Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012

Ähnliche Dokumente
Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 18. August 2011

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. August 2013

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur, 18. August 2014

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2005

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 19. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 15. August 2007

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. August 2013

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 06. März 2015

Klausur 12. September Teil 1

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Rationelle Energienutzung Prüfung, 12. September 2011

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Prüfungsordnung 2002

Technische Thermodynamik II

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Thermodynam mik und Energietechnik. Klausur zur. Das Skript und Ihre und. Name: Vorname: Unterschrift: Korrekteur. Summe Bewertung - 1 -

Klausur Strömungsmaschinen I SS 2011

Klausur Fluidenergiemaschinen Fragen H Lösung:

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2013

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Mischphasenthermodynamik Prüfung

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

0tto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Nach Prüfungsordnung 1989

Klausur Strömungsmaschinen WS 2005/ 2006

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Musterlösung Thermodynamik I SS Aachen, den 6. Oktober 2014.

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2013/2014

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Eintrittsdruck p E D E durchmesser D A geschwindigkeit c E [mm] [mm] [m/s] [bar] 1) ,5 1 2) ,5 1 3) ,5 1.

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Technische Universität Hamburg

Klausur Kraft- und Arbeitsmaschinen- Teil Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus - Universität Siegen

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2012/2013

Thermodynamik II Klausur SS 2006

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Thermodynamik I Klausur 1

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Nur eine eindeutige Markierung wird bewertet, z. B.:

Klausur Strömungsmaschinen SS 2002

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Hydromechanik Hausarbeiten 3

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Technische Universität Berlin

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur Turbomaschinen und Turboantriebe

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003

Regeln. Lösung zum Fragenteil. Fragen mit Ankreuzmöglichkeit:

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

mittlere Stromlinie 1.3 Wird die Strömung innerhalb der Laufräder beschleunigt, verzögert oder nur umgelenkt?

Reales Gas und Dampf

1. Aufgabe (10 Punkte)

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Transkript:

Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 17. August 2012 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 6 nummerierte Seiten; Das Skript und Ihre Mitschrift der Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen und Lehrbücher sind als Hilfsmittel zugelassen. Bearbeiten Sie die Fragen 1 bis 5 bitte auf den Blättern der Aufgabenstellung. Die Aufgaben 1 und 2 bearbeiten Sie bitte auf separaten Papierbögen (werden ausgesteilt). Geben Sie diese Aufgabenstellung bitte zusammen mit Ihren Lösungsblättern ab. Füllen Sie die Angaben zu Ihrer Person aus und versehen Sie jedes Lösungsblatt mit Ihrem Namen. Name: Vorname: Matrikelnummer: Unterschrift: Angaben zur Korrektur Frage Maximale Punktzahl Erreichte Punkte Korrekteur 1 6 2 4 3 2 4 5 5 1 Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punkte Korrekteur 1 20 2 12 Summe Bewertung - 1 -

1. Frage Strömungsmaschinen (6 Punkte) Die Abbildung 1 zeigt typische Geschwindigkeitsdreiecke einer radialen Entspannungsturbine. Da das Ziel des Verdichters die Druckerhöhung ist, ergibt sich die Frage wie viel der Druck durch den Rotor steigt und wie die Erhöhung der Geschwindigkeit zur Drucksteigerung beitragen kann. (Hinweis: Betrachten Sie die Euler-Gleichung). Skizzieren Sie die Form der Statorschaufeln im rechten Feld, die die Strömung so verändert, dass die Eintrittsbedingung für die zweite Rotorreihe genauso ist wie für die erste Reihe. Abb. 1: Geschwindigkeitsdreiecke eines axialen Verdichters - 2 -

