Transaktionsstandards. Durchstarten mit EDI Flexible Tourenplanungen in der Kosmetikbranche. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand



Ähnliche Dokumente
StandardsVorschau. Die NVE und das GS1-Transportetikett in der Anwendung Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur NVE (SSCC)

Weniger Kosten, mehr Möglichkeiten. Electronic Data Interchange (EDI): Optimierung von Geschäftsprozessen durch beleglosen Datenaustausch

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Transaktionsstandards. Cross Border EDI Kundenservice ohne Grenzen in der Weinbranche. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

EDI CONNECT. für Microsoft Dynamics NAV. Auf einen Blick:

.. für Ihre Business-Lösung

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH.

GS1 Standards, Wertschöpfung & Co. Ein Nummernsystem Ein Standard Eine Lösung. Martin Hampel, GS1 Germany GmbH

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

Standardisiert und doch flexibel Optimierung von Geschäftsprozessen mit PROZEUS

SAP BUSINESS ONE Electronic Data Interchange

Workshop 3. Excel, EDIFACT, ebxml- Was ist state. of the art und wo liegt die Zukunft. 16. September 2002

Auf der Überholspur mit modernen Logistikstandards Prozesse beschleunigen. Transaktionsstandards. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

Willkommen zum Webinar

TEIL 1. WebEDI. GS1 Standards. WebEDI Anbindung von Lieferanten an Handelsunternehmen. Anwendungsempfehlung

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Clever kalkuliert Elektronische Rechnungen für den Baufachhandel. Transaktionsstandards. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

Willkommen zum Webinar

SAATGUTHANDELSTAG BURG WARBERG 07. JUNI 2013

EDI. Elektronischer Datenaustausch

Bestens versorgt in die Zukunft effiziente Geschäftsprozesse durch EDI. Transaktionsstandards. PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Update Informationen

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

SelectLine Auftrag. ab Version 13

SupplyWEB Supplier Training Registration

D der Telekom. Die erste Mail mit gesetzlich gesicherter Zustellung. Staatlich geprüfte Sicherheit Beweiskraft im Streitfall

IT-Asset-Management in der Cloud

Willkommen zum Webinar

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

WaWi Anleitung: Dropshipping

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, Die P.E.G. eg.

Stammdatenqualität und EDI Kreislauf aus Sicht des Dienstleisters. Sylvia Reingardt GS1 Germany GmbH

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

E-LÖSUNGEN IM VERSAND

mention Software GmbH Firmenpräsentation

EDI/XML Datentransaktionen über System- und Unternehmensgrenzen. Referent: Jan Freitag

Dienstleistungen rund um das GS1 System

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Praxisbeispiel der Firma

SIRIUS virtual engineering GmbH

WebEDI Anbindung von Fachhändlern an Hersteller

Effizienz, Transparenz und Sicherheit. im Barzahlungsverkehr

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Your EDI Competence Center

E-Invoicing bei Elco AG

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

ENERGIEWEGWEISER. Watt Energiedienstleistungen. Ihr direkter Weg zu nachhaltiger Wirtschaftlichkeit

Das Warenwirtschaftswunder

PZ Systeme GmbH & Co. KG. Ihr Partner für ERP- und mobile Lösungen

tntswisspost.com TNT SWISS POST AG RECHNUNGEN Einfache Kontrolle und effiziente Verarbeitung THE PEOPLE NETWORK 1/6

Datenbanktechnische Voraussetzungen zur Schaffung eines Rückverfolgbarkeitssystems

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Die Rechnungsmanagement Prozesse

EDI-Seminarreihe Angebot und Termine zweites Halbjahr 2009

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

EDI-Vereinbarung Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Rechtliche Bestimmungen

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Händlerschutz deckt auf

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Optimierung Liefertreue

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

ZUGFeRD erleichtert Rechnungsprozesse für KMU

Das Portfolio von GS1

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

Leitfaden zu Windata Professional 8

Anbindung an easybill.de

Key Management für ETCS

Ihre direkte Verbindung mit Zurich.

