30 Jahre Biolandbau: Erträge, Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt (Teil 2) Paul Mäder, Andreas Fliessbach, Monika Messmer, Alfred Berner

Ähnliche Dokumente
Klimafreundlicher Ackerbau durch reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung

Reduzierte Bodenbearbeitung fördert die Bodenfruchtbarkeit und schont das Klima

Biologisch-dynamische Präparate, Bodenbearbeitung und Hofdünger im Langzeitversuch: Rückblick auf die ersten fünf Jahre

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

A. Gattinger, C. Skinner, A. Müller, A. Fliessbach, M. Häni, P. Mäder, M. Stolze, N. Buchmann & U. Niggli.

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

EIP-Projekt BIOBO Ertragsentwicklung und Humusaufbau über reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngungsmaßnahmen

Klimaneutraler Acker- und Gemüsebau

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Wo steht die Forschung zum pfluglosen Bio-Ackerbau?

Bedeutung der Düngung für die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit. Was haben die Pflanzen von einem fruchtbaren Boden?

Bodenfunktionen und Multifunktionalität unter ÖLN-, biologischer und bodenkonservierender Bewirtschaftung

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründünger für nachhaltige Anbausysteme im biologischen Landbau

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ecology of soil degradation , Uni Bremen Chris Wolterink

Bodenschutz und Klimawandel Böden als Kohlenstoffsenke und -quelle

Treibhausgasemissionen, Humusbilanzen und Nährstoffflüsse. in ökologischen und konventionellen Pilotbetrieben

Reduzierte Bodenbearbeitung im Bio-Landbau Ergebnisse aus der Forschung

Forschung Ackerbausysteme und Pflanzenernährung

Systemversuch mit Bioackerbau am Standort Burgrain

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

Wie funktioniert Humusaufbau

Wie kann durch Bodenmanagement in der Landwirtschaft das 2 Limit eingehalten werden?

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Daten aus landwirtschaftlichen Fragestellungen

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Humusbilanzierung. ..mit dem Austrian Carbon Calculator SOM (HUMUS) Dr. habil. Uwe Franko, Dr. Ralf Gründling Department Bodenphysik AG C-N-Dynamik

Keywords: farming systems, soil microbial parameters, DOK long term field trial.

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Agrarforschung am FiBL Nutzen der Agrarforschung für die Schweizer Landwirtschaft.

Kohlenstoff-Sequestrierung in landwirtschaftlichen Böden: Eine ökonomische Beurteilung. Werner Hediger Institut für Agrarwirtschaft ETH Zürich

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Wirkung reduzierter Bodenbearbeitung auf den Ertrag und die Nährstoffverteilung im Boden unter den Bedingungen von MV

Ökobilanz von Energieprodukten: Bewertung der landwirtschaftlichen Biomasse-Produktion

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Auswirkung differenzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsund Qualitätsparameter von Kulturpflanzen Versuchsergebnisse 2014 bei Körnermais

Zwischenfrüchte Schlüsselkultur zum Bodenaufbau und dem erfolgreichen Einstieg in Direktsaat

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Die nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft

Bodenerosion: Stand der Forschung und Verwendung der Erosionsrisikokarte

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

ÜBERBETRIEBLICHE FRUCHTFOLGE

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Wieviel Humusaufbau ist in Bayern möglich? Umsetzungsmöglichkeiten der 4 -Initiative

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Bedeutung der Humusreproduktion von Böden für den langfristigen Boden- und Klimaschutz

Maistagung Emmendingen-Hochburg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Workshop 20: Bio Pflanzmaterial in Obst und Weinbau

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016

Naturland-Ackerbautag Nord-Ost Februar 2015

Konservierende Bodenbearbeitung und Nutzung von Zwischenfrüchten Entwicklungen in der Schweiz

Den Boden im Öko-Landbau ohne Pflug bearbeiten

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Naturland Ackerbautagung Erdweg

Sind fruchtbare Landwirtschaftsböden multifunktional?

Aspekte der ackerbaulichen Nutzung von Sandböden auf Trockenstandorten

Alternative Düngestrategien bei Brokkoli und Spinat 2014

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Humusprojekt. Ökoregion Kaindorf. Das. der. Was ist Humus?

