Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling

Ähnliche Dokumente
Klimabündnis-Ausweis 2017 St. Pölten

Klimabündnis-Ausweis 2012 Eichgraben

Klimabündnis-Ausweis 2014 Thaya

Klimabündnis-Ausweis 2015 Laxenburg

Klimabündnis-Ausweis 2013 Ardagger

Klimabündnis-Ausweis 2015 Amstetten

Klimabündnis-Ausweis 2012 Pressbaum

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Klimabündnis-Ausweis 2017 Kirchberg an der Pielach

Klimabündnis-Ausweis 2013 Klosterneuburg

Klimabündnis-Ausweis 2014 Wieselburg

Klimabündnis-Ausweis 2013 Pressbaum

Klimabündnis-Ausweis 2012 Krumbach

Klimabündnis-Ausweis 2012 Baden

Klimabündnis-Ausweis 2014 Großschönau

Klimabündnis-Ausweis 2013 Bad Vöslau

Klimabündnis-Ausweis 2012 St. Pölten

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT.

Gemeinde Ludmannsdorf/Bilčovs. Gemeindedaten. Einwohnerzahl: Haushalte: 728. e5-programbeitritt: Klimabündnis: 2010.

Gemeindedaten Einwohnerzahl: Haushalte: 728. Gemeindegröße: e5 Programmbeitritt: Auszeichnungen:

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

Klimabündnis-Ausweis 2012 Klosterneuburg

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

10 Schritte / e5 Österreich Programm für energieeffiziente Gemeinden

Infomappe für. Bildungseinrichtungen im Klimabündnis

CO2-Emissionen pro Kopf

Wir werden Klimabündnis-Gemeinde! Ein Leitfaden

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Wir werden Klimabündnis Gemeinde! Ein Leitfaden

Ökologische Mindeststandards Umweltschatzkiste Stadtgrün ESL. Lehrpfad. Öko-Messe Klimaschutzbündnis

Klimaschutzmassnahmen auf Länderund. Gemeindeebene

Förderungen zum Radverkehr. 3. Vernetzungstreffen Radverkehr Salzburg 10. April 2018

KlimaReport 2012 eine Ist-Analyse und ein Planungsinstrument für. Baden

FAIRTRADE Österreich und das Klimabündnis Niederösterreich freuen sich über eure Einreichungen und stehen gerne unterstützend zur Verfügung!

Für den ersten Luftkurort Tirols sind Umwelt- und Klimaschutz ein zentrales Thema.

Zehn Schritte in die Energieautarkie

Energieleitbild [1]

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

1. Eigene Liegenschaften / innere Organisation 2. Mobilität & Verkehr 3. Angebote für Bürgerinnen und Bürger

Ökologische Verwandlung: Vom Wohnblock der 60er zum Technischen Rathaus. Klaus Beisiegel Stadt Mülheim an der Ruhr. 19.

Sustainable SEAP. Nachhaltiger Energieaktionsplan. Energy Action Plan. Aus der Sicht der Gemeinde. Helfried Kreiter - Umweltreferat Judenburg

Energieleitbild. Erstellt durch das e5-energieteam der Gemeinde Thüringen

KLIMA- UND ENERGIELEITBILD HOF AM LEITHABERGE GEMEINSAM AUF DEM WEG IN EINE NACHHALTIGE ENERGIEZUKUNFT

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

KLIMAAKTIV MOBIL INNOVATIVE, KLIMAFREUNDLICHE MOBILITÄT FÜR REGIONEN, STÄDTE UND GEMEINDEN

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

KLIMASCHUTZ DURCH VERKEHRSSPARENDE SIEDLUNGSENTWICKLUNG IM RAHMEN VON ENERGIERAUMPLANUNG 1. Radvernetzungstreffen Land Salzburg

I N F O R M A T I O N

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Investitionen in Sanierungen im sozialen Wohnbau mit Garantie? Reinhard Ungerböck, Grazer Energieagentur

Ausbildung zum Klimacoach Oberösterreich

Dr. Herbert Greisberger

Solarstrom- Förderungen

Ökoenergieexportregion Großes Walsertal. Klima- und Energiemodellregionen

Energieeffizienz in Österreichs Gemeinden

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

Klimaschutz-Initiative Bargteheide

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

5. Energie-Jour-Fixe

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für Österreichs Gemeinden

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Andreas Fröb Energiebeauftragter der Stadt Mörfelden-Walldorf Aktionsplan Klimaschutz in Mörfelden-Walldorf

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Die energieeffizienten Gemeinden in Vorarlberg. Karl-Heinz Kaspar

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Roadmap 2050 Die Dortmunder Erfolgsgeschichte zur Klimaschutzhauptstadt Europas im Jahr 2050

Energiewende in Niederösterreich

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Sitzung des KEM-Gremiums der Klimaund Energiemodellregion Nachhaltiges Saalachtal

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

Kleinregion Waldviertler Kernland. Der Energiekern im Waldviertler Kernland. Prag,

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Audit 2009 / 1 Erstellt: Druckdatum: Massnahmenkatalog Gemeinde Markt Ottobeuren Prozessberater: Herr Dr.