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Rahmenvereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Transkript:

Transaktionsstandards Durchstarten mit EDI Flexible Tourenplanungen in der Kosmetikbranche PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

Inhalt 02 Kurzwissen 03 Projektsteckbrief 04 Zielsetzung und Lösungsansatz 05 Technische und organisatorische Voraussetzungen 07 Umsetzung in der Praxis 08 Nutzen und Wirtschaftlichkeit 09 Fazit 10 Checkliste Umsetzung Kurzwissen DESADV Elektronische Lieferavisierung EANCOM Standard für den elektronischen Datenaustausch, der vom offiziellen UN/EDIFACT-Standard abgeleitet ist und weltweit in der Konsumgüterindustrie Verwendung findet EDI Electronic Data Interchange. Elektronischer Datenaustausch GLN Globale Lokationsnummer (ehemals ILN). 13-stellige Nummer, mit deren Hilfe weltweit Unternehmen und Unternehmensteile wie etwa Lager oder Standorte identifiziert werden können GS1-128 Standard zur Darstellung von logistischen Grund- und Zusatzinformationen, zum Beispiel Menge, Mindesthaltbarkeitsdatum, Charge GS1-Transportetikett Von GS1 empfohlenes Etikett zur Kennzeichnung von Paletten und Versandeinheiten GTIN Globale Artikelidentnummer (ehemals EAN); international abgestimmte, weltweit überschneidungsfreie Artikelnummer zur Identifikation von Produkten und Dienstleistungen IFTMIN Elektronischer Transportauftrag NVE (SSCC) Nummer der Versandeinheit/Serial Shipping Container Code. International abgestimmte, einheitliche und weltweit überschneidungsfreie 18-stellige Nummer für Versandeinheiten. Sie dient als Kurzident im elektronischen Datenaustausch (EDI) und zur Identifikation, zum Beispiel mittels Scanning Tracking & Tracing Rückverfolgung von Artikeln und Sendungsverfolgung von Transporteinheiten auf Basis des Logistikstandards Transportbündelung Hier: Ein Auftrag des Kunden wird an unterschiedlichen Ladeorten kommissioniert, jedoch auf einen Lkw zu einer Lieferung gebündelt und an das Kundenlager geliefert. Für eine Anlieferung gibt es demnach mehrere Ladestellen. UN/EDIFACT United Nations/Directories for Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport; Regelung der Vereinten Nationen für den elektronischen Datenaustausch in Verwaltung, Handel und Transport WWS Warenwirtschaftssystem

Projektsteckbrief Projekt Tourenplanung und Transportbündelung via Logistikdienstleister mit EANCOM IFTMIN und DESADV Unternehmen Rudolf Lenhart GmbH & Co. KG Ort Waiblingen-Neustadt, Baden-Württemberg Branche Kosmetik/Körperpflege Mitarbeiter 120 (2009) Jahresumsatz 25 Millionen Euro (2009) Ziel Ziel des PROZEUS-Projekts war es, mithilfe einer optimierten Tourenplanung und Transportbündelung Zeit- und somit Kosteneinsparungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu realisieren. Auf der Grundlage internationaler Identifikations- und Kommunikationsstandards kann der mittelständische Familienbetrieb Lenhart Fehlbuchungen und Fehlverladungen vermeiden und seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig verbessern. Lösung Auf Basis der GS1-Anwendungsempfehlung GS1-Standards in der Logistik Informationsfluss Logistik mit EANCOM 2002 wurden folgende GS1-Standards umgesetzt: Elektronischer Transportauftrag (IFTMIN): Touren- und Transportbündelung über den Logistikdienstleister Elektronische Lieferavisierung (DESADV): Sendungsankündigung durch Lenhart an dm Die Partner Als mittelständischer Kosmetikhersteller behauptet sich Lenhart Kosmetik seit fast 50 Jahren erfolgreich am Markt. Dabei setzt der Familienbetrieb mit Sitz im schwäbischen Waiblingen-Neustadt auf Innovationskraft und ebenso engagierte wie qualifizierte Mitarbeiter. Insgesamt hat Lenhart bereits mehr als 1.000 qualitativ hochwertige Körperpflege- und Kosmetikprodukte für Handelsunternehmen und Drogeriemarktketten entwickelt. Heute exportiert das Unternehmen in rund 30 Länder der Welt mit steigender Tendenz. Das jährliche Produktionsvolumen beträgt 30.000 Tonnen. 03 Projektpartner dm-drogerie markt GmbH + Co. KG Dienstleister Spedition Brucker GmbH GS Computersysteme GmbH Projektdauer 12 Monate Investitionen Hard- und Softwarekosten: keine Personentage: 55 (18.100 Euro) Amortisationsdauer 2 Jahre Wirtschaftlicher Nutzen Einsparungen: 9.450 Euro pro Jahr dm-drogerie markt (dm) gehört zu den führenden Drogeriemarktfilialisten Europas. 1973 eröffnete Götz W. Werner die erste dm-filiale in Karlsruhe. Seitdem befindet sich das Unternehmen auf Expansionskurs. Das Erfolgskonzept des Unternehmens beruht auf ganzheitlichem unternehmerischen Denken und einem Produktangebot, das auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet ist.

