Ein integriertes Konzept für die katalytisch vollständige Hydrolyse von Cellulose zu vergärbaren Zuckern

Ähnliche Dokumente
Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

Biokraftstoffe aus Holz gewinnen Producing biofuels from wood

Enzyme und Enzympräparate für den definierten Abbau von Biomassen

Technologische Aspekte der Optimierung der nachhaltigen Ethanolproduktion unter Einbeziehung von cellulosehaltiger Biomasse

Bioraffinerien Catalytic milling: A new entry point for lignocellulose biorefineries

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Möglichkeiten und Technologien für die stoffliche Nutzung agrarischer Reststoffe

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Potential der Hydrothermalen Carbonisierung (HTC) zur Schadstoffminderung in Biomassen und biogenen Reststoffen

Ausblick stoffliche Nutzung von Öllein

Die Bioraffinerie mit lignozellulosen Rohstoffen

Characterisation of solution states of cellulose in selected direct dissolution agents

Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten

Bioethanol-Produktion aus Stroh Heike KAHR, Alexander Jäger

Ionische Flüssigkeiten. Ionic Liquids. Die grüne Alternative zu Lösungsmitteln?

0.1 Geschwindigkeit bei Reaktionen

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft

Reaktionskinetik: - Geschwindigkeit chemischer Reaktionen - Untersuchung (bzw. Bestimmung) der Reaktionsmechanismen. c(a) t. v = -

DEFINITIONEN REINES WASSER

Water-in-Ionic Liquid Microemulsion Formation in Solvent Mixture of Aprotic and Protic Imidazolium-Based Ionic Liquids

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Optimierung von Hefestämmen zur Ethanol- Produktion der 2. Generation

Matthias Bernhard Müller-Hagedorn. Charakterisierung der Pyrolyse von Biomasse am Beispiel von Nadel- und Laubbaumholz

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Ionische Flüssigkeiten

Potentiometrische Messungen

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Biocatalytic Conversion of Cellulose towards Itaconic Acid

Energetische Verwertung

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Wir bringen neue Energien voran. Können Enzyme die Biogasausbeute erhöhen?

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Die Wirkung. Spezifische Biokatalysatoren. spezifischen Faktoren und kann genau auf den Fermenter-Inhalt zugeschnitten werden.

Metabolismus. Polymerabbau Stoffaufnahme Katabolismus Kohlenhydrate Anabolismus Kohlenhydrate

für r zukünftige Antriebskonzepte

Einführung in die praktische Biochemie

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Biokraftstoff für Entwicklungsländer: Das DIREKT Pilot Projekt

Chemische Konversion von Kohlenhydraten

Aktuelle Entwicklungen cellulosebasierter Marktprodukte auf Basis von Furanen und Lävulinsäure

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Die Substratspezifität der Enzyme Trypsin und Chymotrypsin

Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lehrstuhl für Thermodynamik

Pd-substituierte Perowskite. konventionellen 3-Wege-Kats

Reaktionen on-water. Corina Janzer. Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag)

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Seminar: Löse- und Fällungsgleichgewichte

= Durchschnittliche Bildungs- Geschwindigkeit [mol/s] = Durchschnittliche Verbrauchs- Geschwindigkeit [mol/s]

Die Freie Aktivierungsenthalpie

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

5 Teilchen treffen Teilchen: Reaktionskinetik

Lernzielkontrolle Sekunda

Schriftliche Stellungnahme zum Fragenkatalog Biotechnologische Verfahren

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Biopolymere aus CO 2 Nachhaltige Wege zu PHB mit optimierten Eigenschaften

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Physikalisch-Chemische Eigenschaften und die Interaktionen von verfahrensgemäß behandelten Klinoptilolithen

Application Bulletin

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

VL Limnochemie

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

7 ENZYMKINETIK 7.5 Pre-steady State Kinetik bei schnellen Reaktionen. (t 1 e (k 1[S] 0 +k 2 +k 1. k 1 [S] 0 + k 2 + k 1. t/ms

Schmierwirkung von Biokraftstoffen der dritten Generation

Analytische Chemie III - Teil 3 Allmaier (2010/11)

9 ENZYMKINETIK 9.5 Pre-steady State Kinetik bei schnellen Reaktionen. 9.5 Pre-steady State Kinetik bei schnellen Reaktionen

Von Bindungsformen, Mobilisierbarkeit, Bioverfügbarkeit und Toxizität zu den Elementspezies

Abschlussbericht Max-Buchner-Forschungsstipendium

Chemisches Praktikum für Biologen

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Liquid and Solid Products from Liquid Phase Pyrolysis

Maßgeschneiderte Kraftstoffe und Bioraffineriekonzepte mögliche Alternativen zu Bioethanol?

