Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote neue Anreize für das Vorlesen? Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Ähnliche Dokumente
Vorlesestudie 2013: Neuvermessung der Vorleselandschaft. Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

Digitalbarometer. Mai 2010

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Multicheck Schülerumfrage 2013

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

Vorlesen Investition in Mitgefühl und solidarisches Handeln

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Das Leitbild vom Verein WIR

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Entwicklung nach der Geburt

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Digitalbarometer. Januar 2011

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Liebe oder doch Hass (13)

Die große Wertestudie 2011

Entwickeln Sie Ihre Vision!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Leichte-Sprache-Bilder

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Der Dreiklang der Altersvorsorge

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Kreativ visualisieren

Medienverhalten der Jugendlichen Computer, Laptop, Tablet-PC

Was kann ich jetzt? von P. G.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Jeunesse Autopiloten

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

1. Weniger Steuern zahlen

Flexibilität und Erreichbarkeit

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

BVMI / PLAYFAIR: Studie zur mobilen Musiknutzung

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Der professionelle Gesprächsaufbau

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

allensbacher berichte

WEMF / LINK Best Media for Best Agers. LINK Institut Juli 2011

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Video-Thema Manuskript & Glossar

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

Studienkolleg der TU- Berlin

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Alles, was zählt. Aktuelle Trends der Mediennutzung von Kindern. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

allensbacher berichte

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

Mobile Intranet in Unternehmen

Senioren in der digitalen Welt Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dieter Kempf BITKOM-Präsident

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Elternzeit Was ist das?

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Transkript:

Vorlesestudie 2012: Digitale Angebote neue Anreize für das Vorlesen? Repräsentative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 8 Jahren

Die Vorlesestudie Die Vorlesestudie der Deutschen Bahn, der Wochenzeitung DIE ZEIT und der Stiftung Lesen untersucht ausgehend von der Initialstudie 2007 jährlich, empirisch, aufeinander aufbauend und aus unterschiedlichen Blickwinkeln die Vorlesesituation in Deutschland. 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Eltern Väter Eltern mit Kinder im Vorlesealter Migrationshintergrund Kinder und Jugendliche Eltern Eltern Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 2

Der Forschungsstand zentrale Befunde Die Vorlesestudien 2007 bis 2010 zeigten: Die Vorlesesituation ist defizitär! 2007 - Initialstudie Elternbefragung: 42 Prozent der Eltern lesen ihren Kindern nur gelegentlich oder nie vor. 2008 - Kinderbefragung: 4 von 5 Kindern bekommen nicht vom Vater vorgelesen. Doch Väter sind wichtige Rollenvorbilder gerade für Jungs. 2009 - Väterbefragung: Väter finden Vorlesen wichtig doch zuständig ist die Mutter. Väter bevorzugen aktive Beschäftigungen mit den Kindern. 2010 - Befragung von Eltern mit Migrationshintergrund: Die Vorlesehäufigkeit ist abhängig von der formalen Bildung aber auch vom Herkunftsland. 2011 Befragung von älteren Kindern und Jugendlichen: Große Bedeutung des Vorlesens für eine ganzheitliche Entwicklung von Kindern Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 3

Der Forschungsstand zentrale Befunde Die Vorlesestudie 2011 zeigte die große Bedeutung des Vorlesens für eine ganzheitliche Entwicklung von Kindern: Befragung von Kindern und Jugendlichen Kinder und Jugendliche, denen in der Kindheit vorgelesen wurde, lesen heute häufiger, länger und mit mehr Spaß, sind im Durchschnitt eine drittel Schulnote besser, sind auch musisch, kreativ und körperlich aktiver als Kinder, denen nicht vorgelesen wurde. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 4

Die Vorlesestudie 2012 Das Forschungsinteresse Die Vorlesestudie 2012 untersucht den Einfluss von Smartphones, Tablets und E-Readern auf die Vorlesesituation in Familien. Sie greift dabei weit verbreitete Vorstellungen auf und überprüft empirisch die reale Situation. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 5

Untersuchungssteckbrief 1/2 Quantitative telefonische Elternbefragung Grundgesamtheit: Eltern mit mind. einem Kind im Alter von 2 bis 8 Jahren Stichprobe: Methode: N = 500 (repräsentativ für die Grundgesamtheit) 250 Mütter und 250 Väter geben Auskunft über sich selbst und für bestimmte Fragen auch über den Partner (wenn vorhanden) Repräsentative telefonische Befragung (CATI) Feldzeit: 18. Juni bis 20. Juli 2012 Feldinstitut: Krämer Marktforschung, Münster Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 6

