8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015

Ähnliche Dokumente
9. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung 2.0

10. Bad Hersfelder Biomasseforum

11. Bad Hersfelder Biomasseforum

7. Biomasseforum. Optimierte Erfassung und Verwertung von Bioabfall 26./27. November mit vorgeschaltetem. Praxistag

12. Bad Hersfelder Biomasseforum

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

28. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

SAMMLUNG UND VERWERTUNG VON BIOABFÄLLEN

Organisches Stoffstrommanagement auf der Grundlage von Kompostierung und Vergärung

25. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

Beitrag der Abfallwirtschaft zu den Erneuerbaren Energien

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Ausgewählte Ergebnisse des UFOPLAN- Projektes Verpflichtende Umsetzung der getrennten Bioabfallerfassung zum 01. Januar 2015

Presswasserreduktion Minimierung und Verwertung von flüssigen Gärresten aus Bioabfällen

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Bioabfallverwertung in Baden-Württemberg Stand, Hochwertigkeit und Perspektiven

cyclos congress 18. Juni 2013 in Berlin Qualitätsoffensive Produktverantwortung und Recycling

Energie aus Bioabfällen: ein schlafender Riese?

FKZ: 03KB Statuskonferenz Leipzig, 21. November 2017

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

Bioabfallpotenziale für Biomethan Umfang, Mobilisierung und Nutzung

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

Verwertungsalternativen für Gärreste aus der Bioabfallvergärung Leitfaden Gärrestverwertung

Biogas als Element der Brandenburger Energiewende Jürgen Claus Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Die Eisenbahnen im Recht Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund. Tagungsprogramm

Vergärung ohne Alternative? Untersuchung zum Stoffstrom Bioabfall. Jutta Struwe München, 08. Mai 2012

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

29. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

Bioabfallerfassung nach KrWG ab Was, wann und wie?

Verwertung immer besser als Verbrennung

25. Berlin-Brandenburger Gefahrguttage.

31. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

Humustag der BGK in Köln

17. Aschermittwoch Seminar am 1. März 2017

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

6. Windenergieabend in Rheine / Nordrhein-Westfalen. Wind Energy Vernetzung von Nord West für mehr regionale Wertschöpfung

FORUM BIOENERGIE. Bioabfallvergärung Rückgewinn der Kreislaufwirtschaft für die Energiewende

Sekundärrohstoffverwertung VIII

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Gelebte Kreislaufwirtschaft Bioabfallwirtschaft gestern, heute und morgen

27. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

PROGRAMM. Inhalt Einführung in den Sinn und die Inhalte der RAL Gütesicherung

26. und 27. Juni 2014

Thermische Nutzung & Vergärung

Einführung in die Abfallwirtschaft

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Abfallwirtschaft Rendsburg Eckernförde

24. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

Bioabfallentsorgung eine weitere Herausforderung für die Kommunen

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Stand und Perspektiven der Bioabfallvergärung in Deutschland

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

Pressegespräch ZAK, ZAS und GML am , 11:00 h im Rathaus Pirmasens

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

FORUM SONDERABFALL- ENTSORGUNG MÄRZ PARK INN BY RADISSON GÖTTINGEN

Anforderungen an die biologische Abfallbehandlung Konsequenzen aus dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz Claus G. Bergs, BMU - Bonn

Regelungen des EEG 2014 für Bioabfallvergärungsanlagen

Hydrothermale Carbonisierung

Forcierter Ausbau der Getrenntsammlung von Bioabfällen - Chancen und Risiken -

30. Kasseler Abfallund Ressourcenforum

Bioabfall, Grünabfall, LAPF Bioenergieregion Mittelhessen Grünes Gold in der Region? 02. Oktober 2013

26. Kasseler Abfallund Bioenergieforum

Abfall und Umwelt Energie Planung Fachtagungen

Angebot zur Firmenpräsentation als Aussteller auf dem 4. FlexBiogas-Infotag am in Trier

SEMINAR Fassaden-Montage: richtig planen & durchführen Gütegemeinschaft Fenster, Fassaden und Haustüren e.v.