Modul Katalyse. Katalyse. Martin O. Symalla

Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung einer dezentralen Brennerei

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Versuch 5. Isocitrat-Dehydrogenase

Effiziente Umwandlung von Biomasse in Biogas

Schlussbericht. zum Vorhaben

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Gärtests für nachwachsende Rohstoffe Probleme der VDI-Richtlinie und mögliche Lösungen

Qualitative anorganische Analyse

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz der badenova AG & Co. KG

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Qualitative anorganische Analyse

NATÜRLICHES CAROBFUTTER

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

Radiochemie der Erdalkali-Metalle

Die Wege des Kohlenstoffes

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Transkript:

Ein integriertes Konzept für die katalytisch vollständige Hydrolyse von Cellulose zu vergärbaren Zuckern Antje C. Spiess Fachtagung Nachhaltige Biokraftstoffe, 28. kt. 21

Biokraftstoffkreislauf im Exzellenzcluster Sonnenenergie & Kohlendioxid Kohlendioxid in die Atmosphäre Biomasse Energieumwandlung Maßgeschneiderte C2-Neutrality Kraftstoffe aus Biomasse Katalytische Umwandlung Verfahrenstechnik C2H Levulinic Acid etc. MTF H H H H H H R H H etc. 2-Hydroxymethylfurfural (HMF) H2C C2H Itaconic Acid etc. A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 28.1.21 http://www.fuelcenter.rwth-aachen.de 2

(Ligno-)Cellulosen als Rohstoffe Lignocellulose Reichhaltigstes Biopolymer der Erde Widerstandsfähigkeit Vorbehandlung erforderlich Cellulose Unlöslich in wässrigen Medien α-cellulose Avicel http://genomics.doe.gov A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 28.1.21 3

Celluloseabbau durch T. reesei Cellulasen ß-Glucosidase CBH II Cellobiohydrolase CBH I nicht-reduzierendes Ende kristallin Trichoderma reesei Endoglucanase amorph kristallin Celluclast Novo, DK reduzierendes Ende A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 28.1.21 4

Cellulaseaktivität und Adsorption 1 g/l α-cellulose,,1 M Acetat-Puffer, ph 4,8, Celluclast entsalzt, 3 C, 4 min, 1 rpm 8 4. Adsorbierte Cellulase [mg Cellulase/g Cellulose] 7 6 5 4 3 2 1 adsorbierte Cellulase Anfangsreaktionsgeschwindigkeit...5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 Freie Cellulasekonzentration [g/l] 3.5 3. 2.5 2. 1.5 1..5 Reaktionsgeschwindigkeit [g/l/h] Cellulaseaktivität ist proportional zur adsorbierten Enzymmenge Helene Wulfhorst, Sachiko Wakimura A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 5

Cellulaseaktivität und Struktur der Cellulose -15 g/l Cellulose,.25 g/l Celluclast,.1 M Acetatpuffer, ph 4.8, 2 µl, 37 C, 9 rpm, 3 mm, 96-MTP Kristallinität [%] Sigmacell berfläche [m²/g] * 64* Avicel α-cellulose.25.9 82*.5 berfläche erhöht Cellulaseaktivität bei hoher Konzentration Kristallinität verringert Cellulaseaktivität bei geringer Konzentration Jäger G et al., Biotechnol. Biofuels 3:18 (21) A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 6

Vorbehandlung durch ionische Flüssigkeit (Ligno-) Cellulose Enzymatische Hydrolyse in ionischer Flüssigkeit Glucose Lösen in ionischer FlüssigkeitQuantitative Beschreibung der homo- und heterogenen Depolymerisation Enzymatische Hydrolyse Selektive Fällung A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 28.1.21 7

Ionische Flüssigkeiten (IL) Bestehen meist aus organischen Ionen Schmelztemperatur unter 1 C (gemäß Definition) Kationen 1-Butyl-3-methylimidazolium (BMIM) 1-Allyl-3-methylimidazolium (AMIM) Cl - Cl - Anionen Chlorid (Cl) 1-Ethyl-3-methylimidazolium (EMIM) Acetat (Ac) 1,3-Dimethylimidazolium (MMIM) Einstellbare Eigenschaften Einige IL lösen Cellulose derivatisierungsfrei Dimethylphosphat (DMP). Seddon K. tce 73:33 (22) A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 8

