Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Ähnliche Dokumente
0.1 Organisatorisches

Theorie der Informatik

A1.1 Organisatorisches

Theorie der Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Begrüssung der Erstsemestrigen

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Logik für Informatiker

Informationsveranstaltung Silvan Heller Präsident Fachgruppe Mathematik und Informatik (FMI) 18. September 2017

Theoretische Informatik: Logik

Vorlesung Künstliche Intelligenz Wintersemester 2009/10

Antragsteller/in: Dr. Thoralf Räsch Datum:

Programmier-Projekt (cs108)

Logik für Informatiker

Anwesenheit bei den Übungen. Aktive Teilnahme an den Übungen (Vorrechnen) Benotete Klausur am 4. April 2007, Uhr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Wissensrepräsentation Vorlesung

Antrag auf Festlegung von Studienleistungen

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

INSTITUT FÜR INFORMATIK

Logik für Informatiker

Evolutionäre Algorithmen Einführung

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik

Sondertermin in der ersten Woche (statt Übungen) Webseite der Lehrveranstaltung www4.informatik.uni-erlangen.de/lehre/ss05/v_sos1/

Einführung in die Informatik

Logik und diskrete Strukturen

Lars Schmidt-Thieme et al., Information Systems and Machine Learning Lab (ISMLL), University of Hildesheim, Germany, 0/13

Lehrveranstaltungen SS 2019

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Einführung in die Informatik

Organisatorisches. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK

Logik. Prof. Dr. Thomas Schneider AG Theorie der künstlichen Intelligenz Cartesium, Raum 2.56 ts[ät]informatik.uni-bremen.de

Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Anträge auf Festlegung der Studienleistungen im Bachelor WS 2016

Lehrveranstaltungen SS 2017

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Einführung in die Didaktik der Informatik D. Engbring mündl.

60% der Aufgabenblätter in den Übungen müssen bestanden werden und jeweils ein erfolgreiches Referat gehalten werden.

Informatik I: Einführung in die Programmierung

Antrag auf Festlegung von Studienleistungen. an Prüfungsausschuss für den Bachelorstudiengang Informatik

Einführung in die Künstliche Intelligenz

Grundlagen der Programmierung 2

Personen. Grundlagen der Programmierung 2. Webseite und . Vorlesung

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Lehrveranstaltungen SS 2011

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Allgemeine Informatik 1

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Henrich Kolkhorst, Johannes Meyer Andreas Wachaja

Vorlesung Programmierung

I.1. Organisatorisches - 1 -

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Grundlagen der Programmierung 2

Vorlesung Programmierung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Vorlesung Programmierung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Helmut Harbrecht Büro Department Mathematik und Informatik Spiegelgasse 1 Universität Basel

Vorlesung Automaten und Formale Sprachen Sommersemester 2018

Vorlesung Programmierung

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

A Organisatorisches A.1 A.4

Vorwort zur dritten Auflage

Wegleitung für die Bachelor- und Masterstudiengänge in Computer Science

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Das Studium im Fach Informatik

How To: Bachelor SWT. Heiko Geppert. Fachgruppe Informatik

PHYSIK I. - Mechanik, Akustik, Wärmelehre - Ablauf der Vorlesung. Übungen. Leistungsnachweis

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Übersicht & Einführung

Einführung in die Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Übungen zu Datenbanken

Informatik I. 0. Organisation. Jan-Georg Smaus. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. 19. Oktober 2010

Wegleitung für das Studienfach Informatik im Bachelor- und im Masterstudium an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel

Proseminar Künstliche Intelligenz

Anlage 2: Modulübersicht und Modulbeschreibungen. Modulübersicht. Modul LP 1 Benotet/ unbenoted

Herzlich Willkommen! Prof. Dr. Heiko Röglin Institut für Informatik Abteilung I. Wintersemester 2012/13

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Fächer und Prüfungen

Informatik I. Einführung in Java. Begrüßung. Zusatzveranstaltung

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Vorlesung Programmierung

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Experimentalphysik I BSc ( WS 14/15 )

Es gibt drei verschiedene Veranstaltungen, die wir in dem Modul "Programmierung" anbieten

Grundlagen der Web-Entwicklung Wintersemester 2015/2016 INF3172

Programmieren für Wirtschaftswissenschaftler

Graphentheorie. für Wiederholer Bachelor Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Peter Becker

Logik und diskrete Strukturen

Transkript:

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 0. Organisatorisches Malte Helmert Universität Basel 16. Februar 2015

Organisatorisches

Personen: Dozent Dozent Prof. Dr. Malte Helmert E-Mail: malte.helmert@unibas.ch Büro: Raum 06.004, Spiegelgasse 1

Personen: Assistenten Assistenten Dr. Martin Wehrle E-Mail: martin.wehrle@unibas.ch Büro: Raum 04.005, Spiegelgasse 1 Silvan Sievers E-Mail: silvan.sievers@unibas.ch Büro: Raum 04.001, Spiegelgasse 5

Personen: Tutor Tutor Cedric Geissmann E-Mail: cedric.geissmann@unibas.ch

Zeit & Ort Vorlesungen Zeit: Mo 17:15-19:00, Fr 13:15-15:00 Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Übungen Zeit: Fr 15:15-17:00 Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 erster Übungstermin: zweite Vorlesungswoche (6. März)

KI-Vorlesung im Web Vorlesungsseite http://informatik.unibas.ch/fs2015/ grundlagen-der-kuenstlichen-intelligenz/ Vorlesungsbeschreibung Folien Übungsblätter und -materialien Zusatzmaterial (nicht prüfungsrelevant) Anmeldung: https://services.unibas.ch/

