Erlass vom 31. Oktober 2017 über die Verständigungspflichten in Strafverfahren gegen Fremde

Ähnliche Dokumente
9 Bs 54/13z BESCHLUSS

Bundesgesetz, mit dem das Strafregistergesetz 1968, das Tilgungsgesetz 1972 und die Strafprozessordnung 1975 geändert werden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2014 Ausgegeben am 18. Dezember 2014 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 5. Februar 2018 Teil II

Erlass vom 10. Februar 2009 über die Aufnahme des Dienstbetriebs der Korruptionsstaatsanwaltschaft (KStA)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 20. Dezember 2013 Teil II

Nr 11 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (1. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Vorlage der Landesregierung

Bundesgesetz vom 22. März 1988 über die Änderung von Familiennamen und Vornamen (Namensänderungsgesetz - NÄG) StF: BGBl. Nr.

MA 40 Post Gesendet am: :03:52

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Artikel I. Das NÖ Landes-Bedienstetengesetz, LGBl. 2100, wird wie folgt geändert:

1. Zu 69 a NAG, Opfer

Missbrauch einer Insider-Information 108a.

Entwurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Asylgesetzes 2005

IM NAMEN DER REPUBLIK. 12 Os 161/16t

Rechtsanwaltlicher Bereitschaftsdienst

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

VERORDNUNG ÜBER DEN KOSTENERSATZ IN DEN ANGELEGENHEITEN DER SOZIALHILFE

Abmeldung vom verpflichtenden Kindergartenjahr gesetzliche Grundlagen:

4791/AB. vom zu 4951/J (XXV.GP)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1997 Ausgegeben am 21. März 1997 Teil II

Textgegenüberstellung. Artikel 3 Änderung des Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes 1. TEIL 1. TEIL. 4. Hauptstück 4. Hauptstück

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Am 1. Jänner 2016 werden Änderungen des Suchtmittelgesetzes (SMG) durch folgende zwei Gesetze in Kraft treten:

B e s c h l u s s

ungarische, möglicherweise auch die syrische Staatsangehörigkeit besitzen.

ANORDNUNG DER FESTNAHME

NIEDERLASSUNGS- UND AUFENTHALTSGESETZ

Geschäftszahl: LVwG-AV-843/ St. Pölten, am 10. August 2015

Struktur und Organisation des BFA

Strafrechtsänderungsgesetz 2015 GZ Bundesministerium für Justiz: BMJ-S /0007-IV/2015 GZ Nationalrat: 98/ME

Erlass vom 8. August 2014 über den Europäischen Haftbefehl, Spezialität und Weiterlieferung ( 31 EU-JZG)

Zl. K SNT 100/ Abs 1 lautet:

Erlass vom 10. August 2017 über die Durchführung einer Gnadenaktion aus Anlass des Weihnachtsfestes

Zu folgenden im Begutachtungsentwurf enthaltenen Bestimmungen wird speziell Stellung genommen:

VA-6100/0005-V/1/2018

Artikel I. Änderung des Bundes-Verfassungsgesetzes

Die Sache wird dem Oberlandesgericht Wien zur Zuweisung an das zuständige Gericht übermittelt.

der Paßwerber die Ausstellung eines Reisepasses mit eingeschränktem Geltungsbereich beantragt oder

Wohnsitzbeschränkung für Asylwerbende und subsidiär Schutzberechtigte mit offenem Beschwerdeverfahren bez. 3 AsylG und Grundversorgungsanspruch

Zur Möglichkeit der Abschiebung während eines laufenden Strafverfahrens

Textgegenüberstellung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 18. Juni 2015 Teil I

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Gesetz über die Einführung der Schweizerischen Jugendstrafprozessordnung (EG JStPO)

Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung

FREMDENPOLIZEI VISAWESEN. 2. Halbjahr 2011

Mitteilungen an Kassenärztliche und Kassenzahnärztliche Vereinigungen in Strafsachen. AV des Ministeriums der Justiz Nr. 18. vom 20.

Das angefochtene Erkenntnis wird wegen Rechtswidrigkeit seines Inhaltes aufgehoben.

