Humantoxikologische Untersuchungen

Ähnliche Dokumente
Spurenstoffe im Wasserkreislauf ein toxikologisches Risiko?!

Arzneimittel, Kosmetika, Nanopartikel ein Gesundheitsrisiko im Trinkwasser?

Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme ewerk, Berlin, Februar 2015

Prioritäre Stoffe und Spurenstoffe im Wasser - Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit

ToxBox Risikomanagement anthropogener Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung

19. Jahrestagung Trinkwasser-Ringversuche. am in Osnabrück Roesebeckstr Hannover Fon 0511/ Fax 0511/

Einstufung in Wassergefährdungsklassen das Schutzgut Trinkwasser

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Vom Befund eines neuen Stoffes zur Bewertung der Umwelt- und Gesundheitsrelevanz. Tamara Grummt und Martin Exner

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

TFA in Gewässern und Trinkwasser Vorgehen in NRW. Langenauer Wasserforum 13./ Dipl.-Ing Lars Richters

Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen Abteilung Lebensmittelsicherheit Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

Was sind relevante Metaboliten?

Wirkungsbezogene Analytik. Neue Konzepte für die Überwachung. und Lebensmittelsicherheit

Anthropogene Spurenstoffe aus der Sicht eines Wasserversorgers. Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

Pflanzenschutz und Gewässerschutz. am Beispiel des Maisherbizids S-Metolachlor

Stand der toxikologischen

Chrom(VI) im Trinkwasser

ECHO Schnelle Ermittlung der Relevanz neuer Spurenstoffe

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

DIN NA AK Hormonelle Wirkung/ Xenohormone

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Glühwürmchen als Spione Xenohormonen auf der Spur

Risikobewertung: Wissenschaftliche Grundlagen, Vorgehen, Aussagekraft und Grenzen

Biologisches Monitoring Instrument der Überwachung oder Methode der Arbeitsmedizinischen Vorsorge?

Organische Spurenstoffe im Spannungsfeld der öffentlichen Wahrnehmung

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Trinkwasser. PFOA im Landkreis Altötting. Gesundheitsamt. Franz Schuhbeck, Gesundheitsamt des Landkreises Altötting. 14.

RÜCKSTÄNDE VON PSM UND IHRE TOXIKOLOGISCHE BEWERTUNG

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Umweltproblematik von PFC und Ersatzstoffen

Themen Gesundheitsamt

Wasserpfeifen ein Risiko? Stand der Forschung. PD Dr. Thomas Schulz

Innovative Technologien in der Wirkungsbezogenen Analytik. Dr. Thorsten Buhrke

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

PFC - Die GFS-Werte der LAWA

Spurenstoffe im Trinkwasser

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Mehrfachrückstände von Pestiziden in Lebensmitteln. Fazit und Ausblick. Dr. Rudolf Pfeil Dr.

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

ROLLE VON SPURENSTOFFEN IN DER TRINKWASSERVERSORGUNG - ZUKUNFT UND WIRKLICHKEIT. 2. Spurenstoffkongress BW, 14. Juni 2016 Dr.

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Untersuchung der mittleren Belastung der Allgemeinbevölkerung Biomonitororing in Urin

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

zur öffentlichen Anhörung

Trinkwasserhygienische Bewertung stoffrechtlich nicht relevanter Metaboliten von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln im Trinkwasser

Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Ergebnisse aus dem Kinder-Umwelt-Survey

Relevante und nicht relevante Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser von Baden-Württemberg

Nachweis von Legionellen nach 42. BImSchV. Dr. Susanne Grobe Fachgebietsleitung Umweltmikrobiologie

BEWERTUNGSRELEVANTEN PARAMETERN FÜR POLARE NITROAROMATEN. (Länderfinanzierungsprogramm Wasser, Boden und Abfall 2006, Projekt-Nr. B 3.

Trinkwasserhygienische Bewertung stoffrechtlich nicht relevanter Metaboliten von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln im Trinkwasser

Mikroverunreinigungen im Rhein. Was wissen wir und was ist zu tun? Anne Schulte-Wülwer-Leidig Geschäftsführerin

Anforderungen an die Stellen der Einhaltung der Wasserqualität -

Belastungen auf Wirbellose

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Grundlagen zu den Polychlorierten Biphenylen und Zwischenergebnisse der Blutuntersuchungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien

Beurteilung der Innenraumluftbelastung in den Räumen der Staatlichen Regelschule Rossleben

Umwelthygienische und toxikologische Aspekte von Stoffen im Trinkwasser

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Untersuchungen bayerischer Gewässer und Kläranlagenausläufe zur Erfassung estrogener Wirkungen Julia Schwaiger & Hermann Ferling

2. Untersuchung zu Schadstoffen im Urin von Kita-Kindern

Human-Biomonitoring: Kooperation von VCI und BMUB

Wissenschaftliches Symposium 20 Jahre TLLV. Anthropogene und geogene

Trinkwasserqualität in den (berichtspflichtigen) Wasserversorgungsgebieten Deutschlands

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Mikroverunreinigungen und Spurenstoffe - Relevanz für Rohwasser und weitergehende Trinkwasseraufbereitung

Aktuelle Zulassungspraxis von PSM unter Berücksichtigung von Monitoringergebnissen

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Gesundheitliche Bewertung von Biozid-Produkten

ASKURIS Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf: Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation

am Beispiel östrogen wirksamer Stoffe in Wasser - Probleme - Interpretation - Auswertung

Arzneimittel und Gewässerschutz vereinbar? Kongress Messe Wasser Berlin

Kalamität, Krise oder Katastrophe wer entscheidet?

1. Einleitung Der Knochen und seine Funktionen im Körper: Ein Überblick...14

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Bewertung von Materialien für Lebensmittelverpackungen

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG

Toxizität von Gemischen und Kombinationswirkungen von Chemikalien

Derzeitige Bewertung der PCB- Belastungen im Gebäudebereich 23 der HHU Düsseldorf (Stand )

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Umgang mit Mikroschadstoffen in Sachsen

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Kerstin Schlufter, Stephan Ortlepp Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz (TLV) Bad Langensalza. Staatliche Regelschule Rossleben

Das Konzept der Ableitung von Geringfügigkeitsschwellenwerten für das Grundwasser und die Wertevorschläge für Vanadium

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

ChloroNet 8. Fachtagung 8b) L. Aicher

Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser

Wie entstehen Grenzwerte? Vorsorge gegenüber Gesundheitsgefahren am Beispiel Trinkwasser. Fortbildung für den ÖGD Berlin/BfR,

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Ins2tut für Pharmazeu2sche Biologie Goethe- Universität Frankfurt frankfurt.

Stoffbeschreibung Farb-, Geruch-, Geschmacklosigkeit; gehören zu den wichtigsten Industriechemikalien.

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Pflanzenschutzmittel Bewertung unter Berücksichtigung von Mehrfachnachweisen

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Transkript:

Titel: Teststrategie, Methoden und Beispiele zur Gentoxizitätsprüfung von Wasserproben Humantoxikologische Untersuchungen Tamara Grummt Umweltbundesamt, Dienstgebäude Bad Elster Informationsveranstaltung Grundwassersanierung Korneuburg Veranstaltungszentrum Grunerhof, Leobendorf, 13. November 2013

Zur Person Dr. Tamara Grummt, Umweltbundesamt, Dienstgebäude Bad Elster Abteilung Trink- und Badebeckenwasserhygiene Fachgebietsleiterin II 3.6 Toxikologie des Trinkwassers und des Badebeckenwassers Schwerpunkte: Findung gesundheitlicher Grenz- und Richtwerte im Gesamtsystem der hygienischen Bewertung des Wasserkreislaufs, insbesondere des Roh- und Trinkwassers Stoffbewertungen mit umweltmedizinischen Fragestellungen durch den Einsatz von humanrelevanten Biomarkern (integrierte Risikoabschätzung) Mitarbeit bei der Ableitung von Richt- und Grenzkonzentrationen für Stoffe im Roh- und Trinkwasser Mitarbeit an Konzepten zur Verminderung relevanter gesundheitlicher, technischer und umwelthygienischer Risiken im System Trinkwasser 2

Humantoxikologische Bewertung epidemiologische Studien bei gegebener Exposition und überschaubarer Populationsgröße Bewertung von Einzelsubstanzen und Stoffgemischen Grundlage für Risikomanagement und Ableitung von Maßnahmeoptionen 3