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Ergebnisse zur integrierten Bekämpfung von Rhizoctoniasolani AG2-2IIIB an Zuckerrübe M. Nottensteiner, A.-C. Renner, M. Zellner

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Strategien für extensive Landbaumethoden den Klimawandel zu mildern und sich an ihn anzupassen

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau

Anbau von Hybridgerste bei verschiedenen Saatdichten und Anzahl Stickstoffgaben. Grangeneuve

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg

Nachhaltige Lebensmittelproduktion eine globale Perspektive.

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich Versuchsergebnisse Hollabrunn

Transkript:

Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique 30 Jahre Biolandbau: Erträge, Bodenfruchtbarkeit und Artenvielfalt (Teil 2) Paul Mäder, Andreas Fliessbach, Monika Messmer, Alfred Berner Paul Mäder (paul.maeder@fibl.org) Reduzierte Bodenbearbeitung unter Biobedingungen Anpassung der reduzierten Bodenbearbeitung an die Verhältnisse des Biolandbaus (ohne Herbizide, ohne leichtlösliche Stickstoffdünger) Maschineneinsatz Umbruchzeitpunkt Düngung, Gründüngung Sorten Auswirkungen der reduzierten Bodenbearbeitung auf Ertrag, Unkräuter, Bodenfruchtbarkeit Quantifizierung der Kohlenstoffrückbindung im Boden Klimabilanz Wirtschaftlichkeitsberechnungen

Hintergrund Boden als wichtige Senke für Kohlenstoff Biolandbau trägt bei zur Klimaschonung Konservierende Bodenbearbeitung (Direktsaat, reduzierte Bodenbearbeitung) und organische Düngung zur Rückbindung von Kohlenstoff im Boden Kohlenstoffkreislauf In Mia Tonnen Kohlenstoff Quelle: NASA

Dynamik des organischen Kohlenstoffs im Boden nach einer Landnutzungsänderung Relative Kohlenstoffmengen Landnutzungsänderung Subsistenzland -wirtschaft, none or low off-farm inputs, Bodendegradierung Bisheriger Verlust: 42-78 Mia Tonnen Neues Gleichgewicht Boden C-Senken Optimierte Bewirtschaftung Kapazität Maximales Potential Erreichbares Potential Erhöhte Erosion Innovative Technologie II Innovative Technologie I Nachhaltige Landnutzung z.b. Biolandbau, reduzierte Bodenbearbeitung, Humuswirtschaft, Biokohle Zeit (Jahre) Lal, 2004 Klimafreundlicher Bioackerbau auf schweren Böden (Frick) Faktoren: Bodenbearbeitung x Düngung x biologisch-dynamische Präparate Berner et al., 2008: Soil & Tillage Research

Begleitgruppe Reduziert Pflug

Braunerde - Pseudogley, Frick Standort 2.2% C organisch 45% Ton 7.0 ph 1000 mm Niederschläge Grundbodenbearbeitung Schälgrubber 15 cm Mouldboard plough Depth 15cm WeCo-Dyn-System EcoDyn, Schwanau, Germany Rototiller 5cm Stoppelhobel 5 cm Rotary harrow (Rototiller) Rau, Weilheim, Germany Rüdiger Zobel, Wallhausen-Limbach, Germany 10

Reduzierte Bodenbearbeitung im Biolandbau Ertragsentwicklung Frick 2003-2013 *) *) Sonnenblumen 2010 Reduziert: 2.6 t Körner /ha Pflug: kein dreschbarer Ertrag 12

Bodenstruktur Reduzierte Bodenbearbeitung Pflug 27. Oktober 2008 Klimafreundlicher Ackerbau auf mittelschweren Böden Sentenhof, Muri (AG) und Schlatthof, Aesch (BL) Sentenhof, Muri (AG) Faktoren: Bodenbearbeitung x Düngung x Maissorten

NPK 50% NPK 100% Gülle 50% Gül le 100% NPK 1 00% Kontrolle 0% Kontr ol le 0 %NPK 50% Gülle 1 00% Gülle 50% FiBL Silomaisertrag Sentenhof, Muri in 2009 Pflug Reduziert Ricardinio Coxximo Fernandez Torres Aspekt Grosso Signifikant Effekte von Düngung und Sorte 15 Schlatthof, Aesch (BL) NPK 100% NPK 50% Gülle 50% Gülle 100% NPK 50% Kontr olle 0% Kon tro l le 0% NPK 100% Gülle 100% Gülle 50% Kontroll e 0%N PK 100% Gülle 100 % Gülle 5 0% NPK 100% NPK 50% Gülle 50% Gülle 100 % NPK 50% Kontrolle 0% Gülle 5 0% Güll e 100% NPK 100% NPK 50% NPK 50% K ontroll e 0% Kontrolle 0 % NPK 100% Gü lle 100% Güll e 50%

