Original-LUBRATEC - Windschutznetz 60/60-1

Ähnliche Dokumente
Typ grün und Typ 40/40-5 schwarz. Prüfbericht Original-LUBRATEC - Windschutznetze

Prüfbericht Micro Feeder. Mineralfutterbehälter für Kühe und Rinder. Hersteller und Anmelder. Telefax +45 / / 94 25

Spinder Liegebox-Abtrennung für Großvieh Modell Frisia Perfekt

PN 16/DN 80. Prüfbericht Beregnungshydrant

ARATO-Tränkebecken Modell 92- R 1/2

ZEW 1500-M- und ZEW 2500-M- (mit gewölbter Luftleitplatte) Prüfbericht Zuluftelemente

Umluftventilator TERMOTECNICA PERICOLI ACF 18

Prüfbericht Deckenzuluftklappe TQD 1 mit ROTOVENT-Ventilator

La Buvette TM - frostfreie Rindertränke Thermolac TM 75

Prüfbericht MATO-Handhebel-Fettpressen E 500 und E 503

Prüfbericht Weinbergpfähle ARTOS-Reihenpfahl

ZLP-PU-12. Prüfbericht Zuluftlochplatte

RÜBIG-Sicherheitsklappstecker. (Größen 7,5/9,5/10,5/11,5/11,5 lang/15,5) Gruppe 15a/27 (1997)

Prüfbericht BSA-Dosiersteuerung für Flüssigmist-Pumptankwagen. mit wegabhängiger Fahrgeschwindigkeitserfassung

WOLF RS-S, RS-M und RS-L Comfort. Prüfbericht Gartenscheren

Zulufttrapezschlitzplatte mit Dämmauflage

Vogel-Zentralschmieranlage für Fette der NLGI-Klassen 0, 1, 2

Prüfbericht Weinbergpfähle Dr. Reisacher- Reihenpfahl

Getreide-Feuchtemesser DICKEY-john MULTI-GRAIN

WOLF RR-S, RR-M und RR-L Comfort. Prüfbericht Gartenscheren

Prüfbericht BEKA-MAX-Zentralschmieranlage für Fette der NLGI-Klassen 0, 1, 2

Prüfbericht MATO-Druckluftschmiergeräte Pneumato 55 stationär/mobil

Prüfbericht Weinbergpfähle LINUS -Zeilenpfahl

Ultraschallgerät Preg Tone zur Trächtigkeitsdiagnose von Sauen

Prüfbericht Rundballengabel HYDRO-KLAPP. Hersteller und Anmelder Agrar-Service Reermann

Prüfbericht Luft/Luft-Wärmetauscher RIMU RLTN 3 (rekuperativer Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher)

Prüfbericht WOLF RR 830 und RR 840 Vario. Astscheren. FPA-Verzeichnis: Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

KÄRCHER Dreckfräser Modell Prüfbericht 4951

HK-Ultraschallgerät zur Trächtigkeitsdiagnose von Sauen und Schafen

Prüfbericht MATO-Handhebel-Fettpresse System Lube Shuttle

Prüfbericht Heido-Viehputzgerät VPG 2

Prüfbericht Neher-Schweinetränken

Prüfbericht WOLF RS 650 T und RS 770. Astscheren. FPA-Verzeichnis: Hersteller und Anmelder WOLF-Garten GmbH & Co.

KÄRCHER Dreifachdüse. Prüfbericht (neues Modell ab 1999)

Axialventilator Gigola + Riccardi ES 140 R/R

Prüfbericht Heizbares Tränkebecken Lister SB 88 H für Rinder und Pferde

Stallventilator Multifan 4D45Q

Stallventilator Multifan 4D35Q

MAYER Happy Cow. Prüfbericht Kuhputzmaschine mit Aufsprungbügel

Durofarm-Trennwandsystem

Stallventilator ZIEHL-ABEGG FC 063-4IQ.4F.3

Stallventilator ZIEHL-ABEGG FC 040-4IQ.4C.3. Gruppe 10g/110 (1997)