Zielsetzung und Lösungsansatz Zukunftsfähig durch ebusiness: Auch in der Kosmetikbranche wachsen die Anforderungen an eine effiziente Logistik und flexible Tourenplanung. Mit dem Einstieg in den standardisierten elektronischen Datenaustausch kann der mittelständische Kosmetikhersteller Lenhart seine Lieferungen optimieren, Transporte bündeln und insgesamt wirtschaftlicher arbeiten. Als leistungsstarker Partner des Handels sichert sich das Unternehmen so einen Vorsprung im Wettbewerb. 04 Schluss mit fehleranfälligen Excel- Dateien: Mit dem Einscannen jeder Palette bzw. Versandeinheit schafft Lenhart die Basis für eine eindeutige und sichere Bestandsführung. Die automatische Erfassung und Verarbeitung der Daten im Warenwirtschaftssystem bringt sowohl Zeit- als auch Kostenvorteile in den internen Prozessabläufen. Zudem kann der Logistikdienstleister aufgrund der Anknüpfung an das Warenwirtschaftssystem künftig selbstständig das Kommissionieren von Paletten übernehmen. Flexible Logistiksteuerung Der automatisierte Austausch elektronischer Nachrichten (EDI) sowie die enge Verzahnung über das Warenwirtschaftssystem ermöglichen es Lenhart und seinem Logistikdienstleister, innovative Logistikprozesse umzusetzen. Schnell und fehlerfrei lassen sich sowohl Lieferscheine erstellen als auch elektronische Lieferavise (DESADV) von unterschiedlichen Ladeorten aus versenden. Dies bringt ein hohes Maß an Flexibilität und Sicherheit in der Transportabwicklung. Fehlverladungen und Fehlbuchungen werden vermieden und alle Prozessbeteiligten sparen Zeit und Kosten. Win-Win-Situation für Handel und Industrie Von der Umstellung der Prozesse auf EDI profitieren beide Seiten: So kann der Handelspartner unter anderem seinen Wareneingang transparenter und effizienter gestalten; auf Industrieseite bedeutet eine schnellere und fehlerfreie logistische Abwicklung Kostenund Wettbewerbsvorteile. Zudem ist die Einführung der weltweit gültigen GS1-Standards für den Mittelständler Lenhart ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Die Anbindung weiterer Geschäftspartner auf Basis globaler Standards eröffnet für das Unternehmen neue Wachstumsperspektiven.

Organisatorische und technische Voraussetzungen Voraussetzung zur Anwendung internationaler Identifikationsstandards sowie für den Austausch elektronischer Geschäftsdaten im Format EANCOM ist die Teilnahme am GS1-System. Lenhart besitzt diese Eintrittskarte seit Jahren und konnte im PROZEUS-Projekt direkt durchstarten. Mit einer Sprache sprechen Bei GS1 Germany hat Lenhart eine Globale Lokationsnummer (GLN) beantragt. Mit ihrer Hilfe lassen sich im elektronischen Datenaustausch sowohl die beteiligten Unternehmen als auch über die GTIN Produkte und Dienstleistungen eindeutig und überschneidungsfrei identifizieren. Neben der Teilnahme am GS1-System erfordert die Umsetzung von Prozessoptimierungen entlang der Lieferkette jedoch auch grundlegende organisatorische Anpassungen im Unternehmen; die Aufgabengebiete einzelner Mitarbeiter können sich stark verändern. Nach den Erfahrungen des Kosmetikherstellers Lenhart sollte dieser Veränderungsprozess durch Schulungen unterstützt werden. Datenaustausch konnten vom vorhandenen Warenwirtschaftssystem A.eins geliefert werden. Das Warenwirtschaftssystem musste lediglich intern angepasst werden dies konnte der langjährige IT-Dienstleister von Lenhart im Rahmen der Umsetzungsphase leisten. Um den Austausch der EANCOM -Nachrichtenarten IFTMIN und DESADV zu realisieren, beauftragte Lenhart einen weiteren IT-Dienstleister. Der elektronische Transportauftrag IFTMIN wird jetzt direkt aus dem Warenwirtschaftssystem im EANCOM - Format ausgegeben und an die Spedition Brucker gesendet. Der Datentransfer erfolgt per FTP- Upload. Über die Schnittstelle des IT-Dienstleisters zum Warenwirtschaftssystem werden die Rohinformationen für das elektronische Lieferavis DESADV an den Dienstleister übermittelt, der diese anschließend in das EANCOM -Format konvertiert und an den Kunden dm weitergibt. 05 Technische Rahmenbedingungen Für neue Hard- und Software fielen bei Lenhart im Rahmen des PROZEUS-Projekts keine nennenswerten Kosten an. Alle notwendigen Daten für den elektronischen

