Versteigerer Versteigerergewerbe

Ähnliche Dokumente
Handelsgesetzbuch (HGB):

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Versteigerer. Prinzipielle Erlaubnispflicht. Keine Erlaubnispflicht besteht für: Ausnahmen von der Erlaubnispflicht

Versteigerer. Grundsatz: Erlaubnis erforderlich. Ausnahmen von der Erlaubnispflicht. Erlaubnisverfahren: Wie geht das?

Versteigerer. Ausnahmen der Erlaubnispflicht. Erlaubnisverfahren: Wie geht das?

Versteigerergewerbe nach 34 b Gewerbeordnung (GewO)

Versteigerer. Grundsatz: Erlaubnis erforderlich. Ausnahmen von der Erlaubnispflicht. Erlaubnisverfahren: Wie geht das?

Versteigerergewerbe nach 34 b Gewerbeordnung und der Versteigererverordnung

Versteigerergewerbe. Merkblatt. Ansprechpartner: Referat Handel Dienstleistungen Tourismus

Für welche Versteigerungen ist ein öffentlich bestellter Auktionator erforderlich

Um zu prüfen, ob Versagungsgründe vorliegen, benötigt die Erlaubnisbehörde folgende Unterlagen, die dem Antrag beizufügen sind:

Ihr Ansprechpartner Tel. Assessorin Ursula Krauß

Merkblatt Versteigerer

Der Weg zur eigenen Registrierung als Vermittler nach 34 d GewO Abs 1

Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO. Makler- und Bauträgerverordnung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34c GewO Antragsteller: Natürliche Person

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Seite 1/6. IHK Bodensee-Oberschwaben Erlaubnispflichtige Vermittlergewerbe Lindenstr Weingarten

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Merkblatt. Information zur Erlaubnis gemäß 34 c der Gewerbeordnung (GewO) WELCHE TÄTIGKEITEN UNTERLIEGEN DER ERLAUBNISPFLICHT?

I. Übersicht zum nachfolgenden Verzeichnis. 2 Auf die Gewerbeordnung gestützte Verordnungen des Bundes

Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Postfach Schwerin

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

1 Bestellungsgrundlage

Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Postfach Schwerin

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versicherungsvertreter, -makler

Formular 22.1 Antrag auf Erlaubnis 34i GewO/ natürliche Person. Industrie- und Handelskammer zu Rostock Postfach Rostock

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobilienmakler, Darlehensvermittler, Bauträger, Baubetreuer, Wohnimmobilienverwalter gemäß 34c Abs.

I. Übersicht zum nachfolgenden Verzeichnis. 2 Auf die Gewerbeordnung gestützte Verordnungen des Bundes

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Produktakzessorischer Versicherungsvermittler

Industrie- und Handelskammer Limburg Frau Daniela Hecker Walderdorffstr Limburg

Praxis des Versteigerungsrechts

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34a Gewerbeordnung (GewO) (Bewachungserlaubnis)

Antragsteller/in: Natürliche Person / Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (z. B. GbR, OHG, KG)

Antrag auf Erteilung Erweiterung Erteilung 34c Abs. 1 Nr. 4 und 161 GewO

Hinweis: Der Antrag auf Registrierung kann zeitgleich mit dem Erlaubnisantrag gestellt werden. Bitte verwenden Sie hierzu Formular 6.2.

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versicherungsvertreter, -makler gemäß 34 d Abs. 1 GewO

Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Hauptwohnsitze in den letzten fünf Jahren (von bis: Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz Düsseldorf

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34i Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO. Makler- und Bauträgerverordnung

- für natürliche Personen -

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, Ltd.

