Rahmenvorgaben. Rahmenvorgaben

Ähnliche Dokumente
Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20. Juli 2007

Quelle: Fundstelle: NBl.MBF.Schl.-H. 2007, 211 Gliederungs-Nr: Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom 20.

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) Vom 12. März 2007

che Jahrgangsstufe die Schülerin oder der Schüler aufgenommen wird, wobei in der Regel von der zuletzt besuchten Jahrgangsstufe auszugehen ist.

Zahl und Umfang der Klassenarbeiten in der gymnasialen Oberstufe (Lesefasssung)

Quelle: Fundstelle: NBl. MBW. Schl.-H. 2014, 158 Gliederungs-Nr:

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Rechenschwäche und Rechenstörungen

DOP 8. Nye bestemmelser vedr. karaktergivning på 4. klassetrin

III Organisationshilfen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3346(neu) 18. Wahlperiode

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Lernen

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Sylvia Eisenberg, MdL Landeshaus Kiel. Kiel, 15. Oktober Kontingentstundentafel

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Leistungsbewertungskonzept

Quelle: Fundstelle: NBl. MBF. Schl.-H. 2008, 146 Gliederungs-Nr:

(3) Beobachtungen zum allgemeinen Lernverhalten und Sozialverhalten werden nach den in 7 Abs. 1 Nr. 1 festgelegten Kriterien beschrieben.

- SGV.NRW. - Seite 1. Innenministerium Nordrhein-Westfalen - alle Rechte vorbehalten -

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom Gl.-Nr.: Fundstelle: NBl. Schl.-H S. Änderungsdaten: keine

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Leistungsbewertung im Praktikum

Gesetz- und Verordnungsblatt

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Handreichung. Zeugnisse in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I an Gemeinschaftsschulen in Schleswig-Holstein

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Gemeinschaftsschule soll eine schulstufenübergreifende Regelschule werden! Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes von Berlin

mein kind kommt in die schule 2

1. Gesetzliche Grundlagen

2014 Verkündet am 10. Juli 2014 Nr. 75. Verordnung zur Änderung schulrechtlicher Verordnungen. Vom 7. Juli 2014

Verwaltungsvorschrift über die Arbeit in der Kooperativen und in der Integrierten Gesamtschule

Allgemeine Hinweise für Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler (Stand September 2017)

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule

- 3 - Frühjahr/Ostern Do Sa Himmelfahrt Fr bewegl. Ferientage 1 Gesamt 75

Lernentwicklungsberichte

Ordnung für die Versetzung

Information. Die Grundschule

Schulrechtliche Vorgaben für die Schulanfangsphase in Berlin Von A Z

Handreichungen zum Sonderpädagogischen Förderplan Ein Beitrag zur lernprozessbegleitenden Diagnostik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Auszüge aus Verordnung über den Wechsel zwischen Schuljahrgängen und Schulformen der allgemein bildenden Schulen (WeSchVO)

Leistungskonzept der Paul-Maar-Schule

5.4 Oberschule

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Fragen & Antworten zur Leistungsbewertung im Zusammenhang mit dem neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Berlin

Verfahren und Förderung in der Sekundarstufe II ( 19 Ausbildungsordnung Sonderpädagogische Förderung)

Förderplan und Nachteilsausgleich

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Verordnung über die Organisation des Bildungsgangs der Grundschule (Grundschulverordnung) im Land Bremen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Ergebnisse aus dem Schulversuch alles>>könner

Jahrgangsgemischte Klassen

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: April 2014

Konzept zum jahrgangsübergreifenden Unterricht Klasse 3 / 4

vom 19. Juni 1995 (Nds. GVBl. S. 184, 440; SVBl. S. 182), zuletzt geändert durch Verordnung vom 19. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 470; SVBl. S.

Grundätze zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Vom 06. Juni Gz.:

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Individuelle Förderung geht das überhaupt?

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Newsletter 1 Schuljahr 2017/2018

GH RS RegioS GemS Gy/GS

Auszug aus dem Leistungskonzept der Bodelschwingh-Schule (Teil 2): Wie beurteilen wir? Stand: August 2015

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Förderkonzept Grundschule Ochtersum seit 2001 fortgeschrieben Stand Beschluss der Gesamtkonferenz vom

Leistungsbewertung Informatik

Vom 08. Dezember 2006

Entwurf. RdErl. d. MK v VORIS Zur Durchführung der Bezugsverordnung wird Folgendes bestimmt:

Gesetz- und Verordnungsblatt

Krankenhaus- und Hausunterricht

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Transkript:

