I N F O R M A T I O N

Ähnliche Dokumente
I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Februar 2017

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Oktober 2016

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE August 2016

I N F O R M A T I O N

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE Juli 2016

Pressekonferenz: Ausbildungsoffensive der Bundesregierung am Arbeitsmarkt

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

I N F O R M A T I O N

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef PÜHRINGER Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Thermenholding GmbH. und

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Februar 2019

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Mai 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Juli 2018

I N F O R M A T I O N

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitsmarktpolitik. Mag. Joachim Preiss Kabinettschef von BM Rudolf Hundstorfer Generalsekretär des Sozialministeriums. sozialministerium.

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

I N F O R M A T I O N

Arbeitsmarktöffnung im Mai 2011: Entwicklung am österreichischen Arbeitsmarkt

Das Winterhalbjahr 2017/2018

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juni 2007

I N F O R M A T I O N

PRESSEKONFERENZ. zum Thema: Start in die neue Arbeitsperiode. Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

Oö. Grenzregionen profitieren vom gemeinsamen Europa

AKTUELLE ARBEITSMARKTLAGE und 1 JAHR BEDARFSORIENTIERTE MINDESTSICHERUNG

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Pressegespräch 17. Dezember Nr. 1: Die Steiermark steht beim Beschäftigungswachstum an Österreichs Spitze!

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007

Überfremdung am Arbeitsmarkt Nehmen uns Migrant/innen die Jobs weg?

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

I N F O R M A T I O N

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

I N F O R M A T I O N

52/6 Zur Veröffentlichung bestimmt

I N F O R M A T I O N

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008

I N F O R M A T I O N

"Vorarlbergs Wirtschaft auf stabilem Kurs"

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

5 Jahre EurothermenResorts

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

Der Markt Österreich. 1. Land und Leute 2. Wirtschaft 3. Der inländische Gast in Oberösterreich 4. Tourismusstatistik

I N F O R M A T I O N

"Neues Bundesgesetz zur Vereinfachung von Gemeindekooperationen tritt mit 1. Oktober in Kraft"

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

I N F O R M A T I O N

Das Winterhalbjahr 2011/2012

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

I N F O R M A T I O N

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

I N F O R M A T I O N. Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer. Faire Spielregeln in der Bedarfsorientierten Mindestsicherung

Arbeitslose Personen ,2% Frauen ,7% Männer ,3%

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

Das Winterhalbjahr 2015/2016

Unselbstständig Beschäftigte* ,6% Frauen ,4% Männer ,8%

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

ACHTUNG: SPERRFRIST SAMSTAG, 21. Mai 2005, 10:00 Uhr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Beherbergungsstatistik der Landeshauptstadt Graz

I N F O R M A T I O N

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2013

17/7. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0107-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat April 2018

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 27. Dezember 2006 zum Thema Landespolitische Bilanz 2006 Rückfragen-Kontakt: Andreas Hörtenhuber (+43 732) 77 20-116 17

LH Dr. Pühringer Seite 2 Landespolitische Bilanz 2006 Arbeitsmarkt Mit einer durchschnittlichen Jahres-Arbeitslosenquote von wahrscheinlich 4,3 % (Dezember-Werte liegen noch nicht vor) konnte Oberösterreich die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer verzeichnen. Die Arbeitslosigkeit ist auch deutlich gesunken. Dieser Trend setzte im Frühjahr ein und hat sich seither Monat für Monat verstärkt. Das zu Jahresbeginn angepeilte Ziel, die Arbeitslosenquote von zuletzt 4,7 % im Jahresdurchschnitt 2005 heuer unter 4,5 % zu drücken, wurde damit erreicht. Schwerpunkt Jugendbeschäftigung Zu den 28 Millionen Euro, die Land Oberösterreich und AMS in die Beschäftigung und Ausbildung Jugendlicher heuer bereits investieren, wurde in Abstimmung mit AMS und Wirtschaftskammer die Lehrlingsinitiative Jugend hat Vorrang erfolgreich gestartet (1 Million Euro zusätzlich). Die letztverfügbaren Zahlen (November 2006) zeigen, dass sich in diesem Segment die Arbeitslosenzahlen besonders deutlich nach unten entwickeln. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist die Quote in Oberösterreich um 1,1 % gesunken. In absoluten Zahlen heißt das, dass es um 1.028 weniger jugendliche Arbeitslose gegeben hat, als noch im Jahr davor.

