GEWÄSSERAUFWERTUNGSMASSNAHMEN IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05

Ähnliche Dokumente
Wie man die Innaue Strada wiederbelebt

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Sitzung der kantonsrätlichen. tlichen Kommission vom

GESTALTUNG DER YBBSMÜNDUNG

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler

Aktion Blau Plus die Wertschätzung für Gewässerentwicklungsmaßnahmen in Rheinland Pfalz

Revitalisierung Inn Renaturierung Bäche

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Fließgewässer (Flüsse und Bäche) Dr. Heinz M. Strehle Regierungspräsidium Tübingen Abteilung Umwelt Sommersemester 2013

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Umweltbildung am Fließgewässer:

Block 1: Vitalisierung der Gewässer I. Ordnung von der Strategie zur Umsetzung.

Lebendige Werse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Dr. Benno Kügel Biologe

Technisch-biologische Ufersicherungen als Beitrag zur gewässerstrukturellen Entwicklung von Bundeswasserstraßen

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

LebendigeWerse. Hochwasserschutz und Gewässerentwicklung an der Werse in Beckum - Gewinn für Mensch und Natur

Renaturierung der Nidda südlich der Stadt Nidda im Bereich Kuhweid" Entwicklung eines naturnahen Gewässerverlaufes

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos

Projekt Rhesi und rechtliche Rahmenbedingungen - das Schweizer Wasserbau- bzw. Gewässerschutzgesetz

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Spiersbachsystem. Kurzbeschreibung Spiersbachsystem

Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Unterschiedliche Perspektiven der Wasserkraftnutzung und der Gewässerökologie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ökosystem Flusslandschaft

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Biologisches Auenmonitoring

BÖHEIMKIRCHEN. Der Wohlfühlort. Marktgemeinde BÖHEIMKIRCHEN

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Das Engadin Landschaft, Geomorphologie, Hydrologie und Tourismus

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

1. Grundsätze der Planung 2. Integration der Planungen 3. Fallbeispiele

Abschätzung des Wiederbesiedlungspotenzials als Grundlage für die Planung von Renaturierungsmaßnahmen

Welche Weiher für Amphibien?

Hochwasserschutzkonzept Rheintaler Binnenkanal Heinz Kaspar, Projektleiter AF-Consult Switzerland AG, Baden

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Lebensraum Gewässer. Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.v. -warum die Umsetzung der WRRL für Tiere und Pflanzen so wichtig ist

Gewässer Revitalisierungsprojekte in Liechtenstein. Eschessystem

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

22. März 2013 Tag des Wassers

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Pressekonferenz: Befragung der Anrainergemeinden des Projektes "RHESI"

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Verbesserung der biologischen. Vielfalt an ausgebauten

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Amt für Umwelt Abteilung Gewässerqualität und -nutzung Margie Koster Fliessgewässerüberwachung in THURGAU

5 LEBENSRAUM FLIESSGEWÄSSER

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Wasserbauprojekte und Finanzierung naturemade star-fonds von ewz. 15. März 2018 Susanne Haag Jaggi

Einflüsse der Landwirtschaft auf Fischgewässer im Kanton Bern. Thomas Vuille, Fischereiinspektorat des Kantons Bern. Rolle der Landwirtschaft

3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE

Rettet die Moesa. das Juwel unter den Bündner Gewässern

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Eine Frage von Skala und Intensität: Konzeption effektiver Renaturierungsmaßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Fischökologische Bestandsaufnahme Beurteilung der Planung

Das Ökologen ABC des Revitalisierens Erfahrungen mit kleinen Fliessgewässern

GENETIK UND FISCHEREI DER GROSSE UEBERBLICK

Gewässerbezogene LIFE-Natur Projekte in NÖ: Schwerpunkt Mostviertel

Mehr Leben für unsere Bäche

Hochwasserschutz Erding

Fischerei- Gewässerschutz- Landwirtschaft

Die Bedeutung von Quellpopulationen und Gewässerhabitaten für die Wiederbesiedlung ehemaliger Schmutzwasserläufe. Dr.

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Biber und Biodiversität

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Bedeutung und Entwicklung der Fließgewässer - Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustands

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Gewässerperlen vom Aussterben bedrohte Paradiese

Wenn der Kies rollt freut sich die Äsche

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Postulat UREK-N Standortbestimmung zur Fischerei in Schweizer Seen und Fliessgewässern. Aktuelle Informationen in Kürze

ELEMENTE DER NATIONALEN AUENSTRATEGIE DIPL.-ING. DR. GERHARD SCHWACH, BMLFUW, ABTEILUNG I/8

Kommunale Landschaftsplanung

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Pro Natura St. Gallen-Appenzell

Eine Flachwasserzone an der Spree Ausführung und Monitoring

Begrüssung Foto: Gürbe

Transkript:

IM KANTON GRAUBÜNDEN: OBJEKT 10/05 Projekttitel: Gewässer Gemeinde Einzugsgebiet Gewässer Gewässernummer Gewässertyp Fischarten Besonderheiten Hochwasserschutz Samedan Samedan Inn / En Inn, Flaz 4001008 (Inn); 4005004 (Flaz) Bergbach Zu erwarten sind: Bachforelle, Äsche, Elrize Es entsteht ein neuer Bach. Trägerschaft / Kosten Bauherrschaft Gemeinde Samedan Ausführung Diverse Bauunternehmungen Baubegleitung ANU, AFW, AJF Kosten 28.4 Mio Fr. Finanzierung Bund und Kanton 75%, Gemeinde Samedan und Dritte 25% Bauzeit 2002 bis 2005 Projektperimeter Blatt LK 25:0000 1257 Koordinaten 788 191 / 157 640 Länge 4.0 km / 3.25 Breite 100 m Amt für Jagd und Fischerei, Loëstrasse 14, 7001 Chur 1