Rahmenvorgaben

Rahmenvorgaben Inhaltsübersicht Überblick über Fundorte wichtiger Rahmenvorgaben 01 Zielsetzungen der Grundschularbeit 01 Vorgaben zur Organisation der Eingangsphase 01 Vorgaben zur Zusammenarbeit zwischen Grundschulen, Förder- 02 zentren und Kindertagesstätten Vorgaben zur Unterrichtsgestaltung 02 Vorgaben zur Leistungsbewertung 02 Vorgaben zur Konzeptentwicklung 03

Überblick über Fundorte wichtiger Rahmenvorgaben Die für die Gestaltung der Eingangsphase wichtigen Rahmenvorgaben finden sich in verschiedenen Richtlinien und Verordnungen. Einen Überblick gibt die folgende Mind-Map. Kapitel 1 Grundlagen Kapitel 2 Fachliche Konkretionen Kontingentstundentafel Lehrplan Grundschule (1997) Schulgesetz Schleswig-Holstein v. 24.01.2007 Schulrechtliche Grundlagen und Richtlinien 19.06.2008 - v11 5 Formen des Unterrichts 15 Beurlaubung 18 Dauer des Schulbesuchs 22 Beginn der Vollzeitschulpflicht 41 Grundschule 63 Aufgaben und Verfahren der Schulkonferenz 1 Aufgaben der Förderzentren Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung Landesverordnung über Grundschulen (01.08.2007) 1 Aufnahmevoraussetzungen und -verfahren 3 Organisation 4 Aufsteigen nach Jahrgangsstufen 5 Förderung und Lernentwicklung 6 Leistungsbewertung Zielsetzungen der Grundschularbeit Die Ausgestaltung der Eingangsphase zielt vor allem auf die Verwirklichung des Anspruchs aller Kinder auf individuelle Förderung ab. Leitziel: Die Förderung der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers ist durchgängiges Unterrichtsprinzip in allen Schulen (SchulG, 5, Abs.1, Satz 3). Schul- und Unterrichtsgestaltung sollen sich an den Lernvoraussetzungen und Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler orientieren und sie in ihrer individuellen Entwicklung fördern (GrVO, 5, Abs. 1, Satz 1). Unter dieser Zielsetzung haben die einzelnen Schulen bei der Organisation der Eingangsphase einen großen Spielraum. Schulen suchen ihren Weg unter Berücksichtigung der geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Die für die Organisation der Eingangsphase wichtigsten Vorgaben sind hier thematisch geordnet zusammengestellt. Eine ausführliche Darstellung der schulrechtlichen Bezugspunkte findet sich im Leitfaden Individuelles Lernen in der Eingangsphase. Vorgaben zur Organisation der Eingangsphase Die Jahrgangsstufen eins und zwei bilden als Eingangsphase eine pädagogische Einheit, der Besuch kann entsprechend der Lernentwicklung der Schülerin oder des Schülers ein bis drei Schuljahre dauern. Die Schule entscheidet über die Ausgestaltung der Eingangsphase (SchulG, 41, Abs. 2). Dem pädagogischen Konzept der jeweiligen Schule entsprechend sollen insbesondere in der Eingangsphase jahrgangsübergreifende Lerngruppen gebildet werden (GrVO, 3, Abs. 2). Die Grundschule organisiert für die tägliche Schulzeit einen festen zeitlichen Rahmen von vier Zeitstunden für die Eingangsphase. In dieser Zeit sind wöchentliche Unterrichtszeiten von 15 Zeitstunden sowie Pausen enthalten (Vgl. GrVO, 3 Abs. 1). 01