Synopse zur Änderung 34c Gewerbeordnung - Stand 14. Oktober 2016

I. Übersicht zum nachfolgenden Verzeichnis. 2.1 Verordnung über den Geschäftsbetrieb der gewerblichen Pfandleiher

Antragsteller: Natürliche Person, z. B. Einzelunternehmen, e. K./e. Kfr. geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 h GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11 a GewO

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Im Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragener Name mit Rechtsformzusatz

Gewerbliche Niederlassungen in den letzten fünf Jahren (von bis, Straße, Hausnummer, PLZ, Ort):

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 f GewO Antragsteller: Natürliche Person

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) als Versicherungsvertreter oder -makler Antragsteller: Natürliche Person

Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg - Finanzanlagenvermittler - Kurfürstenstraße Kassel

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler nach 34i Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO)

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Industrie- und Handelskammer Wiesbaden Geschäftsbereich Recht Wilhelmstraße Wiesbaden

Antragsteller/in: Natürliche Person/ Geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (bspw. GbR, OHG) Geburtsdatum

Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und Papenburg Postfach Emden

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler gemäß 34 i Abs. 1 GewO

Antragsteller/ in: (natürliche Person / geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft, z. B. GbR, OHG)

Industrie- und Handelskammer Braunschweig Vermittlerrecht Postfach Braunschweig. Antragsteller: Natürliche Person

Formular 1.1. Antrag auf Erlaubnis 34 d Abs. 1 oder Abs. 2 GewO/ natürliche Person

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 h Abs. 1 GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11 a GewO

Antragsteller: Juristische Person (GmbH, AG, UG (haftungsbeschränkt))

Industrie- und Handelskammer Fulda Heinrichstraße Fulda

1. Angaben zur Person des Antragsstellers

Antragsteller: Natürliche Person, z. B. Einzelunternehmen, e. K./e. Kfr. geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft

2. Antragsteller/-in (Erlaubnisinhaber/-in): Herr Frau. Vorname/n (Rufname bitte unterstreichen):

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz Düsseldorf

ANTRAG AUF ERTEILUNG EINER ERLAUBNIS NACH 34 h GewO UND ANTRAG AUF REGISTRIERUNG IM HOF-REGISTER

Firma. Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler gemäß 34 i Abs. 1 GewO

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Versicherungsberater gemäß 34e Abs. 1 GewO

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Immobiliardarlehensvermittler gemäß 34 i Abs. 1 GewO

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO)

ANTRAG AUF EINTRAGUNG IN DAS VERMITTLERREGISTER NACH 34i Abs. 8, 11a Abs. 1 GEWERBEORDNUNG (GewO)

Erteilung einer Erlaubnis als Versicherungsberater nach 34d Absatz 2 GewO i. V. m. 156 Absatz 2 GewO (vereinfachtes Verfahren)

auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34d/e Abs. 1 der Gewerbeordnung (Versicherungsvermittler/-berater)

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 GewO. Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 10, 11a GewO

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34f Abs. 1 GewO sowie Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 11a GewO

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34d Abs. 1 GewO und Antrag auf Eintragung in das Vermittlerregister nach 10, 11a GewO

1. Antragsteller/in. Geburtsname (nur bei Abweichung) Anschrift derzeitiger Hauptwohnsitz (Straße, Hausnummer ) Ort PLZ. Telefon Fax

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis nach 34 e Abs. 1 Gewerbeordnung (GewO) Antragsteller: Juristische Person (z. B. GmbH, AG, Ltd.

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis als Finanzanlagenvermittler / -berater gemäß 34 f Abs. 1 GewO. sowie

Handelskammer Hamburg GI/3 Adolphsplatz Hamburg

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 34c Gewerbeordnung (GewO) Antrag auf Erweiterung einer Erlaubnis gemäß 34c GewO

natürliche Person/geschäftsführender Gesellschafter einer Personengesellschaft (z. B. OHG, KG, GbR)

Unterrichtungsnachweis und Sachkundeprüfung

Industrie- und Handelskammer Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim Postfach Osnabrück

Antrag auf Erteilung bzw. Erweiterung einer Erlaubnis nach 34b GewO -Versteigerergewerbe-

Transkript:

