Gebäudeeffizienz wo stehen wir?

Ähnliche Dokumente
Bauen mit Energie- und Umwelteffizienz im Mittelpunkt muss immer der Mensch stehen

Disruptive Veränderungen im Bauwesen Risiko oder Chancen?

Integrale Planung von Bildungsbauten

Aktuelle Trends und Zukunftsperspektiven für eine nachhaltige Bauforschung

Innovatives Bauen eine ganzheitliche Betrachtung

Energieeffizienz schlafender Riese der Energiewende

Bauphysik und Schulsanierung

Nachhaltige Gebäudeplanung mit Hilfe numerischer Simulationen Verbindung Bauphysik und Haustechnik

Nachhaltige Gebäude machen Schule

FRAUNHOFER-ALLIANZ BAU Bauen in Zeiten des NAPE

Forschung was wünschen sich die Partner aus der Politik? Die Forschungsinitiative Zukunft Bau

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

DENKmal ENERGIEEFFIZIENT

Ressourcen schonen Energie sparen

Nachhaltige Wohnqualität und Energieffizienz. Plusenergiehaus mit 40% Fensteranteil

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT IM HOCHBAU

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

OVG REAL ESTATE SMART OFFICE

Energieeffizientes Bauen und Modernisieren

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Effizienz ist schon die halbe Wende

Energetische Quartiersplanung

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Fachtagung - Nachhaltigkeit als Herausforderung für Regionale Kompetenzzentren Fachkompetenzen für nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik Institut für

Dr. v. Trott

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Betriebskostengarantie... eine Chance für den Projektentwickler, den Mieter oder den Investor?

Energiewende und Klimaschutz

Dipl.-Ing.(FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH. Energie sparen. Der schlafende Riese zur Energiewende

Energiewende am Haus. Potentiale und Umsetzungsbeispiele. Dr. Markus Renn

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Energieforschung im politischen Kontext

Workshop. Der Energieausweis zeigt unerwartete Ergebnisse? Ursachen und Maßnahmen zur Verbesserung der Energiekennzahl

KUPIL Architekten-Tag Die Zukunft des Bauens

E 4 -Häuser die entscheidende Lösung unserer Energieprobleme. Prof. Dr. Gerd Hauser Shanghai 21. Oktober 2010 Moderne Bauphysik made in Germany

Die Gebäudehülle im Kontext der Energiewende Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Wettbewerb und Förderinitiative EnEff.Gebäude Dr. Tim Schulze Referat IIC1 Energiepolitische Grundsatzfragen im Gebäudesektor

2 Jahre nach Bezug Erfahrungen aus dem Pro-Klima-Haus, Bad Homburg

NASTA Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen Teilprojekt P 880 Energetisch optimierte Gebäudehülle

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Arbeits_Platz Wechselspiel Psychologie, Ergonomie, Bauphysik

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden. Prof. Dr. Gerd Hauser 12. Oktober 2010, Berlin FVEE

Trends bei der energetischen Gebäudesanierung - was Sie mittelfristig im Blick behalten sollten

Stand 01 / Energieeinsparung durch Gebäudeautomation Komponenten Systeme Prozesse

Klima in Schulen, Innenraumlufthygiene und technische Performance

Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Energie effizient nutzen

DAS EFFIZIENZHAUS PLUS

Solares Bauen und Sanieren trotz Verschattung durch hohe Bäume

Nachhaltiges Holz-Hotel

Bestprojekt aus Varianten ermittelt

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Anpassung an den Klimawandel durch intelligente energetische Gebäudesanierung

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

Gut beraten, besser saniert. Die Energieberatung für Wohngebäude

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Efficiency First! Dr. Hartmut Versen

Schnittstelle Markt und Regulierung: Neue Produkte und Konzepte für Privatkunden

Vom Smart Metering zum Smart Building Status Quo und Potenziale intelligenter Gebäudeautomation

KLIMANEUTRALE LEUPHANA

Auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt?

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

VDI 6041, 1. technisches und energetisches Monitoring. Dr.-Ing. Eckehard Fiedler. Forschung & Entwicklung. Caverion Deutschland GmbH

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Warmmietenneutralität: Fiktion oder erreichbares Ziel?