Basiswissen Standards GS1-Standards der Schlüssel zur effizienten Lieferkette 06 Identifikationsstandards Mithilfe der weltweit überschneidungsfreien 18-stelligen Nummer der Versandeinheit NVE lassen sich Transport- und Kommunikationsabläufe optimieren. Die NVE (SSCC) dient dazu, die Versandeinheit auf ihrem Weg vom Absender zum Empfänger unternehmensübergreifend und eindeutig zu identifizieren. Sie wird vom Hersteller, Dienstleister oder vom Handel einmalig vergeben. Die NVE (SSCC) kann lückenlos von allen Beteiligten am logistischen Prozess für die Sendungsübergabe und -verfolgung verwendet werden. Sie ist sowohl in den organisatorischen als auch in den physischen Geschäftsprozessen eindeutig identifizierbar. Insofern stellt die NVE (SSCC) die Voraussetzung für Tracking & Tracing-Prozesse (Sendungsverfolgung) dar. Im elektronischen Datenaustausch funktioniert sie wie ein zentraler Zugriffsschlüssel auf Packstücke; sie ermöglicht die Identifikation auf allen Ebenen der Lieferkette. Transaktionsstandards Laut GS1-Anwendungsempfehlung GS1 Standards in der Logistik Informationsfluss Logistik mit EANCOM 2002 kommen die Nachrichtentypen IFTMIN und DESADV zum Einsatz: Mit dem Nachrichtentyp EANCOM -IFTMIN wird ein Logistik-Dienstleister mit der Durchführung einer Transportleistung beauftragt. Der Speditionsauftrag enthält unter anderem die zu transportierenden Produkte mit Mengenangabe, den Lagerort der Abholung/ Aufladung auf das Speditionsfahrzeug, den Transportbeginn, den Ankunftszeitpunkt am Zentrallager des Handelspartners. Mit dem EANCOM -Nachrichtentyp DESADV wird dem Empfänger auf elektronischem Weg ein Wareneingang avisiert. Das Lieferavis enthält unter anderem den Ankunftszeitpunkt am Zentrallager des Handelspartners, die tatsächlich verladenen Produkte inklusive NVE (SSCC). GS1-Anwendungsempfehlung für den Logistiksektor