Stallventilator SIEMENS 2CC AH1

Multifan 6D63. Prüfbericht Stallventilator

Multifan 6D92. Prüfbericht Stallventilator

Spinder Sicherheitsfressgitter mit 4-fach-Bedienung. Prüfbericht 5022

Druckkompensierende Tropfer HB-System Typ A01A1 ohne Schlauchansatz und HB-System Typ A02A1 mit Schlauchansatz

DeLaval Selbstfangfressgitter

Frostsichere Klappentränke Polar Max

Prüfbericht Kunststoffrost für Ferkelaufzuchtbuchten MANNEBECK PIGFLOOR F

Multifan 6E63. Prüfbericht Stallventilator

Stallventilator Multifan 4E45Q

Stallventilator Multifan 4E30Q

PRÜFBERICHT Motorsäge STIHL MS 660/MS 660 W

Prüfbericht Getreide-Feuchtemesser Super-Tech GM 2500/5000

PRÜFBERICHT MS 341. mit 37cm Schnittlänge

Getreide-Feuchtemesser PROTIMETER Grainmaster 900. Gruppe 8k/20 (1996)

SKYTEX Licht- und Lüftungsfirst. Agrarprodukt für Licht und Luft

Multifan 4D125-4PP-25. Prüfbericht Axialventilator

Nelson heizbare Tiertränke Serie 700 Typ WAH und AH für Rinder und Pferde

Windschutz 70 Übersicht: PVC Lamellen Windschutznetze Vorhangsysteme Curtains Iso-Lift Fenster Rolltore

HK-Ultraschallgerät zur Trächtigkeitsdiagnose von Ziegen und Schafen

Elektrokettensäge METABO Kt 1441

Hallbauer-Elektropumpe Pumpmatic maxi

Vogel-Zentralschmieranlage

Skytex Licht- und Lüftungsfirst. Agrarprodukt für Licht und Luft

Getreide-Feuchtemesser Draminski WDN 1B

DeLaval swinging cow brush

Volumenstrom* [m 3 /h] Volumenstromänderung [m 3 /h]

TESTBERICHT. Forst-Notrufsystem TELENOT comtac TELENOT ELECTRONIC GMBH D Aalen

Prüfbericht Getreide-Feuchtemesser TRIME -GMC. Hersteller und Anmelder IMKO Micromodultechnik GmbH Telefon +49 / (0) /

Getreide-Feuchtemesser PFEUFFER HE lite

Getreide-Feuchtemesser Wile 55

Prüfbericht Kälberiglu MAYER FLIXBOX

En-Sta Abferkelbucht Modell 90

Multifan 4D56. Prüfbericht Stallventilator

PRÜFBERICHT STIHL MSE 200 C

Schweiger Wiesenhexe- Igel Typ WSH HK 16 J. Prüfbericht Schleppe für Wiese, Weide, Acker. 5-reihig

Bändchengewebe. Burger GmbH, Tel. : , Fax.:

Mato-Handhebel-Fettpresse System Lube Shuttle

Prüfbericht Entlauber ERO-Laubsauger. Hersteller und Anmelder ERO-Gerätebau GmbH

SCHAUER Entmistungsanlage Typ Pendelschieber. Gruppe 10k/1 (1998)

TERMOTECNICA PERICOLI

PRÜFBERICHT. Freischneider FS 480

Stallventilator Multifan 4E40Q

DeLaval Swinging Cow Brush SCB

Futtermischwagen Profile 1480

REXLAN Strahlungsheizung ALU-REX TM Typ AR-250 / 6 W

SCHAUER Entmistungsanlage Typ Pendelschieber

Qualität aus erster Hand! Sie haben sich für ein Markenprodukt der Firma Zangenberg entschieden.

