STAHLBAU NACH EC3. Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis VII

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

Stahlbau 1. ö Springer. Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode. Jörg. Vi eweg. mit zahlreichen Beispielen. Laumann. Wolfram Lohse Christian Wolf

Herrn Dipl.-Ing. Gerhard Gröger möchte ich für die langjährige Weiterentwicklung des Programms GWSTATIK meinen Dank sagen.

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Rolf Kindmann/Michael Stracke Verbindungen im Stahl- und Verbundbau DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS * Vorwort

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

1 Übersicht Einleitung Thematische Gliederung des Buches Bezeichnungen Internetadressen für weitere Informationen 8

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen. Bearbeitet von Wolfram Lohse, Jörg Laumann, Christian Wolf

Stahl bau-praxis nach Eurocode 3

Stahlbau. Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor an der Fachhochschule Aachen

Formeln und Tabellen Stahlbau

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Studienblätter für Stahl und Holzbau

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Balken unter Biegung

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

NACHWEIS AUSREICHENDER QUERSCHNITTS-

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

SchweiBnahtberechnung im geregelten und ungeregelten Bereich

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Grundlagen des Stahlhochbaus B Schriftliche Prüfung am Musterlösung

DIN EN : (D)

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

ISBN X B.G. Teubner Verlag - Wiesbaden

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor

Tabellen zur Tragwerklehre

Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann. Formeln und Tabellen Stahlbau

Stahlbau Planungsnorm praxistauglich

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität: Einzelstab- und Systemknicken. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Vergleichende Untersuchung zwischen DIN EN 1993 (Eurocode) und DIN am Beispiel von gelenkigen Anschlüssen (Stirnplatte, Doppelwinkel)

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

Statische Berechnung

Plastische Querschnittstragfähigkeit

Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungen, Formelzeichen, Fußzeiger Einführung in die Eurocodes Baustoffeigenschaften

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Sachverzeichnis. querkraftbeanspruchte Winkelanschlüsse

Mathcad in der Tragwerksplanung

Stahlbeton for Beginners

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann. Formeln und Tabellen Stahlbau

Kranbahnen. Bemessung und konstruktive Gestaltung nach Eurocode. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Prof. Dr.-lng. Christoph Seeßelberg

%HLVSLHOH I U $QVFKOXVVP JOLFKNHLWHQ LP 9HUEXQGEDX

Buchenau/Thiele, Stahlhochbau

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Bemessungshilfe Stützen im Geschossbau

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Bearbeitet von Dr.-Ing. Wolfram Lohse Professor fur Stahlbau und Baustatik an der Fachhochschule Aachen Prtifingenieur fur Baustatik (Metallbau)

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

(AMB 49/2012), (AMB

Bachelorarbeit. Herr Marcel Convent. Bemessung und Konstruktion genormter Verbindungsmittel von Aluminiumtragwerken

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Klausur Stahlbau März 2016 Konstruktion WS 15/16 50 min / 50 Pkt.

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Lohmeyer Baustatik 1

Konstruktiver Ingenieurbau kompakt

Biegesteife Rahmenecke

Tech-News 2009/1 Fachgebiet: Stahlbau

Teil 1 Zehn einfache Prüfbeispiele zur Verifikation von Software-Ergebnissen. Beispiel 1 Einachsige Biegung mit Druck 11

Stahlbau Schriftliche Prüfung am Musterlösung

Francois Colling. Holzbau. Grundlagen, Bemessungshilfen. mit 213 Abbildungen und 121 Tabellen

Bachelorarbeit. Magnus Pfitzner. Vergleichende Untersuchung biegesteifer und gelenkiger Anschlüsse im Normenvergleich DIN und EC 3

EC3 Seminar Teil 6 1/7 Anschlüsse und Verbindungen

Statische Berechnung

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

DIN EN : (D)

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

46 A Auflagernachweis Stahlbau

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Datenblatt EuroSta (MicroFe 2006) Biegedrillknicken (2)

Brookstraße Mettingen Germany. Der Nachweis umfasst 11 Seiten Auftrags-Nr N2. 1 Zertifikat (TÜV) Bearbeiter Dü

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Standsicherheitsnachweis

Transkript:

Prof. DipL-Ing. Eduard Kahlmeyer t Prof. Dr.-Ing. Kerstin Hebestreit Prof. Dr.-Ing. Werner Vogt STAHLBAU NACH EC3 Bemessung und Konstruktion Träger - Stützen - Verbindungen 6. überarbeitete Auflage ~ Werner Verlag 2012

Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit). 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen. 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise............................................ 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit................................... 4 3.2 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit............................ 9 Hauptteil 11: Träger (E. Kahlmeyer, K. Hebestreit)........................ 10 1 Gestaltung von Trägern............................................. 10 1.1 Querschnitte von Trägern......................................... 10 1.2 Trägersysteme.................................................. 12 2 Nachweise der Vollwandträger........................................ 13 2.1 Querschnittsklassifizierung....................................... 13 2.2 Querschnittsnachweis für Querschnittsklasse 3........................ 16 2.2.1 Allgemeines... 16 2.2.2 Einachsige Biegung....................................... 18 2.2.3 Zweiachsige Biegung...................................... 21 2.2.4 Biegung mit Längskraft.................................... 24 2.2.5 Torsion... 25 2.3 Querschnittsnachweis für Querschnittsklasse 2........................ 30 2.3.1 Allgemeines... 30 2.3.2 Plastische Querschnittstragfähigkeit........................... 32 2.3.3 Plastische Querschnittsinteraktion............................ 34 2.3.4 Formulierung des Nachweises............................... 38 2.4 Ausnutzung von plastischen Reserven beim Querschnittsnachweis für Querschnittsklasse 3............................................. 41 2.5 Plastische Berechnung von Durchlaufträgern mit Querschnittsklasse 1...... 43 2.5.1 Grundzüge des Verfahrens (Fließgelenktheorie 1. Ordnung)......... 43 2.5.2 Formulierung des Nachweises............................... 44 2.5.3 Erforderliche plastische Momententragfähigkeit und plastische Grenzlast................................................ 45 2.6 Plastische Momentenumlagerung bei Durchlaufträgem mit Querschnittsklasse 2....................................................... 50 2.7 Hinweise zu Querschnittsklasse 4.................................. 51 2.8 Lochschwächungen............................................. 52 2.9 Bauteilnachweis fiir Träger mit einachsiger Biegung.................... 53 2.9.1 Nachweis für Träger mit seitlichen Abstützungen in Einzelpunkten.. 54 2.9.2 Nachweis für Träger mit kontinuierlicher Behinderung der Verformung 56 2.9.3 Biegedrillknicknachweis für gabelgelagerte Einfeldträger.......... 62 VII

2.9.4 Ideale Biegedrillknickmomente und Nachweis für weitere Fälle..... 64 2.10 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit................................ 68 2.11 Beispiele...................................................... 68 2.1 I.l Dachtragwerk mit zwei Trägerlagen........................... 68 2.11.2 Dachtragwerk mit einer Trägerlage.......................... 73 2.11.3 Durchlaufträger mit plastischer Berechnung.................... 76 Hauptteil 111: Stützen (E. Kahlmeyer, W Vogt)............................ 79 1 Gestaltung von Stützen.............................................. 79 1.1 Einteilige Stützen aus Walzprofilen................................. 79 1.2 Einteilige Stützen aus mehreren durchgehend verbundenen Profilen....... 80 1.3 Mehrteilige Stützen............................................. 81 1.4 Verbundstützen................................................. 82 2 Berechnung der Stützen............................................. 84 2.1 Stabilitätsfälle und ihre Zuordnung................................. 84 2.2 Ersatzstabverfahren und Tragsicherheitsnachweis nach Theorie 11. Ordnung. 85 2.3 Einteilige Stützen mit mittigem Kraftangriff.......................... 100 2.4 Einteilige Stützen mit Biegung und Druck............................ 101 2.4.1 Biegedrillknicken......................................... 102 2.4.2 Biegung und Druck........................................ 103 2.5 Beispiele für einteilige Stützen.................................... 104 2.5.1 Frei stehende Innenstütze mit planmäßig mittigem Druck.......... 104 2.5.2 Außenstütze mit einachsiger Biegung und Druck................. 105 2.5.3 Eckstütze mit zweiachsiger Biegung und Druck.................. 109 Hauptteil IV: Verbindungen...................... 113 1 Allgemeines (E. Kahlmeyer, K. Hebestreit).............................. 113 2 Schweißverbindungen (E. Kahlmeyer, K. Hebestreit)..................... 115 2.1 Schweißnahtarten und ihre Symbole................................ 115 2.2 Rechnerische Maße der Schweißnähte............................... 118 2.2.1 Wirksame Schweißnahtdicke 119 2.2.2 Wirksame Schweißnahtlänge................................ 120 2.3 Tragfähigkeit von Kehlnähten............... 121 2.3.1 Kräfteverteilung 121 2.3.2 Nachweisverfahren........................................ 122 2.3.3 Übertragung von Scherkräften parallel zur Nahtrichtung........... 124 2.3.4 Übertragung von Kräften senkrecht zur Nahtrichtung............. 125 2.3.5 Übertragung von Querkräften in biegebeanspruchten Bauteilen..... 127 2.3.6 'Übertragung von Biegemomenten............................ 129 2.3.7 Vereinfachte Ermittlung der einwirkenden Kräfte................. 130 2.3.8 Übertragung von Torsionsmomenten.......................... 132 2.4 Tragfähigkeit von Stumpfnähten................................... 134 2.5 Spezielle Regelungen............................................ 136 2.5.1 Unterbrochen geschweißte Kehlnähte.......................... 136 2.5.2 Exzentrisch beanspruchte einseitige, nicht durchgeschweißte Nähte.. 137 VIII

