Landesenergiekonzept und Bedeutung der Erneuerbaren Energien in



Ähnliche Dokumente
Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Landesförderprogramme für Klimaschutz, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz. Rostock,

Förderkulisse für Erneuerbare Energien und (Bio)EnergieDörfer. Dr. Beatrix Romberg 19. Juni 2012 Referentin für Erneuerbare Energien und Förderung

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Wind Energy Network das führende Unternehmensnetzwerk in der Nordost-Region : 10 Jahre Netzwerk der Windenergiebranche

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Energieeffizienz im Gebäudebereich Der 10-Punkte-Plan des BDI

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Klimaschutz-Förderung des Landes MV

Umsetzung der Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. Förderprogramm des Landes Brandenburg RENplus. Regionale und Kommunale Energiekonzepte

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Fachtagung Elektromobilität

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Windenergienutzung in M-V

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Mehr Energie mehr Zukunft

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

pachten selbst erzeugen sparen

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Kommunale Wertschöpfungseffekte vor und nach der EEG-Reform

Wasserkraftnutzung in Thüringen

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

KFW-RESEARCH. Akzente KFW-PROGRAMME: WICHTIGER BAUSTEIN ZUM AUSBAU ERNEUERBARER ENERGIEN

Offshore Terminal Bremerhaven und Gewerbeflächenentwicklung

Klima-CO 2 NTEST. Kommunenwettbewerb Wertung in der Saison 2013

Berliner Energiekonzept

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Windkraft im Burgenland

Die Rolle von Biomethan bei der Energiewende in Bayern

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Contractingmodell mit einem Biomassekraftwerk zur kostengünstigen Wärmeversorgung

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

BHKW-Förderung im Land Bremen

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Deutsch-Tunesische Zusammenarbeit auf fdem Gebiet tder erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz. AHK Tunis, 30.

ALLIANZ Kein Steinkohlekraftwerk Lubmin

Industrie 4.0 in Deutschland

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Dokumentation der Veranstaltung: Perspektiven der energetischen Biomassenutzung: Chancen, Risiken und Konkurrenzen

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Auf dem Kalverradd

Kurzinformation Wirtschaft

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

Kommunale Energiestrategien

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Erneuerbare Energie als Impuls für den ländlichen Raum Hermann Albers Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE)

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Die Barnimer Energiegesellschaft mbh

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Initiativkreis Mecklenburg-Vorpommern Das Erdgasfahrzeug

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Transkript:

Landesenergiekonzept und Bedeutung der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern Dr. -Ing. Graham M. Butt Abteilung Energie Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Grünes Wachstum im Ostseeraum Rostock, 14.06.2013

Gliederung 1. Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien Strom Wärme Kraftstoffe 2. Arbeitsplätze und Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien 3. Unternehmen der Energie- und Umweltbranche Wind Energy Network Kompetenzzentrum Solar Netzwerk envimv 4. Stand Landesenergiekonzept 2

Strom, Kraftstoff und Wärme Die Hälfte des gesamten Energiebedarfes Mecklenburg- 51% Vorpommerns von 2009 in Höhe von 184 PJ liegt im Wärmesektor Das sind 31% durchschnittlich 94 PJ (bzw. 26.100 GWh) pro Jahr. 18% Strom Kraftstoff Wärme Primärenergieverbrauch (PEV) M-V im Jahr 2009 nach Strom, Kraftstoff, Wärme 3

Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien ist in Mecklenburg- Vorpommern im Jahr 2011 um 29 % gestiegen Mehr als 50 % des Stroms kam aus erneuerbaren Energien Rein rechnerisch könnten zwei Drittel des Strombedarfs in Mecklenburg-Vorpommern gedeckt werden. Im Bundesdurchschnitt lag der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch im Jahr 2011 bei 20 %. Das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 mindestens 35 % der Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien zu decken, war damit für Mecklenburg-Vorpommern bereits 2006 erreicht. Bei gleicher Steigerungsrate werden 2012/2013 rechnerisch die 100%-Versorgung g erreicht. 4