Versteigerer Versteigerergewerbe Wer gewerbsmäßig fremde, bewegliche Sachen, fremde Grundstücke oder fremde Rechte versteigern will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde nach 34 b Gewerbeordnung (GewO). Darüber hinaus hat er die Vorschriften der Versteigererverordnung (VerstV) zu beachten. Besonderheiten für Dienstleister aus dem EU-/EWR-Ausland: Bitte beachten Sie die Hinweise unter Ziffer 6. dieses Merkblatts. 1. Wer ist Versteigerer und wann liegt eine Versteigerung vor? Versteigerer ist eine natürliche oder juristische Person, die gewerbsmäßig fremde bewegliche Sachen, fremde Grundstücke oder fremde Rechte versteigert. Versteigern heißt, innerhalb einer zeitlich und örtlich begrenzten Veranstaltung eine Mehrzahl von Personen aufzufordern, eine Sache oder ein Recht in der Weise zu erwerben, dass diese Personen im gegenseitigen Wettbewerb, ausgehend von einem Mindestgebot, Vertragsangebote (Preisangebote) in Form des Überbietens dem Versteigerer gegenüber abgeben, der das höchste Gebot im eigenen oder fremden Namen annimmt. Demzufolge muss jeder Bieter die Gebote der anderen Bieter kennen, um diese dann sofort überbieten zu können. Da dies bei Internetauktionen, bei denen nur schriftliche Gebote abgegeben werden, von denen das höchste den Zuschlag erhält, nicht möglich ist, fallen diese nicht unter die Vorschriften des 34 b GewO. 2. Erlaubnisverfahren Der Versteigerer bedarf zur Ausübung seines Gewerbes einer Erlaubnis. Auf diese besteht ein Rechtsanspruch, wenn kein Versagungsgrund vorliegt. Der Nachweis fachlicher Voraussetzungen ist nicht erforderlich. Die Erlaubnis ist zu versagen, wenn Tatsachen die Annahme rechtfertigen, dass der Antragsteller die für den Gewerbebetrieb erforderliche Zuverlässigkeit nicht besitzt (z.b. rechtskräftige Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe wegen eines Vermögens- oder Eigentumsdelikts in den letzten fünf Jahren vor Antragstellung) der Antragsteller in ungeordneten Vermögensverhältnissen lebt (z.b. Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Antragstellers). Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen. Bei Personengesellschaften ohne eigene Rechtspersönlichkeit (z.b. GbR, ohg, KG) ist eine Erlaubnis für jeden einzelnen geschäftsführenden Gesellschafter einzuholen. Dies gilt auch für Kommanditisten, sofern sie Geschäftsführungsbefugnis haben und somit als Gewerbetreibende anzusehen sind. Bei juristischen Personen (z.b. GmbH, AG) ist diese selbst antragsberechtigt. Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Str. 20, 74074 Heilbronn, Postanschrift: Postfach 22 09, 74012 Heilbronn Tel. 07131 9677-441, Fax: 07131 9677-445, E-Mail: recht@heilbronn.ihk.de 120701

Zuständige Behörde für die Erteilung der Erlaubnis ist in Baden-Württemberg die für den Sitz des Gewerbes zuständige Stadt oder Gemeinde. Folgende Unterlagen sind erforderlich: Führungszeugnis zur Vorlage bei einer Behörde gem. 30 Abs. 5 BZRG Auskunft aus dem Gewerbezentralregister zur Vorlage bei einer Behörde gem. 150 Abs. 5 GewO; ist eine juristische Person Antragsteller, so ist diese Auskunft auch für die juristische Person einzuholen Vorlage einer Auskunft des zuständigen Amtsgerichts nach 915 Zivilprozessordnung (ZPO) und 26 Abs. 2 der Insolvenzordnung (InsO) sowie zur Insolvenzfreiheit für den Antragsteller Einholung einer Stellungnahme der zuständigen Industrie- und Handelskammer weitere Anfragen an die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei. Die Erlaubnis berechtigt zur Ausübung der Versteigerertätigkeit im ganzen Bundesgebiet. Die Erlaubnispflicht sowie die Versteigererverordnung finden keine Anwendung auf Verkäufe, die nach gesetzlicher Vorschrift durch Kursmakler oder durch die hierzu öffentlich ermächtigten Handelsmakler vorgenommen werden, Versteigerungen, die von Behörden oder Beamten vorgenommen werden, Versteigerungen, zu denen als Bieter nur Personen zugelassen werden, die Waren der angebotenen Art für ihren Geschäftsbetrieb ersteigern wollen. 3. Vorbereitung und Durchführung einer Versteigerung Der Versteigerer hat bei der Vorbereitung und Durchführung der Versteigerung insbesondere folgende Vorschriften zu beachten: Versteigerungsauftrag: Der Versteigerer darf nur auf Grund eines schriftlichen Vertrages mit dem Auftraggeber versteigern. Zum Inhalt des Vertrages vgl. 1 Satz 2 VerstV. Verzeichnis: Der Versteigerer hat bis spätestens zwei Wochen vor der Versteigerung ein Verzeichnis der zu versteigernden Sachen nach den Vorgaben von 2 VerstV anzufertigen. Sachen, die dem Versteigerer gehören, sind hierbei gesondert aufzuführen und zu kennzeichnen. Briefmarken- und Münzversteigerungen sowie öffentlichen Versteigerungen aufgrund gesetzlicher Vorschrift ( 383 Abs. 3 BGB) sind von der Vorgabe zur Anfertigung eines Verzeichnisses der zu versteigernden Sachen ausgenommen. Anzeige: Der Versteigerer hat jede Versteigerung spätestens zwei Wochen vor dem in Aussicht genommenen Versteigerungstermin gem. 3 VerstV bei der zuständigen Stadt oder Gemeinde und der Industrie- und Handelskammer schriftlich anzuzeigen. In der Anzeige sind Ort und Zeitpunkt der Versteigerung sowie die Gattung der zu versteigernden Ware anzugeben. Sofern es sich um Versteigerung nach 6 Abs. 1 Satz 1 VerstV (vgl. unter 4. Verbote und Pflichten, 6. Unterpunkt) handelt, ist zudem der Anlass der Versteigerung sowie der Name und die Anschrift des Auftraggebers anzugeben. Erkennt der Versteigerer in den Fällen des 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VerstV (=Versteigerungsgut gehört zu einem Nachlass oder einer Insolvenzmasse) oder des 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 VerstV (=Versteigerungsgut wird wegen Geschäftsaufgabe veräußert) erst nach Erstattung der Anzeige nach 3 Abs. 1 VerstV, dass einzelne Gegenstände zu dem zu versteigernden Nachlass oder der zu versteigernden Insolvenzmasse oder zum aufgegebenen Geschäftsbetrieb gehören, darf er diese Gegenstände versteigern, wenn er dies der zuständigen Behörde und der zuständigen IHK unter Bezugnahme auf die nach 3 Abs. 1 VerstV bereits erstattete Anzeige unverzüglich anzeigt. 2