Silomaisertrag Schlatthof, Aesch in 2010 Ricardinio Coxximo Fernandez Torres Aspekt Grosso Signifikant Effekte von Bodenbearbeitung, Düngung, Sorte und Sorte x Bodenbearbeitung 17 Erträge Frick 2003-2011 Muri 2009-2011 Aesch 2010-2011 Pflug 100% 100% 100% 100% Reduziert 111% 101% 88% 92% Praxisbetriebe 1 ) 2009-2011 1) Resultate von 6-8 Betrieben pro Jahr 18

Deckungsgrad Unkraut (3. Jahr, Wintergetreide, vor Striegeln) Frick Ø 2003-2011 Muri 2011 Aesch 2011 Praxisbetriebe 2011 Pflug 11 7 32 7 Reduziert 28 40 33 20 Frick: Ø Mais, Winterweizen, Sonnenblumen, Dinkel Muri: Winterweizen Aesch: Winterackerbohnen Praxisbetriebe: Daten von je 8 Wintergetreidebeständen 19 Gründüngungen zur Stickstofffixierung Versuchsfragen: Gründüngungsart Saatzeitpunkt Saatstärke Einarbeitung Wirtschaftlichkeit

Maisertrag nach Wintererbsen (Mittel 6 Versuche) N-Fixierung durch Erbsengründüngung Folgekultur der Erbsen- Gründüngung (GD) Anzahl Versuche GD: N- Ertrag in kg N/ha GD: C/N Verhältnis GD: Anteil N aus biol. Fixierung in % N-Transfer zur Folgekultur kg N/ha Silomais 9 135 12.7 83 % 56 Gemüse kurze Standzeit (<14 Wochen) Gemüse lange Standzeit (>14 Wochen) 5 137 13.3 83 % 24 5 164 12.5 67% 14 22

Bildquelle: Amt für Umwelt Kanton Solothurn Reduziert gegenüber Pflug: +37% mehr mikrobielle Biomasse (Bakterien, Pilze) Die Spatenprobe auf dem Prüfstand

Spatenprobe 2005 Links: Reduzierte Bodenbearbeitung Rechts: Pflug Rückstände der Sonnenblumen gut sichtbar Entwicklung des Kohlenstoffgehalts +17% Bodentiefe 0-10 cm Gadermaier et al., 2011: Renewable Agriculture & Food Systems

Veränderung C org (Humus) Muri 27 Regenwurmmessungen Handauslese (50 50 25 cm) Datenerhebung Anzahl Gewicht 28

Anzahl und Gewicht von Regenwürmern (Anzahl bzw. Gewicht in g/m 2 ) Bearbeitung Alle Juvenile (Junge) Cocons Gewicht Anzahl Gewicht Anzahl Anzahl Pflug 56.1 156.5 11.2 103.8 21 Reduziert 83.3 261.8 18.8 187.0 113 Red/Pflug +48% +67% +68% +80% +438% Kuntz et al., 2013: Pedobiologia 29 Regenwurmpopulationen im Frick Versuch Quelle: Kuntz et al., 2013. PEDOBIOLOGIA 30

Fazit Förderung der Regenwurmfauna Wichtige Voraussetzungen für das Gedeihen der Regenwürmer: ausreichend Nahrung krümeliger, unverdichteter Boden Verzicht auf chemische Pestizide und hohe Gaben an Mineraldünger bodenschonende, extensive Bodenbearbeitung biologischer Anbau fördert Regenwürmer Mikrobielle Biomasse 2008 Bodentiefe 0-10cm Ohne Präparate Mit Präparaten 914 899 n.s. Pflug Reduzierte Bodenbearbeitung 763 +37% 1049 *** 1 ) Vollgülle Mistkompost / Gülle 900 913 n.s. 0 500 1000 1500 mg C mic /kg Boden TS 1 ) Tiefe 10-20cm: +9% * Berner und Gadermeier 2009

