Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA

Ähnliche Dokumente
Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt

Lysimeteruntersuchungen in Groß Lüsewitz. Zusammenfassung. Einleitung. Standortbeschreibung. Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Die Grunddüngung im Weinbau.

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Einfluss von Standort und Bewirtschaftung auf die Stickstoffauswaschung

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien

P-Düngung auf Entzug

Entwicklung und Niveau des Bodenreaktionszustandes und der Grundnährstoffversorgung auf dem Ackerland von ökologisch wirtschaftenden Betrieben in MV

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Tendenzen und Faktoren der Ertragsentwicklung von Winterweizen in Mitteldeutschland

Stickstoffmonitoring in Sachsen 35 Jahre Lysimetermessungen am Standort Brandis

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Versuchsbericht

Langjährige Untersuchungen zur P-, K-, Mg- und S-Auswaschung aus landwirtschaftlich genutzten Böden in Deutschland

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Nährstoffworkshop. Belastungssituation der Gewässer Sachsen-Anhalts und resultierende Anforderungen an die Landwirtschaft

Das neue gemeinsame Bilanzierungs- und Empfehlungsprogramm

Buchführungsergebnisse. von Veredlungsbetrieben in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2016/2017

Ökologische Probleme der P-Düngung

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten?

Definition WEE in Deutschland

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

Korn-Ertrag [dt ha -1 ]

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Grundlagen und Sachstand

Das EU-Projekt AQUARIUS Farmers as Watermanagers in a Changing Climate. Dr. J. Grocholl, LWK Niedersachsen

1/ Einleitung. Walter Richner 1, René Flisch 1 und Sokrat Sinaj 2 1 Agroscope, 8046 Zürich, Schweiz 2 Agroscope, 1260 Nyon, Schweiz

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Februar 2002 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

- Die Agrarstrukturgebiete in Sachsen- Zusammenstellung standörtlicher Bedingungen für die Landwirtschaft und Flächennutzung

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

WRRL und Dränagen. Steffi Knoblauch Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

E. Alabsi und R. Bockholt

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Buchführungsergebnisse. spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2014/2015

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Das Kalkprojekt in der LAKU

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Regionalspezifische Treibhausgasbilanzen für den Rapsanbau in MV

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Überblick zur Nitratproblematik in Deutschland

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Die Deutschen und das Jahr 2009

Buchführungsergebnisse

Phänologische Beobachtungen landwirtschaftlicher Fruchtarten

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Erläuterung der Bodenanalyse

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Stickstoffkonservierung durch Zwischenfrüchte über Winter in Abhängigkeit von der Pflanzenart und dem Aussaattermin

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Kampf um landwirtschaftliche Flächen -Wasser als Ressource schützen-

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Foliensatz Blumenkohl Allgemeines

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow

2. Internationale Seenfachtagung in Bad Schussenried. P-Austrag aus Drainagen unter Wirtschaftsgrünland

AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ Trinkwasser für Unterfranken

Deutscher Wetterdienst

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Kalium-MagnesiumAntagonismus

Klimawandel, Grundwasserneubildung, Beregnungsbedarf

Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und den angrenzenden Gebieten. Hamburg 7./8. Juni

Sanierungsprojekt Ossiacher See Bleistätter Moor

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Transkript:

LUNG LFA LFB AG WRRL & LW Ergebnisse zur Auswaschung von Nährstoffen aus Lysimeteranlagen unter landwirtschaftlicher Nutzung Foto: I. Bull Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA Foto: T. Thiel

Länderübergreifende Auswertung Problemstellung P geringe Konzentration im Bodenwasser (GK C:,3-,8 mg l -1 ) hohes Bindungsvermögen des Bodens keine (kaum) Auswaschung Pflanzenaufnahme 25-5 kg ha -1 a -1 sehr langsame Änderung von Bodengehalten Orientierungswerte Gewässer K Pflanzenaufnahme 1-2 kg ha -1 a -1 >> Bodenlösung geringe Bindung in sandigen Böden, höhere Gehalte mit steigendem Tongehalt keine Grenzwerte Mg Pflanzenaufnahme 15-25 kg ha -1 a -1 Mangel für sandige diluviale Böden bekannt oder durch Ionenkonkurrenz keine Grenzwerte S leicht verlagerbar als SO 4 hohe S-Deposition im vergangenen Jahrhundert Begleitstoff in Düngern (4-24 %) Pflanzenaufnahme S 2-4 kg ha -1 Grenzwert für Trinkwasser I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 [Angaben als Element]

