Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren

Ähnliche Dokumente
Medien non-stop? Die eigene Mediennutzung reflektieren und Risiken erkennen

Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen

Ich im Netz Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten

Grenzenlose Kommunikation Gefahren im Netz erkennen und vermeiden

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

Coole Superstars. Medienführerschein kompakt. Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Googelnde Wikipedianer Informationen im Netz suchen, finden und bewerten

Die Ohren spitzen Zuhörfähigkeit entdecken und schulen

Coole Superstars Die Inszenierung von Castingshows im Fernsehen erkennen und bewerten

Mein Fernsehheld Identifikationsfiguren aus dem Fernsehen erkennen und hinterfragen

Produkt sucht Käufer. Medienführerschein kompakt. Werbung analysieren Konsum reflektieren

Ich im Netz III. Medienführerschein kompakt. Rechtliche Grundlagen kennen und reflektieren

Im Informationsdschungel

Herausforderungen bei digitalen Spielen

Ich im Netz Inhalte in Sozialen Netzwerken reflektieren und bewerten

Schein oder Wirklichkeit? Werbebotschaften im Fernsehen analysieren und bewerten

u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

1 Die Kinderschutz-Zentren: Fachkongress Aachen 2015

KINDGERECHTER UMGANG MIT GAMES

Digitale Spiele im Unterricht

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Jutta Baumann (Redaktion) - Stiftung Medienpädagogik Bayern; Helliwood media & education

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hier haut es dich vom Hocker. Das komplette Material finden Sie hier:

Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Zwischen "Gott mit uns" und "Frieden auf Erden" [1]

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Vor- und Nachteile von Smartphones

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freizeitverhalten - Den Alltag sinnvoll gestalten

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen -

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung - Computerspiele im Kreuzfeuer. Funktioniert der Jugendmedienschutz in Deutschland?

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

agentur prevent gmbh, fachagentur für prävention und gesundheitsförderung, Oldenburg

MATHEMATIK KLASSE: 5 6 NIVEAU: E UND GYM. nenetus / Shutterstock.com

17. Wahlperiode / Schulart

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? (PDF-Format) Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Totalschaden / 21 Bildergeschichten für die SEK

Kinder- & Jugendweltenwelten - Medienwelten

Der Vietnamkrieg [1] Autor/Herausgeber: Erscheinungsjahr: Erscheinungsort: Quelle: Themen:

Chancen und Risiken digitaler Medien. Gymnasium Hoheluft

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mit Stress-Situationen in Schule und Beruf umgehen (9.2)

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Fußball A2. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Formen und Wirkung von Werbung

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

A1 Freizeit und Hobbys 6+

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die schnelle Stunde Sachunterricht Klasse 1-2

Die Schüler*innen stärken ihre Sozialkompetenz, ihre Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenwechsel.

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Peter und der Wolf - Eine amüsante Instrumentenkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Frida Kahlo. Das komplette Material finden Sie hier:

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sakramente - in der katholischen und evangelischen Kirche

Wie wird sich Deutschland verändern?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Die Götter der griechischen Mythologie

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was guckst du so? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Schülerkolleg Pädagogik. Leben und Lernen mit digitalen Medien

BARBARA SALESCH UND CO. GERICHTSSHOWS UNTER DER LUPE

Jahresleistung ½. Auf Wunsch: mündliche Prüfung

Transkript:

pa kt ko m ei n ch er s hr ie nf ü ed M Generation Games? Digitale Spiele diskutieren und reflektieren Materialien zur Umsetzung einer Unterrichtsstunde in der Klassenstufe 8 und 9 mit Ablaufplan. Die inhaltliche und didaktische Struktur des vorliegenden Materials ist so konzipiert, dass die Stunde ohne Vorbereitung durchgeführt werden kann. Der Medienführerschein kompakt basiert auf den Unterrichtsmaterialien des Medienführerscheins Bayern. Zur Vertiefung des Themas bietet das zugehörige Hauptmodul umfangreiches Arbeitsmaterial sowie vorbereitende Hintergrundinformationen.

2 Überblick Digitale Spiele gehören zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Die medienpädagogische Begleitung dieses Themas sollte Räume zur Reflexion und Diskussion eröffnen. So kann es gelingen, Kinder und Jugendliche für einen verantwortungsbewussten Umgang zu sensibilisieren. Kathrin Demmler, Direktorin des JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Digitale Spiele sind ein fester Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die Welt der digitalen Spiele ist faszinierend: Ob ein kurzes Spiel auf dem Smartphone beim Warten an der Bushaltestelle oder eine längere Schlacht im Online-Spiel gemeinsam mit Freunden digitale Spiele begleiten Heranwachsende in ihrem Alltag. Digitale Spiele bieten dabei Potenziale, aber auch Herausforderungen für Heranwachsende. Gegenstand dieser Unterrichtseinheit ist daher die Sensibilisierung für einen souveränen Umgang mit digitalen Spielen und die Ermutigung zur Diskussion in der Peergroup über Games und Gaming. Die Schülerinnen und Schüler analysieren das Verhalten Jugendlicher bei digitalen Spielen. vergegenwärtigen sich Kriterien eines altersangemessenen Umgangs mit Unterhaltungssoftware. Die Schülerinnen und Schüler wägen eigene Interessen und die Meinung anderer (z. B. Eltern, Mitschüler) ab. kommunizieren angemessen. Die Schülerinnen und Schüler hinterfragen ihr persönliches Verhalten beim Umgang mit digitalen Spielen. nutzen altersangemessene Unterhaltungssoftware verantwortungsvoll. Lehrer-Schüler-Gespräch, Plenum Evangelische Religionslehre, Ethik, Deutsch, Kunst, Natur und Technik, Sozialkunde, Sozialpraktische Grundbildung, Sozialwesen die konkreten Lehrplanbezüge für die unterschiedlichen Schulformen entnehmen Sie bitte der folgenden Seite. Kopien des Arbeitsblatts D1, OHP-Folien Grafiken, PowerPoint-Folie (PPT-Folie) Die Statistik und die Grafik können Sie digital oder als OHP-Folie präsentieren. 45 Minuten Thema Fach- und Methodenkompetenz Sozial-kommunikative Kompetenz Personale Kompetenz Sozialform Lehrplanbezug Material Zeitbedarf Übersicht

3 Lehrplanbezug Mittelschule 8. Jahrgangsstufe Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Natur und Technik 3.3 Genussmittel und Drogen, Abhängigkeit Mittelschule 9. Jahrgangsstufe Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik Lernbereich 1 Friedensethik Evangelische Religionslehre Lernbereich 4 Zwischen Abhängigkeit und Freiheit Kunst Lernbereich 3 Visuelle Medien Realschule 8. Jahrgangsstufe Realschule Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik Lernbereich 3 Ethik in der Welt der digitalen Medien Sozialwesen Lernbereich 3 Verantwortung für sich und andere übernehmen 9. Jahrgangsstufe Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik Lernbereich 3 Sich für den Frieden einsetzen Evangelische Religionslehre Lernbereich 1 Arbeit und Freizeit Gymnasium 8. Jahrgangsstufe Gymnasium Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Sozialkunde (WSG-S) Lernbereich 1 Jugendliche Lebenswelten 9. Jahrgangsstufe Deutsch 2.4 Weitere Medien verstehen und nutzen Ethik Lernbereich 3 Friedensethik Sozialpraktische Grundbildung Lernbereich 2 Freizeit und Medien Übersicht

