.'.:,"'=_'-.:o:. U. l- lsb ',R:A -="=-'='="..-=-"J.' -----'-'------'z. lyer; IB I. ,'vertr.d. Abschrift. 3 C 210/17 Verkündet am

Ähnliche Dokumente
Amtsgericht Münster IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Oberhausen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Gladbeck IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Beglaubigte Abschrift. Urteil IM NAMEN DES VOLKES Berlin, - Klägerin-

Amtsgericht Menden (Sauerland) IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Siegburg IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

l M N A M E N D E S V O L K E S URTEIL

~ Amtsgericht Maulbronn

Abschrift. Amtsgericht Zossen. Im Namen des Volkes. Urteil

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht Ebersberg durch den Richter am Amtsgericht Kaltbeitzer im vereinfachten.

:16, A,;?.90A'l am: os":ua. ChAC,

Landgericht Dortmun IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

für Recht erkannt: Höhe von 120 Prozent des zu vollstreckenden Betrages abwenden.

, Vollstreckbare Ausfertigung / Zugestellt an /: 8)",(/ a) Klägerseite a: 0 t -0,~v..,... b) Beklagtenseit1,m: D ~ 1 <f IM NAMEN DES VOLKES

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Beglaubigte Abschrift. Amtsgericht Heidenheim a. d. Brenz. Im Namen des Volkes. Urteil

Landgericht Dortmund M NAMEN DES VOLKE. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Abschrift. Urteil IM NAMEN DES VOLKES

- Vollstreckbare Ausfertigung - Amtsgericht Bremen. Im Namen des Volkes. Urteil

Beglaubigte Abschrift IM NAMEN DES VOLKES

Amtsgericht Düsseldorf IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Bergisch Gladbach IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

... Beglmibigte Abschrift.. . Amtsgericht Heilbro. Im Namen des Volkes

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. März in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Kamen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

IM NAMEN DES VOLKES SCHLUSSURTEIL

~ Aktenzeichen: 1s2 e 2936/14

Beglaubigte Abschrift. Amtsgericht Bochum. Urteil. in dem Rechtsstreit. Rechtsanwälte Waldorf Frommer '

IM NAMEN DES VOLKES ENDURTEIL

Vollstreckbare Ausfertigung IM NAMEN DES VOLKES. Endurteil

147\ Amtsgericht Pforzheim. Im Namen des Volkes. Urteil

DNotI. Dokumentnummer: 5zr126_09 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 126/09. WEG 29 Abs. 1

Im Namen des Volkes. Urteil

Landgericht Aachen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Im Namen des Volke s

"'!!II_ Justizobersekretärin

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

Arbeitsgericht München

Im Namen des Volkes Versäumnisurteil

. ~~CJS' AMTSGERICHT ULM IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. g~l. am ßlgl~ 6 C 3000/04. Olgastr. 106/109 ~ Ulm ~J Postfach Telefon: 0731/189-0,

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Amtsgericht Frankfurt am Main. Im Namen des Volkes

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Krefeld IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit. g e g e n

^( 11 C 4919/03 ^ hat das Amtsgericht Leipzig durch Richterin am Amtsgericht Nieragden aufgrund der mündlichen Verhandlung vom am 14.8.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 2. Juli in dem Rechtsstreit

Abschrift IM NAMEN DES VOLKES. erlässt das Amtsgericht München durch die Richterin am Amtsgericht Bendler am auf.

V % MflZ. 4 Prozessbevollmächtigter: Amtsgericht Bottrop IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Amtsgericht Charlottenburg

- Abschrift - Amtsgericht Oldenburg (Oldb) Im Namen des Volkes Urteil. Lorraine Media GmbH, Hauptstraße 117, Berlin Klägerin

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLK. Urteil

_gez. URTEIL. Amtsgericht Leipzig IM NAMEN DES VOLKES. Waldorf Frommer Rechtsanwälte, Beethovenstraße 12, München, Gz.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Essen-Steele!,,', ' 151:5. i0