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

Energiestrategie Österreich

Erhöhung der Energieeffizienz bei Wohnimmobilien im Bestand - eine Wirtschaftlichkeitsanalyse

10 Jahre energetische Schulforschung Resümee

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Ein ökonomisches und ressourcenschonendes Bauwerk

Ganzheitliche Betrachtung der Büroeinrichtung

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

KfW Förderprogramme für Architekten und Planer

Prof. Dr. Wolfgang Feist Univ. Innsbruck und Passivhaus Institut

Wert der Effizienz im Gebäudesektor in Zeiten der Sektorenkopplung. Parlamentarischer Abend, 06. November 2018

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Transkript:

Gebäudeeffizienz wo stehen wir? Prof. Dr. Klaus Peter Sedlbauer Auf Wissen bauen

Herausforderungen an den Bausektor? Globale Trends Mega-Trends Bevölkerungswachstum Ca. 9 Milliarden Menschen 2050 Sozialer Wandel Neue Anforderungen an Gebäude/Städte Verstädterung Die Zukunft liegt in der Stadt Mobilität Steigende Bürde weltweit Energie Hunger nach Energie wird immer größer Gebäude Erheblicher Anteil an den Ressourcen Umwelt und Klima Konsequenzen schon heute sichtbar Fragen an die Herausforderungen der Zukunft Welche Auswirkungen haben die Mega-Trends für das Bauwesen der Zukunft? Welche Innovationen werden im Baubereich wesentlich sein? Welche neue Möglichkeiten sind wegbereitend (neue Materialien, Technologien, Prozesse)? Welche Maßnahmen ergreifen wir heute?

Status quo und Ziele der Energiewende Quelle: BMWi 2014: Energie in Deutschland

Status quo und Ziele der Energiewende Quelle: BMWi 2014: Energie in Deutschland

Zielkorridor 2008 2050 Energieeinsparung (x-achse) vs. Anteil Erneuerbare Energien bei Energieversorgung (y- Achse) Quelle: BMWi 2014: Sanierungsbedarf im Gebäudebestand

Sanierungsfahrplan langfristige Zielvorgaben Quelle: Expertenkommission zum Monitoring-Prozess Energie der Zukunft

»It is fundamentally the confusion between effectiveness and efficiency that stands between doing the right things and doing things right. There is surely nothing quite so useless as doing with great efficiency what should not be done at all.«effektivität: Effizienz: Die richtigen Dinge tun. Die Dinge richtig tun. nach Peter Drucker US-Amerikanischer Ökonom (1909-2005)

Meilensteine des energiesparenden Bauens Gebäude und Energie

Meilensteine des energiesparenden Bauens Innovationsgeschwindigkeit

Unstabile Randbedingungen

Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland in TWh (2013) Quelle: BMWi Energiedaten (2014), Prof. G. Hauser (2008)

Effiziente Gebäude passive Maßnahmen Energieeinsparung durch: intelligente Technik Wärmebrücken vermeiden Luftdichtheiten Gebäudeautomation Wärmerückgewinnung Neue Dämmstoffe sommerlicher Wärmeschutz Techniken zur solaren Klimatisierung

Strategische Überlegungen Gebäudeplanung Gebäudebetrieb klimagerecht Energieoptimierte Gebäudehülle dicht, gedämmt, verschattet energieeffiziente Anlagentechnik erneuerbare Energien nutzen Technologie bedarfsgerecht Schutzklima hygienisch, materialverträglich Stand-by Klima z.b. Nachtabsenkung Komfortklima Prozessqualität

Frühzeitig Planen

Versorgungsstrukturen Zur Steigerung der Energieeffizienz

Leuchtturm Plus-Energie-Schule Hohen Neuendorf Quelle: IBUS Architekten 2013: EnEff:Schule Symposium

Leuchtturm Plus-Energie-Kinderhaus Höhenkirchen-Siegertsbrunn Quelle: Asböck Architekten 2014: EnEff:Schule Symposium

Leuchtturm Plus-Energie-Wohn- und Geschäftshaus Frankfurt Effizienzhaus-Plus: Aktivhaus-Modellprojekt für innerstädtische Bebauung PV-Anlage Dach: ca. 1000 Module mit 249 kw p PV-Anlage Fassade: ca. 165 Module mit 80 kw p Quelle: HHS Architekten 2014: BMUB Modellvorhaben Effizienzhaus-Plus

Leuchtturm CO 2 neutrale Wohnquartierssanierung GWG München Aus Wohnanlage der 60er Jahre mit hohem Energieverbrauch und mäßigem Wohnkomfort... wird attraktives hocheffizientes innerstädtisches Wohnquartier, das sich vorrangig aus örtlich verfügbaren Energiequellen versorgt Quelle: GWG München 2014: EnEff:Stadt Projektleitertreffen

Leuchtturm Frühe Quartiersplanung erschließt weitere Potentiale Energieversorgung von Quartieren ermöglicht die bessere Nutzung von potentiellen Quellen und Senken.. allerdings sind hier Entscheidungen in der frühen Planungsphase erforderlich. Qualifizierte erfahrungsbasierte Tools sind für die Planungspraxis erforderlich

Heizwärme [kwh/m²a] Best Practice Erfahrungen sammeln Energetische Schulsanierung 250 220 200 150 100 50 49 0 Vor Sanierung Nach Sanierung Investitionskosten für die energetische Sanierung: Wärmeeinsparung ca. 75 %: Statische Kapitalrückflusszeit: Energiepreis 1996: Energiepreis 2008: Energiepreis 2012: 2 Mio. Euro 880.000 kwh/a oder 21.000 /a (Basis 1996) 94,7 Jahre 31,7 Jahre 28,2 Jahre

