Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS

Ähnliche Dokumente
Kurzzusammenfassung Roadmap Power to Gas

Dietmar Gründig Energiefachtagung 14. Mai 2018, Cottbus DAS INTEGRIERTE ENERGIESYSTEM MIT FOKUS AUF DIE POWER-TO-GAS TECHNOLOGIE

Dr. Christiane Golling, , Berlin DIE ENERGIE- SYSTEMISCHE ROLLE VON POWER TO GAS

Die Energiewende durch Systemlösungen voranbringen.

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Das gekoppelte Energiesystem Vorschläge für eine optimale Transformation zu einer erneuerbaren und effizienten Energieversorgung

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Grüner Wasserstoff als Bindeglied zwischen Energiewende und nachhaltiger Mobilität»

Energiewende mit Power-to-Gas

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

INFRASTRUKTUREN VERBINDEN. Kurzbotschaften zur infrastrukturellen Kopplung von Strom- und Gasnetz

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Raus aus dem Erdgas: Zukunft der Gasinfrastruktur in der Energiewende

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

Interaktion EE-Strom, Wärme und Verkehr. Udo Lambrecht, IFEU Norman Gerhardt, IWES KERNAUSSAGEN

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Innovationsallianz für digitale, integrierte Sektorkopplung und Wasserstoff

Rechtsrahmen Sektorenkopplung, insbesondere EE-Kraftstoffe. Simon Schäfer-Stradowsky

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland.

Die Integration von erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich Wasserstoffmobilität in Nordfriesland. André Steinau, GP JOULE GmbH Berlin,

Power-to-Gas und Biomethan Eine positive (THG-)Bilanz Berlin,

WKK Bindeglied der Sektorkopplung

«Die Rolle von Speichern in einem konvergenten Energiesystem (Strom, Wärme, Mobilität) muss jetzt geklärt werden.»

Erneuerbare Energien im Mobilitätssektor

Sektorkopplung als Schlüssel für die Energiezukunft. Dr. Hans-Kaspar Scherrer CEO Eniwa

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Erfahrungen aus Power to Gas Projekten. René Schoof, Uniper Energy Storage GmbH Berlin , H2Mobility Kongress

Stefan Mischinger, , Aschaffenburg CHANCEN UND HÜRDEN FÜR EINEN EINSATZ VON FLEXIBILITÄTEN

SEKTORENKOPPLUNG AUS STROMSICHT GEDACHT DR. HANS-JÜRGEN BRICK, AMPRION GMBH

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Zur Rolle des Erdgases in der Transformation der Energiesysteme Stützpfeiler oder Auslaufmodell?

Transformation der Energiesysteme: Impulse für die Gaswirtschaft?

Versorgungssicherheit aus Sicht der Erneuerbaren Energien

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Power to Gas als Chance für Verteilnetzbetreiber. Westnetz GmbH Carsten Stabenau 22. März 2018

Energiespeicher: Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

Windgas und Sektorenkopplung

Elektrolyseur als Schlüssel für die neuen Energiemärkte. Ove Petersen, CEO, GP JOULE GmbH Neumünster,

Keine Sektorkopplung ohne Energiespeicher Lösungsräume für eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung

Baustein einer Integrierten Energiewende Roadmap Power to Gas

Zellulare Energienetze: Auf dem Weg von der Vision zur Realität

Forum 3. Sektorkopplung. Erneuerbarer Strom für alle?

Swisspower «Stadtwerke Allianz» /OKI/Thomas Peyer, Swisspower Seite 2

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Die deutsche Energiewende

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

100 Power-to-Gas Anlagen in der Schweiz Swisspower, Thomas Peyer PtG-Expertengespräche

Die Energiewende und die Notwendigkeit zur Nutzung von Flexibilitäten


Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Erdgasnetz als Energiespeicher

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Strategieplattform Power to Gas Positionspapier.

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Konsultation des von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2015 (NEP Gas 2015).

Wärmewende Infrastrukturen Chancen & Risiken. Westnetz Dr. Jürgen Grönner, Mai 2017

Dekarbonisierung des Verkehrs

6 Thesen zur Wärmewende

UMDENKEN WIE DURCH SEKTORENKOPPLUNG NEUE GESCHÄFTSMODELLE FÜR DIE WINDENERGIE ENTSTEHEN PETER RITTER RAMBOLL POWER GENERATION

Forum Synergiewende Ökonomisch und ökologisch nachhaltige Wärme durch Sektorenkopplung

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Sektorkopplung Der Schlüssel zur Energiewende

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Modellierung des europäischen Gasmarkts zur Darstellung verschiedener Gasimportszenarien

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiewende und weiter?