2. Frage Kreiselpumpe (4 Punkte) Eine Kreiselpumpe fördert bei Umgebungsdruck (pa = 1013,25 mbar) Alkohol mit einer Temperatur von 20 C. a) Wie hoch kann man Alkohol maximal ansaugen, falls der Dampfdruck vernachlässigbar ist? ρ(t=-20 C)=822,5 kg/m 3 b) Wie groß ist die maximale Saughöhe der Pumpe, wenn sie bei dem vorgegebenen Volumenstrom einen NPSH-Wert von 3 (m Wassersäule) aufweist? Hinweis: Dampfdruck und Dichte von Alkohol bei 20 C betragen ps= 0,0592 bar, ρ'=790 kg/m 3, Dichte von Wasser ρ=1000 kg/m 3. 3. Frage Strahlturbinen (2 Punkte) Wie wurde in den vergangenen 30 Jahren die Leistung moderner Strahlturbinen gesteigert und der Verbrauch verringert? Begründen Sie bitte die Antwort. - 3 -

4. Frage Luftverdichter (5 Punkte) Weshalb ist es vorteilhaft bei der Luftverdichtung auf sehr hohe Drücke die Kompression mehrstufig mit Zwischenkühlung durchzuführen? Vergleichen Sie die spezifische Arbeit bei einer einstufigen isentropen Kompression von p1 = 1 bar auf p2 = 500 bar mit einer 5-stufigen isentropen Kompression mit Zwischenkühlungen auf die Ansaugtemperatur. Welche Art der Kompression wäre noch sparsamer? RLuft = 0,287 kj/(kg K), Tu = 300 K, κ=1,4 5. Frage Pumpen (1 Punkte) Welche Pumpenbauart ist besonders für das Fördern von Flüssigkeiten auf hohe Drücke geeignet? - 4 -

1. Aufgabe Kreiselpumpe (20 Punkte) Eine Fontäne im See erreicht eine Höhe von H = 35 m und benötigt einen Volumenstrom von VV = 125 mm 3 /h Wasser welches direkt aus dem See angesaugt wird. a) Berechnen Sie die minimale Antriebsleistung für diese Fontänenhöhe H = 35 m. (1) Ohne die Reibung an der Luft würde die Fontäne eine Höhe von H = 40 m erreichen. Die Pumpe hat einen isentropen Wirkungsgrad von 70%. b) Berechnen Sie die tatsächlich benötigte Antriebsleistung der Pumpe. (1) c) Wie groß ist die Austrittsgeschwindigkeit des Wassers c3 aus der Düse und welcher Druck liegt vor der Düse vor? (2) Das Wasser strömt durch ein Rohr von 8 cm Durchmesser und 1 m Länge. d) Wie groß sind bei maximalem Wasserstrom der Strömungsdruckverlust vom Pumpenaustritt bis zu Düsenaustritt und die zugehörige Leistung? Wie viel ist das relativ zur zugeführten Leistung? Der Druckverlust in der Düse beträgt Δp = 0,04 ρ/2 cc 3 2 (4) Damit keine Fische angesaugt werden und keine Algen die Pumpe verstopfen, sind vor dem Ansaugrohr ein feinmaschiger Käfig und ein Filter angebracht. Dabei entsteht ein Druckverlust von p = 0,1 bar. e) Wie groß muss der Durchmesser des Ansaugrohres mindestens sein, damit der Druckverlust vom Filter bis zum Laufrad geringer als p = 0,2 bar ist? (1) Die Umdrehungszahl der Pumpe beträgt 1500 U/min und der Aussendurchmesser des Pumpenlaufrades d2= 0,3 m. f) Welche Höhe hat der Strömungsquerschnitt am Aussendurchmesser? (1) g) Welche spezifische technische Arbeit muß dem Wasser zugeführt werden und welches Drehmoment ist erforderlich? (2) h) Das Wasser tritt drallfrei in das Pumpenlaufrad ein. Berechnen Sie den Austrittswinkel β2 des Laufrades und zeichnen Sie qualitativ das Geschwindigkeitsdreieck für den Austritt. Zeichnen Sie neben der Absolut-, Relativ- und Umfangsgeschwindigkeit auch die Radial- und Umfangskomponente der Absolutgeschwindigkeit, sowie den Winkel β2 ein. (8) Gegeben: Rohrreibungszahl: λλ = (1,819 lg(rrrr) 1,64) 2 pp = λλ ρρ ww2 LL 2 DD Wasser: Dichte: ρ = 1000 kg/m 3 Kinematische Viskosität: ν = 1,305*10-6 m 2 /s Erdbeschleunigung: g = 9,807 m/s 2-5 -

