Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Farben - unverzichtbare Informationsquellen

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Luft: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fossilien - Dokumente der Erd- und Lebensgeschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreisläufe und Ökosysteme - Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewegung - überall - Natur - Mensch - Technik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtseinheit Physik: Optik III. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreisläufe und Ökosysteme notwendige Lebensgrundlage für die Menschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit - Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewegung: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Licht und Optik

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum sind Zitronen gelb? Das komplette Material finden Sie hier:

Broschüre-Licht und Farbe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fossilien: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Licht und Optik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 47 Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energie - Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute: Physik 7. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Institut für Fachdidaktik der Naturwissenschaften Abteilung Physik und Physikdidaktik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was sagt der Totenschdel? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Light Graffiti - Luftzeichnungen und Lichtspuren

Einfärben von Kunststoffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Mechanik (2) Das komplette Material finden Sie hier:

PHYSIKTEST 4C April 2016 GRUPPE A

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Physik für Naturwissenschaften. Dr. Andreas Reichert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Kunst. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit: Lehrbuch für den Lernbereich Naturwissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

1. Schulaufgabe Physik am Klasse 7a; Name

Weißes Licht hat viele Farben - Versuchsanleitungen -

8. Fachseminar Casino Restaurant am Staden. Phänomen Farbe. scala

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Steinzeit. Das komplette Material finden Sie hier:

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

FARBE UND FARBWAHRNEHMUNG

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Licht und Farbe mit Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich kann's! - Ferien-Trainings-Heft Deutsch 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Durch die Wüste. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2 Einführung in Licht und Farbe

Das Sehen des menschlichen Auges

Licht und Farbe mit Chemie

Grundwissen Optik und Akustik

Kontrollaufgaben zur Optik

1 Muster-Schmidt Verlag Göttingen -Zürich

Die Spektralfarben des Lichtes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit 25 originellen Basteleien durch das Jahr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Feuer und Wasser: Text-Lernwerkstatt mit vielen Aufgaben

Färben von Stoffen in unserer Zeit! Eine Präsentation von: Carl B. Enno W. Malte M.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Projekt "Auge" - Augeninstallation. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Staunen lernen und Achtung empfinden. Das komplette Material finden Sie hier:

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Vom Sach- zum Physikunterricht (Sek. I)

A K K O M M O D A T I O N

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Arena Medien. Fotoguide

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Mechanik

Gutes Licht aus wissenschaftlicher Sicht

Weihnachtliche Experimentalvorlesung im Fachbereich Chemieingenieurwesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Baubiologie mit EGS Bau Plus Gesünder wohnen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: kologie, Wachstum - Zielkonflikte, Wohlstand - Wohlfahrt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Die Sonne

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vom Einzeller zum Vielzeller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feuer, Wasser, Erde & Luft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: der Boden - die empfindliche Haut unserer Erde

Abstrakter Expressionismus. Willkommen

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sucht und Suchtverhalten - Ursachen und Wirkungen von Abhängigkeit

Kleine Farbenlehre. Arnold Graf

die Planung eindrucksvoll präsentieren

- GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbh - 1. Gerontotechnik Verbindung von Gerontologie und Technik.

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

DOWNLOAD. Optik: Licht und Farbe. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Nabil Gad

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Der dreidimensionale Farbraum

Vorwort. wer den Schulalltag kennt, der weiß, dass es oft darauf ankommt, unvorhergesehene Situationen zu meistern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (3) - Stereometrie

Kontemplation über den wahren Frieden von CanamayTe FRIEDENS-PUJA

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Farben - unverzichtbare Informationsquellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Inhaltsverzeichnis Licht und Farben unverzichtbare Informationsquellen........................... 5 1 Licht und Farben in der nicht lebenden Natur.................................... 8 1.1 Lichtquellen und die Entstehung von Licht und Farben............................ 9 Die Entwicklung der Lichtquellen in der Geschichte................................... 10 Was ist eigentlich Licht?....................................................... 13 1.2 Eigenschaften von Licht und deren Nutzung..................................... 14 Lichtdurchgang durch Prismen und Linsen.......................................... 17 Informationsübertragung mit Licht............................................... 18 1.3 Licht und Farben am Himmel................................................. 22 1.4 Aufgaben................................................................. 25 Natürliche und künstliche Lichtquellen............................................ 25 Lichtentstehung als energetischer Prozess.......................................... 25 Ausbreitung von Licht......................................................... 26 Reflexion, Brechung, Absorption................................................. 27 Zerlegung von Licht........................................................... 28 Lichterscheinungen........................................................... 28 Einsatz von Licht............................................................. 29 2 Licht und Farben in der lebenden Natur........................................ 30 2.1 Licht und Farben bei Pflanzen und Tieren....................................... 31 Farben beim Menschen........................................................ 33 2.2 Die Wahrnehmung von Licht und Farben....................................... 36 2.3 Wirkungen von Licht und Farben auf den Menschen.............................. 41 Die Namen von Farben........................................................ 42 NEWTON, GOETHE, das Licht und die Farben......................................... 43 2.4 Aufgaben................................................................. 45 Chlorophyll und Hämoglobin................................................... 45 Additive und subtraktive Farbmischung............................................ 45 Farbsehen bei Tieren und Menschen.............................................. 48 Pigmentfarben und Strukturfarben............................................... 49 Tarnfarben und auffällige Farben................................................. 50 Farbpsychologie............................................................. 51

