüfungen zum Abiturzeugnis in Griechisch - Lateinisch - Hebräisch

Die Gestaltung der Gymnasialen Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Orientierungshilfe zur Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfung im Fach Latein

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Latein

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 12 STAATLICHES EIFEL-GYMNASIUM NEUERBURG

24. Januar 2019 Mainzer Studienstufe MSS Oberstufe

Landesverordnung über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes. Vom 16. Juli 2004

Mainzer Studienstufe MSS. Stephan Venter, Oberstufenleiter

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom )

<SCHULE> Halbjahreszeugnis. des Beruflichen Gymnasiums. Fachrichtung <FACHRICHTUNG> <HERR/FRAU> <VORNAME> <NAME>

Rahel Varnhagen Kolleg der Stadt Hagen

Modulkatalog Griechisch (Lehramt Gymnasium) Stand: Wintersemester 2013/14

Die Mainzer Studienstufe am Privaten Gymnasium Marienstatt (G8GTS)

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( ) Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung

MSS-Informationsveranstaltung. der Stufe 13

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Die Reifeprüfung in der deutschen Abteilung der Deutschen Schule Athen. Organisation, Ordnung und Richtlinien 1

SCHULE. Schulverwaltung

Ordnung für das Erlernen der Alten Sprachen

BBS Technik Idar-Oberstein Harald-Fissler-Schule

L a n d e s v e r o r d n u n g über den Erwerb der Fachhochschulreife nach 65 Abs. 3 des Hochschulgesetzes Vom 26. Mai )

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Informationen für die Klassenstufe 9

Leistungskonzept im Fach Lateinisch am Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte

Informationen zum gymnasialen Bildungsgang in der Sekundarstufe II an der Freie Schule Zinnowitz

1. Zulassung. 1.2 Die Zulassung bedarf eines förmlichen Antrags. Sie erfolgt durch die Schulaufsichtsbehörde oder deren Beauftragte oder Beauftragten.

RICHTLINIEN zur Umsetzung der Lehrpläne Latein

Textzusammenfassung der Verordnung über die Ergänzungsprüfungen im Lateinischen und Griechischen:

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Latein 1

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Leitfaden zur Erstellung von Leistungserhebungen in den modernen Fremdsprachen in der Oberstufe

Inhaltsverzeichnis. 20. März UniReport Satzungen und Ordnungen vom Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 6.

Gleicher Wortlaut in allen Ordnungsmitteln

Die gymnasiale Oberstufe ab 2019/2020

Gymnasiale Oberstufe Saar GOS. Eine Information der Abteilung Oberstufe des SGS

Vom 10. Februar 2010

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11

KURSHEFT. (Vorname und Name) Geburtsdatum: Bekenntnis: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: Eintritt in die Einführungsphase:

Leistungsbewertung RECHTSRAHMEN. Bernd Brunkau

11.1 Gräzistik. I. Allgemeine Bestimmungen. II. Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Gräzistik. 1 Geltungsbereich

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Transkript:

Rechtliche Rahmenbedingungen des Bildungsgangs Latein IV: Prüfungsbereich Dr. Klaus undermann Michael Pahlke

www.gymnasium.bildung-rp.de Rechtsgrundlagen, Lehrpläne/EPA Unterricht/Profil: Latein und Griechisch A. Lehrpläne / Curricula 1. Lehrplan Latein (ekundarstufe I) 2009 2. Lehrplan Latein 1998 Grund- und Leistungsfach Jahrgangsstufen 11 bis 13 der gymnasialen Oberstufe (Mainzer tudienstufe) 3. Empfehlungen zum Bildungsgang Latein IV 2004 5-stündiges Grundfach Jahrgangsstufen 11 bis 13 der gymnasialen Oberstufe (Mainzer tudienstufe) (wird überarbeitet) 4. Richtlinien zur Umsetzung der Lehrpläne 2009 für die Klassenstufen 5 bis 9/10 und für Grund- und Leistungsfach im 8-jährigen Gymnasium mit Ganztagsschule (G8GT) Latein

www.gymnasium.bildung-rp.de Rechtsgrundlagen, Lehrpläne/EPA Unterricht/Profil: Latein und Griechisch B. Bestimmungen zur Abiturprüfung 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz: 2005 Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA) Latein 2. Rundschreiben zur Abiturprüfungsordnung 2014 darin: Fachspezifische Hinweise für das Fach Latein (. 83-87)

www.gymnasium.bildung-rp.de Rechtsgrundlagen, Lehrpläne/EPA Unterricht/Profil: Latein und Griechisch C. Bestimmungen zum Latinum 1. Beschlüsse der Kultusministerkonferenz 2005 Vereinbarung über das Latinum und das Graecum 2. Latinum / Großes Latinum und Graecum 2010 Anlage 1 zu Nr. 6.1.3 der Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer tudienstufe) (Amtsblatt des MBWJK Nr. 9/2010)

Latinum und Großes Latinum Gesonderte Prüfung Gesonderte Prüfung O D E R 4.Abiturprüfungsfach II I 13 12 11 10 9 8 7 6 5 II I II I II I L I L II L III L IV II I II I II I II I G9 Latinum Großes Latinum G8GT Latinum Großes Latinum

Was bedeutet Latinum? KMK-Vereinbarung (2005)