IM NAMEN DER REPUBLIK

VU VERFAHRENSRECHT. Verwaltungsstrafverfahren

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

GAL E2a Lernunterlage 2016 KRIMINALISTIK. 8.2 SPG - Erkennungsdienst

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 12. April Stück

Textgegenüberstellung

Für den Bund gemäß Beschluss der Bundesregierung: Die Bundesministerin: KARMASIN

Bulgarien (Republik Bulgarien)

Zl. K SNT 100/ lautet: 17. Netzbereiche im Sinne des 25 Abs 6 ElWOG sind: 1. Für die Netzebene 1:

Slowenien (Republik Slowenien)

Änderungen der StPO durch das Budgetbegleitgesetz 2009 (BGBl I 52/2009) 1. Zusammenfassung der wesentlichen Bestimmungen

R e g i e r u n g s v o r l a g e

«Umgang mit Strafanzeigen»

Für die Durchführung des Strafverfahrens ist das Landesgericht für Strafsachen Wien zuständig.

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann;

Dänemark (Königreich Dänemark) ohne Färöerinseln und Grönland

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Abkürzung. Index. Langtitel.

Bundesgesetz, mit dem das Finanzstrafgesetz geändert wird

3503/J-BR/2018. vom Anfrage. des Bundesrates David Stögmüller, Freundinnen und Freunde an die Bundesminister für Inneres BEGRÜNDUNG

11769/AB. vom zu 12287/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0246-III/5/2017 Wien, am 26. April 2017

Österreich (Republik Österreich)

11 Ns 69/08y. gefasst:

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches

263 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XXV. GP

2. Diese Empfehlung ist unverzüglich umzusetzen.

Informationen zur Härtefallkommission beim Innenministerium Baden-Württemberg

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Strafgesetzbuches

FREMDENPOLIZEI VISAWESEN

16. Mai 2012 Regierungsvorlage z. Zl. 01-VD-LG-1506/3-2012

IM NAMEN DER REPUBLIK

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

ÜBUNG ÖFFENTLICHES RECHT I

IM NAMEN DER REPUBLIK. 14 Os 77/15b 14 Os 114/15v 14 Os 136/15d

1. Hauptstück Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen

Bundesgesetz, mit dem das E-Government-Gesetz und das Zustellgesetz geändert werden (Deregulierungsgesetz 2017 Bundeskanzleramt)

Rumänien (Rumänien) - die von der Regierung der Bundesrepublik Deutschland zu den Artikeln 6, 8, 25 und

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: NÖ Datenschutzgesetz 2018 (NÖ DSG 2018)

IM NAMEN DER REPUBLIK

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderungen der Strafprozessordnung. 1. Teil 1. Teil

Die UVS als neue Landesverwaltungsgerichte

ANORDNUNG DER ÜBERWACHUNG VON NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN UND ERTEILUNG EINER AUSKUNFT ÜBER DATEN EINER NACHRICHTENÜBERMITTLUNG

Vorlage der Landesregierung

IM NAMEN DER REPUBLIK

V E R W A L T U N G S G E R I C H T W I E N

Litauen (Republik Litauen)

Transkript:

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Erlass vom 31. Oktober 2017 über die Verständigungspflichten in Strafverfahren gegen Fremde Das Fremdenrechtsänderungsgesetz 2017 - FrÄG 2017, BGBl I Nr. 145/2017, tritt am 1. November 2017 in Kraft und führt unter anderem zu einer Neuregelung der Verständigungspflichten der Strafgerichte, Staatsanwaltschaften und Justizanstalten nach 30 Abs. 5 BFA-Verfahrensgesetz (in Folge BFA-VG). Aus diesem Anlass sollen die geänderten Verständigungspflichten nach dem BFA-VG dargestellt und die bestehenden Verständigungspflichten nach dem Fremdenpolizeigesetz 2005 (in Folge FPG) und dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (in Folge NAG) in Erinnerung gerufen sowie zur leichteren praktischen Handhabung inklusive der zuständigen Behörden und der für die Verständigungen zur Verfügung stehenden Textbausteine systematisch dargestellt werden. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass es bei Unterlassen der Verständigung der für den Vollzug des FPG, Asylgesetz 2005 (in der Folge AsylG) und NAG zuständigen Behörde (in der Folge auch Fremdenbehörden) erschwert wird, rasch fremdenbehördliche Maßnahmen zu ergreifen, und überdies der Fristenlauf für die Entscheidungsfrist des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl in Aberkennungsverfahren gemäß 7 Abs. 2 AsylG mit der Verständigung des Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl durch die Staatsanwaltschaft oder das Strafgericht über die rechtskräftige Entscheidung im Strafverfahren gemäß 30 Abs. 5 BFA-VG zu laufen beginnt. 1. MITTEILUNGSPFLICHT NACH 407 STPO Von der Verurteilung einer Person, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, ist die für die Ausübung der Fremdenpolizei zuständige Behörde unverzüglich zu verständigen ( 407 StPO), wobei die Verständigungspflicht dem Vorsitzenden (Einzelrichter, Bezirksrichter) des erkennenden Gerichts zukommt. Insbesondere im Fall der Wahrscheinlichkeit der Enthaftung eines in Untersuchungshaft befindlichen Ausländers oder Staatenlosen nach Urteilsverkündung empfiehlt es sich, die fremdenpolizeiliche Behörde schon vom Termin der Hauptverhandlung in Kenntnis zu setzen, um ihr das Treffen eventuell erforderlicher Vorkehrungen zu ermöglichen (vgl. Lässig in Fuchs/Ratz, WK-StPO 1 von 6