Untersuchungssteckbrief 2/2 Ergänzend: Beobachtung/Interviews Methode: Probanden: Beobachtung von Müttern und Vätern und deren Kindern in einer Vorlesesituation mit Bilder- und Kinderbüchern sowie den entsprechenden App-Umsetzungen dieser Bücher. Anschließende qualitative Interviews. 46 Personen: 11 Mütter, 11 Väter, 1 Großmutter mit jeweils einer Tochter oder einem Sohn im Alter von 2 bis 8 Jahren Feldzeit: 30. Mai bis 15. Juni 2012 Feldinstitut: Krämer Marktforschung, Teststudio Hamburg Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 7

Verbreitung von elektronischen Lesegeräten Marktdaten der letzten Jahre zeigen: Elektronische Lesegeräte wie Smartphones und Tablets sprachen bisher vor allem junge, einkommensstarke Männer und Hochgebildete an. Marktprognosen zeigen aber auch: Der Markt für Smartphones und vor allem Tablets wächst rasant. Frage: Wie verbreitet sind elektronische Lesegeräte und digitale Leseangebote wie Bilder- und Kinderbuch-Apps in Familien mit Kindern im Vorlesealter? Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 8

Hohe Verbreitung von Smartphones und Tablets in Familien mit Kindern im Vorlesealter Haushaltsausstattung mit elektronischen (Lese-)Geräten; Basis: Eltern (n=500); Anteil in % mindestens ein Smartphone im Haushalt 81 Tablet im Haushalt 25 Lesestift im Haushalt 8 E-Reader im Haushalt 7 Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 9

Smartphones und Tablets auch in Familien mit formal niedriger Bildung verbreitet Haushaltsausstattung mit elektronischen (Lese-)Geräten; Basis: Eltern (n=500); Anteil in % 74 mindestens ein Smartphone im Haushalt 80 82 27 Tablet im Haushalt 24 26 niedriges Bildungsniveau (n= 66) mittleres Bildungsniveau (n=180) hohes Bildungsniveau (n=246) Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 10

Jede siebte Familie nutzt bereits Bilder-/ Kinderbuch-Apps jede dritte mit Tablet Eltern, die (von) Bilder- und Kinderbuch-Apps (in %) schon gehört haben Alle Eltern (n=500) 53 Eltern mit Smartphone (n=405) 57 Eltern mit Tablet im Haushalt (n=125) 62 schon einmal mit Kind angeschaut haben Alle Eltern (n=500) 16 Eltern mit Smartphone (n=405) 20 Eltern mit Tablet im Haushalt (n=125) 30 bereits mehrfach mit Kind anschauen Alle Eltern (n=500) 14 Eltern mit Smartphone (n=405) 16 Eltern mit Tablet im Haushalt (n=125) 29 Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst und ggf. über die Partnerin / den Partner Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 11

Bilder- und Kinderbuch-Apps überzeugen Wer sie einmal nutzt, bleibt meist dabei Eltern, die schon mind. einmal gemeinsam mit dem Kind Bilder- und Kinderbuch-Apps angeschaut haben (n=82); Anteil in % Wie oft schauen sich Eltern mit dem Kind Bilder- und Kinderbuch-Apps an? mehrmals in der Woche oder täglich 18 49 höchstens ein- bis zweimal in der Woche 31 87 seltener 38 war eine einmalige Sache 13 Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst und ggf. über die Partnerin / den Partner Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 12

Verbreitung von elektronischen Lesegeräten Fazit: Tablets auf dem Vormarsch Familien mit formal niedriger Bildung haben genauso häufig Tablets im Haushalt wie Familien mit formal hoher Bildung Jede dritte Familie mit Tablet im Haushalt nutzt Bilder- und Kinderbuch-Apps Schlussfolgerung: Hohes Potenzial, auch Familien mit formal niedriger Bildung mit neuen Vorleseangeboten zu erreichen, da bereits hohe Verbreitung der Technik (Smartphones und Tablets) in diesen Familien. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 13