Amtsgericht Waiblingen. lm Namen des Volkes. Urteil

Abschrift. Amtsgericht Köln, IM NAMEN DES VOLKES. Urteil. In dem Rechtsstreit

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

IM NAMEN DES VOLKES. In dem Rechtsstreit. B... als Insolvenzverwalter über das Vermögen der Fa. C... GmbH,

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Endunefl. Amtsgericht Traunstein. - erlässt das Amtsgericht Traunstein durch den Richter am Amtsgericht. Beglaubigte Abschrift. Az.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Mai in dem Rechtsstreit

fiiilptsgerifht Oberhausen IMJNAM8N DES VOLKES Urteil

Amtsgericht Cloppenburg

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. Juni in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Hamm. Beschluss

Landgericht Dortmund IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

Landgericht Leipzig 1.02 S 338/07 LG Leipzig 118 C 1663/07 AG Leipzig Verkündet am:

Im Namen des Volkes Urteil

IM NAMEN DES VOLKES ENDURTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Amtsgericht Schorndorf. Urteil Im Namen des Volkes

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 9. Februar 2017 in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. an Senatsurteil vom 29. März VIII ZR 191/05, NJW 2006, 2552 Rn. 12 ff.).

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Februar in dem Rechtsstreit. Berichtigter Leitsatz

Beglaubigte Abschrift , Amtsgericht Stuttgart. Im Namen des Volkes. Urteil

Urteil Az. 31 U 118/14

2. Eine Aufhebung und Zurückverweisung nach 538 Abs. 2 Nr. 3 ZPO kommt im Verfügungsverfahren nicht in Betracht.

;fü;.i! I B,MN, 2ü18 l'i"

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Dezember in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. WEG 5 Abs. 4 Satz 1 i.v.m. WEG 10 Abs. 2 Satz 2, Abs. 3

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Amtsgericht Eschweiler IM NAMEN DES VOLKES. Versäumnisurteil

IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Landgericht Köln IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 1. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Transkript:

' Abschrift 3 C 210/17 Verkündet am 08.05.2018.ils Urkundsbeamtin/Urkundsbeamter der Geschäftsstelle lyer; IB I l- lsb ',R:A -="=-'='="..-=-"J.' I KR/ KlA 1Mt4+..'.:,"'=_'-.:o:. U zda -----'-'------'z 'ltmgn der Frau Klägerin, ProzessbevoIImächtigter: Rechtsanwalt Dohrmann Frank, Essener Str. 89, 46236 Bottrop, gegen die übrigen Wohnungseigentümer der Wohnungseigentümergemeinschaft 1. :..,., in Dorsten,gemäßder anliegendeneigentümerliste, Beklagte, Prozessbevollmächtigte:,'vertr.d. Verwalter (WEG), hat das Amtsgericht Dorsten auf die mündliche Verhandlung vom 24.04.2018 durch die Richterin am Amtsgericht Brüggemann für Recht erkannt:

2 Es wird festgestellt, dass der Beschluss zu TOP 3a (Jahresabrechnung 2015) der EigentümerversammIung vom 26.10.2017 nichtig ist. Es wird festgestellt, dass der Beschluss zu TOP '3b (Jahresabrechnung 2016) - der EigentümerversammIung vom 26.10.2017 nichtig ist. Der Beschluss der EigentümerversammIung vom 26.10.2017 zu TOP 4 - (Entlastung der Verwaltung) für die Wirtschaftsjahre 2015 und 2016 wird für ungültig erklärt. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits tragen die Klägerin zu 6 % und die Beklagten zu 94 %. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten vorläufig vollstreckbar für die Klägerin nur gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages. Die Klägerin kann die Zwangsvollstreckung durch Sicherheitsleistung i.h.v. IIO % des aufgrund des Urteils vollstreckbaren Betrages abwenden, wenn nicht die Beklagten vo? der Vollstreckung Sicherheit in Höhe von 1 '10 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages leisten. Tatbestand: Die Klägerin ist Miteigentümerin der Wohnungseigentümergemeinschaft - ' in Dorsten. Die Parteien, streiten um die Wirksamkeit einzelner Beschlüsse aus der WohnungseigentümerversammIung vom 26.10.2017. Hinsichtlich der getroffenen Beschlüsse wird auf das VersammlungsprotokoII (BI. 29 und 30 d. GA) Bezug genommen. Die Klägerin ist der Ansicht, dass die Jahresabrechnungen 2fü5 und 2016, die unter den Tagesordnungspunkten'TOP 3 a und 3b beschlossen wurden, aufgrund schwetwiegender Mängel nichtig seien. Aus diesem Grund sei auch die Entlastung der Verwaltung (TOP 4) rechtsfehlerhaft. Darüber hinaus widerspräche die Beschlussfassung über die Verlängerung des Verwaltervertrages (TOP 7) ordnungsgemäßer Verwaltung. Dies basiere zunächst darauf, dass lediglich der Verwaltervertrag verlängert, eine VerwaIterwiederbesteIIung aber ist nicht erfolgt sei. Es sei ferner nicht ersichtlich, welcher konkrete Verwaltervertrag verlängert werden