Erneuerbare Energien - Strom 12.000,0 Windenergie (GWh) 10.137,0 10.000,0 8.000,0 6.000,0 4.000,0 3.194,7 2.596,4 2.421,3 2.518,2 2.000,0 1.294,7 668,0 91,9 0,0 1995 2000 2003 2008 2009 2010 2011* 2020** * vorläufige Angabe des Statistischen Amtes M-V ** Ziel 2020 Aktionsplan Klimaschutz - Angabe aus dem Landesatlas Erneuerbare Energien M-V 2011 (incl. Offshore) 5

Wärmeproduktion aus Erneuerbaren Energien aktuelle Situation ti Aktuell größtenteils keine oder nur unzuverlässige Daten zur erneuerbaren Wärmenutzung in Mecklenburg-Vorpommern. Eine einheitliche und umfassende Datenerfassung wird als notwendig erachtet. Fachleute haben sich darauf verständigt, dass der derzeitige Anteil der EE-Wärme am gesamten Wärmeverbrauch in M-V ca. 8% beträgt. Zwei Drittel liefern die Energieträger Erdgas und Heizöl, gefolgt von Fernwärme und Strom. Erneuerbare Energien und Kohle sind am geringsten beteiligt. Die Anreize bzw. Vorgaben im Wärmebereich, das Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWärmeG) und die Energieeinsparverordnung (EnEV) sind nicht so wirkungsvoll wie das Erneuerbare Energien Gesetz (Strom). Vorgaben gelten z.b. nur Neubauten. Bis 2020 soll Wärme zu mindestens 14% aus EE erzeugt werden. 6

Wärmeproduktion aus Erneuerbaren Energien und Potenziale Energiequelle Nutzung Potenzial Nutzung in 2012* technisch in 2012 [GWh] [GWh] [% vom Potenzial] Tiefengeothermie e e e 25 1.500 2 Geothermie / Umweltwärme 800 6.000 13 Solarthermie 200 5.600 4 Biogas 350 1.800 19 Biomasse (KWK) 250 335 75 Waldholz (ausschl. 400 440 90 thermisch) Getreidestroh, KUP ** nicht bestimmbar 4.000-2.025 19.675 10 Summe Verbrauch 2009: 26.100 GWh * EM, vorläufige Schätzung (März 2013) ** Kurzumtriebsplantagen (Energieholzplantagen aus Pappeln o. Weiden auf landw. Flächen) 7

Kraftstoffproduktion aus Erneuerbaren Energien Energiequelle Erzeugung in 2012 Produktions- kapazität bis 2009 [t/a] [GWh] [t/a] Biodiesel 250.000 2.500 500.000 Ethanol 48.000 400 - Summe 298.000 2.900 500.000 Das Problem der Kraftstoffproduktion aus Erneuerbaren Energien wird an der Tabelle deutlich. Die Produktion ist um 40 % zurückgegangen. Grund sind, von Bund geänderte steuerliche Rahmenbedingungen, die die Investitionen in die Produktionsanlagen unrentabel gemacht haben. 8

Gliederung 1. Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien Strom Wärme Kraftstoffe 2. Arbeitsplätze und Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien 3. Unternehmen der Energie- und Umweltbranche Wind Energy Network Kompetenzzentrum Solar Netzwerk envimv 4. Stand Landesenergiekonzept 9

Arbeitsplätze durch Erneuerbare Energien Das Energieministerium geht von rund 4.000 direkten Arbeitsplätzen im Bereich der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2010 aus. Windenergie onshore ca. 1.530 Windenergie offshore ca. 600 Solarenergie ca. 1.150 Bioenergie ca. 610. Damit haben die Erneuerbaren Energien einen Anteil von 0,6 % an den direkten Arbeitsplätzen in MV. Die indirekten Arbeitsplätze könnten nur geschätzt werden. 10

Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien In Anlehnung an eine Studie vom Institut t für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) wurde eine Wertschöpfung im Jahre 2010 in Höhe von 266 Mio Euro ermittelt. Windenergie onshore 140 Mio Euro Windenergie offshore 18 Mio Euro Solarenergie 59 Mio Euro Bioenergie 49 Mio Euro Damit haben die Erneuerbaren Energien einen Anteil von 0,9 % an den Wertschöpfung in MV. 11

Gliederung 1. Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien Strom Wärme Kraftstoffe 2. Arbeitsplätze und Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien 3. Unternehmen der Energie- und Umweltbranche Wind Energy Network Kompetenzzentrum Solar Netzwerk envimv 4. Stand Landesenergiekonzept 12

Wind Energy Network Ziele Organisation der interdisziplinären regionalen und überregionalen Zusammenarbeit von Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen aus dem Bereich der Windenergie Förderung der positiven Wahrnehmung der Windenergie-Industrie als innovativer und strukturbestimmender Wirtschaftszweig durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit Plattform für Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette Windenergie i zur ganzheitlichen h Darstellung und Präsentation der vorhandenen Kompetenzen in der Region Stärkung der vorhandenen Unternehmen und Sicherung der bereits geschaffenen Arbeitsplätze Beteiligung an der Stiftung der deutschen Wirtschaft für die Nutzung und Erforschung der Windenergie auf See (Stiftung Offshore- Windenergie) Forcierung der Umsetzung von Offshore-Windparkprojekten 13

Wind Energy Network Kompetenz und Wertschöpfung WEN repräsentiert derzeit 109 Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette, die zunehmend überregional, national und international tätig sind. Windenergieanlagenhersteller Zulieferer von Komponenten Projektentwicklung, Finanzierung und Versicherung Ingenieurdienstleitungen On- und Offshore-Service,-Wartung, -Transport und Logistik Netzanschluss und Betreibung von Windparks Montage und Bau Forschung und Entwicklung Beratung, Netzwerke, Standortberatung Ausbildung und Qualifizierung 14

Wind Energy Network Aktivitäten Präsentationen: seit 2010 ca. 30 Messen & Veranstaltungen besucht bzw. eigene Events Stuttgart, Febr. 2012 Rostock, Mai 2012 Husum, Sept. 2012 Vernetzung von Nord und Süd für mehr regionale Wertschöpfung etsc öpu 150 Teilnehmer / 19 Aussteller Vernetzung der Windenergiebranche und der Maritime Wirtschaft 320 Teilnehmer / 18 Aussteller Gemeinschaftsstand 15 Partner 15

Kompetenznetzwerk Solarenergie M-V - Ziele Die Bündelung von Kräften der Solarbranche in Mecklenburg-Vorpommern durch Vernetzung und Kooperation. Im Besonderen sind die Themen der Selbstversorgung, der Energiespeicherung sowie der Systemintegration unter Einbeziehung weiterer Energieträger und neuer er technologischer Entwicklungen ngen zu befördern. Den Dialog mit Gesellschaft und Politik führen, um Positionen der Solarbranche in Bezug auf energiepolitische Themen in die jeweiligen Entscheidungsprozesse zu tragen und einfließen zu lassen. Forschung und Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern voranzutreiben und die dafür vorhandenen Fördermöglichkeiten verstärkt zu kommunizieren und zu nutzen. Dialog mit anderen Netzwerken und Organisationen zu suchen Aufklärungsarbeit zu leisten, um der Öffentlichkeit die Chancen und Vorteile der Solarenergie aufzuzeigen und den Solarstandort Mecklenburg-Vorpommern zu stärken. Das Netzwerk verfügt derzeit über 14 Mitglieder, davon 12 Unternehmen. 16