Einige ionische Flüssigkeiten lösen Holz 5 % w/w Holzpulver in IL, 1 rpm, 9 C AMIM Cl EMIM Cl EMIM Ac BMIM Cl MMIM DMP Fichte + + Weißtanne + Buche + vollständiges Lösen, teilweises Lösen + + Kastanie + + EMIM Ac, Buche, 1 rpm, 9 C, 1 h Ionische Flüssigkeiten, die im Screening Cellulose lösen, lösen zumindest teilweise auch Holz Zavrel M et al. Biores. Technol. 1:258 (29). A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 28.1.21 9

(Ligno-)Cellulose aus IL regeneriert Mikroskopische Aufnahmen, Nikon Eclipse E6, 4X Regenerierte Cellulose, suspendiert Avicel Jörn Viell, AVT-PT Fichte 5µm Regenerierte Fraktion, getrocknert und zerkleinert Ungelöster Rückstand, cellulosearme Fraktion Cellulosestruktur zerstört vermutlich amorphes Material Vergrößerte berfläche A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 Daniela Bross, Jörn Viell 1

Enzymatische Hydrolyse nach Vorbehandlung mit IL (Ligno-) Cellulose Enzymatische Hydrolyse in ionischer Flüssigkeit Glucose Lösen in ionischer FlüssigkeitQuantitative Beschreibung der homo- und heterogenen Depolymerisation Enzymatische Hydrolyse Selektive Fällung A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 28.1.21 11

Einfluss ionischer Flüssigkeiten auf Cellulaseaktivität 1 g/l α-cellulose, 1 % (v/v) IL in 5 mm NaAc, ph 4.5, 1.8 g/l Cellulase, 45 C Relative Enzymaktivität (-) 1..8.6.4.2. NaAc Puffer [MMIM] [DMP] Merck [MMIM] [DMP] IoLiTec [AMIM] [Cl] Merck [BMIM] [Cl] Merck [EMIM] [Ac] BASF [EMIM] [Ac] IoLiTec Ionische Flüssigkeiten verringern Enzymaktivität stark Kann Strukturveränderung den Aktivitätsverlust kompensieren? Engel P et al. Green Chem. doi:1.139/cgc135j. A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 12

Hydrolyseverlauf mit regenerierter Cellulose 1 g/l Cellulose, MMIM DMP in 5 mm NaAc, ph 4.8, 1.8 mg/ml Cellulase, 45 C 1 Umsatz red. Zucker (%) 8 6 4 unbehandelte Cellulose reg. Cellulose; % (v/v) IL 2 reg. Cellulose; 1 % (v/v) IL reg. Cellulose; 2 % (v/v) IL reg. Cellulose; 3 % (v/v) IL 12 24 36 48 Zeit (h) Anfängliche Aktivitätssteigerung (bis zu 2-fach), Aber: Bei steigenden IL-Gehalten geringere Endoglucanaseaktivität Engel P et al. Green Chem. doi:1.139/cgc135j. A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 13

Hydrolyseverlauf von IL-vorbehandelter Fichte Fichte vorbehandelt mit BMIM Cl, 1 g/l Substrat, 2.5 g/l Celluclast entsalzt, 9 rpm, 45 C 1 1 Reduzierende Zucker [g/l] 8 regenerierte Fraktion 8 72 % 6 6 ungelöster Rückstand 4 42 % 4 2 Holz ohne Vorbehandlung 16 % 2 12 24 36 48 6 Massenverlust Substrat [%] Zeit [h] Effektiver Abbau des Celluloseanteils in beiden Fraktionen Helene Wulfhorst, Anita golong A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 14

Verständnis für Polymerabbau (Ligno-) Cellulose Enzymatische Hydrolyse in ionischer Flüssigkeit Glucose Lösen in ionischer FlüssigkeitQuantitative Beschreibung der homo- und heterogenen Depolymerisation Enzymatische Hydrolyse Selektive Fällung A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 15

Populationbilanzmodell für polymeres Substrat Population:= Chemisch identische Spezies, die sich in einer Eigenschaft unterscheidet Cellulosekonzentration C C s (homogene) Elementarreaktionen Kettenlänge s großes Differentialgleichungssystem Implementation in Predici (CiT Wulkow, Rastede) A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 16

Cellulosepolymerisationsgrad in homogener Reaktion Normierte Gewichtskonzentration 3 mg/ml Endoglucanase Normierte Gewichtskonzentration 15 mg/ml Exoglucanase Kettenlänge (s) Normierte Gewichtskonzentration Philip Engel, Patrick Schmidt Kettenlänge (s) Kettenlänge (s) 3 mg/ml Endo- + 15 mg/ml Exoglucanase A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 28.1.21 17