Wer spielt regelmäßig Computer-, Konsolen- oder Onlinespiele? Gefragt bei 14- bis 15-Jährigen Täglich oder mehrmals pro Woche Einmal pro Woche/in 14 Tagen Einmal im Monat Nie Quelle: MPFS 2015 Wer spielt auf seinem Handy? Gefragt bei 12- bis 19-Jährigen Täglich oder mehrmals pro Woche Einmal pro Woche/in 14 Tagen Einmal im Monat Nie Quelle: MPFS 2015 Wie lange wird an einem normalen Tag gespielt? Gefragt bei 12- bis 19-Jährigen 200 Min. 200 Min. Spieldauer Montag - Freitag Spieldauer Samstag - Sonntag 150 Min. 150 Min. Jungen 100 Min. 100 Min. Mädchen 50 Min. 50 Min. Quelle: MPFS 2015 71 29 167 58 Generation Games? 4 Ablauf der Unterrichtsstunde Der Medienführerschein kompakt ist so konzipiert, dass er ohne aufwendige Vorbereitung in 45 Minuten umgesetzt werden kann. Digitale Vorlagen finden Sie im Internet unter www.medienfuehrerschein.bayern.de oder als OHP-Folie im Ordner. Teilen Sie wenn Kopien möglich sind zum Ende der Unterrichtsstunde das Merkblatt aus. Unterricht Phase 1: Sensibilisierung Lehrer-Schüler-Gespräch: Schreiben Sie zum Einstieg drei Thesen zur Faszination von digitalen Spielen, zur Nutzungsdauer und zu exzessivem Spielverhalten an die Tafel. Alternativ können Sie die Thesen auch nacheinander vorlesen. Die Schülerinnen und Schüler signalisieren durch Aufstehen oder Sitzenbleiben ihre prinzipielle Zustimmung oder Ablehnung der Thesen. Direkt im Anschluss an eine These können einzelne Schülerinnen und Schüler aufgefordert werden, ihre Meinung argumentativ zu begründen. Fragen Sie gezielt nach Gegenmeinungen zu den geäußerten Sichtweisen. Material: : Thesen 5` Phase 2: Nutzung digitaler Spiele von Jugendlichen Plenum: Vergleichen Sie anhand der JIM-Studie die Nutzung digitaler Spiele von Jugendlichen aus Deutschland im Alter von zwölf bis 19 Jahren und den Schülerinnen und Schüler Ihrer Klasse. Stellen Sie hierfür die vorgegebenen Fragen zur Nutzung, die die Schülerinnen und Schüler mit Handzeichen beantworten. Notieren Sie die Umfrageergebnisse an der Tafel und zeigen Sie dann die Grafik mit dem bundesweiten Durchschnitt. Diskutieren Sie im Plenum, inwieweit die Lerngruppe typisch im Sinne der JIM-Studie ist. Material: : Statistik; OHP-/PPT-Folie: Grafik: Statistik Grafik: JIM-Studie 13 8 17 7 25 12 72 47 8 15` Lehrer-Schüler-Gespräch: Fragen Sie anschließend, wer schon Diskussionen mit seinen Eltern über den zeitlichen Umfang bei digitalen Spielen hatte. Greifen Sie dazu auch die ersten drei Aspekte des Merkblatts zur Nutzung digitaler Spiele auf. Phase 3: Bedeutung von Alterskennzeichen Lehrer-Input: Gehen Sie nun auf die Bedeutung der Alterskennzeichen bei digitalen Spielen ein. Zeigen Sie dazu die Grafik mit den Alterskennzeichen der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) und erläutern Sie deren Bedeutung. Wichtige Hintergrundinformationen dazu finden Sie in der. Material: : Alterskennzeichen; OHP-/PPT-Folie: Grafik: Alterskennzeichen 15` Lehrer-Schüler-Gespräch: Fragen Sie anschließend, wer schon Diskussionen mit seinen Eltern über die Auswahl von digitalen Spielen hatte (z. B. nicht altersangemessene Spiele). War es eher häufig oder gelegentlich, eher selten oder nie?

5 Vertiefung (optional): Reflexion Lehrer-Schüler-Gespräch: Regen Sie einen Austausch unter den Schülerinnen und Schülern an, indem Sie sie zu ihren individuellen Spielvorlieben und -gewohnheiten befragen (Was war ihr erstes Spiel? Welche Spielarten bevorzugen sie? Hierbei sollen auch nicht digitale Spiele wie z. B. Ballspiele, Gesellschaftsspiele oder Geschicklichkeitsspiele berücksichtigt werden). Fragen Sie z. B. auch, inwieweit sich die Gewohnheiten mit zunehmendem Alter verändert haben. 10`