Was bedeutet Latinum? VV Rheinland-Pfalz (2010) 4 Anforderungen des Latinum" und des Graecum" Das Latinum" oder das Graecum" setzt die Fähigkeit voraus, lateinische oder griechische Originaltexte im sprachlichen chwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer tellen (im Lateinischen bezogen auf Bereiche der politischen Rede, der Philosophie und der Historiografie, im Griechischen bezogen auf anspruchsvollere Platon-tellen) in Inhalt, Aufbau und Aussage zu erfassen. Dieses Verständnis ist durch eine sachlich richtige Übersetzung in angemessenem Deutsch, ggf. zusätzlich durch eine vertiefende Interpretation nachzuweisen. Hierzu werden icherheit in der für die Texterschließung notwendigen Formenlehre und yntax, ein ausreichender Wortschatz und die erforderlichen Kenntnisse aus dem Bereich der römischen bzw. der griechischen Politik, Geschichte, Philosophie und Literatur vorausgesetzt.

Latein als 4. Abiturprüfungsfach Bezug: Anlage 1 zu Nr. 6.1.3 der Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer tudienstufe) (Amtsblatt des MBWJK Nr. 9/2010) Wer im Grundfach Lateinunterricht ab dem Beginn der Oberstufe erhält (vgl. Nummer 1.1.5 oder 1.2.6), kann, sofern Latein nicht mündliches Prüfungsfach ist, das Latinum durch eine gesonderte Prüfung im Zusammenhang mit der Abiturprüfung erwerben. d. h.: entweder oder es gelten die grundsätzlichen Regelungen der Abiturprüfungsordnung, der EPA sowie v. a. des Rundschreibens zur Abiturprüfungsordnung in der derzeit gültigen Fassung vom 17.07.2014;

Latein als 4. Abiturprüfungsfach Prüfung stützt sich auf zwei Themen der Qualifikationsphase; Themen aus unterschiedlichen Themenblöcken; Übersetzungsteil und zusätzliche Aufgaben zu beiden Prüfungsthemen; Umfang des unbekannten Textes: 40-50 Wörter; keine außergewöhnlichen sprachlichen chwierigkeiten; Benutzung eines einheitlichen zweisprachigen Wörterbuches; Berücksichtigung aller Anforderungsbereiche, chwerpunkt AFB II (Operatoren verwenden);

Latein als 4. Abiturprüfungsfach beide Themen sollen in adäquatem Zeitumfang geprüft werden; Bewertung des Gesamtergebnisses der mündlichen Prüfung: Übersetzungsleistung und Interpretationsleistungen zu beiden Themen im Verhältnis 1:1;

Gesonderte Prüfung zum Erwerb des Latinums es gilt die Regelung in Nr. 3.3 der Anlage 1 zu Nr. 6.1.3 der Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Landesverordnung über die gymnasiale Oberstufe (Mainzer tudienstufe) (Amtsblatt des MBWJK Nr. 9/2010); schriftlicher und mündlicher Prüfungsteil; für die schriftliche Prüfung gelten die Anforderungen für das Latinum (Nr. 4 der Anlage 1): sprachlicher chwierigkeitsgrad inhaltlich anspruchsvollerer tellen, politische Rede, Philosophie oder Historiografie;

Gesonderte Prüfung zum Erwerb des Latinums unbekannter lateinischer Text (2 Varianten zulässig) Variante A: Text im Umfang von etwa 180 Wörtern, Variante B: Text im Umfang von etwa 150 Wörtern und Zusatzaufgaben aus den Bereichen Grammatik, tilistik und Textverständnis (einschließlich historischer und geistesgeschichtlicher Bezüge); Bearbeitungszeit beträgt 180 min.; bei der Bewertung der Klausur als ungenügend gilt die gesamte Prüfung als nicht bestanden (keine Zulassung zum mündl. Teil);

Gesonderte Prüfung zum Erwerb des Latinums in der mündlichen Prüfung ist eine Übersetzungsleistung sowie der Nachweis eines vertieften Textverständnisses sowie ggf. hinreichender Kenntnisse der Elementargrammatik zu erbringen; Textumfang etwa 50 Wörter, Einführung in den Kontext möglich; Vorbereitungszeit 30 Minuten, Dauer der Prüfung 20 Minuten; Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Prüfung werden im Verhältnis 1 : 1 verrechnet; Zuerkennung des Latinum, wenn die Gesamtnote mindestens ausreichend (05 M-Punkte) beträgt;

Gesonderte Prüfung: Latein III keine tandard-definition für ein Großes Latinum! Latein I und II: Berechtigung durch zusätzliche Lektüre-Erfahrung, und zwar in der ekundarstufe I Latein III: Anpassungsphase in M 11 ( Liftstunden )* Lektürestandard wie L I und II ab M 12* Orientierung am Niveau der Abiturprüfung L I und II Latein IV: Orientierung an a) Definition des Latinums gem. KMK b) VV (Anlage 1): Zusatzaufgaben aus den Bereichen Grammatik, tilistik und Textverständnis (einschließlich historischer und geistesgeschichtlicher Bezüge) * bezogen auf G9

Gesonderte Prüfung: Latein III keine Vorlage der schriftl. Aufgabe gegenüber der (landeszentralen) Abiturauswahlkommission Eigenverantwortung der Fachlehrkräfte und der chule (Prüfungsausschuss)

Rechtliche Rahmenbedingungen des Bildungsgangs Latein IV: Prüfungsbereich Dr. Klaus undermann Michael Pahlke Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!