Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids.

Ähnliche Dokumente
im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser

Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Energieeffizienz und Energiemanagement 2018

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

Agiles Service-Management vermarkten, steuern, organisieren

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

Agentensysteme im Umfeld von Industrie 4.0

Status Quo Chancen und Herausforderungen

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Aus der Praxis für die Praxis

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

IAS Forschung und Lehre im vergangenen Jahr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Ressourceneffizienz in Kommunen

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Internet der Dinge & Industrie 4.0

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

Digital in NRW stellt seine Angebote für Unternehmen

PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y

Softwareagenten für die flexible Kopplung von Automatisierungssystemen

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

EINLADUNG 12. LOGISTIK-INFORMATIONSTAGE. Prozessoptimierung in der Logistik Trends und Lösungen in der Supply-Chain

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

CPS.HUB NRW Innovation made in NRW Chancen und Herausforderungen der Digitalen Transformation. Lena Weigelin Münster,

3. Industrielle Revolution

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

Industrie 4.0 Wertschöpfungsprozesse verbinden

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Roland Bent I Executive Vice President Marketing & Development. Industrie 4.0 Herausforderungen, Perspektiven, Lösungen

Umfrage der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik GMA Smart Technologies und Industrie 4.0 Automation wird weiter wachsen

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Anwendungsbeispiele von Industrie 4.0 in der Stahlindustrie

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Digitale Transformation: CPS.HUB NRW Innovation Platform for Cyber Physical Systems Monika Gatzke, Clustermanagement IKT.NRW 5.

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

INDUSTRIE 4.0 KONKRET. Einladung 7. & 8. Juni 2016 in München

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Ankündigung. Internet of Production für agile Unternehmen

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

INF-BAS1 / INF-VERT1 Angewandte Informatik. Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

Testen von Industrie 4.0 Systemen

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

IT-Mittelstandsforum Leipzig

WE LINK INDUSTRIE TO ENTERPRISE THE COMPREHENSIVE PRODUCT FOR MANUFACTURING OPERATIONS

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

BIG DATA & INDUSTRIE 4.0. Vortrag von Natalie Gläser im Master Grundseminar SS2017

DAS INTERNET DER DINGE

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Open Lab am Zentrum für

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Inhaltsverzeichnis VII

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Die Ultraeffizienzfabrik Digitalisierungsanwendungen im Kontext Energieeffizienz aus der industriellen Praxis

OPC UA TSN Interoperabilität durch offene Automation

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

COGNITIVE ENGINEERING AND PRODUCTION

Industriedialog Industrie 4.0 E I N R Ü C K B L I C K

Digitale Transformation der industriellen IT

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Architekturen und Schutz der Kommunikation von CPS

DAS INTERNET DER DINGE

Transkript:

Multi-Agent Systems Veranstaltung Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy and Smart Grids Energy Management Production Control Operations Scheduling Transportation Test Management

Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Mittwoch, 07. Mai 2014 und Donnerstag, 08. Mai 2014 Die steigende Individualisierung von Produkten bei der gleichzeitigen Forderung nach vertretbaren Preisen drängt zu hochflexiblen Produktionsstrukturen und vernetzten Anlagen. Zur Adressierung dieser Problematik ermöglicht das Konzept Industrie 4.0 Ingenieuren des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus die aktive Mitgestaltung der vierten industriellen Revolution. Die Automatisierungstechnik ist einer der Schlüssel für Industrie 4.0. Dies zeigt sich bereits heute in der hohen Vernetzung eingebetteter Systeme in der industriellen Produktion und in teilweise betrieblichen und geschäftlichen Anwendungen über das Internet. Die Komplexität der Produktion im Maschinen- und Anlagenbau führt dazu, dass auch die Automatisierung heterogener Produktionssysteme an Komplexität zunimmt. Zudem muss die Automatisierungssoftware flexibel und ohne großen Aufwand anpassbar sein, um den Anforderungen an Wandelbarkeit und Dynamik zu genügen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat sich der Einsatz des agentenorientierten Paradigmas als geeignet erwiesen. Mit seiner Hilfe kann der erste Schritt in Richtung Industrie 4.0 vollzogen werden weg von hierarchischen, statischen Systemen, hin zu flexiblen und dezentralen Netzwerken, die sich aus autonomen, kooperierenden Elementen zusammensetzen. Der Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS) der Technischen Universität München veranstaltet vom 07. bis zum 08. Mai 2014 das alle zwei Jahre stattfindende 6. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 zur Diskussion dieser Thematik. Vertreter von nationalen und internationalen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie aus der industriellen Automatisierungstechnik präsentieren ihre Erfahrungen aus Forschungsarbeiten und Praxisanwendungen im Bereich der Umsetzung des Konzepts Industrie 4.0 mittels Agententechnologien. Zudem ermöglicht eine Young Researchers Session erstmalig auch die Diskussion der Thematiken und laufender Forschungsarbeiten unter jungen Wissenschaftlern. Das Expertenforum steht unter der fachlichen Trägerschaft des Fachausschusses 5.15 Agentensysteme der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik.

