SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Sportveranstaltungen

Ähnliche Dokumente
SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Image, Medien & PR im Sport

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Leistungssport & Spitzensport

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten. Sportfachwerkstatt Sportmanagement & Sportstrukturen

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog. Befragung der Niederösterreichischen Sportvereine 2013

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog

Bekanntgabe der Möglichkeit zur Antragstellung auf Breitensportförderung und Förderprogramm 2019 gemäß Bundes- Sportförderungsgesetz 2017

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung

Dein Leben. Dein Sport. Es ist Deine Zeit! Die neue Sportstrategie Oberösterreich 2025

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG SPORTVERANSTALTUNG I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG NACHWUCHSLEISTUNGSSPORT I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Sport-Highlights 2011 Internationale Top-Veranstaltungen in der Landeshauptstadt

Leitfragen für die Themenworkshops

Sport & Freizeit. Konsumsoziologie. Kirsten Schreiber, Annekatrin Sternberg, Robert Arndt

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

I N F O R M A T I O N

NÖ Sport im Vergleich

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter?

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

B. Grundförderung sowie Maßnahmen- und Projektförderung. 1. Festlegung des Kreises der Antragsberechtigten auf Förderung

Leitbild Bewegung und Sport der Stadt Langenthal

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Talentförderung für Spitzensportler

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

sportleitbild der stadt thun

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24.

werben mit tura Turn- und Rasensportverein Untermünkheim e.v.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Organisation und Strukturen

Partnerschaft mit dem Aargauischen Fussballverband

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

VstV-Neu. Phase 2 Kickoff (Wien) Klaus Neumayr, Thomas Gayer

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

LANAT So vielfältig wie der Kanton Bern

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Q.ß Andrea Milz. Landtag Nordrhein-Westfalen Vorsitzender des Sportausschusses Herrn Holger Müller, MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Round Table IG Sport Sportpolitisches Konzept des Kantons Luzern

NIGHT OF HONOUR SERIES 2017

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

DUALITY Das Unternehmen 1

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Thomas Kern Öffentlichkeitsarbeit und Marketing

Herzlich Willkommen zur Zertifikatsverleihung im Rahmen des Modellprojekts KIBI DER ZUKUNFT

WILLKOMMEN. Oberwiesenthal, Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach

Der Urbanismus im Dienste der nachhaltigen Gesundheit

I N F O R M A T I O N

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

4. BADMINTON PROMINENTENTURNIER 2010

Struktur- und Prozessoptimierung der Sportförderung des Bundes

Ideenbörse - April 2015 Einführung von kollegialen Unterrichtsbesuchen in den VHS-Alltag

SPEZIELLE RICHTLINIE DES LANDES NIEDERÖSTERREICH FÜR DIE FÖRDERUNG KINDER- UND JUGENDSPORT I. GELTUNGSBEREICH 02 II. ZIEL DER FÖRDERUNG 02

Gesundheitsberichterstattung zu Bewegung und bewegungsförderlichen Rahmenbedingungen

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Konzept zur Förderung des Tennissports im TC RWR

3x3 im DBB. Impulsvortrag zum. Tim Brentjes Referent für Jugend- und Schulsport, Breiten- und Freizeitsport

Gesundheitsförderung in den Schulen Österreichs

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital"

Das Bundesamt für Sport BASPO

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Von Trends und Entwicklungen profitieren Wie der Blick in die Zukunft die Wertschöpfung von morgen sichern kann

LEITBILD Fussball in der Region

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Planungsebenen in NÖ

SPONSORMAPPE 2015/2016

Vision / Leitbild EC-Burgdorf

Wer engagiert sich in seiner Freizeit ehrenamtlich?

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Herzlich Willkommen. zur Gastgeberversammlung am 5. Dezember 2016 um Uhr. Tourismus Oberstdorf

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

1. Ausgangslage 2. Resultate 3. Erkenntnisse. Folie 1

I N F O R M A T I O N

AAL AUSTRIA: Innovationsplattform für intelligente Assistenz im Alltag

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

HC Treia/Jübek. Unser club

Sport bewegt NRW und Düsseldorf

STARKE FRAUEN. STARKES LAND.

