Stahlbau 1. ö Springer. Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode. Jörg. Vi eweg. mit zahlreichen Beispielen. Laumann. Wolfram Lohse Christian Wolf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stahlbau 1. ö Springer. Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode. Jörg. Vi eweg. mit zahlreichen Beispielen. Laumann. Wolfram Lohse Christian Wolf"

Transkript

1 «WH*«,» <*. >_*««_ i J* «O. V»* Jfn. r m*m>h** bfm &» *m Ä*u>~*»<3*^" «w y**»» «* *.«*» Wolfram Lohse Christian Wolf Jörg Laumann Stahlbau 1 Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen 25., Überarb. und akt. Auflage 2016 ö Springer Vi eweg

2 m^^^^m^mx^^m^^^^^^^^msm^a^mm^^mmm^^^^^m^mm&m^^mm^^mi^smmm&mmmmm Herstellung, Herstellung Pfannenmetallurgie Terrassenbruch altsverzeichni Vorwort V 1 Stahl Verwendung, Schutz Werkstoff Stahl und Eigenschaften Herstellungsprozess Einleitung Erschmelzungsverfahren zur Stahlerzeugung Sekundärmetallurgie Vergießen und Erstarren Wärmebehandlung Einteilung, Bezeichnung und Lieferbedingungen und Walztechnik 5 der Stähle Einteilung der Stähle Bezeichnungssysteme für Stähle Technische Lieferbedingungen Eigenschaften der Baustähle Festigkeitseigenschaften Einfluss der Temperatur Eigenspannungen Zähigkeitseigenschaften Eigenschaften in Dickenrichtung Versprödung Werkstoffprüfung Erzeugnisse aus Baustahl Begriffsbestimmungen Flacherzeugnisse Bleche und Breitflachstahl Profiliertes Blech und zusammengesetzte Erzeugnisse Langerzeugnisse Winkel, Rund und Flachstähle I,HundUProffle 23 VII

3 VIII Inhaltsverzeichnis Hohlprofile Kaltprofde Herstellung und Ausfuhrung von Stahlbauten Anforderungen Herstellungsund Ausführungsunterlagen Allgemeines Zeichnungsarten Hinweise zur Darstellung Fertigung und Montage Werkstattfertigung Zusammenbau und Montage Kalkulation und Abrechnung Schutz von Stahlbauten Korrosionsschutz 39, Einleitung Vorbereitung der Oberflächen Beschichtungen Metallische Überzüge Verwendung legierter Stahlsorten Korrosionsschutzgerechte Gestaltung Brandschutz Anforderungen Widerstand von Stahlbauteilen Brandschutzmaßnahmen Literatur 58 2 Bemessung von Stahlbauten Stand der Normung Einwirkungen und Beanspruchungen Widerstände, Grenzzustände und Beanspruchbarkeiten Tragsicherheitsnachweis, Nachweisverfahren Allgemeine Regeln Lochschwächung, Schlupf, Tragwerksverformungen, Außermittigkeiten Geometrische Imperfektionen von Stabwerken Grundlagen Globale Anfangsschiefstellungen Eingeprägte Vorkrümmung von Bauteilen Gleichzeitiger Ansatz von Vorverformungen und Vorkrümmungen Ansatz der skalierten Eigenform als Imperfektionsfigur.. 89