Vorlesungsmaterialien Vorlesungsmaterialien: Vorlesungsfolien (online + ausgeteilt) Lehrbuch vertiefendes Material auf Anfrage Lehrbuch Artificial Intelligence: A Modern Approach von Stuart Russell und Peter Norvig (3. Ausgabe) erhältlich bei Karger Libri deckt grosse Teile der Vorlesung ab, aber nicht alles

Zielgruppe Zielgruppe: Bachelor Informatik, ca. 3. Studienjahr Bachelor Computational Sciences, ca. 3. Studienjahr andere Studiengänge herzlich willkommen Voraussetzungen: Algorithmen: solide Kenntnisse Programmierung: solide Kenntnisse Komplexitätstheorie: Grundkenntnisse

Prüfung mündliche Prüfung (20 25 min) mögliche Termine: TBA (voraussichtlich Mitte Juni) 6 ECTS-Punkte Zulassung: 50% der Übungspunkte keine Wiederholungsprüfung

Übungen Übungsaufgaben: evtl. Präsenzaufgaben (nicht zulassungsrelevant) Hausaufgaben (Theorie + Praxis) Übungstermine: Besprechung der Hausaufgaben evtl. Präsenz- und kleine Praxisaufgaben Teilnahme freiwillig

Übungen: Theorieaufgaben Theorieaufgaben: Aufgaben werden freitags ausgeteilt Bearbeitung allein oder in Zweiergruppen (2 3) Abgabe freitags in Folgewoche (23:59) über Courses Besprechung in Übungsgruppe

Übungen: Programmieraufgaben Programmieraufgaben (Projekte): 3 4 Projekte über das Semester in unregelmässigen Abständen Bearbeitung allein oder in Zweiergruppen (2 = 2) Programmiersprachen? Betriebssysteme? Lösungen, die offensichtlich nicht funktionieren: 0 Punkte

Plagiate Plagiat (Wikipedia) Ein Plagiat (über frz. aus lat. plagium, Menschenraub ) ist das Aneignen fremder geistiger Leistungen. Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen [... ], fremder Ideen [... ] oder beides gleichzeitig beziehen. Folge: 0 Punkte für Übungsblatt oder Nicht-Zulassung zur Prüfung Im Zweifelsfall: vorher klären, was (nicht) in Ordnung ist Aufgaben zu schwer? Wir helfen gerne!

Fragen zur Organisation Fragen?

KI in Basel Arbeitsgruppe Artificial Intelligence (AI) am DMI existiert seit Juni 2011 Assistierende: Dr. Gabriele Röger Dr. Martin Wehrle Florian Pommerening Silvan Sievers Jendrik Seipp Manuel Heusner Salomé Simon http://ai.cs.unibas.ch

Forschungsgruppen am Fachbereich Informatik Schwerpunkt Distributed Systems: Computer Networks (C. Tschudin) Databases and Information Systems (H. Schuldt) High Performance and Web Computing (H. Burkhart) Schwerpunkt Computational Intelligence: Artificial Intelligence (M. Helmert) Biomedical Data Analysis (V. Roth) Graphics and Vision (T. Vetter)

Klassisches KI-Curriculum Klassisches KI-Curriculum 1. Einführung 2. Rationale Agenten 3. Uninformierte Suche 4. Informierte Suche 5. Constraint-Satisfaction 6. Brettspiele 7. Aussagenlogik: Grundlagen 8. Aussagenlogik: Erfüllbarkeit 9. Prädikatenlogik 10. Modellierung mit Logik 11. Maschinelles Lernen 12. Handlungsplanung 13. Probabilistisches Schliessen 14. Schliessen unter Unsicherheit 15. Entscheidungen unter Unsicherheit 16. Handeln unter Unsicherheit breit, aber etwas oberflächlich

Klassisches KI-Curriculum Klassisches KI-Curriculum 1. Einführung 2. Rationale Agenten 3. Uninformierte Suche 4. Informierte Suche 5. Constraint-Satisfaction 6. Brettspiele 7. Aussagenlogik: Grundlagen 8. Aussagenlogik: Erfüllbarkeit 9. Prädikatenlogik 10. Modellierung mit Logik 11. Maschinelles Lernen 12. Handlungsplanung 13. Probabilistisches Schliessen 14. Schliessen unter Unsicherheit 15. Entscheidungen unter Unsicherheit 16. Handeln unter Unsicherheit breit, aber etwas oberflächlich

Unser KI-Curriculum Unser KI-Curriculum 1. Einführung 2. Rationale Agenten 3. Uninformierte Suche 4. Informierte Suche 5. Constraint-Satisfaction 6. Brettspiele 7. Aussagenlogik: Grundlagen 8. Aussagenlogik: Erfüllbarkeit 9. Prädikatenlogik 10. Modellierung mit Logik 11. Maschinelles Lernen 12. Handlungsplanung 13. Probabilistisches Schliessen 14. Schliessen unter Unsicherheit 15. Entscheidungen unter Unsicherheit 16. Handeln unter Unsicherheit

Themenauswahl Leitgedanken bei der Themenauswahl: weniger Themen, mehr Tiefe, mehr Programmierpraxis Verknüpfungen und Zusammenhänge Vermeidung von Überlappung mit anderen Vorlesungen Mustererkennung und Bildverarbeitung (T. Vetter, Bachelor) Machine Learning (V. Roth, Master) Fokus auf algorithmischen Kernthemen der modernen KI

Hier wird gebaut... Eine Vorlesung ist nie fertig. Wir freuen uns immer über Feedback, Korrekturen und Anregungen!