Das Museumsobjekt im Zeitalter seiner digitalen Repräsentierbarkeit

Ähnliche Dokumente
Der Yellow-Milk-Maid-Effekt oder die Wirkmächtigkeit digitaler Bilder

Das Spannungsverhältnis von Ding und Information. Bezüge zwischen Museologie und Informationstheorie.

Das virtuelle Museum im Internet

Sammlungskataloge online die Online Scholarly Catalogue Initiative der Getty Foundation

Wie taggt der User? steve.museum zeigt Benutzerperspektiven auf Museumsinformationen im Web

Das Museum als digitaler Lernort

MAI-Tagung 14./15. Mai 2018 Museum Barberini, Potsdam

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe

Lesesaal abschaffen oder erweitern?

Virtuelles Museum Zeitreise im Dialog

DAS STÄDEL MUSEUM. Gegründet Gemälde. 600 Skulpturen Fotografien Zeichnungen und Druckgraphik Besucher im Jahr

DEUTSCHE ÜBERSETZUNG DES DCMI-TYPE-VOCABULARY

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

OER IN DER SCHULE DIGITALE ÖFFNUNG UND SCHLIEßUNG

Walzwerk null Ausstellungsraum für Fotografie und Videokunst

(Digitales) Storytelling zur Darstellung von Erfahrungswissen und Förderung von Kompetenzen in der Sekundarstufe 1. Denkmair Berta, MA

Postmediale Wirklichkeiten: Wie Zukunftsmedien die Gesellschaft verändern

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

Bele Marx & Gilles Mussard. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des CNRC zur Mona Lisa.

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl

Iconic Turn Die neue Macht der Bilder. Simone Faxa, Daniela Haarmann, Ines Weissberg, Nikolaus Schobesberger

Fachhochschule Südwestfalen. Wir geben Impulse

Überblick. Aspekte technischer Systeme. Technikvermittlung. virtuelles Museum. museale Vermittlungsansätze

imdas pro und Langzeitarchivierung

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven

Silke Walther Weidenpescher Straße 50 a Köln Tel Fax

Digitale Rollenspiele ein Zugang zu nachhaltigen Präventionserlebnissen

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

TRANSCENDENTAL REALISM THE ART OF ADI DA SAMRAJ

Traditional Thinking vs. Entrepreneurial Doing Contradictive? Transscript

Was macht eigentlich ein gutes Foto aus?

Deutsch Aktuell. Video-Thema Manuskript MICHELANGELO UND DA VINCI MULTIMEDIAL

Digitales Controlling die Zukunft ist Heute. Markus Zorn & Miriam Hirs 26. September 2017

Make My Memory Wie Werbung unsere Vergangenheitserinnerung verändern kann

Themen der Medizin- und Bioethik

KinderMedienWelten. Fachsymposium Forschung für die Praxis der HdM

ICIS-User-Group 26. und 27. Oktober 2011

Digitale Netze und Mobilität

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

die nur der verstellbaren und ihren Blickpunkt willkürlich wählenden Linse, nicht aber dem menschlichen Auge zugänglich sind, oder mit Hilfe gewisser

Open Access im Museum. Dipl.-Museol. (FH) Christina Hahn Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Zusammenarbeit in virtuellen Teams

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

Atelier Photoglas. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des C2RMF zur Mona Lisa. La Joconde

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Arena Medien. Fotoguide

Signifikante Eigenschaften und ihre Funktion in der Bewertung elektronischer Unterlagen

READINESS CHECK DIGITALE TRENDS IN DER VERSICHERUNG Studie. NTT DATA Deutschland GmbH

Designing Haptic. Computer Interfaces for blind people

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Grundsätze!zum!Umgang!mit! Daten!in!der!Servicestelle! Digitalisierung!Berlin!!

Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Bildung. Prof. Dr.-Ing. Thorsten Jungmann, Bielefeld,

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

Significant Properties / Praxis im Museum

Expertengespräch am 7. April 2016 Ausschuss für Kultur und Medien

Ideenmanagement im Zeitalter der Digitalisierung Was kommt da auf uns zu?

FEBE Die Frontend-Backend-Lösung für Excel

Qualitätskriterien für wissenschaftliche Universitätssammlungen

Algorithms for the AutomaticTagging ofmedieval Manuscripts. QuantiCod Revisited

Mitmachen bei der Deutschen Digitalen Bibliothek

Die Schweizerische Nationalbibliothek überliefert Helvetica.