4 Inhaltsverzeichnis IX Imperfektionen für das Biegedrillknicken Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme Tragsicherheitsnachweise nach den Verfahren ElastischElastisch und ElastischPlastisch Nachweisverfahren ElastischElastisch (Querschnittsklasse 14) Querschnittsklassifizierung Nachweisverfahren ElastischPlastisch (Querschnittsklasse 1,2) Allgemeines Vollplastische Schnittgrößen Normalkraftbeanpruchbarkeit Biegemomentenbeanspruchbarkeit Querkraftbeanspruchbarkeit Torsionsbeanspruchbarkeit Interaktion aus My, Vz und N Interaktion aus Mz, Vy, N Interaktion aus My, Mz, Vz, VY, N Vereinfachte lineare Interaktion bei zweiachsiger Biegung mit Normalkraft Interaktion aus allen Schnittgrößen Gebrauchstauglichkeitsnachweis Nachweis der Dauerhaftigkeit Literatur Verbindungstechnik Allgemeine Angaben Schraubverbindungen Schraubenarten und Ausführungsformen von Schraubenverbindungen Anordnung der Schrauben, Schraubenabstände, Schraubensymbole Beanspruchungen und Beanspruchbarkeiten von Schrauben (Nieten, Bolzen) Wirkungsweise der Schrauben Grenztragfähigkeiten der Schrauben Gleitfeste Verbindungen Blockversagen von Schraubengruppen Nachweis des Nettoquerschnitts Berechnung von Schraubanschlüssen und Verbindungen Anschlüsse mit mittiger Krafteinleitung Verbindungen mit Beanspruchung durch Biegemomente Anschlüsse mit zugbeanspruchten Schrauben 210

5 X Inhaltsverzeichnis 3.3 Schweißverbindungen Schweißverfahren, Zusatzwerkstoffe und Schweißvorgang Stoßarten, Form und Abmessungen der Schweißnähte Wahl der Werkstoffe, schweißgerechtes Konstruieren Sicherung der Güte von Schweißarbeiten Berechnung und Ausführung von Schweißverbindungen Berechnungs und Ausführungsvorschriften Beanspruchbarkeit von Kehlnähten Weitere Regelungen nach DIN EN Beispiele Augenstäbe und Bolzengelenke Keilverbindungen und Spannschlösser Literatur Zugstäbe Querschnittswahl Bemessung und Spannungsnachweis Anschlüsse Stöße Literatur Hochfeste Zugglieder Vorbemerkungen Arten von Zuggliedern Grundlagen der Bemessung Eigenlasten von Zuggliedern aus Seilen oder Spannstählen Verformungsmodul und Dehnsteifigkeit Beanspruchbarkeit hochfester Zugglieder Verankerungen und Umlenklager Literatur Stabilitätsnachweise für Stäbe und Stabwerke Einführung Druckbeanspruchung Vorbemerkungen Tragverhalten von Druckstäben Geometrische Nichtlinearität Physikalische Nichtlinearität Grenzlasten Knicklasten und Knickbiegelinien Einführung Lösen von Knickbedingungen 326

6 Inhaltsverzeichnis XI Ersatz von Tragwerksteilen durch Federn Sonderfalle Biegedrillknicken und Drillknicken Hinweise zu computerorientierten Berechnungen Nachweise mit Abminderungsfaktoren Anwendungsbereich und Abgrenzungskriterien Verfahren Nachweise mit dem Ersatzimperfektionsverfahren Verfahren Schnittgrößen Theorie II. Ordnung Mehrteilige Druckstäbe Beispiele Einführungsbeispiel Biegeknicken Träger mit Querlast und Druckbeanspruchung Einspannstütze mit angehängten Pendelstützen TQuerschnitt als Druckgurt eines Fachwerkträgers Biegebeanspruchung My Grundlegende Zusammenhänge beim Biegedrillknicken Ideale Biegedrillknickmomente Gabelgelagerte Einfeldträger mit doppeltsymmetrischem Querschnitt Einfeldträger mit Gleichstreckenlast und Randmomenten Kragträger mit doppeltsymmetrischem IQuerschnitt Nachweise mit Abminderungsfaktoren Anwendungsbereich und Abgrenzungskriterien Verfahren Behinderung der Verformung Vorbemerkungen Nachweis des Druckgurtes als Druckstab Behinderung der Verformung v Behinderung der Verdrehung Nachweise mit dem Ersatzimperfektionsverfahren Beispiele Einführungsbeispiel Biegedrillknicken Zweifeldträger Seitlich gestützter Träger Gemischte Beanspruchung Nachweise mit Abminderungsfaktoren Druck und Biegung Planmäßige Torsion Allgemeines Verfahren Nachweise mit dem Ersatzimperfektionsverfahren 384