2.5.3 Schweißnähte im Bereich plastischer Gelenke, 137 3 Schraubenverbindungen (E. Kahlmeyer, W Vogt)....................... 138 3.1 Schraubenarten und ihre Symbole.................................. 138 3.2 Kategorien von Schraubenverbindungen, 140 3.2.1 Scher-Lochleibungsverbindung - Kategorie A................... 142 3.2.2 Gleitfeste Verbindung - Kategorien Bund C.................... 143 3.3 Tragsicherheitsnachweis für Schraubenverbindungen 144 3.3.1 Beanspruchung durch Kräfte senkrecht zur Schraubenachse........ 144 3.3.2 Beanspruchung durch Zugkräfte in Richtung der Schraubenachse.... 146 3.3.3 Beanspruchbarkeit auf Zug und Abscheren..................... 147 3.3.4 Grenzdurchstanzkraft... 147 3.4 Gleitfeste Verbindungen mit hochfesten 8.8- oder 10.9-Schrauben................................................. 148 3.5 Blockversagen von Schraubengruppen............................... 150 3.6 Berechnung der maximalen Schraubenbelastung in einer Verbindung....... 151 3.6.1 Schraubenbelastung durch Schnittkräfte mit Wirkungslinien senkrecht zur Schraubenachse....................................... 153 3.6.2 Schraubenbelastung durch Zugkräfte mit Wirkungslinien parallel zur Schraubenachse.......................................... 154 3.6.3 Schraubenbelastung in biegesteifen Laschenverbindungen......... 154 3.6.4 Berechnung biegesteifer Stirnplattenverbindungen - Anschlüsse mit H- oder I-Querschnitten....................................... 157 3.7 Ausführung der Schraubenverbindungen............................. 173 3.7.1 Schraubengröße 173 3.7.2 Schraubenabstände........................................ 174 Hauptteil V: Beispiele zur Konstruktion und Berechnung von Verbindungen.. 176 1 Anschluss von Einfeldträgern (E. Kahlmeyer, K. Hebestreit). 1.1 Einfeldträgeranschluss mit Winkeln. 1.1.1 Erläuterungen. 1.1.2 Berechnungsansatz. 1.1.3 Berechnungsbeispie1e. 1.2 Einfeldträgeranschluss mit Stirnplatte. 1.2.1 Erläuterungen. 1.2.2 Berechnungsansatz. 1.2.3 Berechnungsbeispiel. 1.3 Einfeldträgeranschluss mit Anschlussblech. 1.3.1 Erläuterungen. 1.3.2 Berechnungsansatz. 1.3.3 Berechnungsbcispiel.. 1.4 Einfeldträgeranschluss mit Knagge. 1.4.1 Erläuterungen. 1.4.2 Berechnungsansatz. 1.4.3 Berechnungsbeispiele. 1.5 Ausk1inkungen bei Einfeldträgern. 176 177 177 177 179 185 185 186 187 189 189 189 192 194 194 194 197 200 IX