3 Nutzung von Licht und Farben durch den Menschen.............................. 52 3.1 Farbmittel und ihre Verwendung im Alltag...................................... 53 Farbmittel in der Geschichte der Menschheit........................................ 54 3.2 Nutzung von Licht und Farben bei der Gestaltung von Gebäuden und Räumen........ 60 Der historische Zeitgeschmack beeinflusst die Farbgebung............................. 62 Farbgebung in einem Jugendzimmer.............................................. 67 3.3 Farbe in der Wandmalerei.................................................... 69 Graffiti Kunst oder Schmiererei?................................................ 72 3.4 Aufgaben................................................................. 75 Pigmente und Farbstoffe....................................................... 75 Farben an und in Gebäuden.................................................... 77 Künstler nutzen Farben........................................................ 78 Register.................................................................. 79 Bildquellenverzeichnis 5555 Meisterwerke: 43/3; 71/2; AKG, Berlin: 41/1; 54/1; 78/1; Archiv PAETEC Verlag für Bildungsmedien, Berlin: 13/2; 20/3; 28/4; 38/1; 43/1; AURO Pflanzenchemie AG, Braunschweig: 54/2; Bildarchiv Preussischer Kulturbesitz, Berlin: 62/1; 69/2; Celnik, W. E., D. Sporenberg, H. G. Weber: 29/3; CorelPhotos: 30/3; 33/1; 35/3; CorelStock: 5; 8/3; 30/2; 32/3; 33/3a c; 35/4; 37/4; 49/1,2; dpa/zb Fotoagentur Zentralbild GmbH, Berlin: 42/1; 56/3; 57/2; 66/1; 73/1a; 74/3a,b; 77/2; F.A. BROCKHAUS, Leipzig Mannheim: 36/2; Fa. BRÜCKNER Trockentechnik GmbH & Co. KG, Leonberg: 58/1; Fa. Hama, Monheim: 47/2; Fa. J. W. OSTENDORF: 42/3; Fa. Peugeot 42/2; Förderverein Hundertwasser, Lutherstadt Wittenberg: 64/3a; GASAG, Berliner Gaswerke Aktiengesellschaft/Kraft: 10/4a; Haddock, S.: 9/1b; 34/2; Hecker, F.; Panten-Hammer: 54/3; IKEA Deutschland Verkaufs-GmbH, Wallau: 66/3; 68/1a,b,2,3; Immel, H., Potsdam: 64/3b; IMSI-Masterclips: 33/2a; 51/1; Krech, K., Halle (S): 57/3; LEYBOLD DIDACTIC GMBH: 15/4; 21/3; Liesenberg, G., Berlin: 9/1c; 10/2; 22/1,2; 32/4; 37/1,2; 40/3; 41/2; 48/1; 56/1; 59/3; 62/3a; 66/2b; 70/1,3; MAURITIUS: 50/2; 71/1; Meyer, L., Potsdam: 14/1; 16/2a c; 28/1; 47/1,3; Munzig, H., Mindelheim: 53/1,2: Osram GmbH: 10/4b; Pews, H.-U., Berlin: 50/1; Philips AG: 10/4c; PhotoDisc., Inc.: 8/1,2; 9/1a; 10/3; 19/4; 23/1; 24/2,3; 34/3b; 35/1a,b; PHYWE SYSTEME GMBH: 38/3; Raum, B., Neuenhagen: 6 7; 9/2; 10/1; 26; 30/1; 31/1,3; 32/1; 33/2b,c; 36/1; 41/3; 45/1; 52/1 3; 57/1; 59/1,2; 60/1a,b; 61/1,2; 63/1 3; 64/2; 65/1; 69/1a,b; 71/3; 77/1; 78/2; Raum, J., Dahlwitz-Hoppegarten: 31/4; 60/2; 69/3; Rudloff, K., Berlin: 35/2; Siemens AG, Erlangen: 18/1,2; Stelzig, M., Berlin: 61/3; 62/2,3b; 64/1; 65/2; 66/2a; 67/2; 70/2; 72/1,2; 73/1b; 74/2; Stiens, M., Berlin: 67/1; Theuerkauf, H., Gotha: 34/1; Universität Leipzig, Karl-Sudhoff-Institut: 43/2; VOLKSWAGEN Kommunikation: 56/2; Winkler, U., Berlin: 34/3a. Titelfoto: PhotoDisc Trotz größter Sorgfalt konnten die Urheber bzw. die Rechtsinhaber des Bildmaterials nicht in allen Fällen ermittelt werden. Wir bitten gegebenenfalls höflichst um Mitteilung an den Verlag.