7 XII Inhaltsverzeichnis Beispiele Einspannstütze mit einachsiger Biegung Druckgurt eines Fachwerkträgers mit zweiachsiger Biegung Literatur Stützen Einführung Stützenquerschnitte Konstruktive Durchbildung Einleitung Stützenfüße Allgemeines Vereinfachter Ansatz der Pressungsverteilung infolge Drucknormalkraft Unversteifte Fußplatten Trägerrost Stützenfüße mit ausgesteifter Fußplatte Eingespannte Stützenfüße Stützenverankerung Übertragung von Horizontalkräften Stützenkopf Stützenstöße Der Kontaktstoß Der Vollstoß Trägeranschlüsse Literatur Träger Einführung Verwendung und Anordnung von Trägern im Hochbau Profilwahl Statische Systeme und Trägerstützweite Einfeldträger Durchlaufträger Gelenkträger Trägerstützweite Hinweise zur Bemessung Fließgelenktheorie Vorbemerkungen Bedingungen zur Anwendung Grundsätzliche Bedingungen und Annahmen 482

8 Inhaltsverzeichnis XIII Anforderungen an die Querschnitte Materialverfestigung und erhöhte Streckgrenzen Ungeeignete Systeme Darstellung der Berechnungsverfahren Einleitung Schrittweise elastische Berechnung Berechnung mit dem Prinzip der virtuellen Verrückungen Grenztragfähigkeiten von Durchlaufträgern Vorbemerkungen Elementarketten Standardfälle Berechnungsbeispiel Konstruktive Durchbildung Einleitung oder Durchleitung von Kräften Rippenlose Ausführung Ausführung mit Lastrippen Trägerauflagerungen Auflagerung auf Massivbauteile Auflagerung auf Trägern Trägeranschlüsse Gelenkige Anschlüsse Biegesteife Anschlüsse Trägerstöße Biegesteife Stöße Gelenkige Stöße Besonderheiten Literatur Anhang Bezeichnungen und Definitionen Querschnittskennwerte Kennwerte für Walzprofile Bestimmungsgleichungen für ausgewählte Querschnitte Querschnittsnormierung Schnittgrößen und Grenztragfähigkeiten Torsionsschnittgrößen Grenztragfähigkeiten druckbeanspruchter Bauteile 549 Weiterführende Literatur 559 Sachwortverzeichnis 563

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

Formeln und Tabellen Stahlbau

Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1999-1-1:2014-03 (D) Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln; Deutsche Fassung EN 1999-1-1:2007 + A1:2009 + A2:2013 Inhalt Seite Vorwort...

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

ISBN 3-528-12557-8 Vieweg Verlag Wiesbaden

ISBN 3-528-12557-8 Vieweg Verlag Wiesbaden Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Formeln und Tabellen Stahlbau ISBN 3-528-12557-8 Vieweg Verlag Wiesbaden Inhaltsverzeichnis 1 Der bauaufsichtliche Kontext... 1 1.1 EG-Bauproduktenrichtlinie und

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Viewegs Fachbücher der Technik Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben von Susanna Labisch, Christian Weber 1. Auflage Technisches Zeichnen Labisch / Weber schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft Name : Nr. 4 03.00 60 1. Aufgabe Seite 1 Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft h 1 y b 1 t 3 4 s 5 6 7 8 9 z h Bezeichnungen der Abmessungen und Querschnittspunkte

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Inhaltsverzeichnis und Vorwort Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Elastische und plastische Querschnittstragfähigkeit ISBN 3-433-02842-7 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 1 Übersicht... 1 1.1 Einleitung...

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

Geometrische Ersatzimperfektionen für Tragfähigkeitsnachweise. von Trägern aus Walzprofilen

Geometrische Ersatzimperfektionen für Tragfähigkeitsnachweise. von Trägern aus Walzprofilen Geometrische Ersatzimperfektionen für Tragfähigkeitsnachweise zum Biegedrillknicken von Trägern aus Walzprofilen Von der Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. Einleitung 3

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. Einleitung 3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Stahlbau Teil 2 - Stabilitätslehre ISBN 3-433-01808-1 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Stabilitätslehre Einleitung 3 1 Stabilität und Traglast am Druckstab

Mehr

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich

Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Ahrens. Zwätz Schweißen im bauaufsichtlichen Bereich Erläuterungen mit Berechnungsbeispielen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 2 2.1