Vorgaben zur Zusammenarbeit zwischen Grundschulen, Förderzentren und Kindertagesstätten Zur Förderung der Entwicklung aller Schülerinnen und Schüler arbeiten die Förderzentren in der Eingangsphase eng mit den Grundschulen zusammen. Förderzentren können präventiv tätig werden, wenn bei einer Schülerin oder einem Schüler kein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt ist, aber ohne besondere Förderung vermutlich eintreten wird, oder bei einem Kind vor der Einschulung sonderpädagogischer Förderbedarf in einem der Förderschwerpunkte Sprache, Hören oder Sehen durch eine Lehrkraft des zuständigen Förderzentrums vermutet wird und sich dieser Bedarf ohne besondere Maßnahmen bis zur Einschulung wesentlich erhöhen würde (Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung, 1, Abs. 1 u. 2). Schul- und Unterrichtsgestaltung sollen sich an den Lernvoraussetzungen und Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler orientieren und sie in ihrer individuellen Entwicklung fördern. Soweit erforderlich werden die Lehrkräfte der Grundschulen dabei durch die Förderzentren beraten und insbesondere in der Eingangsphase im Rahmen von präventiven Maßnahmen unterstützt (GrVO, 5). Die Grundschule soll mit Kindertagesstätten ihres Einzugsbereiches Vereinbarungen über das Verfahren und die Inhalte der Zusammenarbeit schließen... (SchulG, 41, Abs. 3). Vorgaben zur Unterrichtsgestaltung Die Grundschule vermittelt Schülerinnen und Schülern Grundlagen der Bildung und des Lernens... Dabei ist die unterschiedliche Lernentwicklung der Kinder Grundlage für eine individuelle Förderung (SchulG, 41, Abs. 1). Der Unterricht in der Eingangsphase ist überwiegend als ganzheitlicher Unterricht angelegt. Er öffnet sich thematisch, didaktisch und methodisch der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler. Handlungs- und projektorientierte Lernformen haben Vorrang. Wird mit sogenannten Lehrgängen gearbeitet, müssen diese gewährleisten, dass die verwendeten Unterrichtsmaterialien den unterschiedlichen Entwicklungsstand sowie die unterschiedlichen Lernwege, Lernstrategien und Lernzeiten der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen (Vgl. Lehrplan Grundschule, 1.3.1 Eingangsphase, S. 11). Weitere Hinweise zur Unterrichtsgestaltung finden sich im Grundlagenteil des Lehrplanes Grundschule. Vorgaben zur Leistungsbewertung Zu jedem Zeugnistermin beurteilt die Klassenkonferenz die Lernentwicklung und den Leistungsstand einer Schülerin oder eines Schülers. Sie erfasst in ihrem Urteil die Sach-, Methoden-, Sozial-, und Selbstkompetenz der Schülerin oder des Schülers (GrVO, 6, Abs. 1). 6 der Landesverodnung über Grundschulen vom 22. Juni 2007 (NBl. MBF. Schl.-H. S. 145) wird wie folgt geändert: 1. Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Abweichend von 1 Absatz 1 der Zeugnisverordnung (ZVO) vom 29. April 2008 (NBl. MBF. Schl.-H. S. 146) kann die Schulkonferenz einer Schule beschließen, dass in der Jahrgangsstufe 1 auf ein Zeugnis für das erste Halbjahr verzichtet wird. Anstelle dessen führen die Lehrkräfte auf der Grundlage auf der nach Absatz 1 vorzunehmenden Beurteilung spätestens zu Beginn des 2. Halbjahres ein Elterngespräch. Zu allen anderen Zeugnisterminen ist über den Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler zusammenfassend zu berichten. Dies kann auch in tabellarischer Form erfolgen. NEU! 02

Leistungsbewertung wird verstanden als Dokumentation und Beurteilung der individuellen Lernentwicklung und des jeweils erreichten Leistungsstandes. Sie hat diagnostische und ermutigende Funktion und eröffnet neue Lernperspektiven. Sie dient auch als kontinuierliche Rückmeldung für Schülerinnen, Schüler und Eltern und ist eine wichtige Grundlage, wenn es darum geht, zu beraten und zu fördern. Die Leistungsbewertung orientiert sich am je persönlichen Lernvermögen und an den Beiträgen der Fächer zur grundlegenden Bildung. Dabei sind neben den Ergebnissen auch die Arbeits- und Lernprozesse selbst in die Leistungsbewertung einzubeziehen. (Vgl. Lehrplan 1.3.8, S. 16). Weitere Hinweise zur Leistungsbewertung und Zeugniserteilung finden sich in Veröffentlichungen des MBF (siehe Kapitel Ergänzende Materialien ). Vorgaben zur Konzeptentwicklung Laut 63 des Schulgesetzes Schleswig-Holstein beschließt die Schulkonferenz im Rahmen der geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften über die Ausgestaltung der Eingangsphase in der Grundschule. Dieser Beschluss erfolgt auf der Grundlage eines schriftlichen Konzeptes. Das Konzept zur Ausgestaltung des jahrgangsübergreifenden Lernens in der Eingangsphase enthält Aussagen dazu, wie die o. g. Leitziele erreicht werden sollen. Das Konzept muss spätestens zum Ende des Schulhalbjahres 2011/12 vorliegen, von der Schulkonferenz verabschiedet sein und zum Schuljahresbeginn 2012/13 umgesetzt werden. Die inhaltliche Gestaltung des Konzeptes hat den rechtlichen Vorschriften Rechnung zu tragen. Dazu gehört, dass Ziele, Wege der Umsetzung und Verfahren, das Erreichte zu überprüfen und auszuwerten, dargestellt werden (Vgl. Runderlass des MBWFK v. 25.03.99). Für die äußere Form des Konzeptes und die Schrittfolge der Entwicklung gibt es keine verbindlichen Vorgaben. Hierüber entscheidet die Schule im Rahmen der Schulprogrammarbeit am Schwerpunkt Eingangsphase. Für die Konzeptentwicklung können die Grundschulen im Schuljahr 2008/09 zwei Schulentwicklungstage nutzen. Empfehlungen zur Konzeptentwicklung finden sich im Kapitel Konzeptentwicklung dieser Orientierungshilfe. 03