Sommerakademie 2018 Grundlagen der Energiewirtschaft. Erneuerbare Gase Dipl.-Ing. (SFI) Uwe Bauer

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Sektorenkopplung - Vier Infrastrukturen, eine optimale Lösung

Studienvorstellung. Energiewende zu Ende gedacht Erneuerbare Gase ein Systemupdate der Energiewende. Berlin, 12.

Energiemarkt 2030 und Der Beitrag von Gas- und Wärmeinfrastruktur zu einer effizienten CO 2 -Minderung

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Ist Power-to-Gas notwendig aus wissenschaftlicher Sicht? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Power-to-X: Technologien, Business Cases und regulatorische Hindernisse. aus ökonomischer Sicht eines Entwicklers / IPPs

Stellungnahme zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes

POWER TO GAS, WO STEHEN WIR HEUTE?

Energiesystem Deutschland 2050 Zur Rolle von Erdgas und grünem Gas

Inhaltsverzeichnis XVII

Herausforderungen an die Gaswirtschaft Michael Riechel Vorstandsvorsitzender der Thüga AG

Potenzialatlas Power to Gas.

Eckpunktepapier. Der Beitrag von Power to Gas zur Erreichung der energiepolitischen Zielstellungen im Kontext der Energiewende.

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Zwischenfazit des Dialogprozesses zum Energie-Impuls

Strom zu Gas. Integration erneuerbaren Stroms in die kommunale Gasinfrastruktur. Jakob Brendli

Transkript:

Dr. Christiane Golling, 20. Juni 2017, Berlin ROADMAP POWER TO GAS

DIE STRATEGIEPLATTFORM POWER TO GAS Wissenschaft und Forschung Industrie / Mobilität Energiewirtschaft Auswertung und Analyse aus Pilotund Demonstrationsprojekten Arbeitsgruppen Branchenübergreifender Austausch Rechtlicher Rahmen Berücksichtigung aller Produktions- und Nutzungspfade Mobilität Erarbeiten von Handlungsempfehlungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Roadmap Power to Gas Energiesystem 2

DIE PARTNER DER STRATEGIEPLATTFORM Herr Prof. Dr. Michael Sterner (OTH Regensburg, Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher, FENES) ist persönliches Mitglied der Strategieplattform Power to Gas. 3

INTEGRIERTE ENERGIEWENDE MIT POWER TO GAS KLIMAPOLITIK: 2 GRAD-ZIEL Treibhausgasemissionen in der EU um 80 bis 95 Prozent ggü. 1990 mindern WIR BENÖTIGEN EINE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE Optimierung über Sektorgrenzen hinweg Integrierte Optimierung (Markt + Netz) Geografische Integration (regional + international) ZIEL DER ROADMAP 3 Dimensionen Was ist die Rolle von Power to Gas in einer integrierten Energiewende heute und in 2050? 4

INTEGRIERTE ENERGIEWENDE MIT POWER TO GAS STUDIEN PROGNOSTIZIEREN, DASS IM JAHR 2050 ZWISCHEN 150 BIS 500 TWH STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN FÜR POWER TO GAS BENÖTIGT WIRD. PtG nicht mehr Überschussspeicher, sondern zur Deckung des CO2-armen Energiebedarfs anderer Sektoren. Einige Studien gehen von entsprechenden PtX- Importen aus. Die Rolle von Power to Gas wird z.b. dort gesehen, wo Elektrifizierung keine Option darstellt. Technologieoffene Rahmenbedingungen sind frühzeitig notwendig, um eine Weiterentwicklung über gesamte Technologiebandbreite zu ermöglichen. 5

ROLLE VON POWER TO GAS IM ENERGIESYSTEM (1) A: POWER TO GAS WIRD DORT GEBRAUCHT, WO ES KEINE TECHNOLOGIEALTERNATIVEN GIBT. im Schwerlast-, Schiffs- und Flugverkehr in der Grundstoff- und chemischen Industrie als saisonaler Energiespeicher 6

ROLLE VON POWER TO GAS IM ENERGIESYSTEM (2) B: POWER TO GAS WIRD GEBRAUCHT, WENN DIE WEITERENTWICKLUNG DES ENERGIESYSTEMS AN SEINE GRENZEN STÖSST Entlastung des Stromnetzes bei lokalen Netzengpässen und fortschreitender Elektrifizierung der Sektoren Flexibilisierung des Stromsystems (Regelenergie und Ausgleich Strommarkt) Zur Deckung der gesicherten Leistung 7