LH Dr. Pühringer Seite 3 Mit einer Quote von 4,5 % belegte Oberösterreich auch hier den ersten Platz aller Bundesländer. Erster Verfolger ist Salzburg mit 6,3 %, der Österreich-Schnitt liegt bei 7,2 % OÖ. Konjunkturpaket Das im Jänner beschlossene OÖ. Konjunkturpaket beinhaltete vorgezogene Investitionen in den Bereichen Schule, Kultur und Soziales, die Fortsetzung der Sonderfinanzierung für den Pflichtschulbau sowie die Finanzierung von Hochwasserschutzbauten. Die Landesbetriebe zogen ebenfalls Investitionen vor. Hochwasservorsorge Bund und Länder konnten Einigung über die Finanzierung der Hochwasservorsorge erzielen. Für Oberösterreich sind das rund 500 Millionen Euro innerhalb von zehn Jahren. Finanzen Der Rechnungsabschluss 2005 erfolgte zum 10. Mal ohne Neuverschuldung. Zum 7. Mal hat die internationale Rating Agentur Standard & Poor s das Triple A, das höchstmögliche Rating für Oberösterreich vergeben. Auch das Budget 2007 sieht keine Neuverschuldung vor. Darüber hinaus wurde erstmals eine mittelfristige Finanzplanung erstellt.

LH Dr. Pühringer Seite 4 Breitbandoffensive abgeschlossen Seit November verfügt Oberösterreich über mehr als 99 % Versorgungsgrad mit schnellem Internet. Fortsetzung der OÖ. Forschungsinitiative Die OÖ. Forschungsinitiative mit der Forschungsförderungsanleihe gemeinsam mit der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) ist gut angelaufen. Investentscheidungen von Borealis und DICE stärken zusätzlich den Forschungsstandort Oberösterreich. EU-Regionalförderung ab 2007 Oberösterreichs Forderung nach verstärkter Unterstützung für die Grenzregionen wurde erfüllt. Unter den Bundesländern konnte Einigung darüber erzielt werden, dass der Verteilung auch in der kommenden Periode der Grundaufteilungsschlüssel wie im Jahr 2000 zugrunde gelegt wird. Gentechnik: Erfolgreiches Lobbying in Brüssel Im Ausschuss der Regionen hat sich im zweiten Halbjahr eine fraktionsübergreifende Mehrheit gegen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft dem Weg Oberösterreichs angeschlossen.

LH Dr. Pühringer Seite 5 Verstärkte internationale Aktivitäten Die Landespolitik versteht sich als Türöffnerin für die oö. Exportwirtschaft. 2006 konnten wertvolle Kontakte in Rumänien, den baltischen Staaten Estland, Lettland, Litauen, Ukraine und Dubai sowie in den deutschen Bundesländern Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen sowie nach Südtirol geknüpft werden. Internationale Regierungschefkonferenz - Die Welt zu Gast in Oberösterreich Die dritte Konferenz der Regierungschefs von Bayern, Quebec, Sao Paulo, Shandong, Westkap und Oberösterreich beschäftigte sich Anfang Juli mit den Themen erneuerbare Energie und Energieeffizienz, Jugend und Bildung. Am Rande der Konferenz konnten konkrete Millionenaufträge für Siemens VAI und Fronius mit Unternehmen im chinesischen Shandong unterzeichnet werden. In zahlreichen bilateralen Gesprächen wurden die Beziehungen zwischen den sechs wirtschaftlich starken Regionen gefestigt. Vorsitz in der Landeshauptleutekonferenz Die Schwerpunkte des Vorsitzes waren die Themen Asyl, Finanzausgleich, Verfassungskonvent und ein Forderungspaket an die neue Bundesregierung.

