Stoffplan ELT Wintersemester

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

3 Halbleiterdioden... 46

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Technische Informatik

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

1 Normen und VDE-Bestimmungen 1. 6 Schaltzeichen 5

Inhaltsverzeichnis.

Grundlagen der Elektrotechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

Lehr- und Übungsbuch Elektrotechnik

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Technische Informatik

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Inhalt. Q Elektrizität und Magnetismus Zeitabhängige Größen... 50

Aufgaben und Ergebnisse Elektrotechnik

NTB Druckdatum: ELA I

Grundlagenversuche Elektrotechnik / Elektronik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungen 2

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Elektronische Schaltungstechnik

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Operationsverstärker. 1.) OP als Komparator. Verstärkt wird die Differenzeingangsspannung U D mit der entsprechenden Verstärkung.

Analogtechnik multimedial

Elektrotechnik. ~ Springer Vieweg. Ein Grundlagenlehrbuch. Dieter Zastrow. 19., korrigierte Auflage

Grundschaltungen der Analogtechnik

Arbeitshilfen und Formeln für das technische Studium. Band 4 Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungstechnik

Nachzulesen unter: Kirchhoff sche Gesetze, Ohm'sches Gesetz für Gleich- und Wechselstrom, Operationsverstärker.

Operationsverstärker

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/12

Technische Informatik 1

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Christian H. Kautz Tutorien zur Elektrotechnik

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Grundlagen der Elektrotechnik 1

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Elektronische Schaltungstechnik

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

Elektrotechnik für Informatiker

Grundgebiete der Elektrotechnik 1

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

I. Grundlegende Begriffe 1

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage.

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

1 Halbleiter Halbleiterphysik 13

Inhaltsverzeichnis. Schreibweise und Formelzeichen Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise 17

Grundwissen Elektrotechnik

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Grundgebiete der Elektrotechnik

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9

Elektrotechnik/Elektronik für Maschinenbauer

Basiswissen Elektronik

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

0 Inhalt der Laborübungen

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Versuch P2-59: Operationsverstärker

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis Nützliche Rechenregeln

Grundlagen der Elektrotechnik 3. Übungsaufgaben

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Fragenkatalog zur Übung Halbleiterschaltungstechnik

Transkript:

Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung 1.3 Widerstand 1.3.1 Ohmsches Gesetz 1.3.2 spezifischer Widerstand 1.3.3 Temperaturabhängigkeit des Widerstandes 1.3.4 nichtlineare Widerstände, differentieller Widerstand 1.3.5 Leitwert, Leitfähigkeit 1.3.6 Reihenschaltung von Widerständen 1.3.7 Parallelschaltung von Widerständen 1.3.8 Strom- und Spannungsteilerregel, Potentiometer 1.3.9 Messen von Widerständen 1.4 Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad 2 Gleichstromkreise 2.1 Quellen 2.1.1 Ideale Quellen 2.1.2 lineare Quellen 2.1.3 Leistungsanpassung bei linearen Quellen 2.2 Berechnung linearer Netzwerke 2.2.1 Begriffe, Aufgabenstellung 2.2.2 Schaltungsvereinfachung 2.2.3 Stern-Dreieck-Umwandlung 2.2.4 Überlagerungsverfahren 2.2.5 Maschenstromverfahren 2.2.6 Knotenpotentialverfahren 2.2.7 Brückenschaltungen 3 Zeitabhängige Spannungen und Ströme 3.1 Grundlegende Bauteile 3.1.1 Kondensator 3.1.2 Spule 3.2 Einfache zeitabhängige Phänomene 3.2.1 Laden und Entladen eines Kondensators über Widerstand 3.2.2 Laden und Entladen einer Spule über Widerstand 3.3 Mittelwert und Effektivwert zeitabhängiger Größen 3.3.1 arithmetischer Mittelwert 3.3.2 Effektivwert 4 Sinusstromnetzwerke 4.1 Sinusgrößen 4.1.1 Beschreibung einer Sinusgröße 4.1.2 Addition von Sinusgrößen

4.1.3 Rechnung mit komplexen Zahlen 4.2 Kondensator an Sinusspannung 4.3 Spule an Sinusspannung 4.4 RC an Sinusspannung 4.5 Filter 4.5.1 Tiefpass 4.5.2 Hochpass 4.6 Reihen-Parallel-Äquivalenz 4.7 Resonanzkreise 4.7.1 Serienkreis 4.7.2 Parallelkreis 4.7.3 Serienkreis mit Dämpfung 4.7.4 Parallekreis mit Dämpfung 4.7.5 Resonanzkreise als Filter 4.7.5.1 Bandpass 4.7.5.2 Bandsperre 4.8 approximative Analyse komplizierter Netzwerke 5 Leistung von Sinusgrößen 5.1 Grundformeln 5.2 Blindleistungskompensation 6 Drehstrom 7 Magnetfeldnutzende Maschinen 7.1 Transformator 7.1.1 idealer Transformator 7.1.2 realer Transformator 7.2 Motoren 7.2.1 permanenterregter Gleichstrommotor 7.2.2 Nebenschlussmotor 7.2.3 Hauptschlussmotor 7.2.4 Drehstrom-Asynchronmotor 7.2.5 Schrittmotoren

