Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Die neue AwSV

Ähnliche Dokumente
Die neue AwSV: Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - die neue Anlagenverordnung (AwSV)

Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - die neue Anlagenverordnung (AwSV)

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7

Die neuen rechtlichen Regeln der AwSV Einführung und Grundlagen

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Anforderungen der AwSV an Anlagen zum Umgang mit Abfällen

Praktische Auswirkungen der neuen AwSV auf Unternehmen

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV November 2017 Gudrun Haase

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Mögliche neue Anforderungen

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand )

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Umsetzung der VAwS in NRW

3. Anforderungen nach Anlagenarten

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...sie konkretisiert die Vorgabe der 62,63 WHG

AwSV. Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kommentar. Martin Böhme. Dr. Daniela Dieter. Von

AwSV Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb

Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski

Biogasanlagen & AwSV Anforderungen! Umsetzung?

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), insbesondere unter dem Blickwinkel mineralischer Abfälle

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen

18 Monate Anlagenverordnung AwSV Bestandsaufnahme und Hinweise für die Praxis

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein

Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern)

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vom 18. April 2017

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben.

JGS-Anlagen Grundlagen zu Genehmigung und Bau

Die neue AwSV. aus der Sicht einer Unteren Wasserbehörde

Merkblatt. Umgang mit wassergefährdenden. Stoffen im Kraftwerk. VGB-M 305 Erste Ausgabe Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Ersatz für alle bisherigen geltenden Anlageverordnungen wassergefährdende Stoffe (VAwS)

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Rechtspflichten AwSV

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Formale Regelungen bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Die neue Verordnung umfasst fünf Kapitel mit 73 Paragraphen und sieben Anlagen. Kapitel 1: Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen ( 1-2)

Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Pro und Contra aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus

FAQ-Liste des BLAK UmwS

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung

Endlich da: die AwSV. Sitzung der Erfa-Gruppe Umweltschutz: , SIHK zu Hagen. Dr. Simon Meyer Rechtsanwalt

Einstufung von Stoffen und Gemischen

Die Anlagenverordnung und das Technische Regelwerk

DIE NEUE AWSV IN DER PRAXIS

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV

Technische Regeln wassergefährdender Stoffe (TRwS) Stand der Entwicklung

Das Technische Regelwerk im Wasserrecht

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn

Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen im WSG Schwarzenbek

Neues zu Asphaltbauweisen bei wassergefährdenden Stoffen

Wichtige Aspekte zur Lagerung von Gefahrstoffen. Stuttgarter Gefahrguttag

Herzlich Willkommen! Vortrag über die planerischen Grundlagen für Stallbauten

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Stand des Technischen Regelwerks im Wasserrecht

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen

Das neue Einstufungsverfahren für Stoffe in Wassergefährdungsklassen

Die neue AwSV: Umgang mit wassergefährdenden Stoffen. Vortragsunterlagen zur Informationsveranstaltung Dienstag, 12.

Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft

Wasserrechtliche Anforderungen an Hofbiogasanlagen in der Praxis

Was sind wesentliche Änderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen? Niedersachsen. Anlagenbezogener Gewässerschutz Band 1

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

AwSV. Einstufung von Stoffen und Gemischen

Leseprobe zum Download

Merkblatt zum Erfordernis der wasserrechtlichen Eignungsfeststellung

Anlagen bezogener Gewässerschutz 1

Neue dünge- und wasserrechtliche Anforderungen. Anlagenverordnung und Düngeverordnung. Rechtsanwalt Dr. Konrad Asemissen

Anzeige von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 40 AwSV Erläuterungen

Anzeige von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 40 AwSV. Erläuterungen

Technische Anforderungen in Wasserschutzgebieten und festgesetzten oder vorläufig gesicherten Überschwemmungsgebieten:

Verordnung. Allgemeines, Zweck

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl:

Entwurf (Stand 22.Juli 2013) Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) 1 ) 2 ) Vom [Datum der Ausfertigung]