Licht und Farben unverzichtbare Informationsquellen Wie kann man mittels Licht und Farben die Umwelt wahrnehmen und gestalten? Die meisten Menschen nehmen mehr als zwei Drittel aller Informationen über ihre Umwelt mit den Augen wahr. Dabei spielen Farben eine entscheidende Rolle, denn sie liefern wichtige Informationen über die uns umgebenden Personen und Gegenstände. Signalfarben, wie Rot oder Orange, veranlassen zu erhöhter Aufmerksamkeit. Die Farben der Kleidung beeinflussen den Eindruck, den wir von einer Person haben. Augen- und Haarfarbe sind charakterstische Merkmale von Personen. Die Farbigkeit ist ein wichtiges Merkmal unserer Umwelt und zugleich eine unverzichtbare Informationsquelle.

In unserer Umwelt gibt es Körper, die selbst Licht aussenden und solche, die auftreffendes Licht nur reflektieren. Die wichtigste Lichtquelle ist die Sonne, denn ihre Strahlung ist die Bedingung für die Entstehung, Entwicklung und Existenz von pflanzlichem, tierischem und menschlichem Leben auf der Erde. Licht ist aber auch die Voraussetzung für uns, die Farbigkeit unserer natürlichen und bebauten Umwelt erkennen zu können. Gesteine, Pflanzen und Tiere haben unterschiedliche, zum Teil auch wechselnde Farben. Welche Farben wir in einem bestimmten Moment sehen, hängt sehr stark vom Licht und den Oberflächeneigenschaften der Gegenstände ab, aber auch von unserem Vermögen, Farben wahrzunehmen. In der lebenden Natur sind diese vielfältigen Farben keineswegs nur ein Luxus, sondern sie dienen wichtigen biologischen Zwecken. Was ist eigentlich Licht, unter welchen Bedingungen entsteht es und welche Eigenschaften hat es? Ist Farbe eine Eigenschaft der Gegenstände oder nur ein Sinneseindruck in unserem Gehirn? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem Licht und den Farben in unserer natürlichen und bebauten Umwelt?

Farben spielen auch in unserer sozialen Umwelt und unseren Beziehungen zu anderen Menschen eine bedeutende Rolle. Ob uns ein Gemälde, die Gestaltung eines Fernsehbildschirms, ein Bekleidungsstück und andere Gebrauchsgegenstände zusagen oder nicht, hängt sehr stark von den verwendeten Farben ab, die teilweise auch von der jeweiligen Mode bestimmt werden. Der erste Eindruck, den wir von einem Menschen haben, wird nicht selten durch sein Äußeres, die Art und Farbe der Kleidung, der Haare, der Augen und der Haut bestimmt. Deshalb versuchen viele, sich vorteilhaft zu präsentieren und damit auf andere einen angenehmen Eindruck zu machen. Auch für die Gestaltung von Räumen gibt es vielfältige Möglichkeiten, sie durch Farben und geschickte Beleuchtung anders erscheinen zu lassen als sie tatsächlich sind. Was sollte man bei der Auswahl der Kleidung oder bei der Entscheidung für eine Haarfarbe beachten? Wie beeinflussen Licht und Farben von Wohn-, Arbeits- oder Schulräumen unser Wohlbefinden? Woraus werden die Stoffe für die farbliche Gestaltung von Gegenständen gewonnen, wie werden sie verwendet?

1 Licht und Farben in der nicht lebenden Natur Laser eine moderne Lichtquelle Laserlicht hat einige spezielle Eigenschaften, die heute in der Technik und in der Medizin in vielfältiger Weise genutzt werden. Es ist Licht einer bestimmten Wellenlänge, lässt sich gut bündeln und hat eine hohe Energiedichte. Wodurch unterscheidet sich Laserlicht von anderen Lichtquellen? Wie kann man Laserlicht erzeugen? Welches sind die wichtigsten Anwendungsgebiete für die Lichtquelle Laser? Informationsübertagung mit Lichtleitern Bei Lichtleitern zur Informationsübertragung wird deren Eigenschaft genutzt, Licht am Mantel von Glasfasern total zu reflektieren und es damit über weite Strecken auszubreiten. Warum tritt das Licht nicht aus dem Lichtleiter aus, sondern wird darin fortgeleitet? Welche weiteren Eigenschaften hat Licht und wie werden diese genutzt? Farben des Himmels Der Himmel kann sehr unterschiedliche Farben haben. Bei wolkenlosem Himmel sehen wir ihn anders als bei starker Bewölkung. Kurz vor Sonnenuntergang kann man häufig besondere Farben beobachten. Wie kommen diese unterschiedlichen Farben des Himmels zustande? Welchen Einfluss haben Tageszeit und Bewölkung auf die Himmelsfarben?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Licht und Farben - unverzichtbare Informationsquellen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de