LH Dr. Pühringer Seite 6 OÖ. Thermenoffensive und OÖ. Thermenstrategie Die OÖ. Thermenoffensive mit einem Gesamtinvestment von mehr als 90 Millionen Euro (drei Landesthermen Bad Ischl, Bad Hall und Bad Schallerbach sowie Förderung für Lebensquell Bad Zell) wurde fortgesetzt. Fixiert wurde im ersten Halbjahr das Investment in die Kaiser Therme Bad Ischl von rund 25 Millionen Euro. Auch die Lehrer- Kranken- und Unfallfürsorge OÖ (LKUF) investiert 21 Millionen Euro in Bad Ischl. Neues Beteiligungsmodell im Tourismus Über die oö. Unternehmensbeteiligungsgesellschaft (UBG) wird ein Beteiligungsmodell für den Neubau von Qualitätsbetten im Zuge touristischer Leitprojekte durch Großbetriebe umgesetzt. Neue Grenzübergänge zu Tschechien Insgesamt elf touristische Grenzübertrittsstellen zwischen Oberösterreich und Südböhmen sind seit Anfang Mai in Betrieb. Sieben von ihnen wurden neu eingerichtet, vier wurden erweitert. Sicherheitspaket für Oberösterreich Mit Innenministerin Liese Prokop wurde ein umfangreiches Sicherheitspaket für Oberösterreich vereinbart, mit den Eckpunkten mehr Personal für den Außendienst, Fortsetzung der Bauoffensive, Investitionen in den Fuhrpark der Polizei, keine Reduktion bei Überstunden, zweite Videoüberwachung für Linz und Bundesausbildungszentrum für Diensthunde in Bad Kreuzen.

LH Dr. Pühringer Seite 7 Fortsetzung der Spitalsoffensive Die laufende Spitalsoffensive mit einem Gesamtinvestment von 1,8 Milliarden Euro über zehn Jahre wurde mit der Eröffnung der Landes-Frauen- und Kinderklinik, der Eröffnung des Ausbaus am LKH Steyr und dem Spatenstich für das Strahlenzentrum am LKH Vöcklabruck fortgesetzt. Ein Jahr Spitalsreform Ein Jahr nach Einleitung der OÖ. Spitalsreform sind rund ein Drittel der Maßnahmen bereits umgesetzt. Fortsetzung der Infrastrukturoffensive Straße Die Nordumfahrung Enns und die Umfahrung Dietachdorf konnten eröffnet werden, für den Münzbacher-Zubringer Teil II erfolgte der Spatenstich. Erstes österreichisches Science Center in Wels Gemeinsam mit der Stadt Wels wurde die Entscheidung für den Standort am Messegelände getroffen und eine Planungs GmbH gegründet.

LH Dr. Pühringer Seite 8 Eröffnung der Talenteakademie Oberösterreich Schloss Traunsee Schultypen- und schulstufenübergreifende Förderung für Hochbegabte ein in Europa bisher einmaliger Schritt. Neuorganisation der Integration in Kindergärten, Horten und Schulen Waren bisher drei Ressorts zuständig, erfolgen künftig Förderung und Finanzierung durch die Bildungsabteilung. Wichtige Gesetzesbeschlüsse Vom Oö. Landtag wurden unter anderem die Oö. Bauordnungsnovelle, das Oö. Gentechnik-Vorsorgegesetz- und die Oö. Pflichtschulorganisationsgesetz-Novelle beschlossen. Entscheidung Architekturwettbewerb Musiktheater Nach der Entscheidung der internationalen Jury für das Projekt von Terry Pawson am Standort Blumau haben auch Oö. Landesregierung und Oö. Landtag entsprechende Beschlüsse gefasst. Für die Musiktheater Linz GmbH wurde mit Dr. Thomas Königstorfer und Dipl.-Ing. Otto Mierl die Geschäftsführung bestellt. Die Projektgesellschaft ist ab sofort operativ tätig.

LH Dr. Pühringer Seite 9 Entscheidung Architekturwettbewerb Schlossmuseum Südflügel Beim Neubau des Südflügels des Linzer Schlosses wird das Projekt des jungen Grazer Architektenteams HoG architektur (Martin Emmerer und Hansjörg Luser) bis zum Kulturhauptstadtjahr 2009 realisiert. Landesausstellung 2006 Kohle und Dampf in Ampflwang Die Landesausstellung 2006 war äußerst erfolgreich. Rund 350.000 Besucherinnen und Besucher konnten verzeichnet werden. Die Entscheidung über die Landesausstellungen 20212 bis 2020 wurden getroffen. Internationales Jugendtheaterfestival SCHÄXPIR Im heurigen Jahr konnte gegenüber dem Jahr 2004 eine weitere Besuchersteigerung auf 18.753 erreicht werden. Weitere Schwerpunkte Neue Amtsorganisation Regierungsvorlage erstellt Entscheidung für neuen Standort der Bruckner-Uni Landes-Frauen- und Kinderklinik - politische Einigung über Zusammenarbeit von gespag und AKH Linz Fertigstellung des Olympiazentrums Land Oberösterreich