Umsetzung in der Praxis Flexible Tourenplanung, gebündelte Transporte: Im Verlauf des PROZEUS-Projekts hat Lenhart seine Logistikprozesse erfolgreich neu organisiert. Auf der Basis elektronischer Informationen werden Lieferungen an Handelspartner heute schnell und sicher abgewickelt. Am Anfang des Projekts stand eine umfangreiche Ist-Analyse. Auf dieser Grundlage wurde der zukünftige Prozessablauf zwischen den Partnern festgelegt. Damit können Lieferungen von mehreren Lagerorten aus erfolgen. Beispielsweise wird ein Teil der Ladung bei Lenhart und der andere Teil beim Logistikdienstleister aufgenommen und an das dm-warenverteilzentrum transportiert ein deutliches Plus an Flexibilität und Kundenorientierung. Wie bisher werden die Abläufe durch die Bestellung des Handelspartners angestoßen. Über die existierende Schnittstelle zu einem Clearing Center (CC) erhält Lenhart die Bestellungen des Drogeriemarktfilialisten dm im PDF-Format. dm dm- Verteilzentrum Anlieferung dm-verteilzentrum Abb.: Soll-Prozessablauf Übertragung per Clearing Center 1 Bestellung 3a Transport 3b DESADV Abholauftrag Spedition Brucker Lenhart Auftragsbearbeitung 2a Kommissionierliste 2b IFTMin Kommissionierung & Verladung Lenhart Lager Basis für die Optimierung der Tourenplanung und Transportbündelung über den Logistikdienstleister ist eine Online- Verbindung zwischen Lenhart und der Spedition Brucker. Auf diesem Weg kann der Logistikdienstleister direkt auf das Warenwirtschaftssystem (WWS) von Lenhart zugreifen und erhält alle nötigen Informationen für das Bestandsmanagement und die Kommissionierung. Der Logistikdienstleister kommissioniert die Paletten selbstständig und möglichst unter Berücksichtigung des FIFO-Prinzips (First-In-First-Out). Ein- und Ausbuchungen im Warenwirtschaftssystem sind dabei nur noch durch das Scannen der Versandeinheiten möglich. So ist bei der Verladung nahezu hundertprozentig sichergestellt, dass der Lieferschein tatsächlich mit der Ladung übereinstimmt. Den Startschuss für den Transport gibt Lenhart mit der EANCOM - Nachricht IFTMIN. Mit dem elektronischen Transportauftrag wird die im Zwischenlager bereitgestellte Ware beim Logistikdienstleister zur Anlieferung angemeldet und der Lieferschein wird erstellt. Die IFTMIN dient zudem als Grundlage für die Rechnungsstellung. Perfektes Zusammenspiel: Die gemeinsame Nutzung von Informationsdaten über die WWS-Schnittstelle sowie die Neuorganisation von Kommissionierung und Transportaufträgen ermöglicht sowohl die Erstellung der Lieferscheine als auch den Versand des elektronischen Lieferavis (DESADV) von unterschiedlichen Ladeorten aus. Sowohl IFTMIN als auch DESADV werden über das Warenwirtschaftssystem im EANCOM -Format an die jeweiligen Empfänger gesendet. Künftig soll auch der Austausch von Bestellungen (ORDERS) und Rechnungen (INVOIC) über diese Schnittstelle erfolgen. Damit wären manuelle Vorgänge wie zum Beispiel die Eingabe der PDF-Bestellung in das Warenwirtschaftssystem hinfällig. 07