407 Rz 1 [Stand 1.2.2017, rdb.at]). Ein anhängiges fremdenpolizeiliches Verfahren ist allerdings kein gesetzlicher Grund zur weiteren Verwahrung isd 396 Abs 1 StPO (vgl. Lässig in Fuchs/Ratz, WK-StPO 396 Rz 3 (Stand 1.2.2017, rdb.at). 2. MITTEILUNGSPFLICHTEN DER STAATSANWALTSCHAFTEN, GERICHTE UND JUSTIZANSTALTEN NACH DEM BFA-VG, FPG UND NAG 2.1 Die Staatsanwaltschaften haben im Fall von Strafverfahren gegen Fremde wegen vorsätzlich begangener Straftaten sowie Auslieferungs- und Übergabeverfahren das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl zum frühestmöglichen Zeitpunkt über die Einbringung der Anklage, den Rücktritt von der Verfolgung und die Einstellung des Ermittlungsverfahrens zu verständigen ( 30 Abs. 5 Z 2 BFA-VG). Über die Erhebung von Anklagen nach dem FPG und NAG soll wie bisher das Strafgericht verständigen (vgl. Punkt 2.2 b unten). 2.2 Die Strafgerichte haben im Fall von Strafverfahren gegen Fremde über a. die Verhängung und Aufhebung i) der Untersuchungshaft die Landespolizeidirektion ( 105 Abs. 2 FPG) und die zuständige Behörde nach 37 Abs. 3 NAG (siehe Pkt. 3.), ii) der Untersuchungs-, Auslieferungs- oder Übergabehaft in Strafverfahren wegen vorsätzlich begangener Straftaten sowie in Auslieferungs- und Übergabeverfahren das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl zum frühestmöglichen Zeitpunkt ( 30 Abs. 5 BFA-VG), b. die Erhebung von Anklagen i) wegen vorsätzlich begangener strafbarer Handlungen die Landespolizeidirektion ( 105 Abs. 2 FPG), ii) wegen in die Zuständigkeit der Landesgerichte fallenden Vorsatztaten die zuständige Behörde nach 37 Abs. 3 NAG (siehe Pkt. 3.), c. rechtskräftige i) Verurteilungen unter Anschluss der Urteilsausfertigung die Landespolizeidirektion ( 105 Abs. 2 FPG, 407 StPO) und die zuständige Behörde nach 37 Abs. 3 NAG (siehe Pkt. 3.), 2 von 6

ii) Entscheidungen im Straf-, Auslieferungs- oder Übergabeverfahren (sohin auch über Freisprüche) in Strafverfahren wegen vorsätzlich begangener Straftaten sowie in Auslieferungs- und Übergabeverfahren unter Anschluss der das Verfahren abschließenden Entscheidung das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl zum frühestmöglichen Zeitpunkt ( 30 Abs. 5 Z 1 BFA-VG), zu verständigen. Sonstige Ausfertigungen, deren Übermittlung gesetzlich nicht vorgesehen ist (z.b. U-Haftbeschlüsse), sind nicht zu übermitteln. Der Landespolizeidirektion und dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl obliegt jeweils die Weiterleitung der nach 105 Abs. 2 FPG bzw. 30 Abs. 5 BFA-VG erlangten Information an eine allenfalls zuständige weitere Instanz. Im Zusammenhang mit den fremdenbehördlichen Verständigungen wird 109 FPG in Erinnerung gerufen, wonach Gerichte oder Verwaltungsbehörden, wenn sie bei Vornahme einer Entscheidung oder Amtshandlung begründeten Verdacht hegen, dass eine Aufenthaltsehe, Aufenthaltspartnerschaft oder Aufenthaltsadoption vorliegt, dies der zuständigen Landespolizeidirektion mitzuteilen haben. Im Fall der Festnahme wird darüber hinaus auf das Recht eines Beschuldigten gemäß 171 Abs. 4 Z 2 lit. c StPO, seine konsularische Vertretung unverzüglich verständigen zu lassen (Art. 36 des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen, BGBl. Nr. 318/1969), hingewiesen. 2.3. Die Justizanstalten haben von Antritt und Ende einer Freiheitsstrafe von Fremden die Landespolizeidirektion ( 105 Abs. 2 FPG) und die zuständige Behörde nach 37 Abs. 3 NAG (siehe Pkt. 3.) sowie im Fall von Strafverfahren gegen Fremde wegen vorsätzlich begangener Straftaten das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl ( 30 Abs. 5 Z 3 BFA-VG) zu verständigen. Der bisherige bewährte Informationsaustausch zwischen den Gerichten und den Justizanstalten zu den Urteilsdaten bzw. dem Verfahrensfortgang soll fortgesetzt werden. In diesem Zusammenhang soll die Verwendung des mit Erlass des Bundesministeriums für Justiz vom 23.10.2002, GZ 41708/4-V.3/2002, zur Verfügung gestellte Formulars Mitteilung an die Justizanstalt beibehalten werden (dieses wurde den Staatsanwaltschaften und Gerichten mit Erlass vom 18. November 2002, JMZ 490001/105/II3/02, zur Kenntnis gebracht). Die Gerichte sollen weiterhin dazu beizutragen, dass den Justizanstalten die erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen, und insbesondere die angeführten Urteilsdaten in Formulare, die ihnen im Zuge einer Hauptverhandlung vorgelegt werden, einfügen und bestätigen. 3 von 6

3. ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN 3.1. MITTEILUNGSPFLICHT NACH DEM BFA-VG Die Verständigungen an das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl gemäß 30 Abs. 5 BFA-VG haben via elektronischen Zustelldienst isd 36 ZustG in aller Regel an die am Sitz der jeweiligen Staatsanwaltschaft, Justizanstalt bzw. des jeweiligen Gerichts ansässige Regionaldirektion (Regionaldirektion Wien, Niederösterreich, Oberösterreich etc.) zu erfolgen, sofern im Einzelfall keine andere zuständige Organisationseinheit bekannt ist: Regionaldirektion E-Mail Adresse Faxnummer Wien BFA-RD-W-Einlaufstelle@bmi.gv.at +43 (0) 59133 98-7801 Niederösterreich BFA-RD-N-Einlaufstelle@bmi.gv.at +43 (0) 59133 98-7599 Oberösterreich BFA-RD-O-Einlaufstelle@bmi.gv.at +43 (0) 59133 45-7099 Burgenland BFA-RD-B-Einlaufstelle@bmi.gv.at +43 (0) 59133 15-7099 Steiermark BFA-RD-ST-Einlaufstelle@bmi.gv.at +43 (0) 59133 65-7099 Kärnten BFA-RD-K-Einlaufstelle@bmi.gv.at +43 (0) 59133 25-7099 Salzburg BFA-RD-S-Einlaufstelle@bmi.gv.at +43 (0) 59133 55-7099 Tirol BFA-RD-T-Einlaufstelle@bmi.gv.at +43 (0) 59133 75-7099 Vorarlberg BFA-RD-V-Einlaufstelle@bmi.gv.at +43 (0) 59133 85-7099 Für die elektronische Übermittlung isd 36 ZustG an die oben genannten Adressen wurden zentrale VJ-Anschriftcodes eingerichtet. Weiters bestehen beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl weitere elektronische Zustellpostfächer, die dann genutzt werden können, wenn die tatsächlich zuständige Organisationseinheit der jeweiligen Staatsanwaltschaft, Justizanstalt bzw. dem jeweiligen Gericht bereits bekannt ist. Für die Übermittlung an diese Organisationseinheiten bestehen ebenfalls VJ-Anschriftcodes. Die Anschriftcodes sind bei Erfassung zu verwenden, damit die Zustellung der Verständigung ordnungsgemäß auf elektronischem Weg erfolgen kann. 3.2. MITTEILUNGSPFLICHT NACH DEM FPG Von der Verurteilung einer Person, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt, ist die für die Ausübung der Fremdenpolizei zuständige Behörde unverzüglich zu verständigen ( 407 StPO), wobei diese Mitteilung nach Maßgabe der technischen Möglichkeiten durch elektronische Übermittlung dieser Daten zu erfolgen hat ( 15b Abs. 1 4 von 6