Bundeseinheitliche Verordnung bringt wichtige Klarstellungen für Heizöl- Verbraucher-Anlagen

Anlagenverordnung des Bundes (AwSV) der lange Weg der Inkraftsetzung und was Sie über die neuen Anforderungen wissen müssen

Teil III der Liste der Technischen Baubestimmungen *) Vorbemerkungen

Ihr Referent: Dipl.-Ing. Martin Bischop

Fachbetriebspflicht nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Neue Pflichten von Anlagenbetreibern beim Einsatz von wassergefährdenden Stoffen gemäß Bundesanlagenverordnung (AwSV)

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Unternehmensgruppe TÜV NORD Unternehmensgruppe TÜV NORD. Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV -

Transkript:

Niederrheinische IHK 17. April 2018 Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Die neue AwSV Rechtsanwalt Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Heinemann & Partner Rechtsanwälte PartGmbB

Die neue AwSV Inhaltsverzeichnis Themen Die gesetzlichen Grundlagen nach WHG Die neue AwSV Überblick Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen Selbst-/Einstufung von Stoffen/Gemischen Anforderungen an Anlagen Übergangsvorschriften AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 2

Die neue AwSV Gesetzliche Grundlagen nach WHG (1) 62 WHG: Anforderungen an Umgang mit wgf Stoffen Geltungsbereich LAU-Anlagen: Lagern, Abfüllen, Umschlagen HBV-Anlagen: Herstellen, Behandeln, Verwenden einschließlich Rohrleitungsanlagen Materielle Anforderungen Anforderungen an Errichtung, Unterhaltung, Betrieb und Stilllegung Besorgnisgrundsatz: nachteilige Veränderung von Gewässern ist nicht zu besorgen nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 3

Die neue AwSV Gesetzliche Grundlagen nach WHG (2) 62 WHG: Begriffsdefinition wassergefährdende Stoffe Stoffe feste, flüssige und gasförmige Stoffe Stoffe Chemikalienrecht Stoffe ( 3 Abs. 1 ChemG): chemisches Element und Verbindungen Gemische ( 3 Abs. 4 ChemG): Gemische/Lösungen aus Stoffen Gesetzgeber: Stoff-Begriff schließt Gemische und Abfälle mit ein Eignung geeignet, dauernd oder in nicht unerheblichem Ausmaß nachteilige Veränderungen der Wasserbeschaffenheit herbeizuführen Erheblichkeit: Vergleich zu 9 Abs. 2 Nr. 2 WHG (erlaubnispflichtige unechte Benutzung) AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 4

Die neue AwSV Gesetzliche Grundlagen nach WHG (3) 63 WHG: Eignungsfeststellung Geltungsbereich LAU-Anlagen nicht: HBV-Anlagen Anforderung Errichtung und Betrieb wenn Eignung von zuständiger Behörde festgestellt Ausnahmen (u.a.) Baugenehmigung, die Einhaltung der wasserrechtlichen Anforderungen voraussetzt Bauprodukte nach EU-BauprodukteR mit CE-Kennz. Bauprodukte mit Eignungsfeststellung nach Baurecht AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) 17. Februar 2016 Seite 5

Die neue AwSV Ziele Vereinheitlichung des Anlagenrechts zum Gewässerschutz bisher geltende Landesverordnungen fußen auf zwischen den Ländern abgestimmten Muster-Anlagenverordnung aber: haben sich im Laufe der Zeit in weiten Teilen auseinanderentwickelt bundeseinheitliche abweichungsfeste Standards Aufhebung bestehender Wettbewerbsverzerrungen Übernahme von erfolgreichen Länder-Regelungen Normierung des Verfahrens zur Einstufung wassergefährdender Stoffe einschließlich Selbsteinstufungspflicht des Anlagenbetreibers Umsetzung der WRRL 2000/60/EG: anlagenbezogener Gewässerschutz AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 6