Trennwandsystem für Schweinebuchten

Krumfuß Abferkelbucht Typ 4, Modell 98

Prüfbericht Luft/Luft-Wärmetauscher Schönhammer WVTL 40K (rekuperativer Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher) Hersteller und Anmelder Schönhammer GmbH

Prüfbericht Druckkompensierende Tropfer NETAFIM RAM Tropfrohr. Hersteller und Anmelder NETAFIM Bewässerungsprodukte GmbH

Warmwasser-Ferkelheizplatten Thermo-Plus

Natürliche Lüftung im Stall

Druckkompensierender Einzeltropfer PCJ Junior (bis 550hPa)

HK 2050 / HK Prüfbericht Mechanischer Geburtshelfer für Kühe

Kraiburg-LOSPA-Spaltenbodenauflage

Transkript:

Gruppe 10b/61 (1998) 4696 Original-LUBRATEC - Windschutznetz 60/60-1 Hersteller und Anmelder HUESKER Synthetic GmbH & Co. Fabrikstraße 13-15 Telefon 0 25 42 / 70 1-0 D-48712 Gescher Telefax 0 25 42 / 70 14 99

Beurteilung kurzgefaßt 19 98 Original-LUBRATEC -Windschutznetz 60/60-1 HUESKER Synthetic GmbH & Co., Fabrikstraße 13-15, D-48712 Gescher T A N E R K A N N Prüfmerkmal Prüfergebnis Bewertung Eignung für den Einsatz als Windschutz bei ein-, mehroder allseitig offenen Ställen Windbrechung sehr stark ++ bei 12 m/s Windgeschwindigkeit nach dem Netz noch 1,0 m/s Schutzfunktion Tiere können vor Wind und Zugluft wirksam geschütz werden ++ Druckverlust dem Zweck entsprechend angemessen; bei 500 m 3 /h Luftvolumenstrom je Quadratmeter Netzfläche etwa 3 Pa Netzbefestigung wird den Einsatzbedingungen angepaßt; Einlegestangen im Hohlsaum, Gurte, Haken und Spannratschen haben sich sehr gut bewährt ++ Netzrisse wurden nicht festgestellt Nähte halten den Beanspruchungen stand Haltbarkeit gut + Beschädigungen Scheuerstellen oder Schäden durch Tiere müssen vermieden werden Netz sehr witterungsbeständig ++ Ratschen zum Spannen stabil + Beschichtung uv-beständig ++ Verschmutzung und Reinigung bei staubhaltiger Luft relativ stark verschmutzungsanfällig - Reinigung bei trockener Verschmutzung einfach + feuchter Verschmutzung Naßreinigung oder Hochdruckreiniger erforderlich Bewertungsbereich: ++ / + / / / ( = Standard) Umfrageergebnis: Die befragten Landwirte waren mit dem Windschutznetz sehr zufrieden; Hervorgehoben wurde - die einfache Lösung der Be- und Entlüftung durch die freie Belüftung - die weitgehend zugluftfreie Belüftung; - die positive Auswirkung auf die Tiergesundheit. Seite 2 von 8 Original-LUBRATEC -Winschutznetz 60/60-1 4696

Kurzbeschreibung - Windschutznetz in Kette und Schuß aus hochreißfestem Polyester mit Spezialbeschichtung (Polyvinylchlorid) in feinmaschiger Ausführung (siehe Bild 2); - Netz in verschiedenen Standard- und Sondergrößen lieferbar; - Sondergrößen werden auf Wunsch konfektioniert, Konfektionierung erfolgt nach Maßangabe; - Befestigung des Netzes je nach Einsatz unterschiedlich, z.b. mittels Einlegestangen im Hohlsaum, Spanngurten, Haken und Ratschen oder Ösen und Seil. (Beschreibung und Technische Daten siehe Seite 7) Bild 2: Muster des Windschutznetzes (Ausschnitt). Prüfergebnisse Eignung Das Original-LUBRATEC -Windschutznetz 60/60-1 eignet sich für den Einsatz als Windschutz bei ein-, mehr- oder allseitig offenen Ställen. Das Windschutznetz kann bei allseitig offenen Ställen ausschließlich eingesetzt werden. Bei einseitig oder mehrseitig offenen Ställen wird zur schnelleren Abluftführung im oberen Bereich ein grobmaschigeres Netz - z.b. die ebenfalls DLG-anerkannten Netze 40/40-5 oder 52.144 desselben Herstellers - empfohlen, wobei das feinmaschige Netz eine Höhe ab Boden von etwa 1,8 m nicht unterschreiten sollte (Bild 3). 4696 Original-LUBRATEC -Winschutznetz 60/60-1 Seite 3 von 8