Besichtigung: Der Versteigerer hat grundsätzlich für die Dauer von mindestens zwei Stunden Gelegenheit zur Besichtigung des Versteigerungsguts zu geben (vgl. 4 Satz 1 VerstV). Besichtigungszeiten: o Besichtigung an Sonn- und Feiertagen: Durch das dritte Mittelstandsentlastungsgesetz ist 5 Abs. 1 Satz 1 VerstV, wonach die Besichtigung an Sonnund Feiertagen explizit zugelassen war, mit Wirkung zum 25.03.2009 weggefallen. An Sonn- und Feiertagen ist nun grds. das Sonn- und Feiertagsrecht zu beachten. Zwar darf auch nach dem Wegfall des 5 Abs. 1 Satz 1 VerstV weiterhin Gelegenheit zur Besichtigung gegeben werden. Jedoch ist die Besichtigung des Versteigerungsguts an Sonn- und Feiertagen nur zulässig, wenn weder Beschäftigte des Versteigerers noch der Versteigerer selbst anwesend sind, sondern nur betriebsfremdes Bewachungspersonal ( 10 Abs. 1 Nr. 13 ArbZG). Eine Beratung darf an Sonn- und Feiertagen nicht stattfinden. o Besichtigung an Werktagen: An Werktagen ist die Besichtigung während des gesamten Tages möglich. Versteigerungszeiten: o Versteigerung an Sonn- und Feiertagen: Nach Aufhebung des 5 Abs. 1 Satz 1 VerstV, wonach schon bislang an Sonn- und Feiertagen nicht versteigert werden durfte, gilt das allgemeine Sonn- und Feiertagsarbeitsverbot. Nach 6 Abs. 1 des Gesetzes über die Sonntage und Feiertage (FTG) sind Versteigerungen auch weiterhin grds. als öffentlich bemerkbare Tätigkeiten, die geeignet sind, die Feiertagsruhe zu beeinträchtigen, an Sonn- und Feiertagen verboten. Etwas anderes gilt nur für die Versteigerung von Sachen, deren alsbaldiger Verderb zu befürchten ist (bisher 5 Abs. 1 Satz 3 VerstV): Nach dem Wegfall dieser Bestimmung gilt grds. das Sonn- und Feiertagsgesetz. Dient jedoch die Versteigerung an einem Sonn- oder Feiertag der Verhütung des Verderbens von Rohstoffen oder Naturerzeugnissen ( 10 Abs. 1 Nr. 15 ArbZG) und ist diese Tätigkeit nicht auf einen Werktag verlegbar, so ist die Versteigerung durch Angestellte des Versteigerers oder diesen selbst ausnahmsweise auch an einem Sonn- oder Feiertag zulässig. o Versteigerung an Werktagen: An Werktagen darf ganztägig versteigert werden. Zuschlag: Der Versteigerer darf den Zuschlag erst erteilen, wenn nach dreimaligem Wiederholen des Höchstgebots kein Übergebot abgegeben wird (vgl. 7 VerstV). Dauer von Versteigerungen: Versteigerungen am gleichen Ort dürfen nur mit einem zeitlichen Abstand von fünf Tagen durchgeführt werden. Zudem ist die Dauer von Versteigerungen auf sechs Tage begrenzt (vgl. 3 Abs. 3 VerstV). 4. Verbote und Pflichten Dem Versteigerer ist es gem. 34 b Abs. 6 GewO verboten, auf seinen Versteigerungen selbst oder durch einen anderen für sich zu bieten oder ihm anvertrautes Versteigerungsgut zu kaufen, seinen Angehörigen (i.s.v. 52 Abs. 1 Strafprozessordnung) oder seinen Angestellten zu gestatten, auf seinen Versteigerungen zu bieten oder ihm anvertrautes Versteigerungsgut zu kaufen, für einen anderen auf seinen Versteigerungen zu bieten oder ihm anvertrautes Versteigerungsgut zu kaufen, es sei denn, es liegt ein schriftliches Gebot des anderen vor, bewegliche Sachen aus dem Kreis der Waren zu versteigern, die er in seinem Handelsgeschäft führt, soweit dies nicht üblich ist, Sachen zu versteigern, an denen er ein Pfandrecht besitzt, Sachen zu versteigern, soweit sie zu den Waren gehören, die in offenen Verkaufsstellen feilgeboten werden und die ungebraucht sind oder deren bestimmungsgemäßer Gebrauch in ihrem Verbrauch besteht; eine Ausnahme von diesem Verbot be- 3