Die neue AwSV Gliederung Kapitel 1 1, 2 Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen Kapitel 2 3-12 Einstufung von Stoffen und Gemischen Kapitel 3 13-51 Technische und organisatorische Anforderungen an Anlagen Kapitel 4 52-64 Sachverständige, Güte- und Überwachungsgemeinschaften, Fachprüfer, Fachbetriebe Kapitel 5 65-73 Ordnungswidrigkeiten, Schlussvorschriften Anlagen 1 bis 7 Vergleich zur VAwS NRW: 18, 0 Anlagen (+ VV-VAwS mit 4 Anlagen) AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 7

Die neue AwSV Anwendungsbereich Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Beachte: nur ortsfeste bzw. ortsfest benutzte LAU- und HBV-Einheiten ortsfest: Betrieb > ½ Jahr an einem Ort zu bestimmtem betrieblichem Zweck auch JGS Umgang mit im BAnz veröffentlichten nicht wassergefährdenden Stoffen nicht ortsfeste Anlagen (mobile Anlagen, z.b. Kfz) Untergrundspeicher nach BBergG Anlagen zum Umgang mit Abwasser ausgenommen ( 62 Abs. 6 WHG) AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 8

Die neue AwSV Anwendungsbereich Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Beachte: nur ortsfeste bzw. ortsfest benutzte LAU- und HBV-Einheiten ortsfest: Betrieb > ½ Jahr an einem Ort zu bestimmtem betrieblichem Zweck auch JGS Bagatellgrenze: oberirdische Anlagen Flüssigkeiten: Volumen 0,22 m 3 Gase/Feste Stoffe: Masse 0,2 t außerhalb von Schutz- / Überschwemmungsgebieten Beachte: allgemeine Vorgaben nach 62 WHG gelten weiterhin Umfang der wgs während gesamter Betriebsdauer unerheblich (Feststellung durch Behörde) AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 9

Die neue AwSV Geltung als allgemein wassergefährdend (1) Einstufung Wassergefährdungsklassen (WGK) nicht wassergefährdend WGK 1 schwach WGK 2 deutlich WGK 3 stark AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 10

Die neue AwSV Geltung als allgemein wassergefährdend (1) Einstufung Wassergefährdungsklassen (WGK) WGK 1 schwach allgemein wassergefährdende Stoffe ( 3 Abs. 2 Satz 1 Nr. 8: feste Gemische ) gilt v.a. für feste Abfälle in Wirtschaft keine Einstufungspflicht Einstufung möglich (WGK 1-3, nicht wgf) WGK 2 deutlich WGK 3 stark wenn Einstufung, dann vorrangig nicht wassergefährdend AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 11

Die neue AwSV Geltung als allgemein wassergefährdend (2) allgemein wassergefährdend: 2 Ausnahmen bei festen Gemischen UBA-Veröffentlichung im BAnz Feststellung, dass Stoff nicht wgf ist Stoffliste auf UBA-Internetseite www.webrigoletto.uba.de/rigoletto AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) nachteilige Gewässerveränderung nicht zu besorgen Kenntnis über Herkunft oder Zusammensetzung des festen Gemischs auch wenn ggf. analytischer Nachweis Keine gezielte Zusetzung wgf Stoffe (Bsp. Altholz) Seite 12

Die neue AwSV Geltung als allgemein wassergefährdend (3) Einstufung als nicht wassergefährdend: 3 Varianten Einstufung nach Anlage 1 Nr. 2.2 9 kumulative Voraussetzungen Andere Rechtsvorschriften offener Einbau an hydrogeologisch ungünstigen Standorten ohne technische Sicherungsmaßnahmen LAGA M 20 Einbauklasse Z 0 / Z 1.1 erforderlich bis ErsatzbaustoffV kommt ab Z 1.2 wgf AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 13