6 : Thesen These Beispiele für Pro Beispiele für Contra Computerspielen macht Spaß. Computerspiele sind abwechslungsreich, spannend und unterhaltsam. Computerspiele erfordern keine wirkliche Aktivität, man sitzt nur rum. Spaß Computerspiele eröffnen einem Möglichkeiten, die in der realen Welt meist nicht möglich sind. Computerspiele stehlen einem Zeit, die man besser mit Freunden oder Hobbys verbringt....... Computerspiele sind Zeitverschwendung. Manche Computerspiele sind endlos. Hier kann kein Ziel erreicht werden, sondern man spielt nur vor sich hin. Wenn man wirklich gebannt ist von einem Spiel, vergisst man leicht die Zeit und spielt möglicherweise länger als beabsichtigt.... Spiele auf dem Smartphone oder mobilen Konsolen können schnell und einfach zwischendurch in Wartezeiten, z. B. im Bus, gespielt und jederzeit unterbrochen werden. Beim Computerspielen trainiert man Geschicklichkeit und Reaktionsschnelle.... Zeitfaktor Computerspiele können süchtig machen. Manche Spiele ziehen einen so in ihren Bann, dass es wirklich schwer fällt, aufzuhören. Erfolgserlebnisse, wie der Gewinn eines Levels oder eines ganzen Spiels, belohnen den Spieler.... Man sollte mit dem Begriff süchtig vorsichtig umgehen. Spielen ist nur ein Hobby. Trotzdem verbringt man Zeit mit Familie, Freunden oder Sport.... Exzessives Spielverhalten Die Schülerinnen und Schüler signalisieren durch Aufstehen oder Sitzenbleiben ihre prinzipielle Zustimmung oder Ablehnung der Thesen. Im Anschluss an eine These können ausgewählte Meinungen argumentativ begründet werden. Abstimmung Hinweis: Die Pro-/Contra-Argumente sind Beispiele für mögliche Schülerantworten und entsprechen nicht den Kategorien richtig / falsch.

7 : Statistik 1. Wer spielt regelmäßig Computer-, Konsolen- oder Onlinespiele? a. Wer spielt täglich oder mehrmals pro Woche? b. Wer spielt gelegentlich oder nie? 2. Wer spielt auf seinem Handy? a. Wer spielt täglich oder mehrmals pro Woche? b. Wer spielt gelegentlich oder nie? 3. Wie lange wird an einem normalen Tag gespielt? a. Wer spielt an einem normalen Wochentag mehr als 50 Minuten? b. Wer spielt an einem normalen Wochentag weniger als 50 Minuten? c. Wer spielt an einem normalen Wochenendtag mehr als 60 Minuten? d. Wer spielt an einem normalen Wochenendtag weniger als 60 Minuten? Stellen Sie der Klasse Fragen zur Nutzung von digitalen Spielen. Die Schülerinnen und Schüler beantworten diese mit Handzeichen. Lassen Sie anschließend den Anteil der jeweiligen Antworten schätzen und notieren Sie diesen an der Tafel. Vergleichen Sie das Ergebnis der Klasse mit dem bundesdeutschen Durchschnitt. Zeigen Sie hierfür die zugehörige OHP-/oder PPT-Folie. Die hier dargestellten Statistiken entsprechen den Ergebnissen der JIM-Studie 2016. Die Daten werden jährlich seit 1998 vom Medienpädagogischen Forschungsverband Südwest erhoben. Abstimmung Vergleich Hinweis: Aus den Daten der JIM-Studie 2016 geht hervor, dass die Altersgruppe der 14- bis 15-Jährigen an Wochentagen durchschnittlich 73 Minuten spielt.

8 Grafik: Statistik Wer spielt regelmäßig Computer-, Konsolen- oder Onlinespiele? Gefragt bei 14- bis 15-Jährigen 14 7 61 18 Täglich oder mehrmals pro Woche Einmal pro Woche/in 14 Tagen Einmal im Monat Nie Quelle: MPFS 2016 Wer spielt auf seinem Handy? Gefragt bei 12- bis 19-Jährigen 22 Täglich oder mehrmals pro Woche Einmal pro Woche/in 14 Tagen 19 15 45 Einmal im Monat Nie Quelle: MPFS 2016 Wie lange wird an einem normalen Tag gespielt? Gefragt bei 12- bis 19-Jährigen 200 Min. Spieldauer Montag - Freitag 200 Min. Spieldauer Samstag - Sonntag 150 Min. 150 Min. Jungen 100 Min. 100 Min. Mädchen 155 50 Min. 106 50 Min. 58 46 Quelle: MPFS 2016

