Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zielgruppe: Zeitraum: Modul Material: Jürgen /spielraum Copyright: Anregungen"

Transkript

1 Jugendmedienschutz ( 1/2) USK und BPjM Seite 1/8 Themenbereich: - Medien, Computer- und Videospiele - Politik (Jugendschutz, Gremien, Indizierung) Unterrich tsfächer: - Sozialkunde (Jugendschutz, Gremien, Indizierung) - Religion (Ethik, Moral) Zielgruppe: ab Klasse 10 Zeitraum: 90 Minuten (2 Schulstunden) - Arbeitsmaterialien und Kopiervorl agen sind in diesem Modul Material: enthalten und angegeben - Flipchart Technischee Ein Computerraum oder ein Computerraum mit Internetanschluss Ausstattung: ist fürr dieses Modul nicht erforderlich. Ansprechpartner: Kontakt: Jürgen Sleegers, Institut Spielraum: juergen.sleegers@fh-koeln.de // fh-koeln.de/ /spielraum Copyright: Jürgen Sleegerss Der gesamte Beitrag steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und darf entsprechend der Lizenz (BY-NC-ND) verwendet werden. Informationen zur CC-Lizenz: http: //de.creativecommons.org Erfahrungsberichte, Anregungen und/oderr Weiterentwicklungen vorliegender Materialien sind ausdrücklich erwünscht. Ebenfalls können nach Absprache eigene Materialien mit Autoren- angaben (Name, Institution und Kontakt) aufgenommen werden. Kontakt: kontakt@gameskompakt.de

2 Jugendmedienschutz (1/2) USK und BPjM Seite 2/8 Der gesamte Themenkomplex (Jugendmedienschutz Teil 1- Altersfreigabe und Indizierung von Bildschirmspielen und Teil 2 Jugendmedienschutz: Nachstellen einer USK-Prüfung und Altersfreigabe am Beispiel des Spiels Defcon ) umfasst zwei Unterrichtseinheiten à 90 Minuten (2 Schulstunden). Die Themen werden in Gruppenarbeit und mit verschiedenen Methoden erarbeitet. Anmerkung Für die Unterrichtseinheit, in der das Spiel Defcon behandelt wird müssen alle Schüler mindestens 16 Jahre alt sein. Lernziel Im ersten Modul erarbeiten sich die Schüler in Arbeitsgruppen anhand von Arbeitsblättern eigenständig die Aufgaben und Abläufe bei der Altersfreigabe und Indizierung von Bildschirmspielen. Eine Gruppe widmet sich dabei der USK, zwei der BPjM. Die Schüler erfahren im ersten Modul, wie es zur Altersfreigabe und Indizierung von Bildschirmspielen kommt. Im zweiten Modul wird dieses Wissen angewendet, indem die Schüler selbst eine USK-Prüfsituation nachstellen. In der Rolle von USK-Gutachtern müssen sie anhand der nun bekannten Kriterien eine Altersfreigabe für ein Spiel treffen, welches ihnen von einem Tester ausgiebig in der Prüfsitzung vorgestellt wird. Bei dem Spiel handelt es sich um das Spiel Defcon, welches kostenlos im Internet (als voll spielbare Demoversion) heruntergeladen werden kann. Lehrermaterial Die Broschüren Kinder und Jugendliche schützen und Jugendmedienschutz können auch als Grundlage für die Vorbereitung auf die Unterrichtseinheiten dienen. Zusätzliche Informationen finden sich auf den beiden Internetseiten der Institutionen: Anmerkung Die Internetangebote werden beide ständig aktualisiert. Hier finden sie auch weitere Artikel und aktuelle Publikationen zum Thema Jugendmedienschutz.

3 Jugendmedienschutz (1/2) USK und BPjM Seite 3/8 Ablauf der Unterrichtseinheit Altersfreigabe und Indizierung von Bildschirmspielen Aufgaben und Arbeitsweise der USK und der BPjM Einstieg ins Thema In einer ersten Fragerunde werden die Schüler befragt, was sie über das Thema Jugendmedienschutz in Bezug auf Bildschirmspiele wissen (10 Minuten). Die Antworten können stichwortartig auf der Tafel notiert werden. Aufteilung in Arbeitsgruppen Die Aufteilung in Arbeitsgruppen sollte so erfolgen, dass sich eine Gruppe mit der USK und zwei Gruppen mit der BPjM beschäftigen. Erarbeitung der Materialien Die Arbeitsgruppen bekommen das für ihre Gruppe bestimmte Material, mit der Aufgabe, dieses in 30 Minuten zu lesen und so zu bearbeiten, dass eine Zusammenfassung des Inhalts den anderen Gruppen vorgestellt werden kann. Präsentation der Ergebnisse Für die Präsentation ihrer Ergebnisse haben sie 5 Minuten Zeit. Wer die Ergebnisse vorträgt, ist der Gruppe zu überlassen. Die Präsentation kann frei vorgetragen oder auf einem vorher ausgeteilten Flipchartpapier festgehalten werden. Für die Vorbereitung und das Zusammentragen der Ergebnisse hat die Gruppe 10 Minuten Zeit. Zeitliche Struktur der Unterrichtseinheit im Überblick 10 Minuten Einführung 30 Minuten Erarbeitung der Materialien in den Arbeitsgruppen (-> Arbeitsblätter A1, A2, A3) 10 Minuten Vorbereitung für die Präsentation 5 Minuten Pause 5 Minuten Präsentation Arbeitsgruppe 1 - USK 5 Minuten Präsentation Arbeitsgruppe 2 BPjM 1 5 Minuten Präsentation Arbeitsgruppe 3 BPjM 2 10 Minuten Puffer. (Die Zeit würde, falls gebraucht, von der Zeit für die Abschlussdiskussion abgezogen; der Übergang kann aber fließend sein) Minuten Abschlussdiskussion 90 Minuten Ende der Unterrichtseinheit

4 Jugendmedienschutz (1/2) USK und BPjM Seite 4/8 Material / Arbeitsblätter Neben den in dieser Unterrichtseinheit verwendeten Materialien finden Sie auf den Seiten der USK und der BPjM stets neue Informationen zum Thema: USK-Broschüre Kinder und Jugendliche schützen Die Broschüre Kinder und Jugendliche schützen Alterskennzeichnung für Computer- und Videospiele in Deutschland kann im Vorfeld auch bei der USK in größerer Stückzahl kostenlos als Printversion bestellt werden. Zudem ist die Broschüre ist auch in Englisch und Türkisch erhältlich. Download Deutsche Version: Englische Version: Türkische Version: Bestellung der Printversion unter: Anmerkung In animierten USK-Film wird der Prozess der Alterskenn- zeichnung erklärt. BPjM-Broschüre Die Broschüre Jugendmedienschutz Aufgaben und Arbeitsweise der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien kann im Vorfeld auch bei der BPjM größerer Stückzahl kostenlos als Printversion bestellt werden. Download oder Bonus-Material Broschüre "Computerspiele - 20 Fragen und Antworten zu gesetzlichen Regelungen und zur Medienerziehung" Jugendmedienschutz

5 Jugendmedienschutz (1/2) USK und BPjM Seite 5/8 A1 A1 Arbeitsblatt / Kopiervorlage: Arbeitsgruppe 1: USK Vorstellung der USK / Ablauf der Alterskennzeichnung Aufgabe - Bitte vergleicht und tragt die Aussagen aus dem Arbeitsblatt Die fünf Kennzeichen und was sie bedeuten aus der Broschüre Kinder und Jugendliche schützen Alterskennzeichnung für Computer- und Videospiele in Deutschland zusammen. Zusätzliche Fragen - Wie setzt sich der Beirat der USK zusammen? - Welche Fähigkeiten muss ein Tester bei der USK mitbringen? - Wie und nach welchen Grundsätzen wird ein Spiel bewertet? Material Broschüre Kinder und Jugendliche schützen Alterskennzeichnung für Computer- und Videospiele in Deutschland Platz für eigene Notizen