Nutzen und Wirtschaftlichkeit Der Einstieg ins ebusiness bringt für den Kosmetikhersteller Lenhart sowohl quantitative als auch qualitative Nutzenvorteile. Neben einer höheren Datenqualität, schnelleren Prozessabläufen und Kostenvorteilen schlägt vor allem die verbesserte Kundenzufriedenheit positiv zu Buche. 08 Erfolg auf ganzer Linie: Die integrierte Bestandsführung im Warenwirtschaftssystem ersetzt bei Lenhart die Arbeit mit fehleranfälligen Excel-Dateien. Mithilfe des elektronischen Datenaustauschs können Lieferscheine jederzeit und an jedem Ladeort ausgedruckt werden. Die Übermittlung des elektronischen Lieferavis wird rechtzeitig angestoßen. Der Logistikdienstleister wählt selbstständig Paletten aus dem Bestand aus; mit der Kommissionierung durch Abscannen der NVE (SSCC) wird ein Lieferschein erzeugt. Durch den automatisierten Ausschluss von Paletten, die in Art und Menge vom Transportauftrag abweichen, lassen sich Fehlverladungen und Fehlbuchungen vermeiden und die Mitarbeiter werden zeitlich erheblich entlastet. Auch der Handelspartner profitiert von der Umstellung auf die ebusiness- Standards: Aufgrund der rechtzeitigen Vorabinformation über Transportsendungen per elektronischem Lieferavis (DESADV) kann das Unternehmen die Paletten erheblich einfacher, schneller und fehlerfrei vereinnahmen. Quantitativer Nutzen Lenhart geht davon aus, dass sich die Investitionen ins ebusiness dauerhaft positiv auf die Geschäftsbeziehungen zu dm auswirken werden. Durch den Aufbau von Know-how und die Implementierung der Standardschnittstelle kann der Kosmetikhersteller darüber hinaus weitere Geschäftsfelder und -beziehungen aufbauen. Kurz nach Projektende standen bereits zwei weitere Geschäftspartner zur Anbindung in den Startlöchern. Sie wurden in die Wirtschaftlichkeitsberechnung mit einbezogen. Return on Investment (ROI) und Amortisationszeit im Detail Einmalige Investitionskosten Lenhart hat das Projekt im Rahmen der PROZEUS-Förderung abgewickelt. Daher werden als Basis für die Investitionskosten die Förderbeträge angesetzt. Da die vorhandene IT-Struktur für das Projekt ausreichend war, sind keine zusätzlichen Hardund Softwarekosten entstanden. Laufende EDI-Kosten Jährlich fallen Gebühren und Wartungskosten für das EDI- System an. Kosteneinsparungen durch Einführung der IFTMIN: Die Kosteneinsparung durch die Einführung der elektronischen Transportbeauftragung etwa ein Drittel der Gesamtersparnis ergibt sich vor allem aus zwei Faktoren: Zum einen entfallen weitere Verwaltungstätigkeiten Projektunternehmen Eingeführte GS1-Standards Investitionskosten einmalig Laufende EDI-Kosten/Jahr Partnerunternehmen Jährliche Kosteneinsparung Jährlicher ROI Amortisationszeit und Faxkosten (Papier, Sendungs- und Druckkosten). Zum anderen wird täglich Zeit für die Transportauftragserstellung eingespart (3 Min./Tag zu dm bzw. 2 Min./Tag zu den weiteren Geschäftspartnern). Kosteneinsparungen durch Einführung der DESADV: Die Kosteneinsparung durch Einführung der elektronischen Lieferavisierung etwa zwei Drittel der Gesamtersparnis beruht vor allem auf der täglichen Zeitersparnis bei der Erstellung von Lieferavisen (50 Min./Tag zu dm bzw. 18 Min./Tag zu den weiteren Geschäftspartnern). Abb.: Nutzen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung am Beispiel Auftragserfassung Qualitativer Nutzen Verbesserte Kundenzufriedenheit und Stärkung der Geschäftsbeziehung Mögliche Erweiterung der Produktpalette beim Kunden Erhöhte Informationsbereitschaft gegenüber dem Kunden Gesteigerte Produktivität der Mitarbeiter aufgrund der Zeitersparnis Produktivitätssteigerung aufgrund einer fehlerfreien Datenverarbeitung Rudolf Lenhart GmbH & Co KG IFTMIN & DESADV 18.100 Euro 400 Euro dm inkl. zwei weiterer Kunden 6.445 Euro 9.450 Euro 33 Prozent 50 Prozent 3 Jahre 2 Jahre

Fazit Mit der Einführung des elektronischen Datenaustauschs auf Basis der GS1-Standards erzielt der Kosmetikhersteller Lenhart mittelfristig erhebliche Kosteneinsparungen vor allem durch die Reduktion des Aufwands und die damit verbundene Zeitersparnis. Die Effizienz der Prozessabläufe hat Lenhart über die gesamte Supply Chain erheblich gesteigert. Davon profitieren alle Prozessbeteiligten vom Hersteller selbst über den Logistikpartner bis zum Handelsunternehmen. Großer Zusatznutzen liegt unter anderem in der Vermeidung von Fehlverladungen bzw. Fehlbuchungen. Insgesamt trägt das PROZEUS-Projekt zur Sicherung bestehender Geschäftsbeziehungen bei, steigert die Attraktivität für Neukunden und eröffnet somit zusätzliche Marktpotenziale. Umgesetzt wurde das Projekt im geplanten Zeitrahmen, obwohl der Umfang bei Lenhart zunächst etwas unterschätzt wurde. Die zusätzlich zum Tagesgeschäft anfallende Projektarbeit führte zum Teil zu Belastungen für die Mitarbeiter. Bevor das elektronische Lieferavis (DESADV) in den Echtbetrieb gehen konnte, musste sichergestellt werden, dass die GS1-Transportetiketten beim Projektpartner dm fehlerfrei verarbeitet werden konnten. Hier mussten im Projektverlauf Änderungen vorgenommen werden. Der elektronische Speditionsauftrag (IFTMIN) konnte dagegen ohne Probleme umgesetzt und verwendet werden. Ausblick Nach dem erfolgreichen Abschluss des PROZEUS-Projekts plant Lenhart die weitere Optimierung seiner Prozesse mit zusätzlichen EANCOM -Nachrichten. Für eine lückenlose und effiziente Auftragsabwicklung sollen elektronische Bestellungen (ORDERS) und Rechnungen (INVOIC) integriert werden. Darüber hinaus ist kurzfristig geplant, weitere interessierte Handelspartner in das neue System einzubinden. Das umgesetzte Projekt ist ohne größere Umstellungen für die Implementierung in anderen Branchen geeignet. 09 Wir gehen davon aus, dass EDI als Wettbewerbsfaktor in der Kosmetikbranche immer wichtiger und mittelfristig zu einem grundlegenden Tool innerhalb der Prozesskette wird. Mit dem PROZEUS-Projekt hatten wir die Chance, frühzeitig den Markterfordernissen gerecht zu werden und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die Umsetzung des elektronischen Datenaustauschs bringt erhebliche Kostenund Zeitersparnisse für alle Prozessbeteiligten und ein deutliches Plus an Effizienz in der Supply Chain. Axel Lenhart, Geschäftsführer der Rudolf Lenhart GmbH & Co. KG