steht gem. 6 Abs. 1 Satz 1 VerstV, wenn das Versteigerungsgut zu einem Nachlass oder einer Insolvenzmasse gehört ( 6 Abs. 1 Nr. 1 VerstV) oder wegen Geschäftsaufgabe ( 6 Abs. 1 Nr. 2 VerstV) oder im Wege der öffentlichen Versteigerung auf Grund gesetzlicher Vorschrift ( 6 Abs. 1 Nr. 3 VerstV) veräußert wird. Einzelhändler und Hersteller von Waren dürfen nach 34 d Abs. 7 GewO im Einzelverkauf an den Letztverbraucher Waren, die sie in ihrem Geschäftsbetrieb führen, im Wege der Versteigerung nur als Inhaber einer Versteigerungserlaubnis nach Maßgabe der für Versteigerer geltenden Vorschriften (insb. grds. Verbot der Versteigerung ungebrauchter Waren) oder durch einen von ihnen beauftragten Versteigerer absetzen. Den Versteigerer treffen insbesondere folgende Pflichten: Auf Verlangen der Behörde hat der Versteigerer weitere Unterlagen und Informationen herauszugeben, eine Vorabbesichtigung des Versteigerungsguts zu ermöglichen, im Einzelnen nachzuweisen, dass es sich bei dem Versteigerungsgut um gebrauchte Ware handelt oder ein Ausnahmetatbestand des 6 Abs. 1 Satz 1 VerstV vorliegt. Der Versteigerer hat über jeden Versteigerungsauftrag und dessen Abwicklung nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung unverzüglich und in deutscher Sprache Aufzeichnungen zu machen sowie Unterlagen und Belege zu sammeln. Diese Aufzeichnungen, Unterlagen und Belege sind in den Geschäftsräumen drei Jahre aufzubewahren. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem Aufzeichnungen zu machen, Unterlagen oder Belege zu sammeln waren. Die Buchführungspflicht nach 8 VerstV gilt auch, wenn ein Versteigerer mit Niederlassung in Deutschland unter Inanspruchnahme der Dienstleistungsfreiheit vorübergehend in einem anderen EU-/EWR-Mitgliedsstaat die Versteigerertätigkeit ausübt. 5. Öffentliche Bestellung besonders sachkundiger Versteigerer Die Durchführung öffentlicher Versteigerungen (Legaldefinition in 383 Bürgerliches Gesetzbuch), die z.b. für Pfandverkäufe gesetzlich vorgeschrieben ist, ist neben den für den Versteigerungsort bestellten Gerichtsvollziehern oder zur Versteigerung befugten anderen Beamten, den öffentlich bestellten Versteigerern vorbehalten. Sinn und Zweck dieser Regelung liegt darin, für die Durchführung solcher Versteigerungen besonders sachkundige und vertrauenswürdige Versteigerer zur Verfügung zu haben, da diese Versteigerungen zwangsweise angeordnet bzw. durchgeführt werden, so dass der jeweilige Eigentümer des Versteigerungsgutes auf den Preis und das Mindestgebot keinen Einfluss nehmen kann und sich deshalb darauf verlassen können muss, dass seine Eigentumsinteressen in besonders qualifizierter Weise wahrgenommen werden. Hinzu kommt, dass bei öffentlichen Versteigerungen gutgläubig Eigentum an abhanden gekommenen Sachen erworben werden kann. Durch die öffentliche Bestellung gem. 34 b Abs. 5 GewO wird dem Versteigerer eine zusätzliche Betätigungsmöglichkeit eröffnet, die Versteigerern mit einer einfachen Erlaubnis nach 34 b Abs. 1 GewO verschlossen ist. Die öffentliche Bestellung kann allgemein ausgesprochen werden oder für bestimmte Arten von Versteigerungen (z.b. Kunst, Maschinen) erfolgen, sofern für diese ein Bedarf an Versteigerungsleistungen besteht. Der Antrag auf öffentliche Bestellung ist bei der zuständigen Stadt oder Gemeinde zu stellen. Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung sind: Natürliche Person: Anders als bei der einfachen Erlaubnis nach 34 b Abs. 1 GewO ist die öffentliche Bestellung gem. 34 b Abs. 5 GewO natürlichen Personen vorbehalten. Versteigerererlaubnis: Der Antragsteller muss im Besitz einer einfachen Versteigerererlaubnis gem. 34 b Abs. 1 GewO sein. 4

