Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Ähnliche Dokumente
Fortbildungen zur Bauernhofpädagogik -- Überblick bestehender Lehrgänge

Den Lernort Bauernhof vernetzen. Strukturen und deren Finanzierungsansätze

QUALIFIZIERUNG BAUERNHOFPÄDAGOGIK 2017 in Baden-Württemberg

Bauernhofpädagogik in Schleswig-Holstein

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Überblick über Koordinationsstellen zwischen Schule und Landwirtschaft

Das Zertifikatsprogramm Soziale Landwirtschaft

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

LLH-Beratungsteam Erwerbskombinationen Marburger Straße 69, Alsfeld Tel: / ,

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Lernen auf dem Bauernhof als Bildung für nachhaltige Entwicklung

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Eltern-Programm Schatzsuche

Eltern-Programm Schatzsuche Programmauftakt in Niedersachsen

Kompetenzorientierung in der Kindertagespflege

Umweltbildung in der Streuobstwiese

Eltern-Programm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in der Kita

BNE-Zertifizierung in NRW Informationsveranstaltung am 11. Januar 2018

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

PILOTPROJEKT Green Care für Wien und Umgebung. Juni 2012

Qualitätsbaustein 2: Welche Standards sollen Bauernhofprojekte erfüllen?

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Forum 2: Weiterbildung als Chance für Betriebe

Qualifizierung zur Fortbildungsreferentin/ zum Fortbildungsreferenten

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Vorbereitung auf die IHK-Zertifikatsprüfung Hundeerzieher und Verhaltensberater IHK - Kompaktlehrgang mit Selbstlernphase -

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Zertifikatslehrgang Hundeerzieher/-in und Verhaltensberater/-in (IHK)

Mit freundlicher Unterstützung von 1 von 4

Regionales Qualifizierungsprogramm für LandwirtInnen und UnternehmerInnen

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Forschungs- & Fortbildungprojekt. theoretisch fundierte und praktisch erprobte Fortbildung: Inklusive Ferien- und Freizeitangebote

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Augsburgs Gesamtumweltbildungskonzept

Qualitätsentwicklung als gemeinsamer Lernweg - Das Beispiel Brandenburg

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006

Das Modell Produktionsschule in Deutschland

Förderung und Vernetzung des Lernort Bauernhof

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

1. Landes- und ESF - Programm

ZERTIFIZIERTEN MEDIATOR. Beraterausbildung Konfliktmanagement mit optionaler Zertifizierung zum/zur WIRTSCHAFTS- MEDIATOR/IN. Mit der Ausbildung zum

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Facebook für Direktvermarkter

Überblick über die Qualifizierung. Weitere Informationen & Anmeldung. Qualifikation für Kleinkindpädagogik 08 21/

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick

Karrierenetzwerk. Management im Gesundheitswesen

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

Bauernhöfe für Menschen mit Demenz Heiderose Schiller

Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom

Olper UNTERNEHMERSchule

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

Werkstattplan Kommune Adorf/Vogtland

Einladung zum Kinderschachpatent vom 18. bis 20. September 2015 in Dresden

XENOS-Projektvorstellung

Psychomotorik. Seminarreihe Berufsbegleitende Qualifizierung. für pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Schulung zur betrieblichen Anwendung der Europäischen Leitlinie der Guten Hygiene Praxis für die handwerkliche Milchverarbeitung

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Lokaljournalismus hat Zukunft.

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

Geprüfte/r Berufspädagoge/in und Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in

In Kooperation mit. Bundestagung Bauernhofkindergarten. Kindergarten auf dem Bauernhof

Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen. 13. Hochschultage Berufliche Bildung

1. in welchem Umfang das Thema Lernort Bauernhof in den Lehrplänen der Grundschule berücksichtigt wird;

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Informationsveranstaltung Berufswahl-SIEGEL Bewerbungsverfahren. 12. Zertifizierungsrunde Erstzertifizierung

Qualitätskriterien. Lernort Bauernhof

Qualität: Ein Thema für Bildungsträger. Dr. Eveline Gerszonowicz Wiss. Referentin

Qualitätsentwicklung in Handwerksbetrieben

Kreative Methoden der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sehr geehrte Damen und Herren,

Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.v. Verein zur Förderung Bürgerschaftlichen Engagements in der Region Halle

Modulare Qualifikation in der Erwachsenenbildung

Tutorielle Arbeit am Institut für Pädagogik Bestandsaufnahme und Ideen aus Sicht der Prozessbegleitung und Qualifizierung von TutorenInnen

heigrade PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Lernort Bauernhof Lehrerfortbildungen

Transkript:

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

DER BAUERNHOF ALS ORT ZUM LERNEN Landwirtinnen und Landwirte produzieren unsere Lebensmittel, sie arbeiten mit Pflanzen und Tieren und gestalten die Landschaft. Zunehmend öffnen sie ihre Tore, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Einblick in die Landwirtschaft zu ermöglichen und den Bauernhof als Bildungsort für nachhaltige Entwicklung zu nutzen. Wenn aus gelegentlichen Führungen ein neuer Betriebszweig werden soll, suchen viele Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter Unterstützung. In verschiedenen Bundesländern wurden Einstiegskurse und modular aufgebaute Langzeitfortbildungen für Akteure im Bereich Lernort Bauernhof etabliert. Das Bundesforum Lernort Bauernhof hat auf Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V. (BAGLoB) die Erfahrungen und Erkenntnisse aus diesen Fortbildungen zusammengetragen und daraus Rahmenempfehlungen entwickel t. Diese Empfehlungen sollen als Werkzeug zur Entwicklung, Planung und Reflexion von Fort- und Weiterbildungen dienen. Sie sollen Bildungsanbietern helfen, Fort bildungen für Akteure am Lernort Bauernhof erfolgreich zu planen und durchzuführen. Weitergehende Beratung ist möglich.

