ggf. Recherchemöglichkeit im Internet bieten Folie mit tendenziöser / subjektiver Aussage, Materialien

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 55 Methoden Erdkunde / Geografie. Das komplette Material finden Sie hier:

VORSCHAU. Beispiele: Foto von einer Müllhalde (Themen: Umgang mit Gottes Schöpfung/Konsumverhalten

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Modul Überwachung UNTERRICHTS-MODUL: ÜBERWACHUNG

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

keine besonderen Voraussetzungen

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Staatstheoretiker der Aufklärung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Download. 55 Stundeneinstiege Religion. Medidative Einstiege. Stephan Sigg. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Du sollst nicht töten! Die Todesstrafe aus christlicher Perspektive

Modifizierter Anhang zu Gruppenarbeitstechniken aus: Lernen in Gruppen: Ein Minihandbuch

VORSCHAU. Liebe ich spüre Schmetterlinge im Bauch. Konzentration fällt mir schwer gefährlich

Weiterführende Aufgabe C

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

3.3 Plakate beurteilen

Anleitung: Arbeiten mit den Wahlmaterialien

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Auftakt: Lehrerhandreichungen

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Presseticker. +++ Italien droht mit Austritt aus der EU+++

I N F O R M A T I O N

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was steht auf deiner»löffelliste«? Das komplette Material finden Sie hier:

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

Überblick über ausgewählte kooperative Lehr-/ Lernformen

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

ON! Reihe Terrorismus DVD 2 Terror, Sicherheit und Überwachung Arbeitsmaterialien Seite 1

Reales Problem: Klimawandel unumgänglich? Arbeitskarte: 1/6

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Die Lernenden ordnen die Begriffe mit den Energieformen der jeweiligen Energiequelle aus Aufgabe 1 zu.

Bericht. Präsentation am Studie: Energiewende 2012 GfK Austria GmbH SOZIAL- und ORGANISATIONSFORSCHUNG 1

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

55 Stundeneinstiege. Politik. Stundeneinstiege Politik. Stundeneinstiege zur Aktivierung von Präkonzepten. Joachim Traub

Die Lerner suchen die richtige Antwort.

Ablaufplan. Rollenspiel Tierschutz

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Wie arm ist Österreich?

a) Male zu jedem Abschnitt der Geschichte ein passendes Bild. Erzähle anschließend im Kamishibai 8 deine Geschichte.

Überblick über ein Thema schaffen

Unterrichtsentwurf Deutsch

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende VORANSICHT

Handout: Mitschriften. Think-Pair 12. Share 8. erschließen und diese in einer Informationsrecherche anwenden.

ON! Reihe Wirtschaft Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Konjunktur und Geldwertentwicklung. Preisniveau und Geldwertentwicklung

Kognitiver Fragebogen (ESS)

Digitale Spiele im Unterricht

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Seminarinhalte

Unterrichtsentwurf in Geschichte für Klasse 9 - Das Judentum im Kaiserreich

abgehängt Ein Privilegienspiel

1 > Überblick verschaffen und Eindrücke sammeln _

Deutschland entdecken

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 9. Das komplette Material finden Sie hier:

Führen in Balance. Führung in Balance Modul: Kommunikation Zeit Thema u. Inhalte Ziel Methode Material 9.00 Ankommen kurze Begrüßung Kennenlernen

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Rückblick. Inhalt. Ziele. Voraussetzung. Zeit. Materialien

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Die Zukunft der Energie

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

2 Personenfreizügigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

1. Aufgabe: (Je nach Niveau kann diese Phase der thematischen Vorentlastung länger dauern bzw. die Fragen komplexer sein)

Unterrichtsverlaufsplan

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca

Deutschland entdecken

Lies das erste Kapitel des Buchs (S.5-10). Schreibe hier die Wörter auf, die du im Wörterbuch nachschlägst: Wortschatz:

DaF leicht Unterrichtsmaterialien Oktober 2018

Freizeit versus Arbeitszeit

Ideen rund um den Computer ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. - einfach reden! OS. Lernbereich I&G (Musik, Sprachen, Geschichte )

A BC. Bild 3. Robert Koehler: Der Streik (1886) Bild 4. Schlachtfelder des Ersten Weltkrieges (September 1916) 1. Gemeinsame Bilderarbeitung im Plenum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Terroranschläge von Paris - Eine Auseinandersetzung im Unterricht

Wie wird sich Deutschland verändern?

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Januar. Ein Ort der Geborgenheit: FAMILIE

aus: MathematikMethoden, Heft 2, Februar 2008

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Transkript:

3.13 Realitätscheck ca. 5 Min. ab 2. Lj. ggf. Recherchemöglichkeit im Internet bieten Folie mit tendenziöser / subjektiver Aussage, Materialien Der Lehrer präsentiert eine Aussage. Die Schüler nehmen dazu Stellung, indem sie formulieren ob bzw. inwieweit die Aussage zutreffend sein kann. Dabei begründen sie ihre Meinung. Mithilfe der bereitgestellten Materialien bzw. einer Internetrecherche führen die Schüler einen Realitätscheck durch und prüfen den Wahrheitsgehalt der Aussage. Mindestlohn ist gerecht. ungerecht!! Plakat zum Thema Mindestlohn weil die Arbeit von Geringqualifizierten dadurch so teuer wird, dass viele ihren Job verlieren. Der Einstieg kann durch eine entsprechende Aussage so emotional gestaltet werden, dass sich bei den Schülern sofort offener Widerstand regt (z. B.: Einwanderung schadet dem Wirtschaftsstandort Deutschland ). 3 Stundeneinstiege zur Hinführung auf die folgende Stunde 41