Die neue AwSV Geltung als allgemein wassergefährdend (3) 2.2 Gemische Gemische sind nicht wassergefährdend, wenn sie alle im Folgenden genannten Anforderungen erfüllen: Einstufung als nicht wassergefährdend: 3 Varianten a) Der Gehalt an Stoffen der WGK 1 ist geringer als 3 Prozent Massenanteil. b) Der Gehalt an Stoffen der WGK 2 ist geringer als 0,2 Prozent Massenanteil. c) Der Gehalt an Stoffen der WGK 3 ist geringer als 0,2 Prozent Massenanteil. d) Der Gehalt an nicht identifizierten Stoffen ist geringer als 0,2 Prozent Massenanteil. e) Dem Einstufung Gemisch nach wurden keine krebserzeugenden Andere Stoffe nach Nummer LAGA 1.2 M gezielt 20 zugesetzt. Anlage 1 Nr. 2.2 Rechtsvorschriften Einbauklasse Z 0 / Z 1.1 f) 9 Dem kumulative Gemisch wurden keine offener Stoffe der Einbau WGK an 3 gezielt zugesetzt. erforderlich bis g) Voraussetzungen Dem Gemisch wurden keine hydrogeologisch Stoffe gezielt zugesetzt, deren ErsatzbaustoffV wassergefährdende kommt Eigenschaften nicht bekannt sind. ungünstigen Standorten h) Dem Gemisch wurden keine ohne Dispergatoren technische oder Emulgatoren ab Z gezielt 1.2 wgf zugesetzt. i) Das Gemisch schwimmt in oberirdischen Sicherungsmaßnahmen Gewässern nicht auf. AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 14

Die neue AwSV Selbsteinstufung Dokumentation Dokumentationspflicht Einstufung in WGK nach Anlage 2 Nr. 2: Dokumentationsformblatt 2 Einstufung als nicht wgf nach Anlage 2 Nr. 3: Dokumentationsformblatt 3 Aktualisierungspflicht Betreiber muss Dokumentation und Einstufung auf dem aktuellen Stand halten Vorlagepflicht Pflicht zur Vorlage der Dokumentation an Behörde im Rahmen der Anlagenzulassung und auf Verlangen der Behörde im Rahmen der Anlagenüberwachung AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 15

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen: Die neue AwSV Niederrheinische IHK Duisburg, den 17.04.2018 RA Moritz Grunow

Anforderungen an Anlagen Übersicht 1. Barriere: Sichere Umschließung der wassergefährdenden Stoffe für den bestimmungsgemäßen Betrieb ( 17 AwSV) = dichte Anlage 2. Barriere: Leckagen müssen erkennbar sein; Auffangeinrichtungen für den Störfall ( 18 ff. AwSV) = Rückhaltegebot Absicherung 1. + 2. Barriere: 1) Anlagenüberwachung durch Betreiber ( 46 AwSV) 2) Anlagenprüfung durch Sachverständige ( 46, 47 AwSV) 3) Montage / Wartung nur durch Fachbetriebe ( 48 AwSV) = Kontrolle

Anforderungen an Anlagen Allgemeine Regeln 17 AwSV: Grundsatzanforderungen Abs. 1: Anlagen müssen so geplant und errichtet werden, beschaffen sein und betrieben werden, dass wgf Stoffe nicht austreten können; Undichtheiten aller Anlagenteile, die mit wgf Stoffen in Berührung stehen, schnell und zuverlässig erkennbar; austretende wgf Stoffe schnell und zuverlässig erkannt und zurückgehalten sowie ordnungsgemäß entsorgt werden; bei Betriebsstörung anfallende Gemische, die ausgetretene wassergefährdende Stoffe enthalten könne, zurückgehalten und ordnungsgemäß als Abfall/Abwasser entsorgt/beseitigt werden.