Checkliste Umsetzung Die folgende Checkliste unterstützt Sie dabei, Ihr eigenes ebusiness-projekt umzusetzen. Schritt Hinweis/Erläuterung Erledigt 1 Klären Sie, was zu tun ist. Identifizieren Sie die Geschäftsprozesse, die durch EDI unterstützt werden sollen. Welche Daten sollen in diesen Prozessen ausgetauscht werden? Welche Geschäftspartner sollen diese Daten senden oder erhalten? 2 Holen Sie sich Unterstützung. Steht das Management hinter Ihnen? Sichern Sie sich die Unterstützung, die Sie zur Durchführung eines erfolgreichen Projekts benötigen. 3 Lassen Sie sich beraten. PROZEUS und GS1 Germany sind in allen Fragen zur Einführung von EDI Ihre kompetenten Ansprechpartner und helfen Ihnen bei der Planung und Realisierung der einzelnen Projektschritte. 4 Definieren Sie den Kommunikationsstandard, der zu Ihren Bedürfnissen passt. Wenden Sie sich direkt an die PROZEUS-Experten. Sie beraten Sie zum Beispiel zu den Standards EANCOM und GS1 XML. EANCOM ist der GS1-Standard für das klassische EDI GS1 XML ergänzt EANCOM und ist die Grundlage für die Abbildung moderner Geschäftsprozesse. 10 5 Nutzen Sie das globale GS1-System. Voraussetzung für die Einführung von EDI auf Basis der GS1-Kommunikationsstandards ist eine Globale Lokationsnummer. Die GLN ist zudem notwendig, um weitere Idente zu bilden, zum Beispiel: GTIN Globale Artikelidentnummer zur Identifikation von Waren und Dienstleistungen NVE (SSCC) Nummer der Versandeinheit (Serial Shipping Container Code) zur Identifikation von Packstücken 6 Fragen Sie nach bestehenden EDI-Anwendungsempfehlungen für Ihre Branche. Die GS1-Anwendungsempfehlungen für den elektronischen Datenaustausch werden von Praxisexperten passgenau für die jeweiligen Branchen entwickelt. Sie enthalten die relevanten Nachrichteninhalte sowie wichtige Zusatzinformationen zur Implementierung. 7 Tauschen Sie Stammdaten mit Ihren Partnern aus. 8 Implementieren Sie eine EDI-Konverter-Software. Der Austausch von Artikel- und Partnerstammdaten ist der erste und wichtigste Schritt, damit diese Daten in den nachfolgenden (Bewegungs-)Nachrichten wie Bestellungen und Rechnung nicht mehr im Klartext wiederholt werden müssen. Beispielsweise werden Partner nur anhand der GLN und Artikel nur mittels GTIN identifiziert. Dies führt zu bedeutend schlankeren Nachrichten und spart Übertragungs- und Verarbeitungskosten. Stammdaten können als Best-Practice- Lösung multilateral über einen Artikelstammdatenpool (1:n Beziehung) oder bilateral (1:1 Beziehung) auf Basis von GS1-Standards ausgetauscht werden. Um Daten aus Ihren internen Systemen in die EANCOM Standardformate oder GS1 XML zu übersetzen, benötigen Sie eine Konverter-Software. Alternativ können Sie den Clearing-Service eines EDI-Dienstleisters in Anspruch nehmen. 9 Setzen Sie einen EDI-Vertrag auf. Mit Ihren Geschäftspartnern sollten Sie den EDI-Datenaustausch vertraglich regeln. In einer solchen Datenaustauschvereinbarung sind die Rechte und Pflichten beider Partner festgelegt. 10 Starten Sie mit der Testphase. Im Rahmen einer ersten Testphase können Sie nun mit dem Austausch der elektronischen Nachrichten beginnen. Schulen Sie Ihre Mitarbeiter vor dem Start des Echtbetriebs. Weiterführende Informationen EANCOM 2002 als DVD GS1-Standards in der Logistik Informationsfluss Logistik mit EANCOM 2002 als CD Grundlageninformation zur CD GS1-Standards in der Logistik als Download Auto-ID Kompendium Version 8.0 als CD