Shining Examples weltweit realisieren Energetische Sanierung deutscher Botschaften

Lebenszykluskosten eines Gebäudes 2 % Planungskosten 15 % Errichtungskosten 80 % Folgekosten Davon ½ für Bewirtschaftung (Energie-, Betriebs- und Wartungskosten von Anlagen) und ½ sonstige Kosten (Reinigung, Instandhaltung,...) 3 % Abbruch und Entsorgung

Lebenszykluskosten eines Gebäudes (Beispiel) 2 % Planungskosten 15 % Errichtungskosten 80 % Folgekosten Davon ½ für Bewirtschaftung (Energie-, Betriebs- und Wartungskosten von Anlagen) und ½ sonstige Kosten (Reinigung, Instandhaltung,...) 3 % Abbruch und Entsorgung z.b.: 1,5 Mio. Gebäudeerrichtungskosten 4 Mio. Bewirtschaftungskosten 37,5 % Einsparung der Bewirtschaftungskosten entspricht den gesamten Errichtungskosten!

Ökobilanz Bedeutung der Ökobilanz

Nachhaltigkeit im System Kriteriengruppen für Gebäudequalitäten: Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5 % 22,5 % 22,5 % Technische Qualität Prozessqualität 22,5 % 10 % Standortqualität Ökologie Ökonomie Soziale Aspekte

Raumklima 90 % der Zeit verbringen wir in Innenräumen Ziel: Optimale Bedingungen für den Nutzer Einfluss des Raumklimas auf: Gesundheit persönliches Befinden Leistungsvermögen Paradigmenwechsel: Immobilien genügen dem Nutzer Integrale Betrachtung notwendig

Forschungsschwerpunkt»Menschen in Räumen«Physikalische Umgebung Mediierende Prozesse Leistung und Verhalten Implementierung Klima Licht Geruch Akustik Umwelt Technologie Physiologische Prozesse Psychologische Prozesse Kognition Motivation Affekt Moderatoren wie Alter, Geschlecht, Kultur Persönlichkeitseigenschaften Einstellungen Wirkung auf Produktivität Gesundheit und Wohlbefinden Personenwahrnehmung Soziale Interaktion Konsumentenverhalten Patente Produktentwicklung Beratung

Leistung (z-transformierte Werte, je höher, desto besser) Licht 0.8 0.4 Logisches Denken Kreativität 0.0-0.4-0.8 1500 (lux) 500 (lux) 150 (lux) Hell Kontrollgruppe Dunkel Interaktion: F(2, 138) = 9.45, p <.01, η p 2 =.20 Logisches Denken: F(2, 137) = 3.21, p <.05, η p 2 =.05, Kreativität: F(2, 137) = 7.21, p <.01, η p 2 =.09 Quelle: Werth, et. al.: Psychologische Befunde zu Licht und seiner Wirkung auf den Menschen - ein Überblick. Bauphysik 3-2013.

Intelligente Lichtsteuerung Demonstration Blickrichtung

Intelligente Lichtsteuerung Demonstration (Sprach- und) Gestensteuerung

Neue, mikrooptische Baukomponenten zur energieeffizienten Tageslicht- und LED-Beleuchtung Auskoppelnde Struktur Lichtabstrahlung Durchsicht LED aus Durchsicht LED an LED Kombinationen Umlenkende Struktur Normales Glas Lichtumlenkende Struktur

Dilemma bei schlechter Raumakustik Ursache / Wirkung - Spirale, + 10 db (A) Hoher Grund-Pegel Schlechteres Hören Lauteres Reden Fremd-Geräusche Schüler, Lehrer Raum-Einfluss Lauteres Reden Höhere Hörschwelle

Raumausstattungskonzepte für Call Center neu herkömmlich BKA BKA Etwa gleicher Preis pro Arbeitsplatz 6-8 m 2 pro AP Flächenbenchmarking 10-12 m 2 pro AP

Absorberstreifen Periodische Absorberstreifen in schallharter Fläche versenkt (ggf. verputzt) Absorberschicht = Dämmschicht: Funktioniert nicht!

Leistungsfähigkeit Arbeitsleistung und Raumtemperatur hoch niedrig niedrig Raumtemperatur hoch Quelle: Hancock et al. (2007)

Holistisches Gebäudemodell

Holistisches Gebäudemodell Komplexe Interaktionen sind zu berücksichtigen

Building Information Management

Zukünftige Anforderungen an Gebäude Nutzerfreundlich Netzaffin Bild: www.gira.de Umweltgerecht Klimaangepasst

in Anlehnung an Yoram Koren: The Global Manufacturing Revolution Innovation im Bau? Industrielle Revolutionen? Bau: 16 Jhd. 18 Jhd. 21 Jhd.

» Alles, was getan wird, ist es wert, gut getan zu werden «nach Aristoteles (384-322 v. Chr.)