EMPFOHLENE STANDARDS EMPFOHLENE FÜR QUALIFIZIERUNGEN STANDARDS UND FÜR SEMINARE QUALIFIZIERUNGEN EINSTIEGSQUALIFIZIERUNGEN sollen der Motivation, Grundinformation und fachlichen Reflexion von Interessierten dienen, die Lernen auf dem Bauernhof anbieten möchten. Rahmenbedingungen: Fortbildungsdauer 1 3 Tage (möglichst mit Übernachtung) Veranstaltungsort möglichst auf einem Lernort Bauernhof, mindestens jedoch Betriebsbesuch oder Vorstellung eines Praxisbetriebes Inhalte: Pädagogische Grundlagen des Lernens Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Vorstellung von Praxisbeispielen Einführung in Konzept- und Angebotsentwicklung aufgrund persönlicher und betrieblicher Voraussetzungen Übungen zum handlungsorientierten Lernen Basisinformationen zu Recht, Sicherheit, Hygienebestimmungen Einführung in die betriebswirtschaftliche Kalkulation pädagogischer Angebote Information zu Weiterbildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten

UND EMPFOHLENE SEMINARE STANDARDS LANGZEITFORTBILDUNGEN zur Bauernhofpädagogik sollen der fundierten Qualifikation von Menschen dienen, die pädagogische Angebote am Lernort Bauernhof umsetzen und daraus ggf. Einkommen erzielen möchten. Rahmenbedingungen: Fortbildungsdauer über 1 2 Jahre verteilt, in mehreren mehrtägigen Modulen von insgesamt etwa 10 15 Tagen Veranstaltungsorte möglichst Lernort-Bauernhof-Praxisbetriebe, alternativ Fachexkursionen zu mehreren Betrieben Hoher Anteil an praktischer Eigenaktivität der Teilnehmer und Teilnehmerinnen zur Entwicklung eigener Konzepte Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, z. B. Hospitationen Kontinuierliche Kursbegleitung durch Expertinnen und Experten der Bauernhofpädagogik

EMPFOHLENE STANDARDS Inhalte: für Langzeitfortbildungen: Organisation, Sicherheit, Recht und Wirtschaftlichkeit Betriebliche und rechtliche Grundlagen: Bauliche Voraussetzungen, Sicherheit, Hygiene, Versicherungen, Steuerrecht, Rechtsformen Preisgestaltung, Wirtschaftlichkeitsberechnungen Marketing, Öffentlichkeitsarbeit Vorstellung von Praxisbeispielen Zugänge zum Lernen auf dem Bauernhof Pädagogische Grundlagen, Erlebnispädagogik Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Betriebs- und persönlichkeitsspezifische Ressourcenanalyse Einsatz von Nutztieren in der Bauernhofpädagogik Entwicklung individueller pädagogischer Konzepte und An gebote, angepasst an die Zielgruppe(n) Umgang mit pädagogischen Konfliktsituationen Übungen und Umsetzung der Konzepte, Austausch und Qualitätsentwicklung Praktische Übungen, Hospitationen, Reflexion Planung, Durchführung und Auswertung von eigenen Lern einheiten bezogen auf eine individuelle Situation auf dem Bauernhof Präsentation und Dokumentation eines individuellen Angebotes auf einem Betrieb Evaluationsmethoden und deren Bedeutung Exkursionen und Erfahrungsaustausch Vernetzungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Das Bundesforum Lernort Bauernhof ist ein runder Tisch der Organisationen in Deutschland, die sich für das Lernen auf dem Bauernhof einsetzen. Es bündelt profunde Erfahrungen und stellt diese der Öffentlichkeit zur Verfügung. Geschäftsstelle des Forums Lernort Bauernhof: i.m.a information.medien.agrar e. V. Wilhelmsaue 37 10713 Berlin Tel: 030 810 560-217 Fax: -215 www.ima-agrar.de Ihre Ansprechpartnerin: Annette Müller-Clemm Tel: 030 85 96 82-13 Fax: -15 Mobil: 0179 799 00 10 E-Mail: info@lernenaufdembauernhof.de www.baglob.de www.lernenaufdembauernhof.de Bilder: Annette Müller-Clemm/Wildrosenhof (Titel links, innen unten, Rückseite), Ingrid Gertz-Rotermund/ Stadt & Land NRW (Titel oben u. innen links), Tobias Hartkemeyer/Hof Pente (Titel unten), Ulrich Hampl/BAGLoB (innen Mitte) Mit freundlicher Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank