Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben in der Berufsbildung



Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben. Hinweise zur Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Neun Strategien der Partnerarbeit

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Stilfragen Wie soll ich schreiben?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kreativ visualisieren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Alle gehören dazu. Vorwort

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Bewertung des Blattes

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

1. Weniger Steuern zahlen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Leichte-Sprache-Bilder

Elternzeit Was ist das?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Wie lege ich eine neue Standardseite an?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Senioren helfen Junioren

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Bürgerhilfe Florstadt

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Anleitung: Mailinglisten-Nutzung

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Transkript:

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben in der Berufsbildung Andrea Radspieler Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung 2012-1

Radspieler, A. (2012): Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben in der Berufsbildung (Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. 2012-1). Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Nürnberg, Februar 2012 Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Herausgegeben von Prof. Dr. Karl Wilbers ISSN 1867-2698 Download: http://www.wirtschaftspaedagogik.de/berichte/ Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr. Karl Wilbers Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lange Gasse 20, D-90403 Nürnberg www.wirtschaftspaedagogik.de

1 Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben in der Berufsbildung Zusammenfassung: Die Berücksichtigung und Förderung von sprachlichen Kompetenzen ist auch in beruflichen Schulen erforderlich. Besonders im Fachunterricht ist es notwendig, die Auszubildenden an die Fachsprache heranzuführen. Hierunter fällt auch, die Lesekompetenz der Auszubildenden zu berücksichtigen, denn nicht alle Auszubildenden haben die gleichen sprachlichen Kompetenzen. Besonders bei Prüfungs- oder Testaufgaben muss daher gewährleistet werden, dass Aufgaben auch valide die Fachkompetenz testen und nicht nur die sprachliche Verstehenskompetenz der Auszubildenden. Der Beitrag erläutert die möglichen Verstehenshürden bei Aufgaben und legt dar, wie wichtig eine sprachsensible Formulierung ist, um allen Auszubildenden die gleichen Chancen zu bieten. Als Hilfe zur Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben wurde hierfür eine Checkliste zusammengestellt. Stichworte: Fachsprache, Sprachförderung, Aufgabenkultur, Ausbildung, berufliche Schulen, Berufsbildung Inhaltsübersicht: 1 Probleme der Auszubildenden mit den Formulierungen in Aufgaben... 2 2 Aufgaben sollen üblicherweise nicht die Sprachkompetenz testen... 3 3 Checkliste zur sprachsensiblen Formulierung von Aufgaben... 3

2 1 Probleme der Auszubildenden mit den Formulierungen in Aufgaben Auszubildende haben häufig Probleme, Übungs-, Test- oder Prüfungsaufgaben zu beantworten, selbst wenn ihnen der Sachzusammenhang klar ist (Funk & Ohm, 1991, S 112). Dies führt oft dazu, dass die Prüfungsaufgabe nicht richtig beantwortet werden kann, obwohl der Prüfungsstoff beherrscht wird (Müller, 2005, S. 1). Diese Probleme kennen nicht nur Auszubildende mit schwachen Sprachkompetenzen, sondern alle Auszubildenden, denn die Lernenden stehen vor allem vor der Schwierigkeit, den hochkomprimierten Aufgabentext zu entschlüsseln. Und besonders in Prüfungssituationen unter Zeitdruck und Nervosität sind hierfür spezielle Lesekompetenzen notwendig, um die Aufgabe angemessen entschlüsseln und lösen zu können. Es gilt herauszufinden, welche Intentionen der Aufgabentext hat, welche Informationen zur Aufgabenlösung er bietet und welche Handlungsanweisungen er schließlich enthält. Dies ist nicht immer leicht, da der Text über mehrere Ebenen verschlüsselt ist. Wagner und Schlenker-Schulte ordnen mögliche Verstehensbarrieren 3 sprachlichen Ebenen zu: der Wortebene, der Satzebene und der Textebene (2009, S. 6). Auf der Wortebene sind dies die bekannten Schwierigkeiten mit der Fachsprache. Darunter fallen z. B. unbekannte Fachwörter, Wortzusammensetzungen, Substantivierungen, Funktionsverbgefüge oder trennbare Verben. Allerdings fallen hierunter auch Wörter oder Formulierungen aus der gehobenen Bildungssprache wie z. B. rücksichtsvoll, die Würde optional oder Welche Folge ergibt sich, wenn (Efing, 2006, S. 49; Müller, 2005, S. 3; Wagner & Schlenker-Schulte, 2009, S. 6). Diese gehobene Bildungssprache mit ihrem eigenen Wortschatz ist in Aufgaben in der Berufsschule, in Schulbüchern oder in Abschlussprüfungen allgegenwärtig und berücksichtigt nicht, dass sie die meisten jugendlichen Auszubildenden (noch) nicht beherrschen. Bei der Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben ist es daher sinnvoll, nicht eindeutige oder abstrakte Wörter der gehobenen Bildungssprache, die nicht fachspezifisch sind, zu vermeiden. Dies erfordert eine erhöhte Selbstreflexion des bzw. der Aufgabenstellenden und evtl. Rücksprache mit den Kollegen/innen oder den Auszubildenden. Ebenfalls als förderlich hat sich erwiesen, Mengenangaben (auch von 1 12) als Ziffern zu schreiben und nicht als Wörter, da so die Mengen schneller erfasst werden können (Wagner & Schlenker-Schulte, 2009, S. 2). Auf der Satzebene stellen Wagner und Schlenker-Schulte fest, dass hier ebenfalls wieder typische fachsprachliche Strukturen, wie z. B. Passivkonstruktionen und Substantivphrasen mit Präpositionen, Probleme bereiten können. Aber auch lange Sätze in Prüfungsaufgaben bereiten Schwierigkeiten, denn sie überfordern schlichtweg das Arbeitsgedächtnis (Wagner & Schlenker-Schulte, 2009, S. 7). Eine ungewohnte Wortstellung, die von der gewohnten Subjekt-Prädikat-Objekt-Stellung abweicht, ist ebenfalls vergleichsweise schwer zu erfassen und obendrein oft mehrdeutig (ebd., 2009, S. 8). Zuletzt ist zu nennen, dass auch Verneinungen in Sätzen häufig zu Verwirrungen führen, da hierfür oft ein gedanklicher Prozess mehr nötig ist (ebd., 2009, S. 8). Im Zuge der Textoptimierung von Prüfungsaufgaben geben Wagner und Schlenker- Schulte hier noch den Hinweis, Fragezeichen oder Ausrufezeichen mit etwas Abstand hinter das letzte Wort zu setzen, da sie so ihren Aufforderungscharakter besser entfalten können (ebd., 2009, S. 2).