Bild 3: Traufseite eines Rinderstalls mit Netzen bespannt; unten feinmaschiges Netz 60/60-1, oben grobmaschigeres Netz (z.b. 52.144) Windbrechung Auftreffender Wind auf das Netz wird sehr stark gebrochen. Bei einer Windgeschwindigkeit von 12 m/s vor dem Netz - entsprechend der Windstärke 6 - wurden im Windkanal noch 1,0 m/s nach dem Netz gemessen (siehe Bild 4). Dies entspricht einer Minderung von 92 %. Unter praktischen Einsatzbedingungen ist in der Regel die Windgeschwindigkeit nach dem Netz noch niedriger, da durch den Staudruck im Stallgebäude ohnehin die Windgeschwindigkeit vermindert wird. Die hinter dem feinmaschigen Netz 60/60-1 eingestallten Tiere können damit wirksam vor Wind und Zugluft geschützt werden. Bild 4: Windbrechung durch das Windschutznetz 60/60-1. Seite 4 von 8 Original-LUBRATEC -Winschutznetz 60/60-1 4696

Druckverlust Der Druckverlust, der bei der Planung der Lüftung von Ställen mit freier Lüftung gegebenenfalls zu berücksichtigen ist, ist dem Zweck entsprechend angemessen. Der Luftvolumenstrom wird bei den normalerweise niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten, bezogen auf den Zuluftquerschnitt, praktisch nur wenig vermindert. Bei 500 m 3 /h Luftvolumenstrom pro Quadratmeter Netzfläche (0,14 m/s Strömungsgeschwindigkeit) beträgt der Druckverlust etwa 3 Pa. Netzbefestigung Die Befestigung des Windschutznetzes wird den Einsatzbedingungen angepaßt. Bei ein-, mehr- oder allseitig offenen Ställen hat sich die Befestigung mittels Einlegestangen im Hohlsaum, Gurten, Haken und Spannratschen sehr gut bewährt. Nur seitlich gespannte Netze können bis zu 6 m Länge, seitlich und in der Höhe gespannte Netze bis zu 20 m Länge straff gespannt werden. Die erforderlichen Spannkräfte für ein straffes Netz können mit den Ratschen gut aufgebracht werden (siehe Bild 5). Netzrisse müssen dabei nicht befürchtet werden. Die Reißfestigkeit der Netze liegt im Krafteinleitungsbereich wesentlich höher. Genügend Sicherheit zur Aufnahme der Windkräfte ist vorhanden. In den Einsatzbetrieben wurden keine Einrisse festgestellt. Die Naht von Netz und Spanngurt oder vom Hohlsaum für die Einlegestange hält den Beanspruchungen stand. Bei der Befestigung des Netzes ist darauf zu achten, daß zwischen dem Netz und anschließenden Bauteilen sowie bei mehreren Netzen nebeneinander keine Freiräume verbleiben bzw. eine Überdeckung erreicht wird. Haltbarkeit Die Haltbarkeit ist bei richtiger Anbringung des Netzes gut. Scheuerstellen müssen unbedingt vermieden werden. Das Netz ist zwar hochreißfest, gegen Abrieb aber sehr empfindlich. Tiere dürfen das Netz nicht erreichen; Ausnahme bilden z.b. enthornte Rinder. Nagen und Kauen der Tiere am Netzrand führt sehr schnell zu Schäden. Das Netz ist sehr witterungsbeständig. Sonnen-, Frost- und Regeneinwirkungen haben auch bei Netzen mit langjähriger Einsatzzeit zu keinen sichtbaren Schäden geführt. Der Nähfaden, mit dem das Netz umsäumt und die Spanngurte angenäht sind, ist haltbar. Die Ratschen zum Spannen des Netzes sind stabil. Die erforderlichen Spannkräfte können damit gut aufgebracht werden. Die Metallösen im umsäumten Rand der Netze (Anfertigung auf Wunsch) sind ausreichend fest im Netzrand eingepreßt. Nach Auskunft des Herstellers ist die Beschichtung der Netze uv-stabilisiert. Brüchigkeit oder Sprödigkeit konnte an der Beschichtung der Netze in den Einsatzbetrieben nicht festgestellt werden. Bild 5: Befestigung des Netzes mit Einlegestange im Hohlsaum, Spanngurt, Spannratsche und Haken. 4696 Original-LUBRATEC -Winschutznetz 60/60-1 Seite 5 von 8

Verschmutzung und Reinigung Das sehr engmaschige Netz ist bei staubhaltiger Luft relativ stark verschmutzungsanfällig. Da Stalluft in der Regel mit Staub beladen ist, lagert sich dieser auf dem Netz ab und verstopft die Öffnungen zwischen den Maschen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Verschmutzung jedoch stark vom Haltungsund Lüftungsverfahren abhängt. Je nach Einsatzfall kann eine Reinigung schon in einem vierwöchigen Abstand oder auch erst in einem wesentlich längeren Zeitabstand notwendig werden. Die Reinigzung ist bei trockener Verschmutzung einfach. Ein Abfegen mit einem Handbesen oder einer weichen Bürste reicht meistens aus. Bei feuchter Verschmutzung läßt sich der klebrige Schmutz nur durch eine Naßreinigung entfernen. Eine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger kann bei entsprechender Sorgfalt durchgeführt werden. Umfrageergebnis Die Ergebnisse der Befragung von Besitzern typengleicher Windschutznetze war positiv zu bewerten. Die Befragten waren ohne Ausnahme mit dem Windschutznetz sehr zufrieden. Die Netze waren als Windschutz an ein-, mehr- und allseitig offenen Ställen und für die Tierhaltung umfunktionierten Schuppen und Maschinenhallen eingesetzt. Hervorgehoben wurde die durch das Netz bedingte weitgehend zugluftfreie Belüftung des Stallraumes, die robuste Gesundheit der Tiere (Haltung unter nahezu Außenklimabedingungen) und durch die Art der Lüftung keine oder nur geringe Energiekosten. Die mit dem Netz verbundene einfache Lösung der Be- und Entlüftung durch freie Lüftung fand die Zustimmung der Landwirte. Sie führten ferner an, daß mit der neuen Haltung Atemwegserkrankungen der Tiere viel seltener auftraten. Die Befestigung des Netzes erfolgte hauptsächlich mit Einlegestangen im Hohlsaum und mit Gurten und Spannratschen, weniger mit Seil und Ösen. Bei Rolloausführung lagen besondere Einsatzbedingungen vor. In einigen Betrieben wurden beschädigte Netze im Randbereich - hervorgerufen durch Scheuerstellen an Bauteilen und durch Tiere, die das Netz erreichen konnten - angetroffen. Bei sachgemäßer Anbringung der Netze wäre dies zu vermeiden gewesen. Der Hersteller bietet zum Schutz vor Scheuerstellen bei Bedarf ein entsprechendes Vlies an. Allgemeine Hinweise Das Netz ist neben dem Windschutz auch ein guter Schutz vor Schlagregen und Flugschnee. Auf eine ausreichende Spannung des Netzes ist zu achten. Scheuerstellen unbedingt vermeiden! In nicht wärmegedämmten Ställen sind Wasserleitungen und Tränken frostsicher zu installieren. Der Lichteinfall in den Stall wird durch das Netz zwar vermindert, ist in der Regel aber noch ausreichend. Für den Fall der Entsorgung des Netzes kann dieses nach Angaben des Herstellers der normalen Restmüllbeseitigung zugeführt werden. Seite 6 von 8 Original-LUBRATEC -Winschutznetz 60/60-1 4696