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

99/101 Stabilitätsnachweise RSTAB-Modul STAHL EC3 Acht. I LEITFADEN FÜR STABILITÄTSNACHWEISE MIT DEM RSTAB ZUSATZMODUL STAHL EC3

99/101 Stabilitätsnachweise RSTAB-Modul STAHL EC3 Acht. I LEITFADEN FÜR STABILITÄTSNACHWEISE MIT DEM RSTAB ZUSATZMODUL STAHL EC3 I LEITFADEN FÜR STABILITÄTSNACHWEISE MIT DEM RSTAB ZUSATZMODUL STAHL EC3 Wien, am 13.03.2014 II Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Umfang des Leitfadens... 1 2. Allgemeine Vorbemerkungen... 1 3. Empfehlung

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Stahl- und Verbund konstruktionen

Stahl- und Verbund konstruktionen im- Stahl- und Verbund konstruktionen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Kindmann Prüfingenieur für Baustatik und Dipl.-Ing. Manuel Krähwinkel Lehrstuhl für Stahl- und Verbundbau der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten Thema: Dynamische Analyse der Millenium Bridge London Die Millenium Brigde in London mußte unmittelbar nach ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2000 wieder geschlossen werden, nachdem große Schwingungen der Brücke

Mehr

Vereinfachte Imperfektionen nach EUROCODE im Vergleich zu den Formeln

Vereinfachte Imperfektionen nach EUROCODE im Vergleich zu den Formeln Vereinfachte Imperfektionen nach EUROCODE 3-1-1 im Vergleich zu den Formeln 5.9+5.10 Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerald Luza Büro Dr. LUZA, Stahlbau-Planungsbüro, Graz, Österreich KURZFASSUNG: Im EUROCODE 3-1-1

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/14 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsberechnung eines Abstützbockes mit einer Auskragung Der Riegel 1 des unten dargestellten statischen Systems wird durch eine vertikale Linienlast

Mehr

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines

Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Arbeitshilfe Tragwerksplanung im Stahlbau Anschlüsse Allgemeines Allgemeines Der konstruktive Punkt, an dem sich mindestens zwei stabförmige Bauteile bzw. deren Schwerachsen treffen, wird als Knotenpunkt

Mehr

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Werner Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Holzbau Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1991 Werner-Verlag Inhaltsverzeichnis Teil

Mehr

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe

Einleitung Ebener Druckstab Ebene Stabsysteme Räumliche Systeme. Stabilitätsfragen. Theorie II. Ordnung. Dr.-Ing. Jürgen Priebe Stabilitätsfragen Theorie II. Ordnung Wintersemester 2012/2013 Stabilitätsfragen 1 / 36 Einleitung Begriffe (aus Wikipedia) Theorie I. Ordnung Die Berechnung der Kräfte an unverformten Tragwerken nennt

Mehr

8 A Stahlbau nach DIN B Kranbahnen und Betriebsfestigkeit nach DIN 4132 und DIN C Verbundbau nach DIN

8 A Stahlbau nach DIN B Kranbahnen und Betriebsfestigkeit nach DIN 4132 und DIN C Verbundbau nach DIN @8. 8 A Stahlbau nach DIN 8 800 8 B Kranbahnen und Betriebsfestigkeit nach DIN 43 und DIN 8 800 8 C Verbundbau nach DIN 8 8005 A STAHLBAU NACH DIN 8 800... 8. Werkstoffe..................... 8. Grundlagen

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit. Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3. Vereinfachungsmöglichkeiten Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Fakultät Bauingenieurwesen Fachgebiet Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Othmar Springer Sommersemester 2014 Das Ersatzstabverfahren nach Eurocode 3 Regensburg, 30.Juni

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 3., überarbeitete Auflage Mit 329 Abbildungen und 59 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

5.5 Rahmen und Stabwerke

5.5 Rahmen und Stabwerke 5.5 Rahmen und Stabwerke 215 5.5 Rahmen und Stabwerke 5.5.1 Vorbemerkungen Für die FE-Analyse biegesteifer Rahmen und Stabwerke werden finite Stabelemente benötigt, die zur Lösung der jeweils vorliegenden