Spannungsfeld Buch digitale Leseangebote In der Diskussion über das Lesen in der Gesellschaft ist immer wieder zu hören: Wenn überhaupt, wird in Zukunft nur noch elektronisch gelesen. Elektronische Angebote verdrängen gedruckte Medien in 10 Jahren wird es keine Bücher mehr geben. Fragen: Sind diese Ängste im Hinblick auf Familien mit Kindern im Vorlesealter berechtigt? Verschwindet das Buch in Familien, die bereits digitale Angebote zum Vorlesen nutzen, aus dem Vorlesealltag? Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 14

Bilder- und Kinderbuch-Apps ersetzen das Vorlesen aus dem Buch nicht sie ergänzen Befragte, die mind. ein- bis zweimal in der Woche Bilder- und Kinderbuch-Apps mit dem Kind anschauen (n=37) Häufigkeit des Vorlesens aus einem Buch (in %) 5 57 38 täglich mehrmals in der Woche ein- bis zweimal in der Woche nie Auch eine Mehrheit der Eltern im Teststudio sieht kein Entweder Oder : Auch die Mehrheit der Eltern im Teststudio sieht kein Entweder Oder : Ich kann mir vorstellen, das ipad zum Ich vorlesen kann mir zu nutzen. vorstellen, Aber das immer ipad auch zum Bücher! Vorlesen zu nutzen. Aber immer Mutter auch (25) Bücher! mit Sohn (2) Mutter (25) mit Sohn (2) Ich finde beides gut. Man sollte das Buch Ich auch finde nicht beides vernachlässigen. gut. Man sollte das Mutter Buch (43) auch mit nicht Sohn vernachlässigen. (6) Mutter (43) mit Sohn (6) Spaß würde ich an beidem haben. Vater Spaß (39) würde mit Sohn ich (5) an beidem haben. Vater (39) mit Sohn (5) Ich finde beides gleich gut. Also zur Ergänzung Ich finde zum beides Buch gleich finde gut. ich die Also zur App Ergänzung toll, aber zum ich würde Buch finde nicht ich nur die die App App nutzen. toll, aber ich würde nicht nur die Mutter App nutzen. (30) mit Sohn (4) Mutter (30) mit Sohn (4) Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 15

Situative Nutzung: Bücher zum Kuscheln Apps für unterwegs und zwischendurch Wann und wo schauen Eltern mit dem Kind Bücher bzw. Bilder- und Kinderbuch-Apps an? Vor dem Einschlafen Zu Hause, tagsüber Unterwegs, wenn wir reisen, z.b. in der Bahn, im Auto Unterwegs, wenn wir irgendwo warten, z.b. beim Arzt, beim Frisör Morgens beim Aufstehen 7 17 trifft zu 30 25 23 37 36 36 39 49 55 57 57 61 89 Mit Buch ist es ja ganz kuschelig. Vater (52) mit Sohn (5) Mit der Technik im Bett ich weiß nicht Mutter (43) mit Sohn (6) Unterwegs ist die App praktischer, als wenn man zehn Bücher mitnimmt. Mutter (30) mit Tochter (4) Für unterwegs wäre App schon praktisch, in der Bahn oder im Wartezimmer, wenn man mal länger warten muss. Mutter (34) mit Sohn (5) Sonstiges 2 2 0 Befragte, die gedruckte Bücher anschauen (n=405) Befragte, die auf dem Smartphone Apps anschauen (n=44) Befragte, die auf dem Tablet Apps anschauen (n=28) Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 16

Bilder- und Kinderbuch-Apps faszinieren Kinder und begeistern für das Lesen Befragte, die mehr als einmal gemeinsam mit dem Kind Bilder- und Kinderbuch-Apps angeschaut haben (n=67); Mehrfachantworten, Gründe für die Nutzung in % Dem Kind gefällt es Begeistert mein Kind mehr für das Lesen als ein herkömmliches Buch 75 84 Es fasziniert! Jungs und Technik überhaupt junge Menschen und Technik. Die gehen ja ganz anders damit um, wir kennen das ja noch nicht so. Vater (44) mit Sohn (2) Animationen, Geräusche, Musik, integrierte Spiele Ich kann immer eine große Auswahl an Titeln dabei haben 73 70 Bei der App ist er neugieriger, was als nächstes kommt, was für Animationen es gibt und welche Spiele er spielen kann. Auch kann er nicht so schnell Seiten überspringen. Vater (39) mit Sohn (8) Kind kann aktiv sein, auf dem Display drücken, wischen, das Gerät schütteln Das Kind kann die Bilder- und Kinderbuch-Apps auch alleine anschauen 69 67 Ja, ich hätte ja dann mehr Auswahl. Ich müsste nicht erst losgehen und die Bücher besorgen, ich hätte die ja in den Apps drin. Mutter (35) mit Tochter (3) Mir gefällt es Preis 57 67 Das mit den Bildern und Animationen ist auch für mich eine Abwechslung. Wenn da jetzt nur Text stehen würde weiß ich nicht. Mutter (35) mit Tochter (3) Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 17