envimv - Umwelttechnologiennetzwerk Das Umwelttechnologiennetzwerk envimv bündelt die Kompetenzen der beteiligten Unternehmen und Einrichtungen, schwerpunktmäßig kleine und mittlere Firmen aus dem Umweltbereich. Ziel des Netzwerkes mit 19 Mitgliedern (16 Unternehmen) ist die gemein- same Vermarktung ihrer Produkte, Technologien und Leistungen in Form komplexer und individueller Lösungen für die Ver- und Entsorgungswirtschaft. Tätigkeitsfelder: Beratung/ Gutachten/ Studien Planung/ Enginneering/ Koordination Anlagen- und Maschinenbau/ Konstruktion/ Errichtung/ Inbetriebnahme Aus- und Weiterbildung von Fachkräften Qualitätsmanagement/ Monitoringsysteme Referenzanlagen 17

envimv - Systemlösungen 18

envimv - Aktivitäten Netzwerkgemeinschaftsstand auf der internationalen Fachmesse POLEKO in Poznan Teilnahme an der Wirtschaftspräsentation zu Erneuerbaren Energien am 19. Juni 2013 in Stettin 19

Gliederung 1. Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien Strom Wärme Kraftstoffe 2. Arbeitsplätze und Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien 3. Unternehmen der Energie- und Umweltbranche Wind Energy Network Kompetenzzentrum Solar Netzwerk envimv 4. Stand Landesenergiekonzept 20

Koalitionsvereinbarung 2011 Bildung eines Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Bürger in Planungsprozesse wirkungsvoll einbringen Energiepolitische Ziele der Koalitionsvereinbarung Ausbau der Erneuerbaren Energien, höhere Energieeffizienz, energetische Sanierungen als wirtschaftliche Chancen für Industrie und Handwerk in M-V Ausbau der Erneuerbaren Energien schafft Arbeitsplätze im Land und Entwicklungschancen für den ländlichen Raum Zunehmende Bedeutung von Solar und Bioenergie neben der Windenergie Nutzung der Tiefengeothermie zur Wärmeversorgung Netzintegration der Erneuerbaren Energien Fortschreibung der Gesamtstrategie Energieland 2020 und des Aktionsplans Klimaschutz zu einem umfassenden Gesamtkonzept für die Energiepolitik 21

Grundlagen der Energie- und Klimaschutzpolitik in MV Energieland 2020, 2009 Aktionsplan Klimaschutz, 2010 Landesenergieatlas, 2011 Netzstudie M-V I, 2010 Netzstudie II, 2012 22

Ablauf Erstellung Landesenergiekonzept Ausarbeitung Vorgeschaltete Bürgerbeteiligung Landesenergierat Juni bis September 2012 November 2012 bis Juli 2013 Juli bis Dezember 2013 Regionalkonferenzen Konstituierung Landesenergierat Kabinettsbeschluss Landesenergiekonferenz Arbeitsgruppen-Sitzungen Landesenergiekonferenz Landtagszuleitung 23

Arbeitsgruppen/LEP, RREP Unterstützung des Energierates durch fünf Arbeitsgruppen Bürgerbeteiligung Netze Energieeffizienz Energiemix Forschung / Lehre Stand: Berichte sind in der Endabstimmung Fortschreibung Landesraumentwicklungsprogramm (LEP) land- und seeseitig Stand: erster Entwurf im Landesplanungsbeirat Teilfortschreibung ib Wind der vier Regionalen Raumentwicklungsprogramme (RREP) Stand: läuft in den Regionalen Planungsverbände 24

Dr.-Ing. Graham M. Butt 0385 588 8310 graham.butt@em.mv-regierung.de Abteilung Energie 25

Erneuerbare Energien - Strom 300,00 Photovoltaik (GWh) 265,60 250,00 200,00 150,00 150,00 113,00 100,00 50,00 28,19 51,80 0,00 0,02 0,13 3,33 1995 2000 2003 2008 2009 2010 2011* 2020** 26

