FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN ILCO ZUR REHABILITATION VON STOMATRÄGERN

Ähnliche Dokumente
Patienten und Autonomie in der Pflege. Der gut beratene Patient: Aus Sicht der Selbsthilfe am Beispiel Stomaversorgung

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

STOMATHERAPIE INFORMIEREN SCHULEN BERATEN

Belastungen und Unterstützungsbedarf von Stomaträgern. G. Englert. Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung

BERATUNG IM BEREICH STOMAVERSORGUNG ERGEBNISSE EINER FRAGEBOGENUNTERSUCHUNG

Die Zukunft der Hilfsmittelversorgung in Deutschland

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Umsetzung Hospiz- und Palliativversorgungskonzeption für Baden-Württemberg

Scoping Workshop Kolorektales Karzinom. Was erwarten die Betroffenen von einer sektorübergreifenden Qualitätssicherung

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Beitragsmanuskripte: Beitrag mit Einspieler und Interview

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

PATIENTENINFORMATIONEN. Beratung zu Stoma und Kontinenz

AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Qualitätsindikatoren und Vertragsgestaltung in Integrierter Versorgung und Arztnetzen

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem

STOMAMARKIERUNG WANN UND WIE? Gerlinde M. Wiesinger Pflegeexpertin Wund-Stoma- und Kontinenzberatung

...und was kommt nach der Klinikentlassung?

Die Rolle der Selbsthilfegruppen am Beispiel der Deutschen ILCO

Selbsthilfeorganisation im Spannungsfeld zur Professionalisierung

Perspektiven der Krankenpflege

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

VERBESSERUNG DER VERSORGUNG MS- ERKRANKTER MIT UND DURCH DIE DMSG

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

Checkliste zur Stomaversorgung

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Lob- & Beschwerdebericht

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Altersheilkunde und Rehabilitation

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Neurologische Rehabilitation

Die Sicht der Patienten

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

- Ambulante Operationen (AOP) Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Mit-Entscheiden Wie findet ein Krebspatient seinen Arzt?

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Menschliche Nähe und liebevolle Pflege in vertrauter Umgebung

Informationen für Patienten und Interessierte

Versorgungssituation Amputierter aus sozialmedizinsicher Sicht

Möglichkeiten und Grenzen von Mindestmengen als Regulierungsinstrument

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Aktiv und selbstbestimmt Abteilung für Altersmedizin


1/15. Rehabilitation / Soziales Rehabilitation bei Darmkrebspatienten

Bericht des Kreises Kleve nach 16 Abs. 3 WTG für das Jahr 2011

Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Newsletter Adipositaszentrum Dezember/ 2015

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Indikatoren zur ambulanten, operativen, neurochirurgischen Versorgungsqualität

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Qualitätssicherungsstudie Adipositas. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Fall 2: Kurwesen. Fall 2: Kurwesen

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Entlassung aus dem Krankenhaus wie geht s weiter? Möglichkeiten und Grenzen der Nachsorgeorganisation

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Aufbereitung von Medizinprodukten in der niedergelassenen Praxis

Stoma- und Kontinenzmanagement

Bündnis Kinder- und Jugendreha

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Vorwort. Unsere Leitsätze

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Die Schlaganfall-Station

PRAXIS 1/18. Zuallererst ILCO Leben mit Krankheit / Stoma Medizin

Pflegedienstleistungen

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

DR.-ING. ACHIM HEIN: WIR BRINGEN GESUNDHEIT NACH HAUSE

Ihr Ansprechpartner:

Transkript:

FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN ILCO ZUR REHABILITATION VON STOMATRÄGERN TEIL 1 SELBSTVERSTÄNDNIS, ZIEL UND AUFGABEN DER DEUTSCHEN ILCO Die 1972 gegründete Deutsche ILCO versteht sich entsprechend ihrem Selbstauftrag als eine vom Selbsthilfegedanken geleitete und von ehrenamtlicher Mitarbeit geprägte Solidargemeinschaft von Stomaträgern (Menschen mit einem künstlichem Darmausgang oder einer künstlichen Harnableitung) und deren Angehörigen. Sie hat sich selbst verpflichtet, Stomaträgern in Deutschland beizustehen, dass sie ein selbstbestimmtes und selbständiges Leben mit dem Stoma führen können.

FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN ILCO ZUR REHABILITATION VON STOMATRÄGERN 2 Dazu bietet die Deutsche ILCO Stomaträgern und deren Angehörigen Erfahrungsaustausch und Beratung zum täglichen Leben mit dem Stoma sowie Interessenvertretung bei stomabezogenen Anliegen an. Sie bemüht sich umfassend um notwendige Rehabilitationsmaßnahmen und ist die Informationsstelle für Stomafragen. Im Bereich der umfassenden notwendigen Rehabilitationsmaßnahmen sind heutzutage erfreuliche Fortschritte zu verzeichnen. In vielen Akut- und Rehakliniken, insbesondere in solchen, die sich auf die Versorgung von Stomaträgern spezialisiert haben, entspricht die medizinische und pflegerische Versorgung der Stomaträger einem hohen Qualitätsstandard. Ebenso sind viele Angebote der Stomaberatung von hoher Qualität. Es sind allerdings bei noch zu vielen Kliniken und sonstigen Rehaträgern Defizite festzustellen. Es sind dies meist strukturell bedingte Defizite, da sich jede Klinik oder jeder Stomaberater in die Versorgung von Stomaträgern einschalten kann, ohne dafür die erforderliche Kompetenz nachweisen zu müssen. Die Deutsche ILCO drängt auf den Abbau dieser Defizite und entwickelt dazu Vorschläge, die in diesem Forderungskatalog zusammengefasst sind. DEFIZITE IN DER REHABILITATION VON STOMATRÄGERN (siehe auch Teil 2) 1. Defizite in der Qualität der medizinischen Versorgung 2. Defizite in der Qualität und Verfügbarkeit der Stomaberatung 3. Defizite in der Qualität von (stationärer) Anschlussrehabilitation FORDERUNGSKATALOG ZUR REHABILITATION VON STOMATRÄGERN (siehe auch Teil 3) 1. Qualitätsmanagement für Stomaoperationen und Stomanachsorge, Stomaambulanzen für die stomabezogene medizinische Nachsorge 2. Schaffung und Qualitätsmanagement von Stomaberatungsstellen 3. Durchführung von Maßnahmen der Anschlussrehabilitation in Rehabilitationskliniken, die für Stomaträger geeignet sind TEIL 2 DARSTELLUNG DER DEFIZITE zu 1. Defizite in der Qualität der medizinischen Versorgung Stomaanlagen werden in den chirurgischen Abteilungen nahezu aller Kliniken durchgeführt. Leider gibt es - wie auch in anderen medizinischen Bereichen - für Stomaoperationen bis jetzt keine verbindlichen Qualitätsstandards. Der Qualität der Stomaanlage wird zudem bei der Operation oft wenig Beachtung geschenkt und sie ist daher sehr unterschiedlich. Ein großer Teil aller Stomakomplikationen in der Folgezeit ist deshalb auf anlagebedingte Fehler zurückzuführen: schlechte Versorgbarkeit des Stomas durch falsche Positionierung (mit nachfolgenden Problemen bei der sicheren Haftung der Versorgung oder durch Hautentzündungen), Stenosen, Retraktionen und Prolaps. Die in der Klinik tätigen Chirurgen bekommen von diesen Mängeln häufig nichts mehr mit, da sie sich meist erst auswirken, wenn der Patient längst entlassen ist. Der Stomaträger darf dann aber in den meisten Fällen nicht in die operierende Klinik zurückgehen. Denn die Nachsorge wird maßgeblich von den niedergelassenen Ärzten durchgeführt. Kaum ein Hausarzt interessiert sich jedoch für das

FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN ILCO ZUR REHABILITATION VON STOMATRÄGERN 3 Stoma seines Patienten, was sich u.a. damit erklärt, dass viele Arztpraxen mit ihren räumlichen Möglichkeiten nicht darauf eingerichtet sind, dass ein Stomaträger dort seine Versorgung wechselt (Geruch, Zeit...). Der Hausarzt kennt sich außerdem normalerweise nicht mit Komplikationen oder mit der Stomaversorgung aus, was auch nicht verwundern muss, da die Zahl seiner Stomapatienten selten 1-2 übersteigt. Stomakomplikationen und ihre Auswirkungen auf die Stomaversorgung bleiben deshalb oft unerkannt. Eine schlechte oder falsche Versorgung wird aber schneller undicht (mit den Folgen verschmutzte Kleidung und Geruch), es treten Hautentzündungen und Schmerzen auf, es werden viel mehr Versorgungsartikel verbraucht als nötig (erhöhte Kosten für die Versichertengemeinschaft!). Soziale und volkswirtschaftliche Folgen können Rückzug, Vereinsamung, Pflegebedürftigkeit, Erwerbsunfähigkeit sein. zu 2. Defizite in der Qualität und Verfügbarkeit der Stomaberatung Für die Rehabilitation eines Stomaträgers ist es von entscheidender Bedeutung, dass er eine individuell passende, sichere Stomaversorgung hat. Um diese zu erreichen, ist er auf eine umfassende Beratung in der Auswahl und Anwendung der auf dem Markt erhältlichen Stomaartikel angewiesen. Alle Marktangebote müssen ihm zudem bekannt und verfügbar sein. Es ist also eine umfassende und kompetente Stomaberatung erforderlich und diese muss bereits in der Akut- und/oder Rehaklinik angeboten werden, um den Erfolg der übrigen Rehabilitationsmaßnahmen zu ermöglichen. Für die Stomaberatung steht heute ein Vielzahl von Stomaberatern mit unterschiedlicher Aus- bzw. Fortbildung zur Verfügung. Die Unterschiede in der Art und Qualität der Aus- bzw. Fortbildung stellen sich nicht in unterschiedlichen Berufsbezeichnungen dar. Es gibt keine verbindlichen Ausbildungs-/ Fortbildungsrichtlinien und keine geschützten Berufsbezeichnungen. Ein Stomaträger weiß deshalb normalerweise nicht, welche Aus- bzw. Fortbildungsqualität ein Stomaberater nachweisen kann. Über derartige Stomaberater verfügen - wenn überhaupt - normalerweise nur Akutkliniken mit einer höheren Zahl von Stomaoperationen. Im Bereich der Rehakliniken haben sich in den letzten Jahren einige Kliniken auf die Versorgung von Stomaträgern spezialisiert und haben deshalb ausgebildete Stomaberater. Die Stomaberatung in der Akutklinik wird heute zunehmend durch ambulant und kommerziell tätige Leistungserbringer (Sanitätshaus, Home Care-Unternehmen) erbracht. Das Krankenhaus hat dadurch den Vorteil, dass die Leistung Stomaversorgung den Pflegesatz nicht belastet. Nachteile für den Stomaträger sind: Der Konkurrenzkampf zwischen mehreren Sanitätshäusern und anderen ambulanten Leistungserbringern wird in die Kliniken und dort an die Stomaträger direkt getragen - also an die Menschen, die gesundheitlich angeschlagen sind, abhängig von einem sicher haftenden Versorgungsprodukt, und die sich in diesem Gesundheitsmarkt überhaupt (noch) nicht auskennen. Viele Pflegekräfte auf den chirurgischen und urologischen Stationen kennen sich zunehmend weniger bis gar nicht mehr mit Stomaberatung aus, weil die Verantwortung für die Versorgung völlig dem externen Leistungserbringer überlassen wird. Es sind die neuoperierten Stomaträger, die besonders nachts, an Wochenenden oder bei Urlaubsvertretungen die Nachteile des Outsourcings am eigenen Leibe erfahren. zu 3. Defizite in der Qualität der stationären Anschlussrehabilitation Die Qualität der Beratung von Stomaträgern hat in vielen Rehakliniken einen hohen Standard erreicht. Jedem neuoperierten Stomaträger könnte so eine Rehabilitationsmaßnahme in einem Haus bewilligt werden, in dem entsprechend qualifiziertes Fachpersonal tätig ist.

FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN ILCO ZUR REHABILITATION VON STOMATRÄGERN 4 Seit dem Gesundheitsreformgesetz haben Kostenträger in vielen Rehakliniken ihre Verträge gekündigt oder die belegte Bettenzahl reduziert. Schwerpunktmäßig belegen sie legitimerweise ihre eigenen Häuser. Diese Kliniken sind leider oft nicht auf diese Behinderung eingestellt. So geht oftmals die Belegung selbst vor dem Rehabilitationsinteresse von Stomaträgern. Die Folge ist, dass die frisch operierten, noch unsicheren Stomaträger keine ausreichende Hilfestellung beim Umgang mit der Versorgung bekommen, um darin sicher zu werden, sie keine weiteren Versorgungsmöglichkeiten kennenlernen, die eigentlich zur Rehabilitation gehörenden Angebote wie Gymnastik und Schwimmen aus Unsicherheit, unzureichender Versorgung oder mangelhafter Information der Klinik nicht wahrgenommen werden (können), keine Gleichbetroffenen in der Klinik sind, mit denen sie sich austauschen könnten. Bei derartigen Rehabilitationsmaßnahmen ist ein Misserfolg vorprogrammiert - menschlich und kostenmäßig ein Unding. Ein gutes Beispiel für ein stimmiges Belegungskonzept für Stomaträger bietet in Nordrhein-Westfalen die Arbeitsgemeinschaft für Krebsbekämpfung der Träger der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherer, in der für eine hohe Qualität in den Vertragskliniken und die Passgenauigkeit von Betroffenem und Klinik gesorgt wird. Die Arbeitsgemeinschaft berücksichtigt dabei Rückmeldungen und Anregungen gerade aus den Selbsthilfeorganisationen. TEIL 3 ERLÄUTERUNG DER FORDERUNGEN zu 1. Qualitätsmanagement für Stomaoperationen und Stomanachsorge, Stomaambulanzen für die stomabezogene medizinische Nachsorge Die Deutsche ILCO fordert, dass verbindliche Qualitätsstandards für alle Stomaoperationen und die Stomanachsorge entwickelt und in einem Qualitätsmanagementsystem auf Einhaltung überprüft werden. dass Stomaträger - vor allem in den ersten beiden Jahren nach der Stomaanlage - ambulant in die Klinik zurückgehen können, in der sie operiert worden sind. Alle Kliniken, die Stomaoperationen durchführen, müssen eine solche "Stomaambulanz" zur stomabezogenen medizinischen Nachsorge und zur Stomaberatung anbieten. Nur so gibt es eine Rückkopplung und die Ärzte sehen die langfristigen Ergebnisse ihrer Stomaoperation. Wesentlich wäre, dass Komplikationen statistisch erfasst und ausgewertet werden, damit ihre Ursachen für die Zukunft behoben werden können. zu 2. Schaffung und Qualitätsmanagement von Stomaberatungsstellen Die Deutsche ILCO fordert ein flächendeckendes Netz von Stomaberatungsstellen, die Stomaträgern in zumutbarer Entfernung zugänglich sind. Das Idealbild ist die (von Gewinninteresse) unabhängige Stomaberatung. Große Kliniken mit vielen Stomaanlagen müssten einen Stomaberater fest anstellen. Er sollte gleichzeitig regelmäßige Beratungsstunden anbieten für alle Stomaträger der Region, die Probleme am oder durch das Stoma haben. In der Fläche könnten ambulante Leistungserbringer ein solches Beratungsangebot vorhalten: sei es in Sanitätshäusern oder in kleineren Krankenhäusern. Für die Stomaberatung müssen dringend Qualitätsrichtlinien entwickelt werden. Angesichts der Unüberschaubarkeit von Gesundheitssystem und Hilfsmittelmarkt für den Stomaträger sind verbindliche Leitlinien für die Versorgung - von der Stomaanlage bis zur Stomaberatung - längst überfällig. An der Erarbeitung dieser Leitlinien ist die Deutsche ILCO mit ihrer Kompetenz unmittelbar zu beteiligen.

FORDERUNGEN DER DEUTSCHEN ILCO ZUR REHABILITATION VON STOMATRÄGERN 5 Das Einhalten der Leitlinien muss von unabhängiger Stelle überprüft werden. zu 3. Durchführung von Maßnahmen der Anschlussrehabilitation in Rehabilitationskliniken, die für Stomaträger geeignet sind Die Deutsche ILCO fordert, dass Stomaträgern Rehabilitationsmaßnahmen nur in Kliniken bewilligt werden, welche die Kompetenz für diese Behinderung und die Grundkrankheit nachweisen. Der Rehabilitationserfolg muss aus menschlichen und volkswirtschaftlichen Gründen Vorrang haben vor kurzfristigen Belegungsinteressen. Zusammengefasst: Für die Rehabilitation von Stomaträgern muss - unter Beteiligung der Fachgruppen und der Deutschen ILCO - ein umfassendes Qualitätsmanagement entwickelt werden. verabschiedet vom Vorstand der Deutschen ILCO am 18.09.1999