6 Jugendmedienschutz (1/2) USK und BPjM Seite 6/8 A2 A2 Arbeitsblatt / Kopiervorlage: Arbeitsgruppe 2: BPjM Vorstellung der BPjM / Ablauf eines Indizierungsverfahrens Aufgabe - Vorstellung Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Fragen - Wie sieht der Ablauf eines Indizierungsverfahrens - Wie kommt es zum Indizierungsverfahren? - Wer entscheidet über die Indizierung? Material Die Broschüre Jugendmedienschutz Aufgaben und Arbeitsweise der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Platz für eigene Notizen

7 Jugendmedienschutz (1/2) USK und BPjM Seite 7/8 A3 A3 Arbeitsblatt / Kopiervorlage: Arbeitsgruppe 3: BPjM Was ist jugendgefährdend? Aufgabe - Textarbeit Fragen - Was ist jugendgefährdend? - Welche Folgen hat eine Indizierung? Material Die Broschüre Jugendmedienschutz Aufgaben und Arbeitsweise der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Platz für eigene Notizen

8 Jugendmedienschutz (1/2) USK und BPjM Seite 8/8 Erfahrungsberichte, Anregungen und/oder Weiterentwicklungen vorliegender Materialien sind ausdrücklich erwünscht. Ebenfalls können nach Absprache eigene Materialien mit Autorenangaben (Name, Institution und Kontakt) aufgenommen werden. Kontakt: Platz für eigene Notizen

Simulation der Entwicklung eines Computerspiels Seite 1/6

Simulation der Entwicklung eines Computerspiels Seite 1/6 Simulation der Entwicklung eines Computerspiels Seite 1/6 Kurzinformationen: Themenbereich: Unterrichtsfächer: Zielgruppe: ab Klasse 7 Zeitraum: Vorbereitungszeit: Materialien: Technische Ausstattung:

Mehr

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung - Computerspiele im Kreuzfeuer. Funktioniert der Jugendmedienschutz in Deutschland?

Workshop: Hassindustrie, Killerspiele und Medienverwahrlosung - Computerspiele im Kreuzfeuer. Funktioniert der Jugendmedienschutz in Deutschland? Funktioniert der Jugendmedienschutz in Deutschland? Wie funktioniert der Jugendschutz bei Computerspielen? seit 2003: Kennzeichnungspflicht für alle Computerspiele im deutschen Handel Kennzeichnung nach

Mehr

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internettipps für Eltern und Kinder Regeln und Hinweise zur Internetnutzung für Eltern und Kinder http://www.klicksafe.de/ > Materialien Klicks-Momente Abzocke

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt

Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt Arbeitsblätter zum Medienpaket Abseits?! Episoden Körperliche Aggressionen sowie Handygewalt Einsatzmöglichkeiten und Inhalt des Materials Es gibt zum Abseitspaket ein allgemeines Filmbegleitheft, welches

Mehr

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Martin Müsgens Referent EU-Projekt klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Fachtagung

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund Material zu Europäische (BB) Unterrichtsmodul Unterrichtsverlauf: Europäische (BB) Wirtschaft (WG) vier bis sechs Stunden Zeit/ U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele

Mehr

u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der

u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der 1 2 u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der Interaktiven Unterhaltungssoftware Zusammenschluss der Computerspielunternehmen

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

72/2008 computerspiele Dieser Themenschwerpunkt wurde betreut von Prof. Dr. Jürgen Fritz, Prof. Dr. Winfred Kaminski und Dr. Tanja Witting.

72/2008 computerspiele Dieser Themenschwerpunkt wurde betreut von Prof. Dr. Jürgen Fritz, Prof. Dr. Winfred Kaminski und Dr. Tanja Witting. 72/2008 computerspiele Dieser Themenschwerpunkt wurde betreut von Prof. Dr. Jürgen Fritz, Prof. Dr. Winfred Kaminski und Dr. Tanja Witting. basis Level 1. Wissenswertes für Erwachsene über die virtuellen

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium (WRS/HS); Katholische Religionslehre (WRS/HS); (RS); (Gym) 6 (WRS/HS), 6 (RS),

Mehr

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter.