Besondere Sachkunde: Das Erfordernis der besonderen Sachkunde besagt, dass der Antragsteller durch fundiertes, erheblich über dem Durchschnitt liegendes Fachwissen und große Berufserfahrung aus dem Kreis der übrigen Versteigerer herausragen muss. Das fundierte Fachwissen muss sich auf sämtliche das Versteigerungsgewerbe betreffende Vorschriften der Gewerbeordnung, der Versteigererverordnung, die einschlägigen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs, des Handelsgesetzbuchs, des GmbH-Gesetzes und anderer Gesetze, in denen die öffentliche Versteigerung auf Grund gesetzlicher Vorschriften vorgesehen ist, beziehen und im Vergleich mit anderen Versteigerern überdurchschnittlich sein. Daneben sind einschlägige Waren- und Branchenkenntnisse, insbesondere bei einer Bestellung für bestimmte Versteigerungsarten, erforderlich. Berufserfahrenheit bedeutet, dass der Antragsteller bereits mehrere Jahre als Versteigerer tätig sein muss und pro Jahr mehrere Versteigerungen durchgeführt haben muss. Besondere Vertrauenswürdigkeit: Daneben wird bei öffentlich zu bestellenden Versteigerern besondere charakterliche Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit gefordert. Mit Wirkung zum 22. Mai 2007 wurde 34 b Abs. 5 GewO geändert. Die Änderung ermöglicht die öffentliche Bestellung von Angestellten von Versteigerern, sofern sichergestellt ist, dass die geforderte Unparteilichkeit und Unabhängigkeit trotz des Angestelltenverhältnisses gegeben ist. Nach der Gesetzesbegründung soll eine entsprechende Freistellungsbescheinigung des Arbeitgebers als Nachweis darüber dienen, dass die Person trotz Angestelltenverhältnis ihre Aufgaben weisungsfrei erfüllt. Die Überprüfung der besonderen Sachkunde kann die Bestellungsbehörde einem sachkundigen Fachgremium, z.b. bei der IHK Bonn/Rhein-Sieg übertragen. Der Versteigerer wird darauf vereidigt, dass er seine Aufgaben gewissenhaft und unparteiisch erfüllt. 6. Hinweise für Dienstleister aus dem EU-/EWR-Ausland Durch die Richtlinie 2006/123/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 über Dienstleistungen im Binnenmarkt (nachfolgend Dienstleistungsrichtlinie) wird das Ziel verfolgt, Fortschritte im Hinblick auf einen echten Binnenmarkt für Dienstleistungen zu erreichen. Hierzu sieht die Richtlinie insbesondere die Vereinfachung von Verwaltungsverfahren und den Abbau von Hindernissen für die Erbringung von grenzüberschreitenden Dienstleistungen vor. In Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie sieht der mit Wirkung zum 28.12.2009 in Kraft getretene 4 Abs. 1 der Gewerbeordnung (GewO) folgendes vor: Sofern Versteigerer eine Niederlassung in einem anderen EU-/EWR-Staat haben und von dieser Niederlassung aus nur vorübergehend unter Inanspruchnahme der Dienstleistungsfreiheit in Deutschland als Versteigerer tätig werden, sind sie von den Vorschriften des 34 b Abs. 1, 3, 4, 6 und 7 GewO befreit, d.h. sie benötigen keine Versteigerererlaubnis und unterliegen nicht den Verboten der 34 b Abs. 6 und 7 GewO (siehe unter Ziffer 4). Unter diesen Voraussetzungen sind grds auch die Vorschriften der 2 bis 10 der Versteigererverordnung (VerstV) nicht anwendbar. 1 der VerstV bleibt hingegen anwendbar, d.h. der Versteigerer darf nur auf Grund eines schriftlichen Vertrages mit dem Inhalt des 1 Satz 2 VerstV versteigern. Achtung: Eine Privilegierung besteht hingegen nicht für Durchführung öffentlicher Versteigerungen i.s.v. 383 Bürgerliches Gesetzbuch, d.h. in diesen Fällen darf die Versteigerung nur durch einen öffentlich bestellten und vereidigten Versteiger durchgeführt werden (siehe Ziffer 5). Hinweis: Dieses Merkblatt wurde mit freundlicher Unterstützung der IHK für München und Oberbayern erstellt und soll nur erste Hinweise geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. 5