Einsatz von Bilder- /Kinderbuch-Apps im Vorlesealltag für die Hälfte der Eltern denkbar Eltern, die bereits Bilder- und Kinderbuch-Apps nutzen (in %) 14 Eltern, die (noch) keine Bilder- und Kinderbuch-Apps nutzen Aussagen der Eltern über die zukünftige Nutzung von Bilder- und Kinderbuch-Apps (n=464) in % Beide Elternteile können sich vorstellen, in Zukunft Bilder- und Kinderbuchapps zu nutzen 31 Ein Elternteil kann sich vorstellen, in Zukunft Bilder- und Kinderbuch-Apps zu nutzen 12 47 Beiden Elternteilen kommt es auf bestimmte Dinge an 4 Kein Elternteil kann sich vorstellen in Zukunft Bilder- und Kinderbuchapps zu nutzen 53 Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst und ggf. über die Partnerin / den Partner Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 18

Eltern sehen großes Potenzial, Kinder auch mit Apps für das Lesen zu begeistern Gründe für die Nutzung von Bilder- und Kinderbuch-Apps bei Befragten, die sich vorstellen können, in Zukunft Bilder- und Kinderbuch- Apps mit dem Kind anzuschauen (n=176); Mehrfachantworten in % Animationen, Geräusche, Musik, integrierte Spiele Würde mein Kind mehr für das Lesen begeistern als ein herkömmliches Buch Ich könnte immer eine große Auswahl an Titeln dabei haben 82 81 80 Die Animationen und Spiele sind super, das passt zu der Geschichte. Mutter (40) mit Tochter (4) Man kann mal eine Lesepause machen und ein bisschen Spaß haben. Das motiviert dann schon eher, die Geschichte weiter zu lesen als wie im Buch. Mutter (34) mit Sohn (5) Mir würde es gefallen Das Kind könnte die Bilder- und Kinderbuch-Apps auch alleine anschauen, sich vorlesen lassen 78 73 Der große Vorteil beim Tablet ist, dass verschiedene Apps drauf sind und dass man das immer griffbereit hat. Mutter (30) mit Tochter (4) Das Kind könnte aktiv sein, auf dem Display drücken, wischen, das Gerät schütteln Preis 61 72 Zum Beispiel beim Autofahren kann sie das alleine machen und sich vorlesen lassen. Weil ich kann ja nicht beides machen. Mutter (40) mit Tochter (4) Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 19

Viele Eltern sehen in Apps (noch) keinen Mehrwert Gründe gegen die Nutzung von Bilder- und Kinderbuch-Apps bei Befragten, die sich nicht vorstellen können, in Zukunft Bilder- und Kinderbuch-Apps mit dem Kind anzuschauen (n=256); Mehrfachantworten in % Ich bevorzuge gedruckte Bücher 68 Ich denke ich würde beim Buch bleiben. Das ist Tradition. Vater (33) mit Tochter (7) Ich habe kein Interesse Ich kenne mich mit Apps nicht so gut aus, habe keine Erfahrung Ich finde Bilderbuch-Apps nicht sinnvoll 51 56 59 Es ist ungewohnt mit so einem Tablet im Kinderzimmer zu sitzen. Mutter (41) mit Tochter (7) Es ist ungewohnt. Auch beim Computer, ich hab da immer Angst, dass ich irgendwas verstelle. Mutter (30) mit Tochter (4) Ich habe keine Zeit Ich lese nicht gerne vor, schaue mir nicht gerne Bilderbücher an, da würde auch eine App nichts dran ändern 37 40 Ich bin grundsätzlich gegen Computer bei Kindern. Es ist besser, sie sind noch eine Zeit lang unabhängig, nicht wie ein Junkie, das will ich nicht. Vater (51) mit Sohn (2) Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 20