Regulative Basis für PSM Zulassungsverfahren für PSM Einträge des Wirkstoffes und relevanter Metabolite von 0,1 µg/l in das Grundwasser Trinkwasserrichtlinie / -verordnung PSM-Grenzwert Einzelstoff 0,1 µg/l; 0,5 µg/l Maßnahmehöchstwerte für PSM und deren relevante Metaboliten (LL 9 + 10 TrinkwV 2001 mit Hinweis auf ADI-Liste des BfR) LW TW (BfR) MW TW des UBA Stoffgruppe des UBA 10 µg/l 10 µg/l C 3 µg/l bis 10 µg/l 3,0 µg/l B 1,0 µg/l bis 3,0 µg/l 1,0 µg/l A zeitliche Begrenzung in Bezug zur Trinkwasserrichtlinie / -verordnung gesundheitliche Orientierungswerte (GOW) für nicht relevante Metaboliten 4

Ausgangspunkt bei Schadensfällen Sanierungsbedarf in Bezug zu bestehenden Regulationen (z.b. Trinkwasserrichtlinie / -verordnung) biologisches Krisenmanagement zur Abschätzung von Gefährdungspotenzialen Risikokommunikation auf der Basis transparenter Wissenschaft Vertrauensbildung 5

Situation in Bad Münder Anwendungsbeispiel /1 Situation in Bad Münder am 9. September 2002 Zusammenstoß zweier Güterzüge u.a. ein Kesselwagen mit Epichlorhydrin explodiert und brennt aus ECH-Freisetzung: durch Auslaufen und Explosion ECH-Exposition der Einsatzkräfte bei Löscharbeiten Expositionspfad: vorrangig inhalativ Start des Human-Monitoring am 8. Oktober 2002 6

Biomonitoring Blutabnahme Kulturansatz mit Vollblut und PHA 44 h Kultur + Colchizin + 3 h Kultur Lymphozytenpräparation: - Hypotonie - Fixierung Metaphase Mikroskopische Auswertung Färbung der Präparate 7

Anwendungsbeispiel /2 Modellstandort Stadtallendorf Produktion von 125.000 Tonnen TNT bei Kriegsende Bedeutendster Delaborierungsstandort 1968 1977 Trinkwassergewinnung für 250.000 EW Mittelhessens 8

Sanierung Großflächige Kontamination 150 200 sanierungsbedürftige Grundstücke Nutzungsbezogene Sanierung Toxikologische Aspekte Trinkwassergängigkeit der Verbindungen Komplexe Gemische Um- und Abbauprodukte der Altstoffe Gefährdungsabschätzung 9

Lösungsweg/komplexe Gemische Expositionsabschätzung Wasserkreislauf Gefährdungsabschätzung Chemische Analyse Black box Biotests Schlüsselmechanismen prognostisch relevante Biologie für den Menschen Toxikologische Sicherheit 10

Neuartige Wirkungen - physiologische Regelkreise Regelkreise ZNS, Nerven Neurotoxisch Neuartige Wirkungen Hormone Endokrine Disruptoren Gene Gentoxisch Reproduktives Reproduktives System System Reprotoxisch Immunsystem Immunotoxisch 11

Chemische Kanzerogenese Endogene Effekte Exposition Metabolismus Addukte Mutation Transduktion Signalwirkung Zellproliferation Metastasen Krebs Reparatur Wirkschwelle 12

Einbeziehung von Präkursorereignissen Membranpotenzial ROS Bezug zum adversen Effekt Zellkontakt Energiestoffwechsel 13

Ergebnisse - Präkursorereignisse Probencode/ Bezeichnung - MK_HF05/Z HOT SPOT 2 Zulauf (Hahnentnahme) - MK_HF05/A HOT SPOT 2 Ablauf (Hahnentnahme) - WG1 Pumpwerk Drainagen 1 Tresdorf (Schöpfprobe) - MK_OW23 Auslauf des Ableitungskanals des Feuerlöschteiches (Schöpfprobe) - MK_HF03 Brunnen Tierspital Korneuburg (Bepumpung) ROS-Bildung (JURKAT) Rohwasser RTCA-Zellproliferation (HepaRG TM ) Konzentrate ROS-Bildung (JURKAT) + + 14

Teststrategie und Methoden in der Gentoxizitätsprüfung In-vitro-Kurzzeittest Bakterieller Test Ames I Zellkultur Mikrokerne Control Genotoxic Ames II 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 0A 4A Count the number of the revertant (yellow) wells in each 48-well section 1A 2A 5A 6A 3A +A FACS 15