In der Gruppenarbeit sollen Ergebnisse verglichen und ergänzt werden. Sammlung einer groben Sichwortliste zum Thema Ego-Shooter. Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien 1 Stunde Einstieg Der L. benennt das Thema

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016 Die Note setzt sich aus Mitarbeit und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. Mitarbeit: Mündliche Wortmeldungen während des

Mehr

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und junge Visionäre B1. Handreichungen für die Kursleitung Meet the Germans Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht Die Deutschen und junge Visionäre B1 Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Die

Mehr

Faszination PC- und Videospiele

Faszination PC- und Videospiele Faszination PC- und Videospiele Faszination Risiken Tipps & Tricks ASPEKTE DES SPIELENS Konzentration auf die folgenden Aspekte: Online-Rollenspiele am Beispiel von World of Warcraft Open Sandbox -Spiele

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Die Bearbeitung des Arbeitsblattes und die Vorbereitung der Ergebnisse erfolgen in Einzelarbeit oder als Partner- bzw. Gruppenarbeit zu Hause. Hinweis: Hier kann man die

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG Das Jugendschutzgesetz - JuSchG Was ist neu, was ist anders für den Verleih? Allgemeines! Das neue Gesetz tritt am 1. April 2003 in Kraft und heißt Jugendschutzgesetz offiziell abgekürzt JuSchG.! Das Gesetz

Mehr

MODUL 4. Jugendmedienschutz in Computerspielen. Module

MODUL 4. Jugendmedienschutz in Computerspielen. Module 2 MODUL 4 Jugendmedienschutz in Computerspielen 48 Module Einführung Heranwachsende haben ein großes Interesse an Computer- und Videospielen. Das Spektrum reicht hier von klassischen PC-Spielen über Handyspiele

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 10 Min. Stundenthema: Das Referat: Begriff + Internetrecherche

Mehr

Jugendschutz und Computerspiele

Jugendschutz und Computerspiele Kerstin Griese MdB, 11.12.2007 Vorsitzende des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Jugendschutz und Computerspiele Nach dem Amoklauf des 18jährigen in einer Schule in Emsdetten ist erneut

Mehr

PACMAN LARA MARIO PIKACHU

PACMAN LARA MARIO PIKACHU PACMAN LARA MARIO PIKACHU 100 100 100 100 200 200 200 200 300 300 300 300 Kreative / -produktion Reflexion eigener niederschwellig mit Office möglich Medienproduktion im Team Ein Tag im Leben eines Zockers

Mehr

Zeitraum: je nach Ausgestaltung mehrere Unterrichtsstunden / Projektwoche

Zeitraum: je nach Ausgestaltung mehrere Unterrichtsstunden / Projektwoche Kurzinformationen: Themenbereich: Unterrichtsfächer: Zielgruppe: ab Klasse 5 Digitale Medienwelten Jugendlicher II - Deutsch, Sozialkunde, fächerübergreifend Zeitraum: je nach Ausgestaltung mehrere Unterrichtsstunden

Mehr

Deutschland entdecken

Deutschland entdecken Deutschland entdecken LANDESKUNDLICHE MATERIALEN FÜR DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD BERLIN (2) HANDREICHUNG FÜR DIE KURSLEITUNG TITEL DER UNTERRICHTSEINHEIT Berlin: Sehenswürdigkeiten entdecken KURZBESCHREIBUNG

Mehr

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle: Arbeitshilfen für Lehrkräfte Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Zielgruppe: Inhalt: Funktion/Ziel: Form: Einsatz/ Dauer: Einsatzort: Quelle: Schülerinnen und Schüler der Grund- und Fachstufenklassen

Mehr

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium Projektbeschreibung Das von dem Spiegel-Autoren Bastian Sick

Mehr

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial ARBEITSAUFTRAG 1 Lehrermaterial Quellenverzeichnis Literatur: 1 Aus Methoden für alle Fächer S. 44 G. Brenner und K. Brenner Cornelsen Verlag 2. Auflage - 2011 2 Aus Methoden für alle Fächer S. 146, 147

Mehr

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf Die Rolle des Staates in der Sozialen Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja

Mehr

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. "Wer steht zur Wahl" (www.wer-steht-zur-wahl.