Erneuerbare Energien - Strom 2.500,0 0 Biostrom (GWh) 2.000,0 1.827,2 1.985,0 1.500,0 1.209,6 1.345,3 1.482,9 1.000,0 500,0 0,0 231,7 131,4 17,1 1995 2000 2003 2008 2009 2010 2011* 2020** 27

Strom - Prognosen für die Erzeugung aus Erneuerbaren Energien in MV EE-Stand Onshore Offshore Bioenergie M-V Wind [GW] Wind [GW] [GW] PV [GW] Sonst. EE [GW] Gesamt [GW] 2010 1,54 0 0,22 0,21 0,02 1,99 EE- Prognose M-V Quelle: [GW] [TWh] für 2.200h NSII [GW] [TWh] für 4.200h NSII [GW] [TWh] für 5.600h NSII [GW] [TWh] für 900h KZS [GW] [GW] Arbeit [TWh] *ohne sonst. EE 2015 2020 2,65 5,83 1,5 6,3 0,3 1,68 1,66 1,49 0,02 6,1 15,3* 555 5,55 23 2,3 036 0,36 285 2,85 11,11 0,02 12,21 9,66 2,02 2,57 26,5* 7,35 3,1 0,38 4,05 2025 16,17 13,02 2,13 3,65 002 0,02 NSII: Netzstudie II, 2013, zwischen Szenarien gemittelt, KZS: Kompetenzzentrum Solar MV, 2013 28 Volllaststunden: aus NEP 2012 für 2022 14,9 35,0*

Klimaschutz-Förderrichtlinie (EFRE) In Kraft seit 2007 Fördertatbestände: innovative Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen, z.b. Energieeinsparung und Energieeffizienz, ien erneuerbare erbare Energien Fördervolumen 2007-2013: 32 Mio. Bewilligungen: 200 Bewilligungsvolumen: 21,1 Mio. Kita Sonnenschein Wismar

Auswertung bzgl. Technologie Gesamtzuschuss 2012: 3,33 Mio 30

Auswertung bzgl. Unternehmensart Gesamtzuschuss 2012: 3,33 Mio 31

Gesamter Antragsbestand Investitionsvolumen 32

Klimaschutz-Darlehensfonds Unternehmen; Kommunen (EFRE); Umfang: 10 Mio. bis 2015 Wer: Kleine und mittlere Unternehmen, sofern sie in M-V eine Betriebsstätte unterhalten Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, sofern sie in M-V eine Betriebsstätte unterhalten Vereine, Verbände, gemeinnützige Stiftungen und gemeinnützige Gesellschaften Körperschaften und Anstalten öffentlichen Rechts Was: Gefördert werden investive Maßnahmen, die der direkten oder indirekten Einsparung von Treibhausgasen dienen. Dazu zählen insbesondere: Speicherung von erneuerbarer Energie Nutzung von Energieeffizienzpotentialen Nutzung erneuerbarer Energie mit dem Schwerpunkt der Wärmeerzeugung Pilot- und Demonstrationsprojekte 33

Schwerpunkte des Darlehensfonds Energieeffizienz und Energieeinsparung Erneuerbare Energien (Wärme): Tiefengeothermie, Biomasse einschl. Nahwärmenetze Speicher (Wärme, Strom) im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien 34

Klimaschutz-Darlehensfonds (EFRE) Wie: Projektförderung als Festbetragsfinanzierung in Form eines unbedingt rückzahlbaren Ratendarlehens für investive Maßnahmen Fernwärme Rudow Darlehensmindestbetrag 20.000 Euro Risikogerechter Zinssatz, Absenkung nach Püf Prüfung Einzelfall llauf fbis zu 05P 0,5 Prozent möglich (mit Ausnahme von gewerblichen Unternehmen, die keine KMU sind) Laufzeit höchstens 15 Jahre kontinuierliche Bewilligung Beihilferelevanz Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung oder Notifizierung als Umweltschutzbeihilfe 35