Google Bing Wikipedia BAM-Portal Kulturelle Inhalte im Web und ihre Auffindbarkeit

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

IT-Security als Voraussetzung für Digitalen Wandel Hausaufgaben für Industrie 4.0 und Digitales Business

please return within 24 hrs to avoid delay in production

fragen, aufgaben und materialien zu Formalen Aspekten des films

econtentplus Förderung 2008

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Gemeindearchiv Timmendorfer Strand Informationen Bestand 09 Bilder

Urheberrecht für die Schule 4.0

Was heißt eigentlich Leben in einer digitalisierten Welt? Die nächste Gesellschaft Was kennzeichnet die Digitalisierung? Schrift.

«Schnellkurs (digitale) Fotografie» David Gavin, Nr. 5/2018, S

Das Medienhandeln von Jugendlichen online

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Methoden und Medien der Museumsarbeit

Schulen und Museen. Zwei Arten von Bildungseinrichtungen, die viel zu wenig gemeinsam machen - obwohl sie doch so viel gemeinsam haben.

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

Modelle zum Handlungslernen

1. Das Neue Museumskonzept

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

OAIS und Signifikante Eigenschaften

Nachbarn finden Eine kulturwissenschaftliche Analyse urbaner Nachbarschaftsinitiativen am Beispiel des NachbarNET Basel

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Zwischen Lichtbildschutz und Public Domain: Webinar zum Umgang mit Bildrechten auf der Plattform Wikipedia

Eine mehrebenenanalytische Betrachtung der Bedingungen von Innovationserfolg

Evaluationsmethoden für die Überarbeitung (Re-design) von kulturellen Web-Sites. Workshop mit Werner Schweibenz

Leitmedienwechsel & Schulbuch

Freie Software. 29. April, 2014

Saarbrücken 2011 Rödler 2011

5. Sitzung Propädeutikum - Einführung in die Kunstwissenschaften und ihre Methoden (Propädeutikum)

WEB.Effects Impact Benchmarker

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre)

1 Einleitung. B. Lis, S. Korchmar, Digitales Empfehlungsmarketing, DOI / _1, Springer Fachmedien Wiesbaden 2013

Kindheits- und Jugendforschung

Transkript:

Das Museumsobjekt im Zeitalter seiner digitalen Repräsentierbarkeit museum multimedial Audiovisionäre Traditionen in aktuellen Kontexten Graz, 10.12.2011 Dr. Werner Schweibenz Museen, Archive und Repositorien

Übersicht Das Objekt und seine Informationsdimension Das komplexe Verhältnis von Objekt und Reproduktion Verlust der Aura oder Migration vom Original auf die Reproduktion? Zur Rezeption digitaler Reproduktionen Unmediatisierte und mediatisierte Erfahrung im Museum und im Internet 2

Informationsdimension Mit dem hypermedialen Internet-Dienst World Wide Web begann für das Museumsobjekt das Zeitalter seiner digitalen Repräsentierbarkeit. Aber: Das physische Museumsobjekt widersetzt sich aufgrund seiner Materialität einer Virtualisierung (Wersig 1998). Das Museumsobjekt hat jedoch eine zweite Dimensionen: die Informationsdimension (Keene 1998). Diese kann digitalisiert werden. 3

Informationsdimension Die Informationsdimension ist natürlich auch im traditionellen Museum vorhanden, nur schwerer zu nutzen. Durch Digitalisierung und Verknüpfung wird im virtuellen Museum die Informationsdimension einfacher zugänglich und nutzbar. Die Informationsdimension profitiert von der Möglichkeit, digitale Objekte in Kontext zu setzen bspw. mit den Daten über Personen, Orten, Ereignisse und Sammlungen, die mit ihnen zusammenhängen. 4

Informationsdimension Die klassische Einteilung der dokumentarischen Objekte in Artefakte, Naturafakte und Mentefakte muss bei angemessener Berücksichtigung der Informationsdimension und ihrer digitalen Verfügbarkeit erweitert werden. Vorschlag: Einführung einer neuen Objektklasse für digitale Informationen, die als Digitalifakte bezeichnet werden könnte. Diese digitalen Objekte sind Abbilder von realen Objekten. Wie stehen sie zu den Originalen? 5

Objekt und Reproduktion Den digitalen Repräsentationen analoger Objekte haftet nach verbreiteter Auffassung der Makel der Reproduktion an, welche das Original nur unzureichend wiedergeben. Das komplexe Verhältnis von Objekt und Reproduktion lässt sich beispielhaft an der Beziehung von Original und Fotografie in der Kunstwissenschaft aufzeigen. 6

