11. Symposium Energieinnovation. Die Entwicklung der Windkraft in Europa: Motor der Europäischen Marktintegration?

Ähnliche Dokumente
Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Abgaben und Entgeltsystematik Erfahrungen in Europa

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich?

Präsentismus und Krankenstand in Europa: Ergebnisse des European Working Conditions Survey

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Dieter Michel, ABB Stotz-Kontakt GmbH, August 2012 Energieeffizienz in Gebäuden mit ABB i-bus KNX Teil 1: Hintergründe.

Cross Border Impacts of Renewable Energy Sources in Central Western Europe. Fernando Oster Strommarkttreffen Berlin,

Renewables Stockt der Motor der Energiewende?

EU-Gipfeltreffen (März): Energy Package adressiert weiteren Bedarf rechtlicher Maßnahmen

Industriestandort Österreich Wie geht es weiter?

Erneuerbare Energien im Quartier?

Das Förderprogramm Eurostars

Solution Partner Programm

iphone Neuabos ab 1. Dezember 2017

iphone Neuabos ab 1. November 2017

Tabelle 1: EU-Warenverkehr mit Argentinien

Fachsymposium Landwirtschaftliche Fachschule Tulln 4.Dezember 2009

Statistische Auswertung der Nebenwirkungen Veterinär

27th International Forum for Materials Testing

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2017

Medienvertrauen und Populismus allgemein und am Beispiel Österreichs

European Biogas Association

Realität der Energieinnovation Das Spannungsfeld zwischen Planung und realer Entwicklung

Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich

Die Direktvermarktung im System der Energieregulierung

Das Förderprogramm Eurostars

Arbeitsunfallgeschehen

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey

Öffentlich. SEPA Sicht Schweiz. Roger Mettier, Leiter PM Payments Solutions, Credit Suisse 17. April 2013

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Krise in der EU. Mögliche Zukunftsoptionen. Dr. Konrad Pesendorfer Generaldirektor. MCI, Innsbruck 13. Oktober Wir bewegen Informationen

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Prospects for the German Energiewende and its likely Impact Elsewhere in Europe

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien

RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD

Canada and Europe: The Environmental Context and the Policy Environment

iphone Neuabos ab 1. Juli 2017

Neue EU-Governance im Energiesektor Windkraft und Stromnetze im Kontext der EU Energiepolitik

Das Förderprogramm Eurostars

EUROPÄISCHES ENERGIERECHT - AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BEREICH DER REGENERATIVEN ENERGIEN. Interjures Konferenz 2009 Marburg / Lahn

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

CO 2 ein neuer Faktor in der Strompreisbildung

EU-ETS Erfahrungen aus der ersten Periode, NAP-2 und Ausblick post Mag. Christopher Lamport, BMLFUW Energiegespräche, 27.

Mediascope 2012 Fokus Audio Digital. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Marokko als Zukunftsmarkt für Erneuerbare Energien

Szenario Modellierung am Beispiel DESERTEC. Research Days, Bad Boll,

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

ADNS-Quartalsbericht Q Datum der Auswertung: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Stand und Entwicklungen der Milchschafhaltung in Europa

Page 3 of 6 Page 3 of 6

iphone Neuabos ab 1. April 2018

Stand und Entwicklungen der Milchschafhaltung in Europa

Medienmitteilung. KOF Jugendarbeitsmarktindex: Grosse Rezession hat Arbeitsqualität für junge Leute stark beeinflusst

Die Klimakonferenz in Paris und die Folgen für die österreichische Energieversorgung

Flexibilitätsbedarf in zukünftigen Energieversorgungssystemen

Das Schweizer Gesundheitssystem: Bewertung und Fazit

WindEnergy Study 2008 Assessment of the wind energy market until 2017

Nederman Sales companies in: Nederman Agents in:

Standortagentur Tirol/EEN KMU INSTRUMENT Foto: Tirol Werbung

Das Erneuerbaren-Energien- Gesetz auf nationaler Ebene


Europäische Perspektiven der Gesundheitstelematik. Falk Schubert Bundesministerium für Gesundheit Referat GT3

HEALTH AT A GLANCE Wo steht Deutschland?

»Diesel-Verkaufspreise in Europa August 2016

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Januar - January 2016

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2016

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Krise und Aufschwung Irlands Wirtschaftslage. Dan Mulhall, Botschafter von Irland, 27. Oktober 2010

Externe Kosten von Pkw in der EU-27

Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Quo Vadis?