Ein Parteienleben. Materialien für den Unterricht. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wer steht zur Wahl (www.wer-steht-zur-wahl. Wahl-O-Mat Materialien Unterrichtseinheit Ein Parteienleben Materialien für den Unterricht Ein Parteienleben Begleitmaterial zum bpb-online-angebot "Wer steht zur Wahl" (www.wer-steht-zur-wahl.de) Handreichung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe

Mehr

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009 SMV Gymnasium Neckartenzlingen Projektkonzeption Aktionstage gegen Rechts vom 18.-20. Mai 2009 Ein Projekt der SMV des Gymnasiums Neckartenzlingen Aktionstage gegen Rechts Inhalt der Projektkonzeption

Mehr

Erfolgreiche Warenpräsentation

Erfolgreiche Warenpräsentation Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Erfindungen, die das Internet verbessern. Design Thinking für medienpädagogische Projekte Variante 1 Dauer: 90 min Gruppenarbeit

Erfindungen, die das Internet verbessern. Design Thinking für medienpädagogische Projekte Variante 1 Dauer: 90 min Gruppenarbeit Erfindungen, die das Internet verbessern Design Thinking für medienpädagogische Projekte Variante 1 Dauer: 90 min Gruppenarbeit Pädagogische Hinweise Design Thinking ist eine Innovationsmethode. Sie hat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche

Mehr

Häufig versäumte Mitarbeitsleistungen werden als nicht erfolgreich erbracht gewertet!

Häufig versäumte Mitarbeitsleistungen werden als nicht erfolgreich erbracht gewertet! OStR. Mag. Christa ANDORF Beurteilungskriterien im Fach Mathematik 2013/14, 1. F / 2. F a) schriftliche und mündliche Leistungsfeststellungen (Schularbeiten und etwaige mündliche Prüfungen) 50 % b) Mitarbeit

Mehr

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 1. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes, schweres Schiff aus Metall

Mehr

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Bibliografie Titel: Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Untertitel: Unterrrichtsentwurf zum Thema Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/u-materialien-persoenliche-daten.html

Mehr

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 30 Sonderausgabe. Das neue Jugendschutzgesetz

Stiftung SPI. Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 30 Sonderausgabe. Das neue Jugendschutzgesetz Stiftung SPI Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Infoblatt Nr. 30 Sonderausgabe Das neue Jugendschutzgesetz Geschäftsbereich Soziale Räume und Projekte Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei Kremmener Straße

Mehr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Zeit U-Phase Unterrichtsverlauf Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Cyber-Mobbing Einstieg (15

Mehr

Margret Datz Grundschule Jungeroth

Margret Datz Grundschule Jungeroth Schulleiterin Autorin Grundschule Jungeroth Verlag an der Ruhr Fachzeitschriften Von der Grundschule in die 5. Klasse Internetnutzung in heterogenen Lerngruppen Warum PC und Internet im Unterricht? PC

Mehr

Inhalt. Praxisteil. Die Autoren. Vorwort. Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7

Inhalt. Praxisteil. Die Autoren. Vorwort. Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7 Inhalt Die Autoren Vorwort Einführung: Bilderfluten und Bildung Massenmedien, Jugendschutz und Erziehung 7 1. Medienpädagogisches Konzept 1.1 Medienkompetenz 10 1.2 Medienkritik durch Dekonstruktion der

Mehr

Die Unerhörten Wie arbeitende Kinder (in Indien) für neue Menschenrechte kämpfen

Die Unerhörten Wie arbeitende Kinder (in Indien) für neue Menschenrechte kämpfen 08 Zusatzmaterial August 2011 Frauen am Ball Die Unerhörten Wie arbeitende Kinder (in Indien) für neue Menschenrechte kämpfen Unterrichtsfach: (Sekundarstufe 1) Lernziel: Zeit: Methode: Material: Vorbereitung:

Mehr

Hintergrundinformationen zum Jugendmedienschutz

Hintergrundinformationen zum Jugendmedienschutz Pressesprecherin: Iris Bethge Dienstgebäude: Alexanderstraße 3, 10178 Berlin Telefon: 03018/5 55-10 61, -10 62 Fax: 03018/5 55-1111 email: presse@bmfsfj.bund.de Internet: www.bmfsfj.de Hintergrundinformationen

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und den Umgangsformen im Internet auseinandersetzen.

Mehr

ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS

ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS ERDE/BODEN IST ESSENTIELLER BESTANDTEIL UNSERES KULTURGUTS Kurzbeschreibung: Dieses Modul umfasst 3 Arbeitsblätter und soll die SchülerInnen auf kreative Weise an den Themenkreis BODEN bzw. ERDE heranführen.

Mehr

Web 2.0 als medienpädagogische Herausforderung

Web 2.0 als medienpädagogische Herausforderung 2/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Web 2.0 als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form über

Mehr

1. Chatten und Social Communities

1. Chatten und Social Communities Unterrichtsverlauf U-Std. L-Aktivität S-Aktivität Medien 3-4 Einstieg in das Thema Chats und Communities L. führt in das Thema ein: Communities sind heute unser Thema. Wir wollen uns damit intensiver beschäftigen.

Mehr

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag

Leitfaden. Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten 2012 Hueber Verlag Sie möchten Menschen A1 in 85 Unterrichtseinheiten durchnehmen? Kein Problem! Sie können den Stoff für die Stufe A1 zügig durcharbeiten, sollten aber von Anfang an darauf achten, dass Ihre Lerngruppe selbstständig,

Mehr

Mit allen Sinnen: Schmecken

Mit allen Sinnen: Schmecken Mit allen Sinnen: Schmecken Unterrichtsbausteine zu schatten und licht, Heft 4/2012 Andreas Reinert Das schmeckt mir nicht!. Wir kennen den Spruch im wörtlichen Sinn (beim Essen), aber auch im übertragenen

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann Titel: Feste des Hinduismus Autorin: Alena Herrmann Kurze Gesamtbeschreibung: Mithilfe der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi, Divali, Guru

Mehr

Im Spannungsfeld der digitalen Medien. Orientierung in vielfältigen Diskursen zwischen Medienrecht und Medienpädagogik Jürgen Fritz und Tanja Witting

Im Spannungsfeld der digitalen Medien. Orientierung in vielfältigen Diskursen zwischen Medienrecht und Medienpädagogik Jürgen Fritz und Tanja Witting 76/2009 medienrecht & medienpädagogik basis Im Spannungsfeld der digitalen Medien. Orientierung in vielfältigen Diskursen zwischen Medienrecht und Medienpädagogik Jürgen Fritz und Tanja Witting recht Rechtliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leizinsen und Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) - Wächter über die Währungsstabilität Das komplette Material finden Sie

Mehr

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information Bibliografie Titel: Der gläserne Mensch Untertitel: Datenschutz und -sicherheit Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.medienportal.siemens-stiftung.org/portal/main.php?selecttbid=102855

Mehr

SCHOOL Grüne Revolution in Indien

SCHOOL Grüne Revolution in Indien GI@SCHOOL Grüne Revolution in Indien Einsatz des Geoinformationssystems Spatial Commander im Geographieunterricht einer elften Klasse Ausgearbeitet von Denise Paradowski Lena Wickenkamp Gliederung I. Übersicht