Beschreibung und Technische Daten (gemessene Werte) Material - in Kette und Schuß aus Polyesterfäden hergestelltes Gewebe; - Gewebe beschichtet mit Polyvinylchlorid (wahlweise grüne, braune oder schwarze Einfärbung) und Beschichtung uv-stabilisiert mit antistatischer Ausrüstung, (nach Angaben des Herstellers); - je Meter Netz 320 Fäden in Kette und Schuß (Breite des Fadens einschließlich Beschichtung in Kette etwa 2,2 mm und in Schuß etwa 2,1 mm); - Brandverhalten nach DIN 4102: Baustoffklasse B2, normalentflammbar (nach Angaben des Herstellers); - etwa 80 % Flächendeckung; - Reißfestigkeit: etwa 62 kn je Meter Netz in Kette und Schuß; - Gewicht: etwa 450 g je Quadratmeter Netz. Konfektionierung - je nach Anforderung, z.b. Kantensaum, rundum Hohlsaum, oben und unten Hohlsaum mit seitlichen Gurten, u.a.; - Spanngurte aus hochreißfestem Material, bei Längsabspannung an den Netzen angenäht (je 0,425 m Netzbreite ein Gurt); - bei der Variante oben und unten mit Hohlsaum werden Stangen in den Hohlsaum eingeschoben und mit Gurten und Ratschen nach oben und unten verspannt; - bei der Variante mit Ösen sind diese in der Regel in 0,4 m Abstand im Saum eingepreßt. Spannratsche und Haken - in Edelstahlausführung (Stahl-Chromlegierung, nichtrostend), 120 Ratschenwinkel (40 -Schritte); - maximale Spannkraft etwa 1 kn; - auf Wunsch verzinkte Ratschen mit höherer Spannkraft lieferbar. Gewährleistung - UV-Stabilität wird nach Angaben des Herstellers unter mitteleuropäischen Verhältnissen für 5 Jahre garantiert. 4696 Original-LUBRATEC -Winschutznetz 60/60-1 Seite 7 von 8

Prüfung Im Rahmen der Gebrauchswertprüfung wurden Prüfstandsmessungen durchgeführt und zahlreiche Betriebe, die das Windschutznetz eingesetzt haben, besichtigt. Ferner wurde auch auf Erfahrungen aus der Prüfung mit den beiden ebenfalls DLG-anerkannten Netzen 40/40-5 und 52.144 (DLG-Prüfbericht Nr. 4332) desselben Herstellers zurückgegriffen. Auf dem Prüfstand für Ventilatoren wurden im Windkanal die Windbrechung und der Strömungswiderstand, auf der Zerreißmaschine die Reißfestigkeit des Netzes untersucht. Ziel der Untersuchungen im praktischen Einsatz waren hauptsächlich die Einsatzmöglichkeiten, die Haltbarkeit, die Befestigung und das Verschmutzungsverhalten des Netzes. Die Erkenntnisse, die die Betriebsleiter seither mit dem Netz gewonnen haben, flossen in die Bewertungen ein. Prüfungsdurchführung DLG-Prüfstelle für Landmaschinen, Max-Eyth-Weg 1, 64823 Groß-Umstadt Berichterstatter Dipl.-Ing. F. Niethammer, Groß-Umstadt DLG-Prüfungskommission Landwirt H. Bayer, Sulzbach-Rosenberg Dipl.-Ing. G. Franke, Kassel Dr.-Ing. Th. Kamps, Karlsruhe Landw.-Meister P. Klimmer, Obernburg Prof. Dr. H.-F. Wolfermann, Hargesheim Herausgegeben mit Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten März 1998 96-242 DLG DLG-Anerkennung gültig bis 2003 Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG) Fachbereich Landtechnik - Prüfungsabteilung - Eschborner Landstraße 122 (DLG-Haus) Telefon 069 / 2 47 88-401 D-60489 Frankfurt am Main Telefax 069 / 2 47 88-116 Seite 8 von 8 Original-LUBRATEC -Winschutznetz 60/60-1 4696