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Tragfähigkeit von Stäben aus Baustahl Nichtlineares Tragverhalten, Stabilität, Nachweisverfahren

Tragfähigkeit von Stäben aus Baustahl Nichtlineares Tragverhalten, Stabilität, Nachweisverfahren Tragfähigkeit von Stäben aus Baustahl Nichtlineares Tragverhalten, Stabilität, Nachweisverfahren Von der Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum genehmigte Dissertation zur Erlangung

Mehr

FE-STAB TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT VON STÄBEN

FE-STAB TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT VON STÄBEN Rolf Kindmann Henning Uphoff FE-STAB TRAGFÄHIGKEIT UND STABILITÄT VON STÄBEN BEI ZWEIACHSIGER BIEGUNG MIT NORMALKRAFT UND WÖLBKRAFTTORSION Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-,

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

Stichwort Band8 Band9 Band 10 Band 11 Verbund Bsp.

Stichwort Band8 Band9 Band 10 Band 11 Verbund Bsp. A Abgrenzung Biegeknicken Biegedrillknicken 6 Abgrenzungskriterium DIN 18800 T2 110 Ablauf Bolzenschweißen 16 Abminderungsfaktoren κ M 132 Abminderungsfaktoren λ Betriebsfestigkeit 215 Abminderungsfaktor

Mehr

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse

Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte Querkraftanschlüsse 07/0 PRÜFAT FÜR BAUSTATK NÜRNBERG Bemessungsverfahren für zugkraftbeanspruchte uerkraftanschlüsse Für die Bemessung der Anschlüsse gelenkig gelagerter Träger stehen Tabellenwerke [1], [] zur Verfügung,

Mehr

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner A1-19 Anlage 1.3 - Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben In den EN Normen für die Tragwerksplanung und speziell für den Stahlbau werden, soweit möglich, einheitliche

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen

Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen HOCHSCHULE REGENSBURG UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fakultät Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau Berechnungsstrategie zur übersichtlichen Berechnung großer Industriehallen Sandy Reimann Oktober

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Teil 6 Verbindungen und Anschlüsse

Teil 6 Verbindungen und Anschlüsse Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner x + 1 Teil 6 Verbindungen und Anschlüsse 6. Verbindungen und Anschlüsse 6.1 Einige einleitende Gedanken Bauteile aus Stahl können spätestens dann, wenn sie den Stahlbaubetrieb

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage

Festigkeitslehre. klipp und klar. für Studierende des Bauingenieurwesens. Jens Göttsche Maritta Petersen. 2., aktualisierte Auflage Jens Göttsche Maritta Petersen Festigkeitslehre klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens 2., aktualisierte Auflage Göttsche/Petersen Festigkeitslehre - klipp und klar für Studierende des Bauingenieurwesens

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke

Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung 2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie 3 Finite-Element-Methode für Stabwerke IX Inhaltsverzeichnis 1 Matrizenrechnung... 1 1.1 Matrizen und Vektoren... 1 1.2 Matrizenalgebra... 3 1.2.1 Addition und Subtraktion... 3 1.2.2 Multiplikation... 4 1.2.3 Matrizeninversion... 6 1.3 Gleichungssysteme...

Mehr

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII

Inhalt. Bezeichnungen und Abkürzungen... XVII Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 1 Einleitung................................. 1 1.1 Tragwerke aus Vollholz....................... 1 1.2 Tragwerke aus BSH und Sonderbauarten.............

Mehr

BERECHNUNGEN MIT DEN RUBSTAHL- PROGRAMMEN

BERECHNUNGEN MIT DEN RUBSTAHL- PROGRAMMEN Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN MIT DEN RUBSTAHL- PROGRAMMEN Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. R. Kindmann Herausgeber:

Mehr

Excel. in der Maschinenbaukonstruktion. Wilhelm G Kremmers. Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung

Excel. in der Maschinenbaukonstruktion. Wilhelm G Kremmers. Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung Wilhelm G Kremmers Excel in der Maschinenbaukonstruktion Bauteilberechnung mit Excel - Beispielsammlung 2., verbesserte und erweiterte Auflage Mit zahlreichen Abbildungen, Screenshots und einer CD-ROM