Objekt und Reproduktion Kunstwissenschaft des 19. Jahrhunderts: Teilweise enthusiastische Aufnahme der Fotografie: Kunstkritiker sprachen Fotografien den Status eigenständiger Kunstwerke zu, weil sie bestimmte Effekte hervorrufen und eigene Interpretationen des Abgebildeten liefern würden. Teilweise vehemente Ablehnung: fotografische Reproduktionen erschienen im Vergleich zum Original als flach und ausdruckslos, weil ihnen Materialität und Dreidimensionalität fehlen, und weil sie Größe, Proportion und Perspektive verändern. 7

Objekt und Reproduktion Den Reproduktionen haftete von Anfang an der Makel der Unzulänglichkeit an. Diese Auffassung besteht häufig noch fort: reproductions are treated as a sort of deficient original as though they were meant to be originals but failed (Geimer 2009). 8

Objekt und Reproduktion In Bezug auf die Wahrnehmung herrschte bedingt durch den Stand der Technik zwischen Original und fotografischer Schwarzweiß- Reproduktion ein Sicherheitsabstand, der schrittweise aufgehoben wurde (Caraffa 2009): Erst durch die Farbfotografie, dann durch immer fortschrittlichere digitale Aufnahmeverfahren. Diese Entwicklung wird durch das Internet verstärkt: der weiter bestehende Verlust von Kontext und Aura droht vergessen zu werden. 9

Objekt und Reproduktion Die Fokussierung auf den Auraverlust übersieht, dass Benjamin auch drei wesentlichen Vorteile der Reproduktion gegenüber dem Original beschreibt: Die Reproduktion erlaubt neue Sichtweisen auf das Original, die bei natürlicher Betrachtung nicht möglich sind. Die Reproduktion kann das Abbild des Originals in Situationen bringen, die für das Original selbst nicht erreichbar sind. Die Reproduktion kann den Betrachtern in ihrer jeweiligen Situation entgegenkommen, sie wird aus der Sicht des Betrachters aktualisiert. 10

Objekt und Reproduktion Ein Beispiel für dieses Entgegenkommen geben Bruno Latour und Adam Lowe (2011) anhand der Besuchererfahrung von Paolo Veroneses Gemälde Die Hochzeit von Kanaan als Original im Louvre und als Faksimile im Refektorium von San Giorgio Maggiore in Venedig. Das Faksimile in Originalgröße (über 67qm) wurde durch die Firma Factum Arte mit Hilfe von Digitaltechnik und Pigmenttintendruck auf grundierten Alupanelen angefertigt. 11

Objekt und Reproduktion Im Refektorium entfaltete das Faksimile durch die originalgetreue Hängung, den Lichteinfall und das Zusammenspiel von realer und gemalter Architektur eine besondere Wirkung, die die Betrachter in ihren Bann zog. Dabei entstand nach Latour & Lowe (2011) bei den Betrachtern ein Gefühl einer terrible cognitive dissonance : But it s not the original, it s just a facsimile! Is it possible that the Venice version, although it clearly states that it is a facsimile, is actually more original than the Paris original, [ ]? 12

Objekt und Reproduktion Das Faksimile scheint für die Betrachter in San Giorgio gleichwertig mit dem abwesenden Original zu sein, die Aura scheint sich vom Objekt gelöst zu haben und auf die Reproduktion übergegangen zu sein. Für Latour & Lowe (2011) besteht ein enges Abhängigkeitsverhältnis zwischen Original und Reproduktion: No copies, no original. - Die Bedeutung und Wertschätzung eines Originals drückt sich dadurch aus, dass es kopiert wird. Was passiert dabei mit der Aura des Originals? 13

Verlust oder Migration der Aura? Benjamins These ist, dass die Aura des Originals an sein Hier und Jetzt gebunden ist und deshalb nicht reproduziert werden kann. Die Veränderung der Wahrnehmung durch die Reproduktion führt zum Verlust der Aura. Einige Autoren gehen davon aus, dass in der zunehmend technologisierten Welt ein Potential besteht für eine virtuelle Aura (Hazan 2001) oder eine mediale Aura (Hünnekens 2002). Dies würde voraussetzen, dass die Aura vom Original auf die Reproduktion übergeht, wie es Latour & Lowe (2011) propagieren. 14

Verlust oder Migration der Aura? Die Idee des Ausstrahlens der Aura des Originals auf die Kopie findet sich bspw. auch bei Lambert (1989) und Mattick (1990). Beispiel: Leonardo da Vincis Letztes Abendmahl. Woher kommt die Aura? Frank (1989) definiert Aura als kulturelle Autorität durch Konsens: Medien spielen eine zentrale Rolle dabei, einem Objekt kulturelle Bedeutung oder Autorität zuzuschreiben. Sie verbreiten Reproduktionen, die dem Original eine Legitimität verleihen, die zu seiner Aura beiträgt. 15