Mykorrhiza Dinkel 2005 Mykorrhiza Kolonisierung Tiefenstufe (cm) 0-5 5-10 10-20 20-30 30-40 Stadium: Blüte 59 70 ns 47 56 ns 53 64 (*) 60 64 ns 55 ns Pflug 61 Reduziert 0 20 40 60 80 100 Kolonisierung (%) (Hildermann 2005) Wurzellängen Dinkel 2005 Wurzellängendichte Tiefenstufe (cm) 0-5 5-10 10-20 20-30 30-40 1.9 1.4 1.2 1.0 ns 0.8 0.7 ns * 3.5 4.0 5.0 * 6.7 Pflug Reduziert * 0 2 4 6 8 cm / cm3 Stadium: Ende Bestockung (Hildermann 2005)

Bodenfruchtbarkeit Bodentiefe 0-10cm Frick 2003-2008 Muri 2009-2011 Pflug 100% 100% 100% Praxisbetriebe 1 ) 2009-2011 C org2 ) Reduziert 117% *** 107% * 92% n.s. Mikrob. Biomasse 3 ) Reduziert 137% ** - 125% *** Dehydrogenase 3 ) Reduziert 157% * - 134% *** 1 ) Praxisbetriebe: Corg 9; Biomasse, DHA 2 2 ) Zunahme im Vergleich zu Versuchsbeginn; Muri im Vergleich zu Pflug 121% *** 3 ) Zunahme im Vergleich zu Pflug *** p=<0.001; ** p=<0.01; * p=<0.05; n.s. nicht signifikant 35 Klimabilanz bei reduzierter Bodenbearbeitung Ziel: Untersuchung des Klimaeffekts verschiedener Bodenbearbeitungs- und Düngungsvarianten des Fricker Versuches auf der Basis von LCAs Vorgehen: Berechnung der Klimagasemissionen der verschiedenen Bodenbearbeitungs- und Düngungsvarianten erfolgt unter Berücksichtigung aktueller Ökobilanzdatenbanken

Klimabilanz (Frick) 37 Klimabilanz (Frick) 38

Klimagasemissionen (+) und Kohlenstoffbindung (-) im Fricker Bodenbearbeitungsversuch 12'000 10'000 8'000 6'000 4'000 2'000 CO 2 eq Emissionen ~ 20% Weizen 09 Mais 08 Kleegras 06-07 Dinkel 05 kg CO2 eq / ha 0-2'000-4'000-6'000-8'000-10'000-12'000-14'000-16'000 Pflug / Mistkompost Pflug / Vollgülle ~ 75% CO 2 eq Rückbindung reduzierte Bodenbearbeitung / Mistkompost reduzierte Bodenbearbeitung / Vollgülle Sonnenblumen 04 Weizen 03 C-Sequestrierung Weizen 09 C-Sequestrierung Mais 08 C-Sequestrierung Kleegras 06-07 C-Sequestrierung Dinkel 05 C-Sequestrierung Sonnenblumen 04 C-Sequestrierung Weizen 03 Klimagasemissionen und Kohlenstoffbindung im Bodenbearbeitungsversuch Muri 40

Messung von bodenbürtigen Treibhausgasen & Bilanzierung über Emissionen und Sequestrierung DOK Versuch (BAfU & BLW) -2012 2015 -Systemvergleich Frick Versuch (TILMAN ORG) -2012 2015 -Reduzierte Bodenbearbeitung 41 Gasprobennahme im Detail - Anreicherung der Gase in einer geschlossenen Kammer - Injektion mit einer 20 ml Spritze in vorevakuierte 12 ml Vials - Parallele Bestimmung von Luftemperatur, Bodenfeuchte und temperatur, sowie Nmin 42

Analyse mittels Gaschromatographie - Agilent 7890A Gaschromatograf (TCD, FID, ECD) mit CTC- Autosampler (200 Proben) - Möglichkeit zur PrepSequence für Inkubationsstudien - Hohe Präzision und Messstabilität 43 Auswertung und Flussberechnung - Auswertung und Darstellung der Daten mit R - Einbezug von linearen und nicht-linearen Modellen zur Flussberechnung 44

Herausforderungen Standort- und betriebsspezifische Anpassung der reduzierten Bodenbearbeitung mit Fokus Unkrautregulierung unter Bioverhältnissen (langjährige Pilotprojekte) Klimagasmessungen bei reduzierter Bodenbearbeitung und Direktsaat, insbesondere unter Biobedingungen Klimagasmessungen Ackerbau (Bio und konventionell) Potenzial der Biokohle (Charcoal) als Kohlenstoffsenke Fördermassnahmen für besonders schonende Bodenbearbeitungsverfahren (analog Berner Modell) Langzeiteffekte an verschiedenen Standorten, N O 45 Merci!