Mehr

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017 Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017 Die Note setzt sich aus und einem schriftlichen Test pro Semester zusammen. : Mündliche Wortmeldungen während des Unterrichts, die den

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Alkohol Motive und Rituale

Alkohol Motive und Rituale Motive und Rituale A 1 1 Thema Alkoholkonsummotive und -rituale Zeitbedarf 1 bis 2 Lektionen Fächer Möglicher Fächerbezug: > Deutsch > Individuum und Gemeinschaft > Lebenskunde > Mensch und Umwelt > Freifach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen

In den letzten Jahren hat sich in Deutschland viel geändert für Menschen mit Behinderung, in der Politik sowie bei den gesetzlichen Regelungen 113 6. Einheit 6. Einheit Persönliches Budget Teil 1 a) Einstieg - Der Kursleiter begrüßt die Teilnehmer. - Gemeinsam wird an die letzte Einheit erinnert. - Der Kursleiter gibt einen Überblick über die

Mehr

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte Bibliografie Titel: Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.globaleslernen.de/sites/globaleslernen.de/files/files/education-mater...

Mehr

Vortragstraining mit Olli Ohrwurm - Eine Werkstatt

Vortragstraining mit Olli Ohrwurm - Eine Werkstatt Vortragstraining mit Olli Ohrwurm - Eine Werkstatt In der Unterrichtseinheit Olli Ohrwurms Vortragstraining werden die Schüler durch den Ohrwurm Olli angeleitet, Texte, Gedichte, Referate und selbst ausgedachte

Mehr

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Sammlung des Vorwissens der SuS. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Thema: Kommunikation im Internet aber sicher

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper 3SG2 Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper Andrea Falkner Katharina Pfaffeneder Pädagogische Hochschule Linz Inhalt 1. Vorüberlegungen... 2 2. Das Material... 3 3.Stundenbild...

Mehr

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von

In diesem Dokument sind folgende Bilder verwendet: Darstellungen der Katze Mia: Cliparts aus dem Angebot von Mathe mit Mieze Mia Mathe mit Mieze Mia Mia lernt die Uhr - 1 Dieses Lernheft habe ich für meinen eigenen Unterricht erstellt und stelle es auf meiner privaten Homepage www.grundschule.cc zum absolut kostenlosen

Mehr

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität Universität Würzburg Lena Moser Tafelbild Proportionalität Raupe auf Uhr r(ϕ)= ϕ Eigenschaft: Zellteilung exponentielles Wachstum

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt?

Fotodoppelseiten Lektion 9: Überzeugt? Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Internetrecherche, wenn im Kurs Interesse für das Wahlsystem besteht. Besonders empfohlen für Kurse oder für Teilnehmer/innen, die in einem der deutschsprachigen Länder leben

Mehr

Checklisten als Hilfsmittel

Checklisten als Hilfsmittel Checklisten als Hilfsmittel zur Umsetzung der DSGVO Privacyofficers.at Verein österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter Privacyofficers.at Gegründet am 4.10.2016 in Wien Zweck:

Mehr

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Zeit Inhalte Ziele/Methoden Medien/Unterlagen Didaktische Hinweise 8.00 Begrüßung, Kennenlernen Einführung in das Training Vorstellungsrunde Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ELEKTRONISCHES TESTARCHIV Testverfahren aus dem Elektronischen Testarchiv Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer, wir freuen uns, dass

Mehr

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stundenbild Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis Stoff der Stunde davor: Einführung in das Thema Gedächtnis und Lernen Überblick über: Arbeitsweise des Gedächtnisses, Ebbinghaus Verschiedene Arten von

Mehr

Spielüberblick für Multiplikator*innen

Spielüberblick für Multiplikator*innen Spielüberblick für Multiplikator*innen www.keep-cool-mobil.de www.lehrer-online.de Spielidee Keep Cool mobil ist das erste mobile Multiplayer-Spiel zur internationalen Klimapolitik. Das kostenfreie Spiel

Mehr

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen 2. Doppelstunde: Warum schwimmt das eine Messer und das andere Messer nicht?