Rezeption der Reproduktion Immer mehr Material wird in digitaler Form im Internet verfügbar, die digitale Repräsentation wird zu einer immer stärker verbreiteten Form der Erfahrung. Benutzer gewöhnen sich an die Rezeption digitaler Repräsentationen. Mit dieser Gewöhnung beginnen Benutzer digitale Repräsentationen als eigenwertig zu sehen anstatt nur als imperfekte Surrogate von Originalen (Frost 2002). 16

Rezeption der Reproduktion Wie Savedoff (1993) für fotografische Reproduktionen ausgeführt hat, können diese als paradigmatisch für die Kunsterfahrung wirken, weil die Betrachtung von Fotos häufig die erste Begegnung mit dem Objekt darstellt und die Erinnerung daran konditioniert. Dies gilt analog für digitale Reproduktionen, wie das Problem of the Yellow Milk Maid des Rijksmuseums Amsterdam zeigt: Vermeers Gemälde The Milk Maid als gelbstichige Kopien im Internet beeinflussen die Rezeption im Museum. 17

Unmediatisierte und mediatisierte Erfahrung Der Trend der Informationsgesellschaft geht dahin, dass Erfahrungen nicht mehr selbst gemacht, sondern über Medien vermittelt werden. Verlust an primären Erfahrungen zugunsten einer Ausweitung der durch Medien vermittelten indirekten, sog. mediatisierten Erfahrungen. Die Mediatisierung spielt auch in der Museumserfahrung eine zentrale Rolle, weil im Museum Erfahrungen über Objekte als Medien vermittelt werden. 18

Unmediatisierte und mediatisierte Erfahrung Der Fokus lag lange auf dem originalen Objekt, dem real thing, als Kernstück der Museumserfahrung und der Museumskommunikation. Tatsächlich ist die Verweildauer der Besucher vor dem Objekt sehr kurz. Je nach Studie und Museumsgattung liegt die durchschnittliche Verweildauer zwischen neun und zwölf Sekunden (Waidacher 1993), 15 und 20 Sekunden (Anderson 1994, Perlin 1998), zehn und 40 Sekunden (Beer 1987), bei berühmten Kunstwerken zwischen einer halben Minute und einer Minute (Smith & Wolf 1996). 19

Unmediatisierte und mediatisierte Erfahrung Durch den Einsatz von Medien mit kontextualisierenden Informationen lässt sich die Verweildauer deutlich steigern, wie Studien zeigen: Die durchschnittliche Verweildauer im Ausstellungsraum verlängerte sich von fünf Minuten auf 16 Minuten (Worts 1989). Die durchschnittliche Verweildauer im Ausstellungsraum verdoppelte sich von fünf auf zehn Minuten (Worts 1990). Die Zeit der Mediennutzung addiert sich zur üblichen Verweildauer. 20

Unmediatisierte und mediatisierte Erfahrung Trotzdem wird die Erfahrung mit dem Objekt häufig höher bewertet als die Erfahrung über Medien: Problem der sog. real-virtual divide (Mintz 1998, Chalmers & Galani 2008): Medien können Informationen bieten, nicht aber die Totalität der Museumserfahrung. Hochaufgelöste Bilder, virtuelle Realität und Datenbankinhalte im Web machen kein Museum aus. Ein virtueller Museumsbesuch ist im Wesentlichen eine Medienerfahrung. (Mintz 1998). Medieneinsatz im Museum und Verbreitung von Museumsinformation über das Internet nehmen zu. 21

Unmediatisierte und mediatisierte Erfahrung Es ist kaum vorstellbar, dass digitale Repräsentationen von Objekten die Erfahrung bei der Begegnung mit dem Original ersetzen können. Aber sowohl Objekte als auch digitale Repräsentationen können den Besuchern Erfahrungen vermitteln. Beide stehen deshalb nicht in einem Konkurrenzverhältnis zueinander, sondern ergänzen sich. 22

Unmediatisierte und mediatisierte Erfahrung Allerdings wird die mediatisierte Erfahrung nach wie vor häufig als sekundär gegenüber der unmediatisierten Erfahrung angesehen. Die Diskussion sollte nicht weiter um die realvirtual divide und die Überlegenheit des Originals gegenüber der Reproduktion gehen, sondern sich vielmehr mit den Erfahrungen der Besucher auseinandersetzen, seien sie nun real oder virtuell. 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? 24