Anforderungen an Anlagen Allgemeine Regeln 17 AwSV: Grundsatzanforderungen Abs. 2: Anlagen müssen dicht standsicher gegenüber zu erwartenden mechanischen, thermischen und chemischen Einflüssen hinreichend widerstandsfähig sein Abs. 3: Verbot einwandiger unterirdischer Behälter für flüssige wgf Stoffe Abs. 4: Bei Stilllegung von Anlagen / -teilen Entfernung aller wgf Stoffe (soweit technisch möglich) Sicherung gegen missbräuchliche Nutzung

Anforderungen an Anlagen Anforderungen an die Rückhaltung 18 Anforderungen an Rückhaltung Grundsatz: Rückhalteeinrichtung (vgl. 2 Abs. 15) flüssigkeitsundurchlässig + keine Abläufe Ausnahme: Doppelwandigkeit 19 Ausnahme: Abläufe bei unvermeidlichem Zutritt von Niederschlagswasser Abläufe zulässig, wenn keine wgf Stoffe oder Entsorgung AU-Anlagen: In-/Direkteinleitung nach Wasserrecht 26 Ausnahme: keine Rückhaltung LA- und HBV-Anlagen für feste wgf Stoffe keine Rückhaltung, wenn entweder: dichte Behälter oder geschlossene Räume oder: Löslichkeit wgf Stoffe in Wasser < 10 g/l + kein Austreten wfg Stoffe + Regen tritt nicht am Boden aus

Anforderungen an Anlagen Umgang mit festen wgf Stoffen Erleichterte Anforderungen an Rückhaltung bei Anlagen zum Umgang mit festen wassergefährdenden Stoffen in 26 AwSV: unter bestimmten Voraussetzungen kann hier nur eine Sicherheitsbarriere ausreichen (Hintergrund: feste Stoffe können bei Leckagen eines Behälters zwar austreten, aber idr nur in geringen Mengen / können nicht abfließen) Gilt für Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen oder Verwenden fester wgf Stoffe + Umschlaganlagen (weiter Anwendungsbereich)

Anforderungen an Anlagen Umgang mit festen wgf Stoffen 26 Abs. 1 AwSV: Beim Umgang mit festen wgf Stoffen in geschlossenen Behältern sind keine Rückhaltemaßnahmen erforderlich / Bodenfläche muss betriebstechnischen Anforderungen genügen ( 26 Abs. 1 Nr. 2 AwSV) Regelungen in 26 Abs. 1 AwSV lehnen sich an die Vorgaben der TRwS 779 an 26 Abs. 2 AwSV: strengere Anforderungen gelten, wenn Zutritt von Wasser nicht verhindert werden kann

Die neue AwSV Anforderungen an Anlagen keine Rückhaltung 26 Abs. 2 Nr. 3 AwSV: Fläche so befestigt, dass das dort anfallende Niederschlagswasser auf der Unterseite der Befestigung nicht austritt DWA-A 779 Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) Allgemeine Technische Regelungen Stand: April 2006 Überarbeitung durch DWA seit 2015 Fachausschuss IG-6 Wassergefährdende Stoffe Entwurfsfassung 12./13. März 2018 Anhang D: Konkretisierungen zu 26 und 29 AwSV Stellungnahme BDE / BRB April 2018: Zulassung aller Asphalt- und Betonbauweisen (keine Begrenzung des Hohlraumgehalts, keine Mindest-Belastungsklassen) Verweise auf das allgemeine technische Regelwerk Öffnung bei 26 für Bauweisen, die keine Asphalt- oder Betonbauweisen sind AwSV RA Gregor Franßen, EMLE (Madrid) Seite 23

Anforderungen an Anlagen Umschlagflächen für wgf Stoffe Da Umschlagflächen nicht dem allg. Besorgnisgrundsatz unterfallen ( 62 I 1 WHG), genügt der bestmögliche Schutz der Gewässer vor nachteiligen Auswirkungen Beim Umschlag fester wgf Güter entsprechen die Anforderungen 26 AwSV Umschlagflächen = Flächen, auf oder über denen Behälter / Verpackungen mit wgf von einem Transportmittel in ein anderes umgeladen werden Reine Verkehrsflächen (z.b. Rangiergleise) gehören nicht zu Umschlagflächen