Energie Zukunft Gosau Auftaktveranstaltung EZG

Kreisstadt Bad Hersfeld Klimaschutz wird öffentlich. Fachtagung Stadt.Klima.Wandel im Rahmen der ECOMOBIL am 14. und 15. November 2012 in Offenburg

SPAR mit SOLAR. Sanieren und mit der Sonne heizen! In Kooperation mit: klima:aktiv. Ewald Selvička, DI Franz Mauthner

Mobilitätsmanagement für Städte, Gemeinden und Regionen

GEMEINDE. UMWELT. BERICHT. Umweltgemeinderätin Mag. a Dr. in Susanne Gruber

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule

Integriertes Klimaschutzkonzept

Konzern Holding Graz Vom Energieaudit zur Maßnahme. DI Robert Schmied und DI Gerhard Bucar; Wien,

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Energiestadt - "grüner" Faden für eine nachhaltige Bieler Energiepolitik

Klimaschutzmanagement Norden/Juist Vorstellung und Ziele

Transkript:

Klimabündnis-Ausweis 2016 Mödling << Mödling Mödling ist Vorreiter. Der Klimabündnis-Ausweis des Klimabündnis Niederösterreich zeigt, wie aktiv eine Gemeinde im Klimaschutz ist. Topwert ist A++. Er zeigt auch, wie viele der insgesamt 73 möglichen Klimaschutz-Maßnahmen die Gemeinde bereits umgesetzt hat. Mödling liegt im niederösterreichweiten Vergleich im oberen Drittel. Stand der Aktivitäten nach Themenbereichen Klimabündnis-Gemeinde seit 08.11.1991 Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe in Österreich mit indigenen Völkern in Amazonien. Gemeinsame Ziele sind die Reduktion der Treibhausgase und der Schutz des Regenwaldes.

Umgesetzte Maßnahmen Mödling 1) Gemeindeteam für Energie und Klimaschutz Wir haben in unserer Gemeinde eine Ansprechperson für Energie und Klimaschutz (z.b. Klimabündnis-KoordinatorIn, e5-teamleiterin). Es gibt in unserer Gemeinde Arbeitsgruppen, die sich mit Energie und Klimaschutz beschäftigen. Energie- oder Umweltausschuss Wir haben in unserer Gemeinde AbsolventInnen von klimarelevanten Aus- und Weiterbildungen (z.b. KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR). Wir haben die Ansprechperson für Energie und Klimaschutz mit einem Budget ausgestattet. 2) Öffentlichkeitsarbeit & Bewusstseinsbildung Wir präsentieren uns als aktive Gemeinde im Energie- und Klimaschutzbereich. Wir informieren über Energie- und Klimaschutz in unserer Gemeindezeitung. Wir informieren über Energie und Klimaschutz auf unserer Gemeindehomepage. Wir haben einen Energie- und/oder Klimaschutz-Infobereich im Gemeindeamt eingerichtet. Wir arbeiten im Energie und Klimaschutz mit lokalen Medien zusammen. Wir nehmen an Energie- und Klimaschutz-Aktionstagen und Kampagnen teil. Wir organisieren Energie- und Klimaschutz-Veranstaltungen wie Filmvorführungen, Vorträge und Diskussionen. 3a) Energie Erhebung, Planung und Beratung Wir haben einen EnergiebeauftragteN bestellt. Wir bieten BürgerInnen Information und Beratung für Energiesparmaßnahmen und Erneuerbare Energien. Sonstiges: Energieberaterbüro, Infomaterial Wir haben in unserer Gemeinde AbsolventInnen von energierelevanten Aus- und Weiterbildungen. Energieberatungsausbildung Ausbildung EnergiebeauftragteR Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre eine CO2-Grobbilanz erstellt. Wir erheben regelmäßig die Energiedaten der Gemeindeobjekte. Kommunale Energiebuchhaltung Separate Erfassung vom Stromverbrauch der Straßenbeleuchtung Energieausweise für gemeindeeigene Gebäude Jährlicher kommunaler Energiebericht und Präsentation vor Gemeinderat Wir haben innerhalb der letzten 10 Jahre ein Energieleitbild / Energiekonzept erstellt bzw. arbeiten daran. 3b) Energiesparen/Energieeffizienz Wir bieten BürgerInnen Förderungen für Energiesparmaßnahmen (Wärmedämmung, Passivhäuser, ). 2

Wir haben unsere öffentliche Beleuchtung nach energieeffizienten Kriterien umgestellt. Wir optimieren den Gebäudebestand der Gemeinde durch umfassende thermische Sanierung und andere bauliche Maßnahmen. 3c) Erneuerbare Energie Wir bieten BürgerInnen Förderungen für Erneuerbare Energien (Solar, Photovoltaik, Biomasse, ). Wir beziehen Ökostrom nach UZ-Richtlinie 46. Wir haben gemeindeeigene Gebäude mit thermischen Solaranlagen ausgestattet. Wir verfügen in gemeindeeigenen Gebäuden über Photovoltaikanlage/n. Wir nutzen für die Heizung gemeindeeigener Gebäude Biomasse und/oder -Nahwärme. Wir unterstützen in unserer Gemeinde aktiv die Errichtung von Ökostromanlagen oder errichten diese selbst (Kleinwasserkraft, Wind, Biomasse, Biogas, Photovoltaik). Wir nutzen BürgerInnenbeteiligungsmodelle für Energieprojekte (z.b. Photovoltaik- und Windkraftanlagen). 4) Mobilität Wir haben einen MobilitätsbeauftragteN bestellt. Wir setzen bewusstseinsbildende Maßnahmen zur Attraktivierung der klimafreundlichen Mobilität (z.b. Europ. Mobilitätswoche). Wir als Gemeinde bieten Dienstfahrräder und/oder geben bei Dienstfahrten klimafreundlichen Verkehrsarten den Vorzug. Wir haben ein eigenes Budget für die Umsetzung des Mobilitätsleitbildes / Mobilitätskonzepts. Wir achten bei Raumplanung, Ortsentwicklung und Nahversorgung auf die gute Erreichbarkeit mit klimafreundlchen Verkehrsmitteln. Wir fördern aktiv den Radverkehr (z.b. Radverkehrsanlagen, Radständer, Bike+Ride, Leihräder). Radabstellanlagen bei zentralen Orten (z.b. überdachte Radständer, Bike&Ride) Leihradsysteme (z.b. Nextbike) Schaffung und Ausbau attraktiver Radverbindungen Radkampagnen und Bewusstseinsbildung Sonstiges: Aktion "E-Pendlerräder" Wir fördern aktiv das zu Fuß gehen (z.b. attraktive Gehwege, Querungshilfen). Wir verbessern das Angebot im öffentlichen Verkehr z.b. mit Anrufsammeltaxi, Schnuppertickets oder Gemeindebussen. Wir nutzen/fördern E-Mobilität. Wir nutzen/fördern Carsharing. Wir richten verkehrsberuhigte bzw. autofreie Bereiche (Begegnungszonen) ein und/oder haben eine Parkraumbewirtschaftung eingeführt. 5) Bodenschutz & Raumplanung Wir setzen Maßnahmen und Projekte zum Grundwasserschutz um. Wir fördern die Innenentwicklung der Gemeinde und erhöhen die EinwohnerInnendichte im bestehenden Siedlungsgebiet. 3

Wir nutzen das Instrument der Bebauungsplanung zur Realisierung einer flächensparenden Siedlungsentwicklung. Wir kooperieren bei der Standortwahl für Betriebsgebiete mit anderen Gemeinden. 6) Öffentliche Beschaffung Wir geben fair gehandelten Produkten den Vorzug bzw. sind FAIRTRADE-Gemeinde. Wir geben regionalen, saisonalen und biologischen Produkten den Vorzug. Wir achten beim Kauf von IT auf Energieeffizienzklassen und faire Arbeitsbedingungen. Wir achten bei der Durchführung von Gemeindeveranstaltungen auf nachhaltige Kriterien. 7) Klimagerechtigkeit Wir unterstützen mit dem bereits erfolgten Beitritt zum Klimabündnis indigene Völker beim Erhalt des Amazonas-Regenwaldes. Wir informieren unsere BürgerInnen über die Klimabündnis-Partnerschaft. Wir informieren unsere BürgerInnen über die globalen Auswirkungen ihres Lebensstils. Wir verzichten zum Schutz der Regenwälder auf Tropenholz. Wir gehen neben dem Klimabündnis weitere internationale Klimaschutz-Partnerschaften ein. 8) Kooperationen Wir kooperieren im Bereich Klimaschutz mit Bildungseinrichtungen. Wir kooperieren mit Nachbargemeinden bei klimarelevanten Maßnahmen. Wir kooperieren mit klima:aktiv. 4

Best-Practice Mödling Neues Licht für Mödling Die Stromversorgung aller städtischen Einrichtungen mit zertifiziertem Ökostrom (UZ46) wurde gemeinsam mit der Erneuerung der veralteten Teile der öffentlichen Beleuchtung ausgeschrieben. Die Erneuerung, der Betrieb und die Wartung der Straßenbeleuchtung sollte durch einen Contractor erfolgen. Projektinhalt und Ziel 10 Gigawattstunden zertifizierter Ökostrom (UZ46) soll pro Jahr an alle Städtischen Einrichtungen Mödlings geliefert werden. Die veralteten Teile der öffentlichen Beleuchtung sollen im gesamten Stadtgebiet erneuert und die Schutzwege den geltenden Vorschriften entsprechend besser beleuchtet werden. Zusätzlich sollen alle neu montierten Lampen nach einem einheitlichem Design und einem harmonischen Stadtbild entsprechend gestaltet werden. Sechs Kilometer Erdstromkabel sollen neu verlegt werden, bei über 1500 Lichtpunkten sind neue LED-Lampen zu montiern, 400 Lichtmaste sind zu tauschen und 110 Stromverteiler komplett zu erneuern. Ablauf des Projekts 2012-2013: Umfangreiche Erhebungen von Stromverbrauch in der Gemeinde und Daten über die öffentliche Beleuchtung samt dazugehörender AnlagenteileFrühjahr 2013: Formulierung der europaweiten AusschreibungOkt 2013: Die Bietergemeinschaft Wien Strom & Naturkraft GmbH erhält als Bestbieter den Zuschlag Frühjahr - Herbst 2014: Erneuerung der öffentl. Beleuchtung inkl. der nötigen GrabungsarbeitenVertragslaufzeit (Ökostrom & Contracting öffentl. Beleuchtung) ist 15 Jahre Projektbeteiligung und -finanzierung Politisch zuständig: Vzbgm. Mag. Gerhard WannenmacherProjektentwicklung und Ausschreibung: Stadtgemeinde Mödling: Ing. Alexander Steppan Wirtschaftshof; Estermann Pock Rechtsanwälte GmbHUmsetzung öffentl. Beleuchtung: Generalunternehmen: Wien Energie GmbH; Elektroinstallationsunternehmen: Elektro Hartmann GmbH. 2340 Mödling; Tiefbauunternehmen: UHL Bau GmbH 2700 Wiener Neustadt; Örtliche Bauaufsicht: Planungsgemeinschaft Lux Beleuchtungskonzepte GmbH & Prof. Dipl. Ing. Ernst Feldner 2330 Gänserndorf; Stadtgemeinde Mödling - WirtschaftshofInvestkosten ca. 4.300.000,- exkl. Ust.; Förderungen: KPC 73.260,- NÖ-Lichtpunktförderung 174.900,- Rest: Contracting mit 15 Jahren Laufzeit CO₂-Einsparung in Tonnen Einsp. öffentl. Beleuchtung: ca. 535MWh/J * 0,3 toco2/mwh = 160 Tonnen/JahrÖkostrombezug: ca. 9.500MWh/J * 0,3 toco2/mwh = 2.850 Tonnen/Jahr Projekterfolge Der gesamte Strombezug der Stadtgemeinde wurde auf Ökostrom umgestellt, die öffentliche Beleuchtung wurde wie oben beschrieben erneuert.besonders gut gelaufen ist: die europaweite Auschreibung wurde problemlos abgewickelt.zusätzliche positive Effekte: In der Ausschreibung wurde vereinbart, dass der Stromlieferant Elektrizität aus PV-Anlagen der Stadt im Ausmaß von 100KWp zu einem Preis abnimmt, der über dem Abnahmepreis der ÖMAG liegt.in den Lokalzeitungen und auf der Homepage der Stadtgemeinde wurde mehrmals über das Projekt berichtet. Ein eigener "Licht-Info-Folder" wurde gedruckt.das Lebensministerium hat der Stadt Mödling für diese umfassenden Maßnahmen das Umweltzeichen verliehen. 5

Nachhaltige/langfristige Perspektiven und Anregungen Hins. der Ausschreibung können die Erfahrungen gerne weiter gegeben werden. Das Projekt wurde der Bevölkerung mehrmals über die Medien bekannt gegeben: es wurde eine eigene Informationsbroschüre an alle Haushalte verteilt. Zum Abhschluss des Vorhabens gab es ein "Beleuchtungsfest". Es gab durchwegs positives feed-back seitens der Bevölkerung, aber auch in den politischen Gremien war keine Kritik zu hören. Motivationsfaktoren - wie entstand die Inspiration zum Projekt? Der Zustand der ÖB war nicht mehr ausreichend, aber in der herkömmlichen Vorgehensweise war keine ausreichende Finnazierungsmöglichkeit gegeben + der Stromverbrauch war zu hoch und die Beleuchtungsstärke zu gering + die Lichtpunktförderung des Landes war ein wichtiger Impuls + bei anderen Gemeinden (Guntramsdorf) konnten Erfahrungen abgerufen werden. Projektrelevante Webadresse http://www.moedling.at/led-technik_fuer_die_oeffen 6