Mehr

Ist Christentum gleich Christentum?

Ist Christentum gleich Christentum? Idee für den christlichen Religionsunterricht Ist Christentum gleich Christentum? Unterschiede und Gemeinsamkeiten der evangelischen und katholischen Kirche Von Alena Herrmann, 2014 In diesen zwei Schulstunden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014 Idee für den interreligiösen Religionsunterricht Feste des Hinduismus Von Alena Herrmann, 2014 Auf der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi,

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Materie - Natur -Technik (WRS/HS); Wahlpflichtfach Natur und Technik

Mehr

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet. Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Bildung und Ausbildung Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Stellenwert der Bildung Beschreibung: Die SchülerInnen sollen sich in die Situation

Mehr

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk

Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Modul Modul 3, Teil 2.04 Version, Stand Pica (SWB), 03.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Beschreibung der Manifestation: Ausgabevermerk Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen

Mehr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr

Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Einführung in den Technikunterricht im 5./6. Schuljahr Die Schüler/innen sollen: Ziele Unterrichtskonzept Richtlinienbezug Weiter mit Briefkasten Autor den Fächerkanon des Lernbereichs Arbeitslehre kennen

Mehr

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU? KURZBESCHREIBUNG In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler das Wortfeld Essen und Trinken kennen. Sie begegnen dem Plural und lernen,

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten.

Die Schülerinnen und Schüler können sich online testen und sich fehlendes Wissen auf einer interaktiven Lernoberfläche erarbeiten. Weltreligionen Steckbrief Lernbereich Weltreligionen Fachbereich Religion und Ethik Kompetenz ICT und Medien Die Schülerinnen und Schüler lernen den Umgang mit interaktiven Webseiten, um an verschiedene

Mehr

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat.

Kreativmethoden. 1. The Big Wall 2. Der große Wurf 3. SMS-Konferenz 4. Denkerwerkstatt 5. Perspektivenwechsel 6. Klassenchat. Bei der Erarbeitung und Themenfindung der Unterrichtsmaterialien für ScienceKids: Gesundheit entdecken sollten neben der Befragung von Experten auch Jugendliche selbst zu Wort kommen und ihre Vorstellungen

Mehr

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge Reihe 52 S 10 Verlauf Material Materialübersicht Modul 1 Hinführung und Einstieg das erste Kapitel des Romans M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge M 2 (Ab) Advance Organizer der Ablauf im Überblick

Mehr

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses)

1. Projektstunde (Informationsgewinnung) 2. Projektstunde (Informationsverarbeitung) 3. Projektstunde (Vorstellung des Projektergebnisses) Philosophische Fakultät/TU Dresden Fachdidaktik-Proseminar: Medien im Ethikunterricht Dozent: Donat Schmidt Arbeitsgruppenmitglieder: Viola Günther, Yvette Wachtel, ( 1. Projektstunde) Kathrin Schmidt,

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft Anmerkungen zu Arbeitsblatt 1 Für dieses Arbeitsblatt benötigen die Teilnehmer/innen zumindest für die Auswahl des Objektes einen Computer. Für die Vorstellung und die Einigung auf ein Objekt, das die

Mehr

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialkunde Schulform: Gymnasium Klasse: Jahrgangsstufe 7 / 8 Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja Koreny Dipl.-Hdl. Maike

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Einführung in das Controlling Begrüßung

Mehr

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf Rechte und Pflichten eines Auszubildenden Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Einbindung des Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren Schulform: Berufsbildende Schule Klasse : 1. Ausbildungsjahr Dipl.-Hdl.

Mehr

Jugendmedienschutz in Deutschland. Historische Entwicklung von 1871 bis heute

Jugendmedienschutz in Deutschland. Historische Entwicklung von 1871 bis heute Informatik & Recht SS06 Florian Kugler Jugendmedienschutz in Deutschland Historische Entwicklung von 1871 bis heute Motivation Gefährdung der geistig-seelischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Parallaxe Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und bearbeiten

Mehr