Spitzensport und Karriere in IHK-Berufen

Tourismusstrategie Schwäbisch Hall

Stadt- und Ortskernbelebung in Niederösterreich

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Fördermittelberatung & Antragsmanagement für die innovative Kommune

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Leitbild. MTV Eggersriet

BEWEGUNG FINDET STADT. 17 Jahre Breitensport-Initiative in Wien

Kooperieren und profitieren!

Regionale Dimension der Integration Fachtagung: Land.Stadt.Vielfalt. Von der Migration zur Integration IUFE

Richtig Fit für ASVÖ Vereine

Wir bewegen Menschen...

Nationale Biathlon Nachwuchs-Serie

Transkript:

SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog - Sportfachwerkstätten Sportfachwerkstatt Sportveranstaltungen

Sportfachwerkstatt Sportveranstaltungen Termin 2. Dezember 2013; 13:00 18:30 Ort SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich - Seminarraum Tribüne Begrüßung & Vorstellung der Rahmenbedingungen und Leitfragen der Sportstrategie Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Sport Projektleiterin Mag. Ilse Stöger Projektberatung & Moderation der Sportfachwerkstatt ICG Integrated Consulting Group GmbH Mag. Günter Kradischnig, MBA & Mag. Elisabeth Babnik Projekt SPORT.LAND.Niederösterreich im Dialog Informationen zum Projekt und zu den Ergebnissen der einzelnen Projektbausteine finden Sie unter www.noel.gv.at/kultur-freizeit/sport/strategie 2

Inhaltsverzeichnis Ziel der Sportfachwerkstatt ExpertInnen Rahmenbedingungen der Sportstrategie Leitfragen als Arbeitshypothese SWOT-Analyse der gegenwärtigen Situation Ideenfindung Ergebnisse der Sportfachwerkstatt 3

Ziel der Sportfachwerkstatt In dieser Sportfachwerkstatt wurden Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen (Treiber für die Erreichung der Ziele) aus dem Blickwinkel Sportveranstaltungen für den Sport in Niederösterreich inkl. der Betrachtung der Anschlussstellen zu Gesundheit, Bildung und anderen relevanten Lebensbereichen aber auch unter Berücksichtigung der Schnittstellen zu den 5 anderen Dimensionen (Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung; Leistungssport & Spitzensport; Sportinfrastruktur/Sportstätten; Sportmanagement & Sportstrukturen; Image, Medien und PR im Sport) in Ausrichtung an Rahmenbedingungen generiert. Aus allen Ideen und Vorschlägen werden diejenigen ausgewählt, die zu den definierten Rahmenbedingungen und den Leitfragen auf Basis der bisherigen Dialogschwerpunkte passen und als besonders wichtig für die optimale Förderung des Sports in Niederösterreich erachtet werden. 4

ExpertInnen Michael Battisti ORF NÖ entschuldigt Thomas Bläumauer That s the way Eventmanagement GmbH anwesend Stefan Grubhofer SPORT.LAND.Niederösterreich Programme anwesend Mag. (FH) Jürgen Gewessler AMI Promarketing Agentur-Holding GmbH anwesend Dominik Gschiegl VISION 05 GmbH anwesend Ing. Karl Hanzl SV Schwechat anwesend Nicolas Hold VISION 05 GmbH anwesend Mag. Susanne Kraus-Winkler Wirtschaftskammer NÖ entschuldigt Martin Lammerhuber NÖN entschuldigt Mag. Fouad Lilabadi American Football Bund Österreich anwesend Mag. Reinhard Lischka ACTS Sportveranstaltungen GmbH entschuldigt Prof. Christoph Madl, MAS Niederösterreich Werbung GmbH entschuldigt Markus Merz Semmering Hirschenkogel Bergbahnen GmbH entschuldigt Mag. Elke Nolz Niederösterreichische Versicherung AG anwesend Markus Riedlmayer Liebherr 2013 European Championship Schwechat anwesend Kurt Saska Gemeinde Baden entschuldigt Elisabeth Schrenk WACHAUmarathon GmbH anwesend Franz Stocher SPORT.ZENTRUM.Niederösterreich anwesend Manfred Winterleitner Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Sport anwesend Thomas Zöchbauer HYPO NOE Gruppe Bank AG anwesend 5