Spannungsfeld Buch digitale Leseangebote Fazit: Neue Technik löst das Buch beim Vorlesen nicht ab, sondern wird ergänzend genutzt. Eltern differenzieren bewusst: App für unterwegs, Buch zum Kuscheln Viele Eltern sehen in Apps zusätzliches Motivationspotenzial und eine spannende Erweiterung zum Buch aber viele Eltern sind (noch) zurückhaltend Schlussfolgerung: Hohes Potenzial, Vorlesen noch selbstverständlicher und vielfältiger in den Alltag von Familien zu integrieren auch in Situationen, in denen bisher mit einem gedruckten Buch nicht vorgelesen werden konnte. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 21

Väter und Vorlesen Die Vorlesestudien zeigen wiederholt: Väter lesen zu selten vor. Zahlreiche Studien zur Mediennutzung zeigen: Väter begeistern sich stärker für Technik und nutzen häufiger elektronische Medien als Mütter. Frage: Haben Bilder- und Kinderbuch-Apps das Potenzial, Väter für das Vorlesen zu gewinnen? Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 22

Väter kennen und nutzen Bilder- / Kinderbuch-Apps häufiger als Mütter Väter und Mütter, die (von) Bilder- und Kinderbuch-Apps (in %) schon gehört haben Mütter (n=250) 51 Väter (n=250) 54 schon einmal mit Kind angeschaut haben Mütter (n=250) 13 Väter (n=250) 20 mehrmals in der Woche mit Kind anschauen Mütter (n=250) 1 Väter (n=250) 6 Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 23

Vätern gefällt das Vorlesen mit elektronischem Gerät besser als mit dem Buch Mütter und Väter, die sowohl aus Büchern vorlesen als auch mit dem Kind Bilder- und Kinderbuch-Apps anschauen (n=50); in % Vorlesen aus gedruckten Büchern gefällt besser Vorlesen mit elektronischem Gerät gefällt besser Beides gefällt gleich gut 20 23 30 37 40 45 Die Animationen und Geräusche fand ich toll, völlig faszinierend. Vater (48) mit Sohn (5) Ich finde die App richtig gut. Weil sie einfach ist, weil man mehr als nur dieses stumpfe Gelese hat, mit drauf drücken, mit Geräuschen dazu, mit Vorlesen. Vater (27) mit Tochter (3) Weiß nicht 0 5 Mütter (n=20) Väter (n=30) Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 24

Jeder fünfte Vater, der selten oder nie vorliest, ist für Bilder- und Kinderbuch-Apps offen Väter, die sich vorstellen können, in Zukunft Bilder- und Kinderbuch-Apps zu nutzen (in %) Alle Väter, die bisher keine Bilder- und Kinderbuch-Apps nutzen (n=208) 32 Väter, die selten oder nie vorlesen (n=62) 18 Gründe (in %) Dem Kind würde es gefallen 96 Würde mein Kind mehr für das Lesen begeistern als ein Buch 85 Mir würde es gefallen 76 Analysebasis: Aussagen des Befragten über sich selbst Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 25

Väter und Vorlesen Fazit: Vorlesen mit Apps gefällt Vätern noch besser als Müttern Väter nutzen bereits häufiger Apps zum Vorlesen als Mütter Jeder fünfte Vater, der selten oder nie aus Büchern vorliest, ist für das Vorlesen mit Apps offen Schlussfolgerung: Mindestens 2 von 10 Vätern, die selten oder nie vorlesen, könnten mit Bilder- und Kinderbuch-Apps für das Vorlesen gewonnen werden. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 26

Ausblick 1. Eltern sind aufgeschlossen und entscheiden bewusst, wann Digital wann Print. 2. Elektronische Lese-Angebote sind kein Wundermittel aber sie bereichern und ergänzen das klassische Vorlesen und bieten vielfältiges Potenzial. 3. Elektronische Lese-Angebote sind vor allem bei Vätern beliebt. 4. Elektronische Lese-Angebote sind eine große Chance für die Leseförderung. Institut für Lese- und Medienforschung der Stiftung Lesen 27

Für Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung: Dr. Simone Ehmig (Leiterin Institut für Lese- und Medienforschung) Tel.: 0 61 31 / 2 50 41 101 E-Mail: simone.ehmig@stiftunglesen.de Bettina Müller (Leiterin Kommunikation und Public Affairs) Tel.: 0 61 31 / 2 88 90 28 E-Mail: bettina.mueller@stiftunglesen.de Stiftung Lesen 28