Über PROZEUS PROZEUS unterstützt die ebusiness-kompetenz mittelständischer Unternehmen durch integrierte PROZEsse Und etablierte ebusiness-standards. PROZEUS wird betrieben von GS1 Germany bekannt durch Standards und Dienstleistungen rund um den Barcode und IW Consult, Tochterunternehmen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. PROZEUS wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Mit umfassenden Informationsmaterialien wendet sich PROZEUS an Entscheider in den Unternehmen, um sie für das Thema ebusiness zu sensibilisieren und entsprechende Aktivitäten anzustoßen. Kostenlose Broschüren zu den im Folgenden genannten Themengebieten finden Sie auf unserer Homepage unter www.prozeus.de zum Download oder können Sie bei uns bestellen. ebusiness Electronic Business beschreibt Geschäftsprozesse, die über digitale Technologien abgewickelt werden. Lösungen reichen vom einfachen Online-Shop oder Katalogsystem bis zu elektronischen Beschaffungs-, Vertriebs- und Logistikprozessen. PROZEUS stellt Leitfäden, Checklisten und Merkblätter zur Auswahl der richtigen ebusiness-standards, der technischen Voraussetzungen und zur Auswahl von IT-Dienstleistern bereit. Identifikationsstandards Mithilfe standardisierter Identifikationsnummern kann jedes Produkt weltweit eindeutig und überschneidungsfrei bestimmt werden. EAN-Barcodes und EPC/RFID gehören zu den bekanntesten Nummernsystemen bei Konsumgütern. Umsetzung, Nutzen und Wirtschaftlichkeit zeigt PROZEUS in Praxisberichten und Handlungsempfehlungen. Klassifikationsstandards Produkte lassen sich über Klassifikationsstandards nicht nur identifizieren, sondern auch beschreiben. Hierfür wird das Produkt in Warengruppen und Untergruppen eingeordnet. Beispiele solcher Standards sind ecl@ss, GPC und Standardwarenklassifikation. Einen Überblick geben die Handlungsempfehlung Klassifikationsstandards sowie Praxisberichte und Leitfäden. Katalogaustauschformate Elektronische Produktdaten können mit standardisierten Katalogaustauschformaten wie BMEcat oder der EANCOM -Nachricht PRICAT fehlerfrei an Lieferanten oder Kunden übertragen werden. Auch in dieser Rubrik bietet PROZEUS diverse Praxisberichte und Auswahlhilfen. Transaktionsstandards Geschäftliche Transaktionen wie Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen können mithilfe von Transaktionsstandards elektronisch abgewickelt werden. Verbreitete Transaktionsstandards sind EANCOM, EDIFACT und GS1-XML. Anwendungsgebiete, Nutzen und Wirtschaftlichkeit können Sie in Praxisberichten und Handlungsempfehlungen nachlesen. Prozessstandards Prozessstandards wie Category Management geben den Rahmen für die Automatisierung komplexer Geschäftsprozesse. Sie definieren die Bedingungen, unter denen Prozesse wie Nachlieferungen oder Bestandsmanagement ablaufen, und welche Daten in jedem Arbeitsschritt mit wem ausgetauscht werden. PROZEUS bietet mit Praxisbeispielen konkrete Umsetzungshilfe.

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: GS1 Germany GmbH, Köln, Dezember 2010 Bilder: GS1 Germany GmbH /PROZEUS, Lenhart Layout: www.freizeichen.com GS1 Germany GmbH Maarweg 133 50825 Köln Tel.: 0221 947 14-0 Fax: 0221 947 14-4 90 email: prozeus@gs1-germany.de http: www.gs1-germany.de Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Tel.: 0221 49 81-834 Fax: 0221 49 81-856 email: prozeus@iwconsult.de http: www.iwconsult.de GTIN www.prozeus.de