2. Aufgabe Dampfkraftprozess (12 Punkte) Da bei der Biogasnutzung in Blockheizkraftwerken die Temperatur der Verbrennungsgase noch sehr hoch ist, sollen sie in einem nachgeschalten ORC-Prozess weiter genutzt werden. Die Abgase stehen für diesen Prozess bei einer Temperatur von TAbgas, ein = 200 C und einem Massenstrom von mm = 100 kkkk/ss zur Verfügung. Die Wärme soll an das Arbeitsmedium HMDS übertragen werden, welches von T2 = 30 C bis zu Siedetemperatur T3 =Ts aufgeheizt wird. Die minimale Temperaturdifferenz beträgt T = 20 K. In einer neuartigen Turbine wird die siedende Flüssigkeit entspannt und verläßt die Turbine als überhitzten Dampf mit einer Überhitzung von T = 5 K bei dem Kondensationsdruck p5 = p1 = 0,11329 bar. Die kondensierte Flüssigkeit wird um 5 K unterkühlt und von der Speisepumpe auf den Druck p2 gefördert. (Umgebungsbedingungen:Tu = 288,15 K und pu = 1013,25 mbar). a) Zeichnen Sie den Dreiecksprozess in ein T,s-Diagramm. (2) b) Welche Leistung kann aus dem Abgas maximal gewonnen werden? (2) c) Welchen Druck muss die Speisepumpe erzeugen, wenn im Wärmeübertrager ein Druckverlust von p23 = 0,5 bar auftritt und welcher Massenstrom HMDS kann maximal erhitzt werden? (2) d) Welchen isentropen Wirkungsgrad hat die Turbine? (3) e) Welche Antriebsleistung muss der Pumpe zugeführt werden? Welche Nutzleistung ergibt dieser Dreiecksprozess? Wie groß sind thermischer und exergetischer Wirkungsgrad? (3) Stoffdaten von HMDS = Hexamethyldisiloxan Zweiphasengebiet HMDS: t p ρ' ρ'' h' h '' s' s '' C bar kg/m³ kg/m³ kj/kg kj/kg kj/kgk kj/kgk 20 0,04251 763,43 0,28533-160,11 72,168-0,48134 0,31102 30 0,07080 753,91 0,46112-141,06 86,579-0,41744 0,33346 40 0,11329 744,24 0,71725-121,76 101,22-0,35483 0,35724 180 6,5317 571,99 36,903 178,26 319,02 0,42970 0,74031 190 7,8459 553,77 45,363 202,37 334,17 0,48182 0,76638 200 9,3500 533,64 55,82 227,02 348,85 0,53388 0,79136 210 11,064 510,93 69,054 252,31 362,81 0,58608 0,81479 Überhitzter Dampf und unterkühlte Flüssigkeit von HMDS: t C p bar ρ kg/m³ h kj/kg s kj/kgk t C p bar ρ kg/m³ h kj/kg s kj/kgk 40,0 0,11329 0,71726 101,22 0,35724 45,0 0,11329 0,70528 108,87 0,38147 41,0 0,11329 0,71483 102,75 0,36210 46,0 0,11329 0,70293 110,41 0,38630 42,0 0,11329 0,71241 104,28 0,36695 47,0 0,11329 0,70061 111,95 0,39112 43,0 0,11329 0,71002 105,81 0,37179 48,0 0,11329 0,69830 113,50 0,39593 44,0 0,11329 0,70764 107,34 0,37663 49,0 0,11329 0,69600 115,04 0,40074-6 -