5. DEZEMBER 2012 / NYON, SCHWEIZ. UEFA-U17- und -U19- Europameisterschaften 2012/13 Auslosung der Eliterunde

IBM ISV/TP-Beitrittserklärung

Transkript:

11. Symposium Energieinnovation Technische Universität Graz, 10.-12.2.2010 Die Entwicklung der Windkraft in Europa: Motor der Europäischen Marktintegration? Dipl.-Ing. Michael ZOGLAUER TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Graz, im Februar 2010

Erneuerbare Energie: Ziele der EU bis 2020...wir starten in die zweite Hälfte des Weges! Sweden Latvia Finland Austria Portugal Denmark Slovenia Estonia Romania Lithuania France Spain Greece Germany Italy Ireland Bulgaria United Kingdom Poland Slovak Republic Netherlands Hungary Cyprus Czech Republic Belgium Luxemburg Malta0,0% 10,3% 8,7% 6,9% 5,8% 5,2% 3,1% 9,4% 1,3% 7,2% 6,7% 2,4% 4,3% 2,9% 6,1% 2,2% 0,9% 10,1% 10,0% 34,9% 28,5% 23,3% 20,5% 17,0% 16,0% 18,0% 17,8% 15,0% 11,1% 12,2% 11,8% 12,9% 6,6% 13,7% 7,8% 7,3% 11,6% 8,7% 10,1% 6,9% 10,8% 39,8% 13,0% 9,0% 7,0% 6,2% 8,0% 12,7% * 11,3% * * * * * 10,7% 10,5% EU-average 11,5% 9,5% *countries above EU-average * 7,1% 2005 2020 9,2% 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% 45,0% 50,0% Graz, im Februar 2010 Folie 2 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Marktintegration Strom: Regionalmarktansatz Quelle: Supponen, DG TREN; 1.4.2009 Energyforum Graz, im Februar 2010 Folie 3 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Marktintegration Strom: MIDP 2009 Quelle: Supponen, DG TREN; 1.4.2009 Energyforum Graz, im Februar 2010 Folie 4 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

EU Interessensvertretung durch Verbandsarbeit Europäische Gesetzgebung Regulatorenvereinigungen: CEER, ERGEG ENTSO E Nationale Regulatoren: e-control,... Nationale Gesetzgebung bdew Unternehmen Graz, im Februar 2010 Folie 5 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Beispiel: EURELECTRIC Vorschlag 2009 zur Day Ahead Integration Pragmatic way forward: during 2010 inter-regional Integration of Western Europe could be implemented Possible Timeline... Delay at EMCC restart. Necessary adjustments North: Evaluation and decision on inter-regional coupling (dome coupling / full price coupling) office? South: Implement necessary harmonisation, e.g. Align gate closure time: adjust OMEL s GCT from 10 to 12 am like CWE Nordic Central West MIBEL Graz, im Februar 2010 Folie 6 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

These Es ist der Wind, der die Marktintegration vorantreibt: Liquidität Volatilität Bedarf nach überregionalem Ausgleich...die erforderliche Integration des Windes zu seiner optimalen Nutzung ist der wesentliche Motor für die Integration der Märkte! Oder etwa doch nicht? - Nationale Abschottung: Phasenschieber,... Graz, im Februar 2010 Folie 7 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Stromerzeugung in DE: Erdgas + Erneuerbare TWh 200,0 180,0 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 Gesamterzeugung DE: 1990: 550 TWh 2008: 638 TWh Erdgas Windkraft Biomasse Wasserkraft Zuzüglich PV: 2005: 1,3 TWh 2008: 4,4 TWh 0,0 1990 1995 2000 2005 Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Graz, im Februar 2010 Folie 8 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Entwicklung der Windkraft Installed wind capacity/min load Concentration wind XB interconnection Balancing responsible (BR) Support scheme Specific Negative market prices (MP)? West Denmark Spain Germany 2.7 GW/1.6 GW 170% 16 GW/20 GW 75% 25 GW/47 GW 55% yes Spread out North Germany HIGH: 2.9 GW! LOW lack of internal N S Generator Generator TSO MP + premium on shore; tendering off shore Use of Nordic hydro for balancing CHP constraint Yes (nearly 0 /MWh: 100 hours) MP+premium Wind is technically compliant (dips) Central TSO control No negative prices on OMEL, but CCGT and wind disconnection FIT (+ future opt out) RES not price sensitive (FIT, BR) Increasing N S congestion, XB consequences Yes (some 10 hours in 2009) Quelle: Eurelectric 2009 Graz, im Februar 2010 Folie 9 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Merit Order Effekt statische Betrachtung Preis: /MWh Spitzenlast - KW Mittellast-KW Grundlast KW Leistung: MW Preis: /MWh Spitzenlast - KW Fluktuierende Einspeisung Grundlast KW Mittellast - KW Leistung: MW Graz, im Februar 2010 Folie 10 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Merit Order Effekt und mögliche Folgewirkungen Preis: /MWh Spitzenlast - KW Mittellast-KW Preis: /MWh Grundlast KW Mehrkosten für das Netz: Finanzierung für must run Erfordernisse. Fluktuierende Einspeisung Grundlast KW Mittellast - KW Spitzenlast - KW Leistung: MW Mehrkosten am Markt: Start up Kosten sind für weniger Stunden zu kalkulieren. Leistung: MW Graz, im Februar 2010 Folie 11 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

ENTSO E: Vorgesehener Prozess zur Netzplanung Der vorgesehene europäische Planungsprozess zur Netzentwicklung wird durch ENTSO E koordiniert und mit den nationalen und regionalen Entwicklungsplänen abgestimmt. (Quelle: ERGEG 2009) Graz, im Februar 2010 Folie 12 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Fragen der künftigen Systementwicklung Verbindung der Nordsee- und Mittelmeerstaaten Netzausbau zur Anbindung der Lastzentren an Windkraftgebiete Ausbau von bestehenden Netzen und Infrastrukturen Ausbau flexibler Erzeugungsanlagen und von Speichern Ermöglichung von Flexibilität auf der Verbraucherseite Entwicklung des Nordseenetzes + Offshore Wind Desertec Kooperation Europa mit Nordafrika HV Supergrid zusätzliche Spannungsebene (DC oder AC) Graz, im Februar 2010 Folie 13 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Rolle der Alpinen Wasserkraft Potential: Ausbau flexibler Erzeugungsanlagen und von Speichern Höchste Effizienz Nutzung von bestehender Flexibilität Herausforderung für Europa: Ausbau der Netze und Systemvernetzung Gestaltung der Produkte und Marktmechanismen Marktöffnung auch für Regelenergie Graz, im Februar 2010 Folie 14 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Erfordernis: Akzeptanz Die Akzeptanz künftiger Maßnahmen hängt von verschiedenen Faktoren ab: Kosten und Nutzen der künftigen Infrastruktur Akzeptanz der Abhängigkeiten Akzeptanz der Umwelteinflüsse in der Prozesskette: Rohstoffgewinnung, Erzeugung, Transport und Verteilung Eine erfolgreiche Integration kann nur gelingen, wenn breite Zustimmung zu den erforderlichen Maßnahmen erzielt wird. Dies erfordert entsprechende Gestaltung von Anreizen. Graz, im Februar 2010 Folie 15 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Erfordernis: Akzeptanz* Die Akzeptanz* künftiger Maßnahmen ist erforderlich für die erfolgreiche Integration... Eine erfolgreiche Integration* kann nur gelingen, wenn breite Zustimmung zu den erforderlichen Maßnahmen erzielt wird...... Zustimmung durch die Staaten und in den Staaten Europas...Druck auf die entsprechende Gestaltung von Anreizen* kommt vom Nutzen der der erneuerbaren Windenergie.... Die Gestaltung von Anreizen* wird wesentliches Thema für die Entwicklungsplanung der Infrastruktur * Anmerkung: Akzeptanz bezieht sich hier vor allem auf die europäische Diskussion und die Integration der Systeme zwischen den Nationalstaaten. Graz, im Februar 2010 Folie 16 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Rolle der Elektrizität Elektrizität als Sekundärenergieträger ist eines der möglichen Werkzeuge zur Realisierung einer künftigen emissionsfreien Energieversorgung. Elektrizität ist bei entsprechender Systemgestaltung ein effizientes Werkzeug zur Zielerreichung. Es liegt an den Rahmenbedingungen und der Akzeptanz, der Elektrizität weiterhin eine tragende Rolle zur Umgestaltung des Energiesystems nach Kriterien der Nachhaltigkeit zukommen zu lassen. Graz, im Februar 2010 Folie 17 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Aspekte der Versorgungssicherheit...... sind notwendigerweise Richtschnur der Entwicklung! Quelle: EURELECTRIC 2006 Graz, im Februar 2010 Folie 18 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Dipl.-Ing. Michael ZOGLAUER TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Eduard-Wallnöfer-Platz 2 A-6020 Innsbruck T +43 (0) 50607 21503 F +43 (0) 50607 21788 mailto:michael.zoglauer@tiwag.at www.tiroler-wasserkraft.at Graz, im Februar 2010 Folie 19 Dipl.-Ing. Michael Zoglauer