Datengrundlage Lysimeter (6 Standorte) Trichterlysimeter (2 Standorte) Saugsonden (2 Standorte) Drainmessfeld (1 Standort) Prinzipskizze eines Lysimeters [Knoblauch, 213] I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217

LFA LUNG LFB Lysimeteranlage Groß Lüsewitz AG WRRL & LW Foto: C. Ramp Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 4

LFA LUNG LFB Lysimeteranlage Groß Lüsewitz AG WRRL & LW I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 Fotos: C. 5 Ramp

DWD: Niederschlag, Kalenderjahr, Normalwerte I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 6 (Zeitraum 1961-199)

Länderübergreifende Auswertung Phosphor im Sickerwasser Lö: <1 -<4 (16) V: 1-4 D: 5-1 - >15 D, Alpen: 1-2 % P t [mg l -1 ],5,4,3,2,1 5 6 1 1 11 Pt-Konzentration (Jahresmittel) P-Austrag 1,9,8,7,6,5,4,3,2,1 P t [kg ha -1 a -1 ] I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 7

LUNG LFA LFB AG WRRL & LW Lysimeteranlage Groß Lüsewitz Phosphor im Sickerwasser Sickerwasser [mm a -1 ] 3 25 2 15 1 5,1,9,8,7,6,5,4,3,2,1, 1992 1993 1994 1995 1996 27 28 215 216 Sickerwassermenge [mm] PO4-P-Konzentration (Jahresmittel) Phosphor [mg l -1 ] Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 8

LUNG LFA LFB AG WRRL & LW Lysimeteranlage Groß Lüsewitz Phosphor im Sickerwasser PO4-P-Austrag [kg ha -1 a -1 ],14,12,1,8,6,4,2 Ly 1 Ly 2 Ly 3 Ly 4 Ly 5 Ly 6 5 1 15 2 25 3 35 Sickerwassermenge [mm a -1 ] Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 9

Länderübergreifende Auswertung Kalium im Sickerwasser Lö: <1 -<4 (16) V: 1-4 D: 5-1 - >15 25 25 2 2 K [mg l -1 ] 15 1 15 1 K [kg ha -1 a -1 ] 5 5 7 4 5 6 9 7 7 5 2 6 1 5 6 K-Konzentration (Jahresmittel) K-Austrag I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 1

LUNG LFA LFB AG WRRL & LW Lysimeteranlage Groß Lüsewitz Kalium im Sickerwasser K-Austrag [kg ha -1 a -1 ] 3 25 2 15 1 Ly 1 Ly 2 Ly 3 Ly 4 Ly 5 Ly 6 5 1 2 3 4 5 Sickerwassermenge [mm a -1 ] Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 11

Länderübergreifende Auswertung Magnesium im Sickerwasser Lö: <1 -<4 (16) V: 1-4 D: 5-1 - >15 Mg [mg l -1 ] 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 7 4 5 6 9 7 7 5 2 6 1 5 6 Mg-Konzentration(Jahresmittel) Mg-Austrag 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Mg [kg ha -1 a -1 ] I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 12

LUNG LFA LFB AG WRRL & LW Lysimeteranlage Groß Lüsewitz Magnesium im Sickerwasser Mg-Austrag [kg ha -1 a -1 ] 6 5 4 3 2 1 Ly 1 Ly 2 Ly 3 Ly 4 Ly 5 Ly 6 1 2 3 4 5 Sickerwassermenge [mm a -1 ] Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 13

Länderübergreifende Auswertung Schwefel im Sickerwasser Lö: <1 -<4 (16) V: 1-4 D: 5-1 - >15 D, Alpen: 1-2 % SO 4 [mg l -1 ] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 6 1 1 11 SO4-Konzentration(Jahresmittel) S-Austrag 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 S [kg ha -1 a -1 ] I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 14

LUNG LFA LFB AG WRRL & LW Lysimeteranlage Groß Lüsewitz Schwefel im Sickerwasser S-Austrag [kg ha -1 a -1 ] 6 5 4 3 2 Ly 1 Ly 2 Ly 3 Ly 4 Ly 5 Ly 6 1 1 2 3 4 5 Sickerwassermenge [mm a -1 ] Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 15

Länderübergreifende Auswertung Zusammenfassung Entscheidende Faktoren für die Auswaschungsgefährdung der Nährstoffe P, K, Mg und S sind die Nährstoff-Bindungskapazitätdes Bodens und die klimatischen Verhältnisse. Ein starker Einfluss auf die Auswaschungsgefährdung von K, Mg und S geht von der Höhe der Sickerwassermengeaus. Dagegen wird die Auswaschung von P bei Bodengehalten bis Gehaltsklasse D auf mittel- bis tiefgründigen lehmigen Böden selten durch die Sickerwassermenge beeinflusst. Erst bei sehr hohen Bodengehalten (E+) kann es mit zunehmender Sickerwassermenge zu einem Anstieg der P-Auswaschung kommen. Dies trifft insbesondere für flachgründige und durch präferenzielle Fließbahnen geprägte Böden zu. Mit Ausnahme leichter sickerwasserreicher Standorte spielen Nährstoffsalden (P, K, Mg, S) eines Einzeljahres für die Nährstoffauswaschung kaum eine Rolle. I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 16

Länderübergreifende Auswertung Zusammenfassung K, Mg, S Für die Nährstoffe K, Mg und S gibt es zwischen niedrigen und optimalen Nährstoffgehalten des Bodens kaum einen Unterschied bei der Nährstoffauswaschung. Unabhängig von der Bewirtschaftung (extensiv oder intensiv, im ökologischen oder konventionellen Landbau) erfolgt ein vom Standort abhängiger Nährstoffverlust über den Sickerwasserpfad. Dieser ist weitgehend unvermeidbar und sollte bei der Grunddüngung beachtet werden (in Düngungsempfehlungen enthalten). Auf sandigen Böden (geringes Nährstoffbindungsvermögen) sowie auf lehmigen Böden in niederschlagsreichen Regionen kann eine Düngung zur Vegetationszeit an Stelle einer hohen Grunddüngung im Herbst dazu beitragen, die Nährstoffverluste zu begrenzen. I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 17

Länderübergreifende Auswertung Zusammenfassung P Typisch sind unvermeidbare niedrige P-Frachten von,1 1 kg ha -1 a -1. Höhere Sickerwassermengen begünstigen eine Verdünnung der P-Konzentration. Auf Standorten mit Bodenwasser-Austauschraten von >> 1 % werden in den ausgewerteten Versuchen P-Grenzwertevon,1 mg l -1 nicht erreicht. Im mitteldeutschen Trockengebietkann die P t -Konzentration bei,1 mg l -1 liegen. Dies ist auf die hier sehr geringe Sickerwassermenge zurückzuführen. Die P-Auswaschung ist trotzdem extrem gering. Bei sehr hohen P-Gehalten im Oberboden besteht ein erhöhtes Risiko zur P- Verlagerung und der Überschreitung von Konzentrations-Grenzwerten. Standortbedingter schneller Bodenwasserabfluss (skelettreiche und stark tonhaltige Böden) haben ein höheres P-Verlagerungsrisiko. Dort kann es unabhängig vom Boden-P-Gehalt zeitweilig zu erhöhten P-Konzentrationen im Sickerwasser kommen. Düngungstermine sollten darauf abgestimmt werden. I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 18

Länderübergreifende Auswertung Schlussfolgerungen Sehr hohe Nährstoffgehalte an P, K, Mg und S in der Ackerkrume erhöhen das Verlagerungsrisiko. Ein langfristig deutlich positiver Nährstoffsaldo kann zu einem erhöhten Nährstoffaustrag führen. Negative Folgen sind bei P und S Gewässerbelastungen, bei K und Mg ökonomische Einbußen. Eine nachhaltige Düngestrategie zielt in der anzustrebenden Bodengehaltsklasse C auf einen Ausgleich der mit der Ernte abgefahrenen Nährstoffmengen. I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 19

LUNG LFA LFB AG WRRL & LW Die vorgestellten Ergebnisse wurden von der Kooperation Lysimeter (Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen, Bayern, Mecklenburg-Vorpommern) erarbeitet. Die Lysimeter in Groß Lüsewitz werden gemeinsam von der Universität Rostock, Fachgebiet Fotos: I. Bull Hydrologie und Meteorologie, dem Landesamt für Umwelt, Natur und Geologie und der I. Bull 7. Dialog Wasserrahmenrichtlinie, Güstrow 16. November 217 2 Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei, Projekt WRRL betreut.