ROLLE VON POWER TO GAS IM ENERGIESYSTEM (3) C: POWER TO GAS WIRD FRÜHER GEBRAUCHT, WENN ANDERE SYSTEM- ODER ANWENDUNGSKOMPONENTEN NICHT DIE NOTWENDIGE AKZEPTANZ FINDEN ODER NICHT DEM ANFORDERUNGSPROFIL DER NUTZER ENTSPRECHEN Bei verzögertem Stromnetzausbau Zur Dekarbonisierung im Gebäudebestand Als Ergänzung zur batterieelektrischen Mobilität Bei Akzeptanzproblemen (hoher EE-Ausbau) 8

POWER TO GAS ALS INTERNATIONALE ZUKUNFTSTECHNOLOGIE IMMER MEHR LÄNDER NUTZEN H 2 - TECHNOLOGIEN (AUSWAHL): DEUTSCHLAND HAT EINE VORREITERROLLE: Mehr als 30 PtG-Pilot- und Demonstrationsprojekte mit wachsender MW-Leistung 28 Wasserstoff-Tankstellen + 31 weitere im Bau > 20 MW installierte Elektrolyseleistung Japan: Olympiade Tokyo 2020: Einsatz von H 2 in Wärme und Verkehr (mehr als 1 Million Brennstoffzellen in Gebäuden) Kalifornien: California Fuel Cell Partnership (CaFCP): 50 H 2 -Tankstellen (+25 neue H 2 -Tankstellen) Global: Hydrogen Council: Internationaler Firmenzusammenschluss um die Brennstoffzelle im Automobilsektor zu etablieren 9

EINSTIEGSMÄRKTE UND ZUKÜNFTIGER EINSATZ VON POWER TO GAS 10

WEITERE TECHNOLOGIEENTWICKLUNGEN NUR DURCH PTG-MARKTEINFÜHRUNG Wo stehen wir heute? Perspektivische Entwicklung Elektrolyseur Optimierung des Anlagenkonzepts, Standardisierung, Mengen- und Größenskalierung System- Kompatibilität Vorhandene Prototypen für H 2 -Anwendungen Lokale Limitierung der Einspeisung von H 2 ins Erdgasnetz Separate Planung von Gas- und Stromnetzen Kein Zukunftskonzept Gas-/H 2 -Pipelines Ungenügende H 2 -/SNG-Tankinfrastruktur Informationsbedarf saisonale Speicher Fehlende Europäische-/int. Strategie Weiterentwicklung v. Brennstoffzellen Eindeutige Regelungen für alle Netze Integrierte Infrastrukturplanung Geeignete H2-Transportmöglichkeiten Ausbau v. integrierten Multi-Energie-Tankstellen Techn. Voraussetzungen f. saisonale Speicher Europaweite energiepolitische Strategie 11

Spez. Kosten [ / t] POWER TO GAS IST AUF DER INPUT- & OUTPUT-SEITE SCHLECHTGESTELLT Hohe Strombezugskosten staatlich induzierte Abgaben und Umlagen sonstige Kosten EEG-Umlage + Netzentgelte Power-to- Gas-Anlage Schlechte Absatzmöglichkeiten für Power-to-Gas-Produkte Verkehr: keine Unterquote für fortschrittliche Biokraftstoffe (BImSchV) Verkehr: keine Anerkennung von H2 in der Raffinerie (BImSchV) Wärme: keine Anerkennung im EEWärmeG/ GEG Strom: keine Möglichkeit für zuschaltbare Lasten ( 13 EnWG) Industrie: keine Anerkennung im TEHG Erdgas Tech. Sektorkopplung Wenig bepreiste Flexibilitätsprodukte Konsequenz: Dies macht den Betrieb von PtG Anlagen unwirtschaftlich. 12

HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR DIE NÄCHSTE LEGISLATURPERIODE 1. Unnötig diskriminierende Marktzugangsbeschränkungen im existierenden Rechtsrahmen aufheben. Anerkennung von PtG-Produkten im Kraftstoffund Wärmemarkt und in der Industrie Systemdienlicher Einsatz von PtG in AbLaV/ EnWG und zur Integration nicht-integrierbaren EE-Stroms 2. Politischen Diskurs Integrierte Energiewende starten, u.a. durch Sektorübergreifende Harmonisierung v. Abgaben und Umlagen Nachteile für Sektorkopplungstechnologien beseitigen Sektorübergreifende CO 2 -Minderungsanreize Kontinuierliche Maßnahmen der Marktakteure: Infrastrukturen integrieren und gemeinsam planen Power to Gas -Technologien und Multi-Use-Konzepte weiterentwickeln und optimieren 13 3. Zielmodell Integrierte Energiewende entwickeln und umsetzen

DIE ROADMAP POWER TO GAS FINDEN SIE AUF UNSERER WEBSITE (AKTUELL ALS KURZZUSAMMENFASSUNG) www.powertogas.info 14

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!