Programm am 07. Mai 2014 10:00 Uhr Young Researchers Session 12:00 Uhr Mittagsimbiss (optional) 13:00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, 13:15 Uhr Session 1 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Session 2 Industrie 4.0 Einführungsvortrag Dr.-Ing. Rainer Drath, ABB AG Das Internet of Things in der Produktion: Heterogene Agenten-Systeme für dezentrale Produktionsparadigmen Prof. Dr. Sabina Jeschke, RWTH Aachen Softwareagenten für die flexible Kopplung von Automatisierungssystemen Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner, Universität Stuttgart Agent@PLC Voraussetzungen und Konzepte für die Realisierung Cyber- Physischer Produktionssysteme Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, Maschinelles Lernen als eine Grundlage für Industrie 4.0 Prof. Dr. Oliver Niggemann, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Aufgabenstellungen und Ansätze zur Produktionsoptimierung im Kontext von Industrie 4.0 Dr. Jochen Schlick, WITTENSTEIN AG 18:15 Uhr Abendveranstaltung

Programm am 08. Mai 2014 09:00 Uhr Session 3 Funktionsorientiertes Engineering für komponentenbasierte Automatisierungssysteme Johannes Hoos, Festo AG & Co. KG, Esslingen CPS-based Big Data Analytics Agent for Industry 4.0 Applications Prof. Jay Lee, University of Cincinnati (Ohio, USA) 11:00 Uhr Demonstration MyJoghurt 11:30 Uhr Kaffeepause 11:45 Uhr Session 4 Self-organized Service-Oriented Multi- Agent Systems Towards Industry 4.0 Prof. Paulo Leitão, Polytechnic Institute of Bragança (Portugal) Integrating Service-Oriented Architecture and Cloud Computing Technologies in Industrial Cyber-Physical Systems Prof. Dr.-Ing. Armando W. Colombo, Schneider Electric Automation GmbH, Marktheidenfeld Hypotheses and Learning in Times of Cognitive Computing Dr. Mark Mattingley-Scott, IBM Deutschland, Walldorf Schlusswort und Verabschiedung Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser, 14:00 Uhr Mittagsimbiss (optional)

Unterkunft Hotel Alter Wirt (Hallbergmoos) Tel.: +49 811 55140, E-Mail: info@alterwirt-goldach.de Website: http://www.alterwirt-hotel.de Preis: 99 pro Nacht (inkl. Frühstück) B&B Hotel München-Airport (Hallbergmoos) Tel.: +49 811 99 88 50, E-Mail: muenchen-airport@hotelbb.com Website: http://www.hotelbb.de/de/muenchen-airport Preis: 99 pro Nacht (exkl. Frühstück) Hotel Garni Maria s Inn (Garching b. München) Tel.: +49 89 329 320, E-Mail: info@marias-inn.de Website: http://www.marias-inn.de/ Preis: 139 pro Nacht (inkl. Frühstück) Bitte buchen Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort VDI Expertenforum bis spätestens 15.04.2014. Ein Bustransfer zwischen den genannten Hotels und dem Veranstaltungsort wird zur Verfügung gestellt. Anmeldung Bitte benutzen Sie das Online-Anmeldeformular unter: www.vdi.de/agentenworkshop-2014-anmeldung Der Kostendeckungsbeitrag für die Teilnahme beträgt 235,00. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Kostendeckungsbeitrag schließt folgende Nebenleistungen ein: Unterlagen, Pausengetränke, Abendveranstaltung, Bustransfer. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie zu einem späteren Zeitpunkt eine Rechnung über den Kostendeckungsbeitrag.

Kontakt VDI/VDE-GMA Fachausschuss 5.15 Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser Ansprechpartner Dipl.-Ing. Stefan Feldmann Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme Boltzmannstraße 15 D-85748 Garching b. München Tel.: +49 (0) 89 289 16441 Fax: +49 (0) 89 289 16410 E-Mail: agents@ais.mw.tum.de Website: http://www.ais.mw.tum.de