Anforderungen an Anlagen Allgemeine Regeln 14 AwSV: Anlagenabgrenzung durch Betreiber 15 AwSV: Technische Regeln (z.b. DWA-TRwS) 16 AwSV: Anordnungs- und Abweichungskompetenz der zuständigen Behörde

Anforderungen an Anlagen Anzeigepflicht NEU für NRW: Anzeigepflicht gilt für prüfpflichtige Anlagen nach 46 Abs. 2 und 3 AwSV bei - Errichtung oder wesentlicher Änderung oder - Änderung der Gefährdungsstufe Anzeige ist 6 Wochen im Voraus zu erstatten Ausnahmen: anderweitiges Zulassungsverfahren, das Einhaltung der AwSV sicherstellt oder Eignungsfeststellung ( 63 WHG)

Anforderungen an Anlagen Anlagendokumentation / Betriebsanweisung Pflicht des Betreibers zur Führung einer Anlagendokumentation ( 43 AwSV) Betriebsanweisung / Merkblatt ( 44 AwSV) Betriebsanweisung mit Überwachungs- und Notfallplan / Abstimmung mit Behörden Unterweisung Betriebspersonal Privilegierung u.a. für A-Anlagen (Merkblätter nach Anhang 3 und 4 ausreichend)

Anforderungen an Anlagen Gefährdungsstufen 39: Gefährdungsstufen von Anlagen Abs. 1: Betreiber muss seine Anlage zuordnen Abs. 11: Ausnahme keine Pflicht zur Zuordnung zu einer Gefährdungsstufe für Anlagen zum Umgang mit allgemein wgf Stoffen

Anforderungen an Anlagen Überwachungs- und Prüfpflicht von Anlagen 46 Abs. 1 AwSV: Betreiberpflicht zur regelmäßigen Kontrolle 46 Abs. 2 und 3 AwSV: Sachverständigenprüfung abhängig ob: wiederkehrend prüfpflichtig oder nicht wiederkehrend prüfpflichtig Prüfzeitpunkte und -intervalle nach Anhang 5 und 6 der AwSV

Anforderungen an Anlagen Überwachungs- und Prüfpflicht von Anlagen Anhang 5 (Auszug):

Übergangsregelungen Übergangsregelungen für bestehende Anlagen, 68-70 AwSV Formelle Anforderungen gelten sofort! (Anzeigepflicht, Dokumentation, Merkblatt etc.) Anpassungsmaßnahmen erst auf Anordnung der Behörde! Keine Anlagenstilllegung oder Anpassungen mit Neuanlagencharakter Bei wesentlichen Anlagenänderungen gelten neue Anforderungen sofort!

Rechtsanwalt Gregor Franßen EMLE (Madrid) Spezialisierungen: Abfallrecht, Bodenschutzrecht, Wasserrecht, Bergrecht, Immissionsschutzrecht, Atomrecht, Kommunalrecht, Informationsrecht, Vergaberecht Regelmäßige Fachpublikationen und Vorträge Mitherausgeber: Kreislaufwirtschaftsrecht (Kommentar) Jahrbuch Informationsfreiheit und Informationsrecht Mitgliedschaften: u.a. Gesellschaft für Umweltrecht Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft DWA Hauptausschuss Recht und Fachausschuss RE-4 ITVA Telefon: 0201/1095-708 Telefax: 0201/1095-800 franssen@raehp.de www.raehp.de Seite 32

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Moritz Grunow Rechtsanwalt avr Andrea Versteyl Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbb Trabener Straße 25 14193 Berlin Fon 030 3180 417-0 Fax 030 3180 417-41 grunow@avr-rechtsanwaelte.de www.andreaversteyl.de