Etablierung der Zelllinien HepG2-Zellen Primäre Leberzellen Mensch HepaRG TM - Zellen 16

Ergebnisse - Gentoxizität Rohwasser Konzentrate Probencode/ Ames-Test Mikrokerne Ames-Test Mikrokerne Bezeichnung - MK_HF05/Z HOT SPOT 2 Zulauf (Hahnentnahme) - MK_HF05/A HOT SPOT 2 Ablauf (Hahnentnahme) - WG1 Pumpwerk Drainagen 1 Tresdorf (Schöpfprobe) - MK_OW23 Auslauf des Ableitungskanals des Feuerlöschteiches (Schöpfprobe) - MK_HF03 Brunnen Tierspital Korneuburg (Bepumpung) (TA 98 S9; TA 100 S9) (HepG2) (HepaRG TM ) (TA 98 +S9-human; TA 100 +S9-human) (HepaRG TM ) + + + 17

Wirkmechanismus - Endokrine Wirkungen Wissenschaftliche Unsicherheiten ergeben sich aus den komplexen Wirkmechanismen. Das Reagieren ist biologisch determiniert und ist nicht zwingend nachteilig für den Organismus. Rezeptorbindung allein sagt nichts über adversen Effekt. 18

Womit wird es gemacht? z. B. Womit wird es gemacht? Reportergenassay (Estrogen Receptor α specific Chemical Activated Luciferase gene expression) Basis: humane Zelllinie U-2 OS (entartete Osteoblasten) Gentechnisch verändert (Estrogenrezeptor-α- und Luciferase-Expressions- )

Was passiert in der Zelle? Der biologische Schaltkreis Add substrate (luciferine) Light Ligand Proteins Enzymes Luciferase Transport protein Chemical receptor Ligand binding Hsp Chemical Responsive Element (CRE) Transcription BDS 2008 Nucleus Cytosol 20

Was passiert im Labor? GV Humane Osteoblasten (U-2 OS) kultivieren 80 95 % 72 h Zellen in Versuchsplatte einsäen 16 h Exposition der Zellen mit Proben und Standards 96 well-microtiter Plates 24 h Luciferase-Freisetzung durch Lyse der Zellen 96 well-microtiter Plates 1 h Messung der Luciferasekonzentration mittels Lumineszenzmessung Luminometer 21

Wie wird das Ergebnis kontrolliert? Extraktion: Referenzsubstanz (Estradiol) + Blank Extraktion Assay: Überprüfung der Zellmorphologie und LDH-Bestimmung Estradiol-Standardreihe auf jeder Versuchsplatte Auswertung: Bestimmung der Induktionsrate (mind. > 6) Messwert < Halbmaximale Effektkonzentration (EC 50 ) Nachweisgrenze (LOD) = 0,21 ng EEQ/L Quantifizierungsgrenze (LOQ) = 0,70 ng EEQ/L Korrelationsfaktor der Estradiol-Standardkurve (> 0,98) Fehlergrenze der Dreifachstimmung (< 15 %) 22

Ergebnisse - Endokrine Wirkung Proben-Nr. - MK_HF05/Z Anlagenbezeichnung HOT SPOT 2 Zulauf (Hahnentnahme) - MK_HF05/A HOT SPOT 2 Ablauf (Hahnentnahme) - WG1 Pumpwerk Drainagen 1 Tresdorf (Schöpfprobe) - MK_OW23 Auslauf des Ableitungskanals des Feuerlöschteiches (Schöpfprobe) - MK_HF03 Brunnen Tierspital Korneuburg (Bepumpung) Kontrollen Extraktions-Blank Extraktions-Referenz (17beta-Estradiol) ERα-CALUX-Test / Estrogene Aktivität negativ negativ negativ negativ negativ negativ positiv (1,05 ng/l) Nachweisgrenze: 0,2 ng EEQ/L Quantifizierungsgrenze: 0,7 ng EEQ/L 23

Fazit keine Gentoxizität nachweisbar keine endokrinen Wirkungen nachweisbar keine Gefährdungspotenziale nachweisbar Abklärung positiver Befunde durch wirkungsbezogene Analytik Überwachung der Sanierungsmaßnahmen 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Tamara Grummt Umweltbundesamt, Dienstgebäude Bad Elster Heinrich-Heine-Str. 12 D-08645 Bad Elster tamara.grummt@uba.de Tel.: +49 (0)37437-76354 25