3.14 Falschmeldung ca. 5 Min. ab 2. Lj. gefälschte Meldung (Zeitung, Homepage etc.) Der Lehrer kommt in die Klasse und präsentiert die gefälschte Meldung. Die Schüler äußern hierzu ihre Meinung. Die Schüleräußerungen werden nicht kommentiert. Der Lehrer lässt die Klasse so lange wie möglich über den Wahrheitsgehalt der Meldung im Unklaren. Schließlich klärt der Lehrer die Klasse auf. Nun kommentieren die Schüler die Falschmeldung ( Wie glaubhaft war die Meldung für euch?, Wer hat gezweifelt? Warum?, Was wäre, wenn die Meldung tatsächlich Realität wäre? ). Falschmeldung EU-Austritt Deutschlands Der Einstieg ist natürlich umso wirkungsvoller, je größer das theatralische Geschick des Lehrers ist. So kann es effektvoll sein, ein paar Minuten zu spät zu kommen und dann ganz außer Atem die Schüler über die Neuigkeit zu informieren ( Stellt Euch vor, was ich gerade im Netz für eine Nachricht gefunden habe. Ich kann s kaum glauben. Ich muss mich erstmal setzen ). 42 3 Stundeneinstiege zur Hinführung auf die folgende Stunde

3.15 Fortsetzung folgt ca. 8 Min. ab 2. Lj. Text Der Lehrer liest einen thematisch passenden Text vor. An einer spannenden Stelle bricht er ab. Die Schüler schreiben alleine oder in Partnerarbeit eine mögliche Fortsetzung. Ausgewählte Schülerlösungen werden vorgelesen. Die Schüler begründen, weshalb der Text aus ihrer Sicht so weitergeht. Am Stundenende liest der Lehrer das tatsächliche Ende vor. Die Schüler vergleichen dieses mit ihrer Lösung. Weitere Hinweise: Besonders gewinnbringend ist es, wenn die Unterbrechung des Textes an einer Entscheidungssituation erfolgt und sich die Schüler zwischen unterschiedlichen Möglichkeiten und Szenarien entscheiden müssen. Alternativ kann den Schülern auch ein Filmausschnitt gezeigt werden, der an einer bestimmten Stelle unterbrochen wird. Die Schüler notieren entsprechend eine mögliche Fortsetzung. 3 Stundeneinstiege zur Hinführung auf die folgende Stunde 43

3.16 Walt-Disne -Methode ca. 10 Min. ab 2. Lj. keine Die Schüler bilden Dreiergruppen. Der Lehrer nennt das Thema bzw. die Fragestellung. In jeder Dreiergruppe verkörpert ein Schüler den Realisten, einer den Kritiker und einer den Visionär. Sie versuchen nun zunächst in Einzelarbeit, das Thema bzw. die Fragestellung passend zur Rollenvorgabe zu betrachten und dazu Stellung zu beziehen. Nach etwa zwei Minuten tauschen sich die Schüler innerhalb der Gruppe aus. Dabei gehen sie folgendermaßen vor: Zunächst schildert der Visionär dem Realisten seine Überlegungen, der Realist gleicht dessen Ideen mit seinen eigenen ab und gibt diese an den Kritiker weiter. Abschließend kommunizieren alle drei miteinander und formulieren ein gemeinsames Fazit. Ausgewählte Gruppenergebnisse werden im Plenum vorgestellt und ggf. diskutiert. Realist Visionär Die erneuerbaren Energien nehmen einen immer größeren Anteil am Energiemix ein. Da die Menschen vernünftig sind und der Staat Nachhaltigkeit weiter fördert, kann in wenigen Jahren ganz auf fossile Energieträger verzichtet werden. Regenerative Energieerzeugung wird in Zukunft weiter wachsen. Günstige Ölpreise, neue Rohstofffunde und nicht zuletzt eine starke Lobb konventioneller Energieerzeugung sorgen aber dafür, dass beide Energieformen in den nächsten Jahren nebeneinander existieren. Kritiker Die erneuerbaren Energiequellen kommen an ihre Grenzen. Eine durch Bevölkerungswachstum und Fortschritt bedingte höhere Energienachfrage weltweit kann auf Kohle, Öl und nicht zuletzt Atomenergie in absehbarer Zeit nicht verzichten. Ist ein Umstieg auf regenerative Energiequellen in naher Zukunft möglich? Variante: Die Klasse wird in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe bildet die Realisten, eine Gruppe die Kritiker und eine Gruppe die Visionäre. Die Argumente der Gruppe werden im Plenum vorgetragen und dann dort diskutiert. 44 3 Stundeneinstiege zur Hinführung auf die folgende Stunde

3.17 Kopfstandmethode ca. 5 Min. ab 2. Lj. keine Der Lehrer nennt die Fragestellung. Die Schüler sollen nun in Einzel- oder Partnerarbeit versuchen, die Problemstellung zu lösen allerdings sollen sie diese zunächst auf den Kopf stellen, also ins Gegenteil umformulieren. Ausgewählte Schülerlösungen werden an der Tafel gesammelt und bleiben während der Stunde stehen. Beispiele: 1. Wie lässt sich die Schere zwischen Arm und Reich wieder weiter schließen? à Wie kann man dafür sorgen, dass die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht? 2. Wie lässt sich die Wahlbeteiligung in Deutschland wieder steigern? à Wie lässt sich die Wahlbeteiligung in Deutschland weiter senken? 3. Mit welchen Maßnahmen kann die EU in Brüssel dafür sorgen, dass sie sich den Bürgern annähert? à Mit welchen Maßnahmen kann die EU in Brüssel dafür sorgen, dass sie sich weiter von den Bürgern entfernt? 3 Stundeneinstiege zur Hinführung auf die folgende Stunde 45