Ausgangszustand Im Rahmen des Projektes «Hochwasserschutz Samedan 2002 2006» erfolgte im April 2004 erstmals seit über 80 Jahren die Verlegung eines grösseren Fliessgewässers in der Schweiz. Dabei wurde für den Flaz im Kanton Graubünden ein neues, rund 4 km langes Umleitungsgerinne konzipiert, welches zwischen Punt Muragl und Gravatscha verläuft. Hintergrund für die Laufverlegung war die massive Gefährdung Samedans durch Hochwasserereignisse am Flaz und Inn, da das Flazgerinne oberhalb des Dorfes in den Inn einmündete. Der neue Flaz wird nun am Dorf Samedan vorbei, durch die Champagna-Ebene zwischen dem Bergmassiv Muottas Muragl und dem Flugplatz entlang, geführt und mündet neu am Ende des Dorfes in den Inn. Das Projektgebiet umschliesst unterschiedliche Gewässertypen, die zumeist auch als Lebensraum für Fische in Frage kommen. Hierzu gehören Fliessgewässer der Typen Bergbach, Gebirgsfluss, Giessen- und Wiesenbach sowie Stillgewässer unterschiedlichen Charakters. In ihnen leben und reproduzieren sich drei typische Fischarten: die Bachforelle, die Äsche und die Elritze. Durch die Flazverlegung, die Restrukturierung des früheren En-Kanals vor Samedan und die Ausleitung des Ens in den eigentlichen Talweg (ehemaliger En-Altlauf) sollten sich die Bedingungen für Fische deutlich verbessern. Voraussetzung für diese erhofften Verbesserungen War: - dass durch strukturelle Aufwertungen eine grosse Zahl zusätzlicher Fischstandorte geschaffen wurden; - dass durch die Flazverlegung ein völlig neuer Flussabschnitt und damit potenziell neuer Lebensraum von mehr als 3,5 km Länge geschaffen wurde; - dass im En vor Samedan die Flussstrecke, die von klarerem Wasser aus dem St. Moritzer-See durchflossen wird, um mehr als 2 km verlängert wurde; - dass durch die Ausleitung des En s in ein natürliches Flussbett und durch die Gestaltung der neuen Flazmündung Fischlebensräume von hoher Qualität geschaffen wurden, wie sie zuvor nur der En-Bogen aufweisen konnte; - dass sich die Vernetzung der verschiedenen Gewässerlebensräume deutlich verbessert hat. Projektziele - Vernetzung aller Fliessgewässersysteme - Schaffen von neuem, naturnahem, Lebensraum für verschiedenste Lebewesen - Verbesserung der Wasserqualität mit Berücksichtigung der ARA-Einleitstellen - Schutz wertvoller Lebensräume die bereits Bestand haben - Die bestehende biologische Vielfalt ist zu erhalten und zu entwickeln - Lebensbedingungen für die Typischen Fischarten deutlich verbessern - Schaffen von neuen Jungfischhabitaten - Hochwasserschutz der verschiedenen Kulturgüter Fazit HWS - Projekt - der Hochwasserschutz für Samedan wurde sichergestellt - Gewässerstrukturen wurden deutlich aufgewertet - Lebensräume und Lauflänge der Gewässer haben sich vergrössert - die Vernetzung der Gewässer wurde verbessert - der Verlust an Kulturland konnte durch Ertragssteigerung kompensiert werden - das Landschaftsbild hat sich im positiven Sinne verändert - entstanden ist ein attraktives Wander- und Naherholungsgebiet - die Zusammenarbeit aller Beteiligten war optimal - das Projekt geniesst heute in der Bevölkerung grosse Akzeptanz Amt für Jagd und Fischerei, Loëstrasse 14, 7001 Chur 2

Bewertung der Massnahmen Hochwasserschutz Ökologische Funktionsfähigkeit Systemrelevanz Leitarten Lebensräume Landschaftsbild Freizeitwert Kosten-Nutzenverhältnis gewährleistet stark verbessert bedeutend Wiederansiedlung zu erwarten Diverse neue aquatische Habitate geschaffen Klare Aufwertung, da Element Wasser wieder im natürlichen Zustand vorhanden Erhöht, da System wieder offener und Wasser vorhanden Optimal Erfolgskontrollen Diverse Monitorings, in verschiedene Bereiche der Ökologie laufen seit Ende der Realisierungsphase. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob und welche der künstlich geschaffenen Räume im Wasser und an Land, sich effektiv als hochwertige Lebensräume für verschiedene Tier- und Pflanzenarten wie Fische, Makrozoobenthos, Vögel, Amphibien, Uferzönosen, Ufervegetation und Aufwuchsalgen entwickeln. Bilddokumentation Vorher Nachher Punt dals Bouvs Wie sie sich heute präsentiert Amt für Jagd und Fischerei, Loëstrasse 14, 7001 Chur 3

Weiteree Bilder Mündung Flaz / Inn Im heutigen Zustand Inndamm bei Samedan Revitalisier rter Inn Amt für Jagd und Fischerei, Loëstrasse 14, 7001 Chur 4

Vögel am Fliessgewässer Flussuferläufer Flussregenpfeifer Wasseramsel Gebirgsstelze Amt für Jagd und Fischerei, Loëstrasse 14, 7001 Chur 5