1.5.1 1.5.2 1.5.3 Erläuterungen. Berechnungsansatz. Berechnungsbeispiel. 2 Anschluss von Durchlaufträgern (E. Kahlmeyer, K. Hebestreit)............ 204 2.1 Erläuterungen... 204 2.1.1 Durchbindelaschen........................................ 204 2.1.2 Biegesteife Stirnplattenverbindung............................ 205 2.2 Berechnungsansatz.............................................. 206 2.2.1 Durchbindelaschen........................................ 206 2.2.2 Biegesteife Stimplattenverbindung............................ 207 2.3 Berechnungsbeispiel 207 3 Autlagerung von Trägern auf Unterzügen (E. Kahlmeyer, K. Hebestreit)..... 211 3.1 Erläuterungen... 211 3.2 Berechnungsansatz für rippenlose Lasteinleitung...................... 211 3.2.1 Trägerkreuzungen......................................... 214 3.2.2 Trägerend- und Zwischenauflager............................. 215 3.3 Berechnungsbeispiele............................................ 216 3.3.1 Rippenlose Trägerkreuzung (PunktAderAbb.216) 216 3.3.2 Rippenloses Trägerendauflager (Punkt B der Abb. 216)..................................... 217 4 Autlagerung von Trägern auf Stützen (E. Kahlmeyer, K. Hebestreit)........ 218 4.1 Erläuterungen... 218 4.2 Berechnungsansatz.............................................. 218 4.2.1 Berechnungsansatz für Flächenlagerung....................... 219 4.2.2 Berechnungsansatz für zentrische Lagerung..................... 223 4.3 Berechnungsbeispiele............................................ 228 4.3.1 Stützenkopf mit Flächenlagerung............................. 228 4.3.2 Stützenkopfmit zentrischer Lagerung, 232 5 Füße gelenkig gelagerter Stützen (E. Kahlmeyer, W Vogt)................ 239 5.1 Erläuterungen... 239 5.2 Tragfähigkeit von Stützenfüßen mit Fußplatten........................ 241 5.2.1 Doppel-T-Profile mit unausgesteiften bündigen Fußplatten......... 245 5.2.2 Doppel-T-Profile mit unausgesteiften überstehenden Fußplatten..... 247 5.2.3 Hohlprofile mit unausgesteiften überstehenden Fußplatten......... 249 5.2.4 Kastenprofile aus HE-Profilen und aufgesetzten Lamellen mit unausgesteiften überstehenden Fußplatten, 253 5.2.5 Doppel-T-Profile mit ausgesteiften überstehenden Fußplatten....... 255 5.3 Berechnungsbeispiele............................................ 261 5.3.1 Doppel-T-Profil mit unausgesteifter bündiger Fußplatte........... 261 6 Füße eingespannter Stützen (E. Kahlmeyer, W Vogt) 264 6.1 Erläuterungen... 264 6.2 Berechnungsansatz.............................................. 265 x 200 201 202

6.2.1 Eingespannte Stützenfüße mit Zugankern...................... 265 6.2.2 In Hülsenfundamente eingespannte Stützenfüße................. 276 6.3 Berechnungsbeispiele............................................ 281 6.3.1 Eingespannte Stützenfiiße mit Zugankern...................... 281 6.3.2 In Hülsenfundament eingespannter Stützenfuß................... 287 7 Rahmenknoten (E. Kahlmeyer, W. Vogt)............................... 292 7.1 Erläuterungen... 292 7.2 Berechnungsansatz für Rahmenknoten mit Eckfeld..................... 295 7.3 Berechnungsbeispiele............................................ 298 7.3.1 T-Rahmenknoten mit geschraubter Stiel-Riegel-Verbindung... 298 8 Anschluss von Rippen (E. Kahlmeyer, K. Hebestreit)..................... 311 8.1 Erläuterungen... 311 8.2 Berechnungsansatz.............................................. 311 8.3 Berechnungsbeispiele............................................ 315 8.3.1 Zweiseitiger Rippenanschluss................................ 315 8.3.2 Dreiseitiger Rippenanschluss................................ 317 Anhang: Tafel A 1.1 Tafel A 1.2 Tafel A 2 Tafel A 3 Tafel A 4 Tafel A 5 Tafel A 6 Berechnungswerte für Stahlbauten. Nennwerte der Streckgrenzer, und der Zugfestigkeitfu für warmgewalzten Baustahl nach EC 3-1-1 [1.1]. Umschlüsselung der Stahlsorten für unlegierte Baustähle nach DIN EN 10 025-2 (04.2005). Festigkeit der Schweißnähte in Nzmm? nach EC 3-1-8 [1.3] und EC 3-1-8INA [la] fiir ausgewählte Stahlsorten. Grenzabscherkräfte je Schraube und Scherfugen FV,R,d in kn. Grenzzugkräfte je Schraube Ft,Rd in kn. Vorspannkräfte von Schrauben Fp,c in kn. Grenzgleitkräfte je Schraube und Scherfläche fiir nicht zugbeanspruchte Verbindungen Fs,R,d in kn. Verzeichnis der Literaturhinweise....................................... 325 Stichwortverzeichnis.................................................. 329 319 320 321 322 322 323 323 323 XI