3 solle. Ferner weise der Verwaltervertrag vom 07.12.2015 mehrere unzulässige Klauseln auf, was ebenfalls zu einer UngüItigkeitserkIärung des Verwaltervertrages führe. Die Klägerin beantragt, die Nichtigkeit des Beschlusses zu TOP 3a (Jahresabrechnung 2015) festzustellen, hilfsweise diesen Beschluss für unjültig zu erklären; festzustel1en, dass der Beschluss zu TOP 3b (Jahresabrechnung 2016) nichtig ist, hilfsweise diesen Beschluss für ungültig zu erklären; den Beschluss zu TOP 4 (Entlastung der Verwaltung) für die Wirtschaftsjahre 2015 und 2016 für ungültig zu erklären; " den Beschluss zu TOP 7 (Verlängerung des Verwaltervertrages) für ungültig zu erklären. Die Beklagten beantragen, die Klage abzuweisen. Die Beklagten sind der Ansicht, dass die Jahresabrechnungen den gesetzlichen Anforderungen gerecht würden. Auch die beschlossene Verlängerung des Verwaltervertrages sei nicht zu beanstanden. Mit der Verlängerung des Verwaltervertrages sei auch eine Wiederbestellung einhergegangen. Darüber hinaus weise der Verwaltervertrag auch keine unzulässigen KlÖuseln auf. Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die vorbereitenden Schriftsätze der Parteien nebst Anlagen, das Protokoll der mündlichen Verhandlung vom 24.04.2018 und die Entscheidungsgründe Bezug genommen. Entscheidungsgründe: Die zulässige Klage ist in dem aus dem Tenor ersichtlichen Umfang begründet. Die unter den Tagesordnungspunkten 3a und 3 b in der EigentümerversammIung vom 26.10.2017 gefassten Beschlüsse sind nichtig. Daher war auch der Beschluss zu Tagesordnungspunkt 4 für ungültig zu erklären. Tagesordnungspunkt 7 entspricht zur Überzeugung des Gerichts ordnungsgemäßer Verwaltung. Bezüglich der Beschlussfassung der Wohnungseigentümergemeinschaft über die Jahresabrechnungen 2015 und 2016 (Tagesordnungspunkte 3a und 3b) war die Nichtigkeit festzustellen. Die vorgelegten Jahresabrechnungen genügen den gesetzlichen Anforderungen nach 28 Abs. 2 WEG nicht. Nach ständiger