StVG). Zur Ausübung der Fremdenpolizei in erster Instanz sind sachlich die Landespolizeidirektionen zuständig ( 5 Abs. 1 Z 1 FPG). 3.3. MITTEILUNGSPFLICHT NACH DEM NAG Die Mitteilungspflicht nach dem NAG soll sicherstellen, dass die Behörden möglichst rasch Kenntnis über Umstände gewinnen, die einen Entzug, eine Versagung oder eine Rückstufung eines (weiteren) Aufenthaltsrechts aus Gründen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit rechtfertigen. Behörde im Sinne des NAG ist der Landeshauptmann ( 3 Abs. 1 NAG), der in den unten angeführten Bundesländern seine Entscheidungsbefugnis im Interesse der Einfachheit, Zweckmäßigkeit oder Sparsamkeit der Verwaltung an die Bezirksverwaltungsbehörden das sind die Bezirkshauptmannschaften bzw. bei Städten mit eigenem Statut die Magistrate mit Verordnung wie folgt delegiert hat: Burgenland: LGBl. Nr. 100/2005: Übertragung aller Entscheidungen izm Aufenthaltstiteln an die Bezirksverwaltungsbehörden im Burgenland; Kärnten: LGBl. Nr. 10/2016: Übertragung aller aufenthaltsrechtlichen Entscheidungen an die Bezirksverwaltungsbehörden im Land Kärnten (ausgenommen Klagenfurt); Niederösterreich: LGBl. Nr. 78/2017: Übertragung von bestimmten Entscheidungen izm Aufenthaltstiteln an die Bezirksverwaltungsbehörden des Landes Niederösterreich; Oberösterreich: LGBl. Nr. 127/2005: Übertragung aller aufenthaltsrechtlichen Entscheidungen an die Bezirksverwaltungsbehörden im Land Oberösterreich; Salzburg: LGBl. Nr. 97/2005 und 73/2013: Übertragung aller Entscheidungen izm Aufenthaltstiteln an die Bezirksverwaltungsbehörden Steiermark: LGBl. Nr. 112/2005: Übertragung aller Entscheidungen izm Aufenthaltstiteln an die Bezirksverwaltungsbehörden des Landes Steiermark mit Ausnahme der Landeshauptstadt Graz Tirol: LGBl. Nr. 122/2005 und 123/2009: Übertragung aller Entscheidungen izm Aufenthaltstiteln an die Bezirksverwaltungsbehörden Vorarlberg: LGBl. Nr. 51/2005: Übertragung aller Entscheidungen izm Aufenthaltstiteln an die Bezirksverwaltungsbehörden Gemäß 37 Abs. 3 NAG ist die jeweils zuständige Niederlassungsbehörde zu informieren. Die örtliche Zuständigkeit im Inland richtet sich nach dem tatsächlichen bzw. 5 von 6

beabsichtigten Wohnsitz des Fremden im Inland. Im Fall eines Wohnsitzwechsels während des behördlichen Verfahrens ändert sich gegebenenfalls auch die örtliche Behördenzuständigkeit. Bei nicht mehr bestehendem oder unbekanntem Aufenthalt ist jene Behörde zuständig, in deren Sprengel der Fremde zuletzt seinen Wohnsitz oder in Ermangelung eines solchen seinen Aufenthalt hatte. Diese Mitteilungen nach 37 Abs. 3 NAG hat die nach dem Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz zuständige Behörde, soweit ein Beschwerdeverfahren anhängig ist, dem Verwaltungsgericht des Landes zu übermitteln. 4. TEXTBAUSTEINE FÜR DIE VERSTÄNDIGUNGEN Für die einzelnen Verständigungen nach diesem Erlass ( 105 Abs. 2 FPG, 37 Abs. 3 NAG sowie 30 Abs. 5 BFA-VG) stehen folgende VJ-Textbausteine zur Verfügung: zverst1ankl Verständigung Anklageerhebung zverst1ein Verständigung BFA Einstellung Ermittlungsverfahren zverst1rück Verständigung BFA Rücktritt zverst2 Verständigung Verurteilung/Entscheidung zverst2ausl Verständigung BFA Auslieferungs-/ Übergabeverfahren (mit Auswahlmöglichkeiten) zverst3 Verständigung Untersuchungshaft zverst3ausl Verständigung BFA Auslieferungs-/Übergabehaft (mit Auswahlmöglichkeiten) zverst4 Verständigung Aufhebung Untersuchungshaft zverst4ausl Verständigung BFA Aufhebung Auslieferungs- /Übergabehaft2 (mit Auswahlmöglichkeiten) Entsprechend dem jeweiligen Verfahrensstadium ist die jeweils passende Variante auszuwählen bzw. zu verfügen. Sofern vorgesehen ist, dass auch die Urteilsausfertigung bzw. die das Verfahren abschließende Entscheidung anzuschließen ist, sollte dies gesondert verfügt werden. 6 von 6