Rahmenbedingungen der Sportstrategie / 1 Das Landesbudget bleibt nominell bestenfalls gleich Ressourcenorientierung (dem Einsatz finanzieller Ressourcen müssen wirkungsorientierte Maßnahmen gegenüberstehen). Die Umsetzbarkeit der Sportstrategie liegt innerhalb der Landeskompetenz Niederösterreichs. Internationale Einflussfaktoren und Entwicklungen (z.b. EU-Förderungen, Richtlinie zur Dienstleistungsfreiheit, Rechte der Vermarktung im Sport) sollen mitgedacht werden. Die Generalziele des Bundes-Sportförderungsgesetzes 2013 (BSFG 2013) sind soweit in den Konsequenzen schon abschätzbar zu berücksichtigen. Verwirklichung des öffentlichen Interesses am Leistungs- und Spitzensport sowie am Breitensport zur Förderung des Gemeinwohls Heranführen von mehr Menschen zu Bewegung und Sport und deren Bindung daran Langfristige Heranführung von Sportlern zur Erbringung sportspezifischer internationaler Höchstleistungen Stärkung und Förderung der Sportstätteninfrastruktur (Spitzensportstättenplan des Bundes) Aufbau und Weiterentwicklung professioneller Verbandsstrukturen im Sport Stärkung von Gesundheit durch sportliche Bewegung und die Bereitstellung von sportspezifischen Angeboten für sport- oder vereinsferne Menschen 6

Rahmenbedingungen der Sportstrategie / 2 Der Nationale Aktionsplan Bewegung ist als Leitlinie des Bundes zur Verbesserung des Bewegungsverhaltens zu beachten. Die Umsetzung und Wirkung der Sportstrategie soll bis 2020 erfolgen können. Die Stoßrichtungen und Schwerpunktthemen als Treiber für die Zielerreichung sollen bevorzugt Innovationen und/oder (positiv wirkende) Veränderungen zur gegenwärtigen Situation beinhalten. Die Prüfergebnisse des Bundesrechnungshofes 2009/12 zu den Sportförderungen im Bund und in den Ländern Oberösterreich und Tirol sind zu berücksichtigen Einforderung eines transparenten, wirkungsorientierten und fairen Förderungssystems. Die gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends sind zu beachten. Der neue Sport ist weniger leistungsorientiert, sondern stark lifestyleorientiert und mit Spaß, Mode, Fitness und Erotik verbunden. Fit und Fun lautet das Motto. Es wird zudem verstärkt zielgruppenspezifisch angeboten. Im Breitensport lassen sich 5 Trends beobachten: vom Indoor- zum Outdoorsport vom normierten zum unnormierten Sport vom großen Mannschafts- zum kleinen Gruppensport vom geschützten zum risikoreichen Sport vom verbindlichen zum unverbindlichen Sport 7

Leitfragen als Arbeitshypothese Definitionen und Abgrenzungen insb. Schnittstellen Gesundheitsfördernde Bewegung/Breitensport/Leistungs- und Spitzensport/Bund/Land/Gemeinden Wo sind die Zuständigkeitsgrenzen? Breite braucht Spitze, Spitze braucht Breite Stimmt das und wenn ja in welchem Verhältnis? Sportveranstaltungen als Motivationsfaktor für mehr Sportengagement der NÖ Bevölkerung, als Imagefaktor, als Wertschöpfungsfaktor, als Leistungsfaktor? Großsportveranstaltungen mit USP (Alleinstellungsmerkmal) für Niederösterreich - Worin könnte dieses Alleinstellungsmerkmal liegen? Forcierung von Veranstaltungen in NÖ? Arbeitsfelder der Öffentlichen Stellen (Bund, Land, Gemeinden) und der Dach- und Fachverbände im Bereich Sportveranstaltungen - Wer macht was? Nachhaltige Sportveranstaltungen - Worin kann diese Nachhaltigkeit liegen? Kooperationsmodelle in der Planung und insbesondere in der Finanzierung von Veranstaltungen, insbesondere von Großsportveranstaltungen - Gibt es Modelle? 8