Mehr

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis 09.04.2010 Seite 1 01 Geschweisste Stahlträger- Draheim Träger BESONDERE HINWEISE ZU DEN STAHLTRÄGERKONSTRUKTIONEN als zusätzliche Vorbemerkungen Der Stahlbaufachbetrieb für die Herstellung der nachfolgend

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

TÜV NORD Schweißerfrühstück

TÜV NORD Schweißerfrühstück Vortragthema TÜV NORD Schweißerfrühstück Stand der europäischen und nationalen Normung für Druckgeräte und für den Stahlbau Hannover am 02.10.2015 Dipl.-Ing. Tel. (0511) 9986-1223 Fax. (0511) 9986-1632

Mehr

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK)

6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Technische Mechanik 2 (SS 2011) 6. Arbeitssatz, Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PvV) und Prinzip der virtuellen Kräfte (PvK) Arbeit: 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz 6.1 Grundbegriffe und Arbeitssatz

Mehr

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen

Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät Bauingenieurwesen Kennziffer: 305 362 Stand: Februar 2012 Modulbezeichnung Zuordnung zum Curriculum Studienplansemester Stahlbau und-stabilitätslehre

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik Qualitätssicherung in der Schweißtechnik DVS-Merkblätter und -n Herausgegeben vom Technischen Ausschuß des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik e.v., Düsseldorf 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

PEC - STÜTZENSCHUH Anwenderprospekt

PEC - STÜTZENSCHUH Anwenderprospekt PEC - STÜTZENSCHUH Anwenderprospekt PEC - Stützenschuh INHALT 1. Beschreibung.............................................3 2. Geometrie..................................................3 3. Tragfähigkeiten.........................................4

Mehr

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Seiten XIII Teil A: Einleitung A1 DIN 18008 Bemessungs- und Konstruktionsregeln... 1 A1.1 Allgemeines... 1 A1.2 Der NormungsprozessimRückblick... 1 A1.3 Anwenderkreis...

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-04/0038 vom 29. Juli Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-04/0038 vom 29. Juli Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-04/0038 vom 29. Juli 2016 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in DIN EN 1993 (EC 3) 1 Einführung in DIN EN 1993 (EC 3) 1.1 Allgemeines über Eurocodes

Inhaltsverzeichnis. Einführung in DIN EN 1993 (EC 3) 1 Einführung in DIN EN 1993 (EC 3) 1.1 Allgemeines über Eurocodes Inhaltsverzeichnis Einführung in DIN EN 1993 (EC3) Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Fehlau Beuth-Hochschule für Technik Berlin Querschnittsnachweise nach DIN EN 1993-1-1 Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Fehlau Beuth-Hochschule

Mehr

Das Webinar beginnt in Kürze!

Das Webinar beginnt in Kürze! Das Webinar beginnt in Kürze! Veranstalter Das Audiosignal des Webinars können Sie über Ihre Computerlautsprecher mithören. Mit freundlicher Unterstützung von Bitte vergewissern Sie sich, dass die Lautsprecher

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Finite Elemente in der Baustatik

Finite Elemente in der Baustatik Horst Werkle Finite Elemente in der Baustatik Statik und Dynamik der Stab- und Flachentragwerke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 305 Abbildungen und 43 Tabellen vieweg IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schraubengüte 4.6, 5.6, Schraubengüte

Schraubengüte 4.6, 5.6, Schraubengüte Tech-News Nr. 2010/4 Fachgebiet Stahlbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Hauptstr. 161 79211 Denzlingen Schraubenverbindungen im Stahlbau Schrauben sind

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Rossi, Marco: Unelastisches Verhalten zyklisch verformter Stahlbetonbalken / von Marco Rossi. -Basel; Boston; Stuttgart: Birkhäuser, 1982. (Bericht/Institut

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Julia Reinhard. Bachelorarbeit. Vergleichsrechnung einer stählernen Fluchttreppe zwischen DIN und EC 3

Julia Reinhard. Bachelorarbeit. Vergleichsrechnung einer stählernen Fluchttreppe zwischen DIN und EC 3 Julia Reinhard Bachelorarbeit Vergleichsrechnung einer stählernen Fluchttreppe zwischen DIN 18800 und EC 3 Comparative calculation of a steel escape stairs between DIN 18800 and EC 3 Fakultät: Maschinenbau

Mehr

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen 7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten KUNDENINFORMATION ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN 10025 TEIL 1-6, AUSGABE 2005 - STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten Stichworte: DIN EN 10025 Die nachfolgenden Erläuterungen

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.

ERLÄUTERUNGEN ZUM KRAFTGRÖßENVERFAHREN An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden. FACHBEREICH 0 BAUINGENIEURWESEN Arbeitsblätter ERLÄUTERUNGEN ZUM An einem einfachen Beispiel soll hier das Prinzip des Kraftgrößenverfahrens erläutert werden.. SYSTEM UND BELASTUNG q= 20 kn / m C 2 B 4

Mehr

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt Tipp 14/09 Grenzschnittkräfte für Schrauben und Gewindestangen aus Edelstahl nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Z-30.3-6 vom 22.04.2014 [1] Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Z-30.3-6

Mehr

1 Einführung... 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube... 1 1.2 Zum Inhalt des Buches... 3 Literatur... 4

1 Einführung... 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube... 1 1.2 Zum Inhalt des Buches... 3 Literatur... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Zur Geschichte der Schraube... 1 1.2 Zum Inhalt des Buches... 3 Literatur... 4 2 Normung... 5 2.1 Gewindenormung... 6 2.1.1 Begriffe und Bezeichnungen... 6 2.1.2

Mehr

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 1 Dr.-Ing. H. Schopbach 2 DIN 1052:1988-04 Teil 1 (34 Seiten) Teil 2 (27 Seiten) Teil 3 (6 Seiten) 67 Seiten A1 Papiere von 1996 Dr.-Ing. H. Schopbach 3 DIN 1052:2004-08 (235 Seiten)

Mehr

Aufbau- und Verwendungsanleitung und Typenprüfung für die Traggerüststütze. RUX-VS 500 mit Spindel RUX-VS 500 mit Spindel mit Absenkkeil

Aufbau- und Verwendungsanleitung und Typenprüfung für die Traggerüststütze. RUX-VS 500 mit Spindel RUX-VS 500 mit Spindel mit Absenkkeil RUX-Traggerüststütze VS 500 Aufbau- und Verwendungsanleitung und Typenprüfung für die Traggerüststütze RUX-VS 500 mit Spindel RUX-VS 500 mit Spindel mit Absenkkeil Stand: Januar 2007 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

Statische Berechnungen mit Mathcad als Engineering Desktop Tool

Statische Berechnungen mit Mathcad als Engineering Desktop Tool Technik Serkan Karadag Statische Berechnungen mit Mathcad als Engineering Desktop Tool Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Maschinenelemente Auslegung

Maschinenelemente Auslegung (4 SWS im 3. Studienplansemester) Stoffplan (Seit WS 2006/07, Reihenfolge kann variieren) 1 Festigkeitsnachweis (statisch und dynamisch) Zeitlicher Verlauf von Belastungen / Beanspruchungen Bemessung gegen

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

Grundlagen des Stahlbaus Formelsammlung

Grundlagen des Stahlbaus Formelsammlung Grundlagen des Stahlbaus Formelsammlung Jan Höffgen 2. Mai 2014 Diese Zusammenfassung wurde auf der Basis der Bachelor-Vorlesung Grundlagen des Stahlbaus und der zugehörigen Übung im WS 2012/13 erstellt.

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553

Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Zeichnerische Darstellung von Schweißnähten gem. DIN EN ISO 2553 Bis 12/2013 DIN EN 22553 Kurs Fügetechnik Als bildliche Darstellung mit evtl. Verbalerklärungen in Tabellenform IWS INSTITUT FÜR WERKSTOFFKUNDE

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Verbindungen im Stahlbau. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Verbindungen im Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle: Verbindung in einer Rahmenecke 2 Verbindungen im Stahlbau Nieten (heute nicht mehr) Schrauben Bild: Georg Slickers

Mehr