Sommersemester 8 Halbleiterphysik 8.1 Begriff des Halbleiters 8.2 Leitungsmechanismen in Halbleitern 8.2.1 Qualitatives Bild 8.2.1.1 Eigenleitung 8.2.1.2 Störstellenleitung 8.2.2 Erklärung im Bändermodell 8.2.2.1 Begriff des Energiebands 8.2.2.2 thermische Anregung 8.2.2.3 Dotierung im Bändermodell 8.3 pn-übergang 8.3.1 ohne äußere Spannung 8.3.2 bei angelegter Spannung 9 Dioden und verwandte Bauteile 9.1 Gleichrichterdioden 9.1.1 Aufbau und Schaltzeichen 9.1.2 Kennlinie 9.1.3 Eigenschaften und Ersatzschaltbilder an Hand von Schaltungsbeispielen 9.1.3.1 Gleichrichtung 9.1.3.2 Spannungsstabilisierung 9.2 Kleinsignalrechnung 9.3 Z-Dioden 9.4 Diac 9.4.1 Kennlinie und Schaltbild 9.4.2 Sägezahnerzeugung mit Diac 9.5 Thyristor 9.6 Triac 9.6.1 Aufbau, Schaltzeichen, Funktion 9.6.2 Phasenanschnittsteuerung 10 Bipolartransistor 10.1 Aufbau und Wirkungsweise 10.2 einfachster Wechselspannungsverstärker: Emitterschaltung ohne Gegenkopplung 10.2.1 Prinzip Wechselspannungsverstärker 10.2.2 Gleichspannungsanalyse der Beispielschaltung 10.2.3 Wechselspannungsanalyse, Verstärkungsfaktors 10.3 Ersatzschaltbilder 10.3.1 allgemeines Ersatzschaltbild 10.3.2 differentielles Ersatzschaltbild 10.3.3 Anwendung auf einfache Emitterschaltung 10.4 Kollektorschaltung 10.4.1 Impedanzwandler: Begriff und Problemstellung 10.4.2 Kollektorschaltung am Beispiel 10.4.2.1 Prinzip 10.4.2.2 Arbeitspunktberechnung 10.4.2.3 Verstärkungsberechnung 10.4.2.4 Eingangswiderstand

10.4.3 Kollektorschaltung mit Basisspannungsteiler 10.5 Emitterschaltung mit Gegenkopplung 10.6 Transistor als Schalter 10.6.1 bei ohmscher Last 10.6.2 bei induktiver Last 11 Operationsverstärker 11.1 Begriff des Operationsverstärkers 11.2 Verstärker 11.2.1 nichtinvertierender Verstärker 11.2.2 invertierender Verstärker 11.2.3 Rechenschaltungen 11.3 Mitgekoppelte Schaltungen 11.3.1 Komparator 11.3.2 Oszillator 11.4 Eigenschaften realer Operationsverstärker 11.5 (Frequenzgang und Kompensation) 12 Digitaltechnik 12.1 Mathematisches 12.1.1 Boole'sche Algebra 12.1.1.1 Grundverknüpfungen 12.1.1.2 Wahrheitstafeln 12.1.1.3 Rechenregeln 12.1.1.4 Disjunktive Normalform 12.1.1.5 Karnaugh-Diagramme 12.1.2 Zahlendarstellungen und zugehörige Rechenoperationen 12.1.2.1 Zahlen zur Verwendung in Schaltungen 12.1.2.2 Zahlendarstellungen zur Verbesserung der Lesbarkeit 12.1.2.3 Rechenoperationen mit Binärzahlen 12.2 Schaltungen für kombinatorische Logik 12.2.1 Von der Mathematik zur Elektrik 12.2.2 Zusammengesetzte Funktionen 12.2.3 Beispiel für Übersetzung Gleichung in Schaltbild 12.2.4 Logikfamilien 12.2.4.1 Übersicht 12.2.4.2 Spezifika TTL 12.2.4.3 Spezifika CMOS 12.3 Sequentielle (= zeitabhängige) Logik 12.3.1 RS-Flip-Flops 12.3.2 Flankengetriggertes D-Flip-Flop 12.3.3 Zähler und Frequenzteiler 12.3.3.1 Begriff und Prinzip 12.3.3.2 Asynchronzähler 12.3.3.3 Synchronzähler 12.3.4 Schieberegister 12.4 Programmierbare Logikbausteine 12.4.1 Begriff und Programmierverfahren 12.4.2 Struktur eines PAL

12.4.3 konkretes Beispiel: PAL22V12 12.4.4 (Beispiel einer Programmiersoftware)