SWOT Analyse der gegenwärtigen Situation Diskussion in Kleingruppen nach den 6 Dimensionen aus dem Blickwinkel Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung Breitensport & Gesundheitsfördernde Bewegung Leistungssport & Spitzensport Sportinfrastruktur/Sportstätten Sportveranstaltungen Sportmanagement & Sportstrukturen Image/Medien/PR im Sport 9

10

Ideenfindung Zur konkreten Ideenfindung wurde die OPERA-Methode angewendet. Die TeilnehmerInnen wurden gebeten in Kleingruppen aus den Ergebnissen der 6 SWOT-Analysen konkrete Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen abzuleiten. Diese wurden im Plenum präsentiert, gesammelt und an einer Pinwand festgehalten. Die Kleingruppen hatten im Anschluss die Aufgabe, Punkte für die aus ihrer Sicht wichtigsten Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen zu vergeben. Daraus ergab sich in weiterer Folge eine Priorisierung für Stoßrichtungen/Schwerpunktthemen in dieser Dimension samt Schnittstellen. 11

Ergebnisse der Sportfachwerkstatt Clusterung nach Themenbereichen 12

Medien-Plattform Zusammenschluss der Großveranstaltungen ORF-Verhandlungen gemeinsam auftreten TV-Produktion Live-Stream NÖ-Stream on demand Neue Werbemöglichkeiten a b c d Aktiver Trendsport Topveranstaltungen nach Niederösterreich bringen Beispiel: Klettern, Parcour-Running, Cheerleading Vernetzung von (Groß)Sportveranstaltungen Präsentation/Pausenprogramm Gegenseitiges Lernen Regelmäßiger Austausch Volunteers Ressourcennutzung (Tribüne,...) Gesamtkonzeption zur Nachhaltigkeit Schulkooperation Ausbau Infrastruktur Einbindung der Region Vernetzung mit Breitensport Ganzjähriges Begleitprogramm (Schulen, Vereine...) SPORT.LAND Highlights in Zusammenarbeit mit Fachverbänden und - vereinen (z. B. 2 x monatlich) Junge Sportarten etablieren (z. B. Football, Cheerleading) Abgestimmt auf passende Sportinfrastruktur Abgestimmt auf Förderbudget Engere Zusammenarbeit zwischen Veranstalter, Sportstätte und Förderstelle USP entwickeln für Niederösterreich Terminkonferenz 2 x jährlich für Veranstaltungen im SPORT.LAND.Niederösterreich Kooperation mit dem jeweiligen Landesfachverband (nachhaltig) und regionalen Vereinen in der Sportart Medienagentur für SPORT.LAND.Niederösterreich Koordination zwischen Veranstalter und Fördergeber Optimale Kommunikation der Veranstalter Bündelung der Kompetenz von Veranstalter und SPORT.LAND/ Kommunikation und Werbung Einbinden der regionalen Sponsoren Qualitätssicherung Niederösterreich setzt auf Outdoor- Veranstaltungen Ironman EM, Kletter-WM, WC... int. Großveranstaltungen Schwache Infrastruktur im Land -> Stärke im Outdoor-Bereich Schulbezogene Kooperation bei Veranstaltungen Event-ABC Checkliste für Neu-Veranstalter Round Table Erfahrungsaustausch Kontaktpool Implementierung SPORT.LAND Homepage Nachwuchs SPORT.LAND Positionierung Niederösterreich als Veranstalter von Jugendgroßsportveranstaltungen Trendsportarten mit geringem Investitionsvolumen blobbing Klettern im Zuge von stark frequentierten Events (IDOL: Fischhuber) Tourismusbezug Jedem Sport seine Bühne Nutzung der Sommertheaterbühnen für div. Sportpräsentationen Ev. landesweiter Aktionstag(e) Event-Scouts Regionale Beobachter der sportlichen Eventlandschaft. Bei Potenzial Unterstützung anbieten. -> Großveranstaltung 13

SPORT.LAND.Niederösterreich Wir bauen auf Sport. Wir bewegen Menschen. Wir legen größten Wert auf Sport. Bei uns sind Sportler Spitze. Mit Sicherheit mehr Spaß im Sport. 14