9 : Alterskennzeichen Erläutern Sie den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung von Alterskennzeichen bei digitalen Spielen. Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein. Für Computerspiele, die auf Datenträgern vertrieben werden, gibt es die Alterskennzeichen ab 0, ab 6, ab 12, ab 16, ab 18 Jahren. Alterskennzeichen schreiben vor, welches Mindestalter beim (Ver-)Kauf eines Spiels vorgeschrieben ist. Vorsicht bei Online-Spielen: Aufgrund anderer gesetzlicher Regelungen gibt es hier häufig keine Alterskennzeichen. Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) vergibt die Alterskennzeichen in Deutschland. Die USK ist nach dem Jugendschutzgesetz für die Prüfung aller im deutschen Handel verfügbaren Computerspiele zuständig. Die Alterskennzeichen geben keine Auskunft darüber, ob das Spiel für Kinder verständlich ist. Es handelt sich also nicht um pädagogische Empfehlungen. Stattdessen geben sie darüber Auskunft, dass aus Sicht des Jugendschutzes nicht von einer Beeinträchtigung der Entwicklung von Heranwachsenden einer bestimmten Altersstufe auszugehen ist. Vergibt die USK keine Kennzeichnung, da das vorgelegte Computerspiel einen Straftatbestand erfüllt, Krieg oder Gewalt verherrlicht oder jugendgefährdende Inhalte zeigt, kann ein Indizierungsverfahren eingeleitet werden. Indizierte Medien dürfen in keiner Weise Minderjährigen zugänglich gemacht werden. Mit einer Indizierung verbunden ist im Gegensatz zu einer USK 18-Einstufung z. B. auch das Verbot der öffentlichen Werbung für ein Medium. Bei Diskussionen um (altersgerechte) Computerspiele geht es oft auch um Gewalt. Gewalthaltige Spiele können negative Auswirkungen auf die Entwicklung von Heranwachsenden haben. Aus Sicht des Jugendmedienschutzes weisen gerade realistische Darstellungen von Gewalt ein hohes Problempotenzial auf. In den Leitkriterien der USK für die Beurteilung von Spielen sind hinsichtlich Gewalt folgende Aspekte zu berücksichtigen: z. B. der inhaltliche Kontext, die Art der Gewalt, Gewalt als (einziges) Mittel zur Konfliktlösung, Belohnung und Legitimierung von Gewalt, Bagatellisierung oder Idealisierung. Lehrerinput Alterskennzeichen USK Bedeutung Keine Kennzeichnung Gewalt

10 Name: Klasse: Portfolio: Merkblatt Warum? Wieso? Weshalb? Es gibt viele Gründe, warum jemand Computerspiele spielt. Welche sind deine? Überlege dir, was dich fasziniert und tausche dich mit anderen aus, warum sie gerne spielen. Achte auf die Zeit! Beim Spielen am Computer vergisst man schnell die Zeit. Achte darauf, wie lange du spielst. Überlege dir, was dir im Leben wichtig ist. Verliere nicht deine Freundinnen und Freunde, deine Familie oder andere Aufgaben aus den Augen. Achte auf andere! Ein Freund von dir hat keine Zeit mehr für dich, weil er ein neues Spiel entdeckt hat. Wenn du dich vernachlässigt fühlst, mach ihn darauf aufmerksam vielleicht hat er noch gar nicht bemerkt, wie sehr das Spiel ihn fesselt. Wähle Spiele sorgsam aus! Spiele nur, was dir selbst gut gefällt und für dein Alter geeignet ist. Nur weil deine Freunde bestimmte Spiele und Genres gut finden, heißt das noch lange nicht, dass du sie auch unbedingt spielen musst. Such dir Spiele gut aus, bevor du Zeit und Geld hineinsteckst. D1 Arbeitsblatt

11 Impressum Konzeption: und Jutta Schirmacher Redaktion: Jutta Baumann, Lina Reisel Autorin: Jutta Schirmacher Aktualisierung: Helliwood media & education, Berlin Fachliche Unterstützung: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Satz/Layout: Helliwood media & education, Berlin Illustrationen: Mascha Greune Bildnachweis: shutterstock.com www.helliwood.de 2. überarbeitete Auflage, München, Berlin, 2017 Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Herausgebers und der Autoren ausgeschlossen ist. Anhang

12 OHP-Folie Grafik: Statistik Grafik: Alterskennzeichen Weitere Unterrichtseinheiten, vertiefendes Unterrichtsmaterial zu den Themen sowie digitale Vorlagen, die Sie zur Durchführung verwenden können, finden Sie im Internet unter: www.medienfuehrerschein.bayern.de. Anhang