4 Rechtsprechung sind in die Jahresabrechnungen die von den Eigentümern geschuldeten SoII-Vorauszah.lungen einzustellen, nicht hingegen die geleisteten tatsächlichen Ist-Zahlungen (vgl.: LG Dortmund I S 233/13; 1 S 47j"14; 1 S 462/14; I S 210/14; BGH V ZR 147/11 vom 09.03.2012 und V ZR 171/11 vom 03.06.2011). Hintergrund dafür ist, dass nur bei Einstellung der Soll-Vorauszahlungen die Abrechnungsspitze, nämlich aie Differenz zwischen den SoIl-VorauszahIungen nach dem Wirtschaftsplan (d.h., die über das Jahr im Regelfall monatlich im Voraus geschuldeten Beträge) und den tatsächlich angefallenen Kosten mit anspruchsbegründender Wirkung richtig ausgewiesen wird. Diesen Anforderungen werden die Jahresabrechnungen nicht gerecht. In der Jahresabrechnung 2015 (BI. 32 d. GA) sind die tatsächlich geleisteten Vorauszahlungen eingestellt worden. Die Soll-Vorauszahlungen werden nicht ausgewiesen. Die Jahresabrechnung 2016 (BI. BI d. GA) enthält zwar auch einen Teil der -zu leistenden Vorauszahlungen.Allerdings werden -I- unstreitig - nicht sämtliche Vorauszahlungen erfasst. Folglich kann auch die Abrechnungsspitze nicht ordnungsgemäß und nachvollziehbar dargestellt werden. Da der Umstand der Einstellung der Ist-Vorauszahlungen anstelle der Soll- Vorauszahlungen in die Jahre'sabrechnung bereits zur Nichtigkeit führt, kommt es auf weitere durch die Klägerin gerügte Mängel der Jahresabrechnungen nicht mehr an. Der Beschluss über die Entlastung der Verwaltung (Tagesordnungspunkt 4) war für unwirksam zu erklären. Unter diesem Tagesordnungspunkt wurde der Verwaltung und dem WEG Beirat für die Wirtschaftsjahre 2015 und 2016 Entlastung erteilt. Der EntIastungsbeschluss widerspricht ordnungsgemäßer Verwaltung, wenn die Jahresabrechnung nicht den prundsätzen ordnungsgemäßer Vetwaltung entspricht, weil sie zur Anfechtung berechtigende Fehler enthält (vgl.: Becker, in Bärmann, Wohnungseigentumsgesetz, 13. A.,' 28, Rn. 200 und 29, Rn. 117 m.w.n.). Genau ist ist jedoch - wie oben ausgeführt - der Fall. Der unter Tagesordnungspunkt 7 gefasste Beschluss über die Verlängerung des Verwaltervertrages war nicht für ungültig zu erklären. Die Wohnungseigentümergemeinschaft hat den Verwaltervertrag der......... :...J für2,5jahreverlängert.

5 Es widerspricht zunächst nicht ordnungsgemäßer Verwaltung, dass lediglich eine Verlängerung des Verwaltervertrages beschlossen, eine ausdrückliche Neubestellung des Verwalters aber nicht erfolgt ist. Die beschlossene Verlängerung des Verwaltervertrages ist nach Wortlaut und Sinn und Zweck für den unbefangenen Betrachter als nächstliegend dahin auszutejen, dass davon nicht nur die Verlängerung des Vertrages, sondern als konstifütiver Bestandteil auch die Neubeste1füng des Verwalters umfasst ist (vgl.: OLG Schleswig, ZWE 2007, 51; BGH, NJW 2002, 3240, 3242; Bay-ObLG WuM 1997, 396). Es ist insoweit davon auszugehen, dass die Wohnungseigentümer sämtliche Voraussetzungen erfüllen wollten, um eine wirksame Neuwahl des Verwalters sicherzustellen. Durch die Verlängerung des Vertrages hat die Gemeinschafi zum Ausdruck gebracht, auch weiterhin mit dem Verwalter zusammenarbeiten zu wollen. Dem steht vorliegend auch nicht der Einwand der Klägerin entgegen, dass in der Beschlussfassung der Verwaltervertrag, der verlänge.rt werden soll, nicht explizit benannt worden ist, denn nach dem insoweit unstreitigen Vortrag der Parteien, existiert nur ein Verwaltervertrag. Damit ist für jeden Miteigentümer klar ersichtlich, welcher Vertrag verlängert werden soll. Der VerlängerungsbeschIuss entspricht darüber hinaus auch ordnungsgemäßer Verwaltung im Sinne des 21 Abs. 3 und 4 WEG. Ein formularmäßig abgeschlossener Verwaltervertrag unterliegt den Bestimmungen der 305 ff. BGB, so dass Klauseln auch dann gemäß 305 ff. BGB unwirksam sein können, wenn der Mehrheitsbeschluss, auf dem der Abschluss des entsprechenden Verwaltervertrages beruht, unangefochten bleibt. Andere Mängel, die nicht kraff Gesetzes zur Nichtigkeit der betreffenden Klausel führen, können die Anfechtbarkeit des Beschlusses begründen, auf dem der Abschluss des Verwaltervertrages beruht. Dies ist beispielsweise anerkannt für einen in zahlreichen Punkten gegen 305 ff. BGB verstoßenden Vertrag (vgl.: Merle/Becker in Bärmann, Wohnungseigentumsgesetz, Kommentar, 13. A, 26, Rn. 182; LG Mönchengladbach, Beschluss vom 09.08.2006, Az.: 5 T 18/06). Nach dieser Maßgabe verstößt die Genehmigung des Verwaltervertrages nicht gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung. Zwar sind einzelne Klauseln aus dem Verwaltervertrag wegen unangemessener Benachteiligung unwirksam. An die Stelle dieser Klauseln tritt jedoch dispositives Gesetzesrecht und der Verwaltervertrag bleibt im Übrigen wirksam, 306 Abs. 1 BGB.

6 Ziffer 3 b des Verwaltervertrages entspricht zur Überzeugung des Gerichts ordnungsgemäßer Verwaltung. Dort ist bestimmt, dass der Verwalter berechtigt und verpflichtet ist, Versicherungsverträge zu kündigen und neue entsprechende Verträge bei einem anderen Versicherer abzuschließen, wenn dieser das zu versichernde Risiko zu günstigeren Bedingungen anbietet. Das Gericht sieht hierin keine unangemessene Benpchteiligung gemäß 307 Abs. 1 BGB, die zur Unwirksamkeit der Klausel föhren müsste. Eine Kernkompetenzverlagerung findet nicht statt. Dies liegt bezüglich der angegriffenen Klausel daran, dass das Ermessen des Verwalters bei der Entscheidung die Versicherung zu wechseln bereits vorgegeben ist. Der Verwalter hat nach der vorgegebenen Bestimmung für einen lückenlosen Versicherungssc5utz zu sorgen. Er darf einen Versicherungsvertrag nur kündigen, wenn er auch einen neuen Versicherungsvertrag abschließt. Jm Hinblick auf den abzuschließenden Vertrag ist sein Ermessen ebenfalls beschränkt, da er nur einen,,entsprechenden" Vertrag abschließend darf, der das identische zu versichernde Risiko abdeckt; Er ist damit lediglich berechtigt - um Kosten der Wohnungseigentümergemeinschaft zu sparen - eine neue Versicherung unter gleichen Konditionen zu einem günstigeren Preis abzuschließen. Ziffer 3 c des Verwaltervertrages ist zur Überzeugung des Gerichts unwirksam. Sie stellt eine unangemessene Bönachteiligung dar, indem sie in die Kernkompetenz der Wohnungseigentümergemeinschaft eingreiff. Nach Ziffer 3 c ist der Verwalter berechtigt und verpflichtet, mit Wirkung für und gegen die Eigentümergemeinschaft im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung nach pflichtgemäßen Ermessen sonstige Verträge abzuschlie'ßen oder zu kündigen und sonstige Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Dies gilt auch und insbesondere für die Anstellung eines Hausmeisters bzw. die Beauftragung einer Hausmeisterfirm einschließlich der Übertragung der VerkehrssicherungspfIichten. Es handelt sich vorliegend um wesentliche Belange ' und Entscheidungen, die von der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht delegiert werden können. Vielmehr sind derartige - unter Umständen auch erhebliche Kosten auslösende Entscheidungen - in einer WohnungseigentümerversammIung zu diskutieren. Die Wohnungseigentümergemeinschaft muss insoweit unter Abwägung sämtlicher Gesichtspunkte und unter Zugrundelegung ausreichenden lnformationsmateriais die Entscheidung für oder wider den Abschluss einzelner Verträge treffen. Dieser Meinungsbildung dient auch gerade die regelmäßig durchzuführende WohnungseigentümerversammIung.