3 Auf der Textebene schließlich können weitere 4 Aspekte dazu führen, dass die gesamte Aufgabe nicht verstanden wird: Hier können Aufgaben, die als Fließtext ohne Gliederungssignale formuliert sind, unklare Fragen und Arbeitsanweisungen, unübersichtliche Antwort-Strukturen oder Pronominalisierungen enthalten, zu Irritationen führen (ebd., 2009, S. 9). Daher ist bei der Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben besonders darauf zu achten, dass Gliederungssignale wie Überschriften oder Absätze eingebaut werden. Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte auch eine logische Reihenfolge innerhalb des Aufgabentextes beachtet werden, d. h. Ursache vor Wirkung, Aktion vor Ergebnis und Information vor Instruktion (ebd. 2009, S. 14). Sollte die Aufgabe eine Multiple-Choice- Antwort beinhalten, so ist darauf zu achten, dass die Antwortmöglichkeiten einheitliche syntaktische Strukturen aufweisen, gleiche Reihenfolgen von Termini beinhalten, in nur einem Tempus verfasst sind und möglichst keine Pronomen enthalten (ebd., 2009, S. 16). 2 Aufgaben sollen üblicherweise nicht die Sprachkompetenz testen Da gestellte Aufgaben üblicherweise nicht die Entschlüsselungskompetenzen der Auszubildenden testen wollen, sondern die berufliche Handlungsfähigkeit, müssen Aufgaben u. a. objektiv, verständlich und eindeutig sein, Spitzfindigkeiten vermeiden und tatsächlich das prüfen, was sie inhaltlich prüfen sollen (Deutscher Industrie- und Handelskammertag, 2006). Dies gilt nicht nur für Prüfungsaufgaben in der Abschlussprüfung, sondern für jede von einer Lehrkraft gestellte schriftliche Aufgabe. Aufgaben sollen daher nicht mit Absicht kompliziert formuliert sein, denn so erhält man im ungünstigsten Falle keine validen Aussagen über die Fachkompetenz der Auszubildenden, sondern lediglich über ihre Sprachkompetenz. Dies haben auch Wagner, Günther und Schlenker-Schulte in einem Experiment nachgewiesen: Sie fanden heraus, dass Auszubildende mit geringen Sprachkompetenzen eine textoptimierte (d. h. sprachsensibel formulierte) Prüfungsaufgabe mit signifikant weniger Fehlern und schneller lösen konnte als die Vergleichsgruppe mit der Standardprüfungsaufgabe (2006, S. 421). Durch die textoptimierten Aufgaben konnten die Auszubildenden Sprachbarrieren überwinden und bessere Ergebnisse erzielen. Damit konnten Wagner, Günther und Schlenker-Schulte zeigen, dass Sprachbarrieren in Prüfungsaufgaben zu ungleichen Chancen der Prüfungsteilnehmenden mit gleichem Fachwissen, aber unterschiedlichen Sprachkompetenzen führen. Wenn Sprachkompetenz also nicht Prüfungsgegenstand ist, schlussfolgerten die Autoren, so sollte die sprachliche Qualität der Prüfungsaufgaben kontrolliert und optimiert werden, um Chancengleichheit zu gewährleisten (ebd, 2006, S. 421). 3 Checkliste zur sprachsensiblen Formulierung von Aufgaben Um solche Aufgaben zu formulieren, die keine sprachlichen Hürden beinhalten und so allen Auszubildenden die gleichen Chancen bieten, wurden im Folgenden einige Leitsätze (vgl. auch Wagner & Schlenker-Schulte, 2009, S. 10 17, Funk & Ohm, 1991, S. 116) als Checkliste zur Formulierung von sprachsensiblen Aufgaben zusammengestellt. Wichtig dabei ist, dass keine fachspezifischen Wörter oder Konstruktionen, die für das Fachlernen wichtig sind, vermieden oder gar gelöscht werden. Die sprachsensible Überarbeitung bzw. Formulierung von Aufgabenstellung hat das Ziel, schwierige sprachliche Strukturen aufzulösen, um ein besseres Verständnis der Aufgabe zu ermöglichen:

4 1. Formulierungen auf der Wortebene Check Vermeiden Sie uneindeutige und abstrakte Wörter aus der gehobenen Bildungssprache und ersetzen Sie sie durch anschauliche und konkrete Wörter. Verwenden Sie durchgehend gleiche Wörter für gleiche Sachverhalte. Ersetzen Sie nicht-fachspezifische Substantivierungen (z. B. Verstehbarkeit) durch Verben (z. B. verstehen). Vermeiden Sie Pronomen, wiederholen Sie lieber das Wort erneut. Schreiben Sie jede Mengenangabe als Ziffer. 2. Formulierungen auf der Satzebene Verwenden Sie kurze Sätze. Verfassen Sie die Sätze in der üblichen Subjekt-Prädikat-Objekt-Struktur. Verwenden Sie nach Möglichkeit keine Passivformen (lassen zu, ist zu, haben zu etc.). Geben Sie nur eine Anweisung pro Satz. Gliedern Sie mehrerer Anweisungen in a), b), c) oder 1.), 2.) 3.). Setzen Sie das Ausrufezeichen mit einem Leerschritt Abstand hinter die Anweisung! Stellen Sie nur eine Frage pro Satz. Setzen Sie das Fragezeichen mit einem Leerschritt Abstand hinter die Frage. Gliedern Sie mehrere Fragen in a), b), c) oder 1.), 2.) 3.). Vermeiden Sie unnötige eingebettete Nebensätze und Attributivergänzungen. Vermeiden Sie indirekte Verneinungen (z. B. anteilslos, ausnahmslos, wertfrei). 3. Formulierungen auf der Textebene Beachten Sie die sachlogische Reihenfolge innerhalb des Textes (Ursache vor Wirkung, Aktion vor Ergebnis und Information vor Instruktion). Gliedern Sie den Aufgabentext (Überschriften, Absätze, Gliederung in Aufgabenteil und Lösungsteil). Achten Sie bei Skizzen, Grafiken und Tabellen darauf, dass sie keine Nebensächlichkeiten enthalten und sich ausschließlich auf die Aufgabenstellung konzentrieren. Heben Sie gezielt und systematisch Wichtiges hervor (Unterstreichen Sie z. B. Negationen). Stellen Sie das Thema der Aufgabe mittels einer Überschrift vor. Verwenden Sie bei MC-Aufgaben möglichst die gleichen syntaktischen Strukturen. Verwenden Sie im Aufgabentext nur ein Tempus (z. B. Präsens). Versuchen Sie, bei offenen Aufgaben, die Lösung vorzustrukturieren (z. B. mit einer Gliederung 1.), 2.), 3.), die der Aufgabenstellung entspricht oder Tabellen, die ergänzt werden etc.)

5 Literatur Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK) (2012): Anforderungen an Prüfungen. verfügbar unter: http://www.dihk.de/themenfelder/aus-und-weiterbildung/ihkpruefungen/ausbildungspruefungen/ausbildungspruefungen [28.2.2012] Funk, H., Ohm, U. (1991). Handreichung Fachsprache in der Berufsausbildung: Zur sprachlichen Förderung von jungen Ausländern und Aussiedlern. Bonn: Der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft. Müller, A. (2005). Lesen in der Zweitsprache: und die Förderung des Verstehens fachlicher Texte. In E. Meslek (Hrsg.), Deutsch als Zweitsprache in der beruflichen Bildung. fünf Studienbriefe zur Fortbildung von Lehrkräften. Berlin: Meslek Evi. Wagner, S., Günther, C., Schlenker-Schulte, C. (2006). Zur Textoptimierung von Prüfungsaufgaben. In: Wagner, J.; Wuttke, W. (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 53(4). Bielefeld; Aisthesis-Verl., S. 402 423. Wagner, S., Schlenker-Schulte, C. (2009). Textoptimierung von Prüfungsaufgaben. Handreichung zur Erstellung leicht verständlicher Prüfungsaufgaben. Halle (Saale): FST. Autorin Dipl.-Hdl. Andrea Radspieler, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg, www.wirtschaftspaedagogik.de