Fachtag Komplexträger. 26. Juni 2017, Get-together ab 19 Uhr 27. Juni 2017, Fachtagung Uhr Fleming s Deluxe Hotel, Frankfurt am Main

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Veranstaltungsreihe Treffpunkt Ehrenamt 2015

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

[ Gaßner, Groth, Siederer & Coll. ]

Jahren 2010 und 2011

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

mbt seminare Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42/EG - Von der Theorie zur Praxis -

Forum Biogut-Energie für den Kreis Ludwigsburg

Die Eisenbahnen im Recht Der Eisenbahnunfall. Vermeidung - Untersuchung - Abwicklung. Fachtagung am 13. und 14. Februar 2008 in Dortmund

Anmeldeunterlagen.

Erfahrungen aus der Praxis beim Betrieb der Bioabfallbehandlungsanlage Borgstedt

DAS KRANKENHAUS DER ZUKUNFT

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR GRENZFLÄCHEN- UND BIOVERFAHRENSTECHNIK IGB. 19. Kolloquium zur Abwasserbehandlung TECHNOLOGIE MIT ZUKUNFT

Hessiches Landesamt für Umwelt und Geologie. Zwei Jahrzehnte Abfallmengenbilanzen ein Rückblick Volker Kummer

SEMINAR. Schiedsgerichtsbarkeit bei Erst- und Rückversicherungen

EINLADUNG Fachtag Komplexträger

Perspektive Biogas für das Land Baden-Württemberg/Deutschland Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Energiewende und Klimaschutzpotenziale der Abfallwirtschaft am Beispiel Berlin

Fachwerker für Entsorgungswirtschaft

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Sekundärrohstoffverwertung VII

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIE NEUE GEWERBEABFALLVERORDNUNG MITTLERE STADTWERKE. Auswirkungen und Umsetzung in Sie aktuelle Anforderungen

Präventionsstrategien Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Thermochemische Konversion von Holz und Kohle aus hydrothermaler Karbonisierung

Transkript:

8. Biomasseforum Bioabfallerfassung und -verwertung ab 2015 4./5. November 2014 Bad Hersfeld Veranstalter: Witzenhausen-Institut In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Biogas-Forschungszentrum Schirmherrschaft: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin

Zum Thema Bioabfall ist die größte getrennt erfasste Wertstofffraktion gleichzeitig ist Bioabfall aber auch die größte nicht getrennt erfasste Wertstofffraktion in Deutschland. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber folgerichtig in 11 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes vorgegeben, dass spätestens ab dem 01.01.2015 Bioabfälle grundsätzlich getrennt zu sammeln sind. Gleichzeitig soll eine möglichst hochwertige Verwertung sichergestellt werden. Ressourcen- und Klimaschutz stehen hierbei im Vordergrund. Die Vergärung kommunaler Bioabfälle und die stoffliche Nutzung des Gärrestes werden verstärkt vom Gesetzgeber aus energie- und abfallwirtschaftlicher Sicht gewünscht und gefördert. Mit der Novellierung des EEG wird deutlich, dass zukünftig nur noch Strom aus Biomasse besonders gefördert werden wird, wenn die Biomasse aus Bioabfällen oder landwirtschaftlichen Reststoffen stammt. Vor diesem Hintergrund liegt ein Schwerpunkt des diesjährigen Biomasseforums auf der verpflichtenden Getrenntsammlung von Bioabfällen ab 2015 sowie den Vorstellungen zur Umsetzung der Getrennterfassung aus kommunaler und privatwirtschaftlicher Sicht. Praktische Erfahrungen mit neuen Aspekten der Bioabfallsammlung sowie neue Bioabfallvergärungsanlagen, teilweise als Weiterentwicklung von Restabfall- oder NawaRo- Anlagen, werden aus Sicht der Betreiber dargestellt und bewertet. Zudem werden erste Erfahrungen mit der flexiblen Stromerzeugung aus Bioabfallvergärungsanlagen sowie ihre wichtigen Funktionen für das gesamte Stromnetz erörtert. Ein weiterer Themenschwerpunkt sind feste und flüssige Gärreste, die aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. Hierbei werden insbesondere die zukünftigen düngerechtlichen Anforderungen berücksichtigt. Ergänzend werden außerdem neue Entwicklungen im Bereich der Bioabfallverwertung anhand praktischer Versuchs- und Demonstrationsanlagen dargestellt und bewertet. Auch dieses Jahr werden wieder verschiedene themenrelevante Fachaussteller die Veranstaltung abrunden. Wir freuen uns, Sie anlässlich der Tagung in Bad Hersfeld begrüßen zu dürfen. Fachausstellung Folgende Firmen werden mit einem Stand auf dem Biomasseforum vertreten sein: ARJES GmbH, Leimbach Axpo Kompogas Engineering AG, Glattbrugg / Schweiz Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG, Velbert Eggersmann Anlagenbau BACKHUS GmbH, Edewecht Eggersmann Anlagenbau Concept GmbH, Bad Oeynhausen Eisenmann Anlagenbau GmbH & Co. KG, Böblingen Günther envirotech GmbH, Wartenberg Komptech Vertriebsgesellschaft Deutschland mbh, Oelde Neuenhauser Maschinenbau GmbH, Neuenhaus OWS NV, Gent / Belgien PYREG GmbH, Dörth Schmack Biogas GmbH (Viessmann Group), Schwandorf Thöni Industriebetriebe GmbH, Telfs / Österreich Willibald GmbH, Wald-Sentenhart