7 Die Klausel bezüglich der Sondervergütung unter Ziffer 4 c des Verwaltervertrages hält gerichtlicher Überprüfung stand. Dort ist geregelt, dass Leistungen, die nicht durch den Verwaltervertrag abgedeckt sind, zusätzlich nach Stundenaufwand vergütet werden können. Es wird durch diese Rege1ung gerade keine unzulässige Sondervergütung für Tätigkeiten erhoben, zu denen der Verwalter originär verpflichtet ist. Erfasst werden sollen ausdrücklich nur Aufgaben, die über die normale Verwaltertätigkeit hinausgehen (vgl.: DWE 1985, 124; BayOblGZ 1985, 63 (69); NZM 1998, 770). Die Klausel Ziffer 4 b des Verwaltervertrages erachtpt das Gericht allerdings als unwirksam. Dort ist bestimmt, dass der Verwalter für einzuberufende, zu leitende und zu protokollierende weitere Eigentümerversamm1ungen eine zusätzliche Pauschalvergütung verlangen kann. Aus Sicht des Gerichts ist es zwar grundsätzlich nicht problematisch, dass eine Zusatzvergütung für die Durchführung weiterer EigentümersammIungen vereinbart ist, da der Verwalter lediglich zur Durchführung einer EigentümerversammIung verpflichtet und damit weitere Versammlungen nicht mehr unter die Verwaltertätigkeit fallen, die bereits mit dem Grundhonorar abgegolten ist. Allerdings führt die Regelung auch dazu, dass grundsätzlich die Berechtigung bestünde, auch dann eine Vergütung Zu: verlangen, wenn die EigentümerversammIung aufgrund eines Fehlers der Verwaltung zu wiederholen ist. Trotz der Unwirksamkeit einzelner Klauseln führt dies nicht dazu, dass eine Komplettaufhebung des Verwaltervertrages erforderlich ist. Eine solche kommt nur dann in Betracht, wenn das Vertragswerk mehrerö in ihrer Gesamtwürdigung bedeutsame Klauseln aufweist, die einer Inhaltskontrolle sämtlich nicht Stand halten und der Verwaltervertrag ohne die Klauseln lediglich eine,leere Hülle' darstellen würde. Dies ist vorliegend - wie oben dargestellt - jedoch nicht der Fall. Aufgrund der Unwirksamkeit lediglich einzelner Klauseln ist aavon auszugehen, dass die Wohnungseigentümergemeinschafi an dem Verwaltervertrag im Übrigen festhalten wollte. Insbesondere bleibt die Handlungsfähigkeit des Verwalters im Hinblick auf seine originären Tätigkeiten weiterhin bestehen. Darüber hinaus ist auch eine entsprechende Vergütung weiterhin vereinbart. Der \/erwaltervertrag ist in seiner Gesamtheit - trotz der unwirksamen Klauseln - weiterhin ausführbar; die wesentliche VertragsausgestaItung bleibt bestehen. Die prozessualen Nebenentscheidungen basieren aufden 92, 708 Nr. 11, 711 ZPO.

8 Der Streitwert wird auf 16.670,00 EUR festgesetzt. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen dieses Urteil ist das Rechtsmittel der Berufung für jeden zulässig, der durch dieses Urteil in seinen Rechten benachteiligt ist, 1. wenn der Wert des Beschwprdegegenstandes 600,00 EUR übersteigt oder 2. wenn die Berufung in dem Urteil durch das Amtsgericht zugelassen worden ist. Die Berufung muss innerhalb einer Notfrist von einem Monat nach Zustellung dieses Urteils schriftlich bei dem Landgericht Dortmund, Kaiserstraße 34, 44135 Dortmund, eingegangen sein. Die Berufungsschrift muss die Bezeichnung des Urteils, gegen das die Berufung gerichtet wird, sowie die Erklärung, dass gegen dieses Urteil Berufung eingelegt werde, enthalten. Die Berufung ist, sofern nicht bereits in der Berufungsschrift erfolgt, binnen zwei Monaten nach Zustellung dies,es Urteils schrifflich gegenüber dem Landgericht Dortmund zu begründen. ' Die Parteien müssen sich vor dem Landgericht Dortmund durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen, insbesondere müssen die Berufungs- und die Berufungsbegründungsschrift von einem solchen unterzeichnet sein. Mit der Berufungsschrift soll eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift des angefochtenen Urteils vorgelegt werden. Brüggemann