Homogene enzymatische Cellulosehydrolyse (Ligno-) Cellulose Enzymatische Hydrolyse in ionischer Flüssigkeit Glucose Lösen in ionischer FlüssigkeitQuantitative Beschreibung der homo- und heterogenen Depolymerisation Enzymatische Hydrolyse Selektive Fällung A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 28.1.21 18

Ionische Flüssigkeit: Cellulaseaktivität vs. Celluloselöslichkeit Cellulaseaktivität Betriebsfenster Celluloselöslichkeit % 5 % 1 % Konzentration der ionischen Flüssigkeit Neue Enzyme finden, die bei hohem IL-Anteil aktiv sind! A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 19

Viskositätsmessung für Cellulose 1 mg/ml α-cellulose, 9 %(v/v) EMIM Ac, 8 C, Scherrate 1 1/s Viskositätsmessung ist sensitiv auf Veränderungen (langer) Polymerketten Philip Engel, Xin Lin A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 21

Integrierter chemo-enzymatischer Prozess (Ligno-) Cellulose Enzymatische Chemische Hydrolyse in ionischer Flüssigkeit Glucose Lösen in ionischer Flüssigkeit + Geschwindigkeit - Abbauprodukte Enzymatische Hydrolyse Selektive Fällung A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 23

Hydrolyse von Cello-ligomeren und Cellulose 1 g/l Substrat,.5 % (v/v) Celluclast, Acetatpuffer ph 4.5, 45 C Cellulose nach chemischer Vorhydrolyse DP W ~ 7 Aus IL regenerierte Cellulose DP W ~ 16 Unbehandelte Cellulose DP W ~ 32 Rinaldi R et al., ChemSusChem, 3: 1151-1153 (21). A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 28.1.21 24

Vergleich mit konventioneller Cellulosehydrolyse t [min] 2 5 7 1 12 15 3 45 6 9 12 4.5 h Chemo-enzymatische Cellulosehydrolyse 5 h Konventionelle enzymatische Cellulosehydrolyse Bisher schnellster Prozess für die selektive Umsetzung von Cellulose zu löslichen Zuckern! Rinaldi R et al., ChemSusChem, 3: 1151-1153 (21). A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 25

Zusammenfassung Lösen und Fällen aus ionischen Flüssigkeiten ist eine Vorbehandlung für enzymatischen Celluloseabbau Verständnis der (Ligno-)Cellulosehydrolyse Chemo-physikalische Wirkung ionischer Flüssigkeiten Beitrag von Endo- und Exoglucanasen durch mathematische Modellierung Erstmaliger Nachweis von Cellulaseaktivität in ionischen Flüssigkeiten Effektiver chemo-enzymatischer Prozess für Cellulosehydrolyse A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 26

Ausblick Verständnis für Celluloseabbau durch iteratives Wechselspiel von Modell und Experiment verbessern Übertragung auf verschiedene Lignocellulosen und Vorbehandlungsverfahren Maßgeschneiderte Enzympräparationen für homogenen und heterogenen Abbau von Lignocellulose-haltiger Biomasse A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 26.1.21 27

Vielen Dank an alle Mitwirkenden Benjamin Bonhage (Dipl) Daniela Bross (BSc) Jochen Büchs (Prof) Efthimia Ellinidou (BSc) Philip Engel (PhD) Kerstin Garschhammer (BSc) Gernot Jäger (PhD) Martin Kunze (PhD) Xin Lin (MSc) Radoslav Mladenov (BSc) Anita golong (Res) Martin Pöhnlein (BSc, Res) Patrick Schmidt (Dipl) Bianca Seiferheld (BSc, Res) Sachiko Wakimura (Res) Helene Wulfhorst (PhD) Michael Zavrel (PhD) Erik Zeithammel (Res) an die Kooperationspartner Roberto Rinaldi, MPI Ferdi Schüth, MPI Michele Girfoglio, IMB Ulli Commandeur, IMB Raffaele Cannio, CNR Napoli Jörn Viell, AVT.PT für finanzielle Unterstützung Deutsche Forschungsgemeinschaft ExC 236 Tailor-made fuels from biomass GK 1166 Biocatalysis using non-conventional media NRW Forschungsschule BreNaRo für Ihre Aufmerksamkeit A.C. Spiess, Gelsenkirchen, 28.1.21 28