8. Biomasseforum Stadthalle Bad Hersfeld Dienstag, 04.11.2014 Beginn 9.30 Uhr Verpflichtende Getrenntsammlung von Bioabfällen nach KrWG Ergebnisse nach Abschluss der BMU-Studie Steigerung der Bioabfallerfassung Potenziale und Perspektiven der Bioabfallerfassung und -verwertung aus Sicht des VKU/VKS Perspektiven der Bioabfallerfassung und -verwertung aus Sicht der privaten Abfall- und Ressourcenwirtschaft Wirtschaftlichkeit der Bioabfallvergärung nach dem neuen EEG Die neue Flexibilität in der Stromwirtschaft und die zukünftige Rolle der Abfallwirtschaft Umsetzung der flexiblen Stromeinspeisung Erfahrungsbericht aus der Praxis Mittagspause Bioabfallerfassung 2.0 Stand und Perspektiven vor dem Hintergrund der Kaskadennutzung BioPlus Erfahrungen mit dem Abfalltarifsystem im Kreis Segeberg zur Steigerung der Bioabfallmengen Erfahrungen mit der Unterflursammlung von Bioabfällen im Bringsystem in Hamburg Erfassung von Bioabfällen in kompostierbaren Bioabfallsammelbeuteln Stoffstrom-, Klimagas- und Umweltbilanz für die Nutzung von biogenen Abfallstoffen des Landes Berlin Rüdiger Oetjen-Dehne Oetjen-Dehne & Partner, Berlin Patrick Hasenkamp Vizepräsident des VKU und Vorsitzender des Leitausschusses Abfallwirtschaft und Stadtreinigung VKU, Berlin Peter Kurth Geschäftsführender Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE), Berlin Thomas Raussen Witzenhausen-Institut, Witzenhausen 11.00 11.30 Uhr Uwe Holzhammer IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Dr. Jürgen Roth AWB Wetteraukreis, Friedberg Dr. Michael Kern Witzenhausen-Institut, Witzenhausen 13.00 14.00 Uhr Torsten Höppner Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg, Bad Segeberg Sven Winterberg Stadtreinigung Hamburg, Hamburg Jöran Reske Interseroh Dienstleistungs GmbH, Köln Regine Vogt ifeu-institut, Heidelberg 16.00 16.30 Uhr Praxisforum Biogas: Bioabfallvergärungsanlagen in Deutschland Umbau einer NawaRo-Biogasanlage für den Einsatz von Bioabfall Umbau der MBA-Anlage Nordhausen für die Verwertung von Bioabfällen Geselliger Abend Herbert Heinz RMD Rhein-Main Deponie, Flörsheim-Wicker Thomas Mund Südharzwerke Nordhausen Entsorgungsgesellschaft, Nordhausen 19.00 Uhr 22.00 Uhr

8. Biomasseforum Stadthalle Bad Hersfeld Mittwoch, 05.11.2014 Beginn 8.45 Uhr Stand und Perspektiven der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) Carbonisierung von Bioabfällen im PYREG-Verfahren Erfahrungen mit der HTC-Demonstrationsanlage in Halle Biogener Festbrennstoff aus halmgutartigem Grünschnitt und Landschaftspflegematerial nach dem BtE-Verfahren Ergebnisse der Versuchs- und Demonstrationsanlage in Borgstedt Zukünftige Verwertung von Gärresten und Bioabfallkomposten vor dem Hintergrund düngerechtlicher Vorgaben Qualitäten und Eigenschaften flüssiger und fester Gärprodukte Gärrestmanagement und Verwertung fester und flüssiger Gärreste in der Praxis Mittagsimbiss Ende der Veranstaltung Thomas Greve Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Helmut Gerber Pyreg GmbH, Dörth Dr. Marco Klemm Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ), Leipzig Per Lind Bi.En GmbH, Kiel 10.45 11.15 Uhr Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Rheinland-Pfalz, Koblenz Dr. Andreas Kirsch Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v., Köln Aloys Oechtering Reterra Service GmbH, Erftstadt ca. 13.00 Uhr Biogas-Atlas 2014/15 Vollständig überarbeitet und erweitert 48,- (zzgl. Versandkosten)

Organisatorische Hinweise Leistungen Teilnahme am Biomasseforum Tagungsunterlagen, Tagungsband Mittagsimbiss Teilnahme am Geselligen Abend Veranstaltungsort Stadthalle Bad Hersfeld, Wittastraße 5, 36251 Bad Hersfeld Teilnahmegebühren Die Teilnahmegebühren für das Biomasseforum betragen 330,- bzw. für Behörden und Hochschulen 270,-. Die Teilnahmegebühren für Studenten, Umschüler und Arbeitslose betragen 120,-. Bitte fügen Sie der Anmeldung eine entsprechende Bescheinigung (Immatrikulations-, Lehrgangs- oder Arbeitslosenbescheinigung) bei. Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt. Anmeldebedingungen Nach Eingang Ihrer Anmeldung (per E-Mail, Fax oder postalisch) erhalten Sie eine Anmeldebestätigung, die Eintrittskarte, eine Wegbeschreibung sowie die Rechnung. Bei schriftlicher Abmeldung bis zum 14. Oktober 2014 (Eingangsdatum) wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,- Euro (zzgl. MwSt.) erhoben. Bei einer Abmeldung nach dem 14. Oktober 2014 werden die vollen Teilnahmegebühren berechnet. Eine Erstattung der Teilnahmegebühren ist nicht möglich, im Verhinderungsfall ist die Anmeldung jedoch auf einen Stellvertreter übertragbar. Übernachtung Sonderkontingente unter dem Stichwort Witzenhausen-Institut : Die Kontingente sind zeitlich und mengenmäßig begrenzt, bitte nehmen Sie Ihre Buchung rechtzeitig vor. Hotel am Kurpark ( 06621 164-0; EZ inkl. Frühstück pro Nacht 89,- ) Romantik-Hotel Zum Stern ( 06621 189-0; EZ inkl. Frühstück pro Nacht 75,- bis 87,- ) Hotel Haus am Park ( 06621 926-20; EZ inkl. Frühstück pro Nacht 75,- ) Unter: www.badhersfeld-tourismus.de/gastgeber/index.html finden Sie das Gastgeberverzeichnis von Bad Hersfeld. Programm Der Programminhalt entspricht dem Stand bei Drucklegung. Änderungen sind vorbehalten. Wissenschaftliche Leitung Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Ing. Thomas Raussen Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Wiemer Veranstalter Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Anmeldung und Informationen Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH Tagungsbüro Werner-Eisenberg-Weg 1, 37213 Witzenhausen 05542 938040 Fax: 05542 938077 Internet: www.witzenhausen-institut.de E-Mail: info@witzenhausen-institut.de Hinweis Bild-, Ton- und sonstige Aufnahmen sowie Speicherungen auf elektronischen und digitalen Medien usw. über Inhalte des Kongresses dürfen von den Teilnehmern nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Veranstalters durchgeführt werden. Rechte Dritter, insbesondere eigentums-, leistungsschutz- und urheberrechtlicher Art, sind von Seiten der Teilnehmer unbedingt zu beachten.