Grundlagen 1. Inhaltsverzeichnis. 1 Weitere Grundlagen. 1.1 Umbrüche und Leerzeichen. 1.2 Silbentrennung. L A TEX-Kurs der Unix-AG

Ähnliche Dokumente
Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Mathe-Umgebungen Symbole Formatierungen Referenzen Abschluss. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX.

L A TEX - gleich setzt s was!

L A TEX- Allgemeine Einführung

Mathematik, Übungsblätter und L A TEX

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

OnlineMathe.de Formeleingabe im LaTeX-Modus

Mathematik-Modus (Teil I)

Formelsatz in L A TEX

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Martin Mainitz

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

Vorlesung Unix-Praktikum

Beispieldokument L Y X/L A T E X

L A TEX HSD. Formeln. 07. Juni Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Grundlagen 2 L A TEX-Kurs der Unix-AG

Beispiel einer LaTeX-Datei

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Mathematik-Modus. LATEX-Kurs der Unix-AG. E. Thees (Vortrag) Mit freundlicher Unterstützung des AStAs der TU Kaiserslautern

Start: 12. Oktober 2015 Kontakt: Dr Heinz Haberzettl ( ) Büro : C Schöfferstrasse 3 (Hochhaus)

Aufgabensammlung Technische Mechanik

κ Κα π Κ α α Κ Α

Einführung in L A TEX

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Einführung in L A TEX

LaTeX Kurs 5. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Naturwissenschaftliche Texte mit L A T E X setzen

Formelsammlung zum Starterstudium Mathematik

Sonderzeichen. HTML Umlaute

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Crashkurs L A TEX Beamer

LaTeX Kurs 6. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Computermathematik. L A TEX 1: Mathematik & Tabellen. Maria Eichlseder. 8. Oktober 2014

1. Grundlegendes in der Geometrie

L A TEX-Workshop. Mathematik-Modus. 8. Mai Workshop. Stefan Ohri, Svetoslav Inkolov und Li Zheng. Einführung. Praktische Pakete.

L A TEX-Einführungskurs

Karin Halupczok

Einführung in L A TEX

2017 Hans Gsottbauer

Textübertragung von Altgriechisch in griechische Punktschrift

SEMESTER: 20XX W/S. Name des Praktikums PROTOKOLL

Vorkurs Mathematik 2014

Merkblatt für das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Kurzeinführung in L A TEX

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

Vorkurs Mathematik 2016

Einführung in L A TEX

Tabellen erstellen mit Word 7 Computeria Rorschach. Wir erstellen mit Word 7/10 eigene Tabellen

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Übungen zur Einführung in L A TEX

Grundlagen 2. LATEX-Kurs der Unix-AG. Zinching Dang. Ursprüngliche Folien von Jan-Martin Rämer und Klemens Schmitt

MISSION ALPHA. Wähle einen Zielraum und führe dort eine Interagieren-Aktion aus. Wähle drei Schleusen aus und zerstöre sie. Sammle 5 Frags.

Bausteine für Beweise 1

Übungen zur Linearen Algebra II

348 Anhang A Vektorrechnung

Mathematik-Modus (Teil I)

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 9. Mai 2011

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Übungen zur Linearen Algebra I

Kapitel I. Grundlagen, Konventionen und Notationen. I.1 Quantoren und Logik

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

Mathematik mit L A TEX

KAPITEL 0. Zur Vorbereitung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

LaTeX und BibTeX 0 / 20

LaTeX Kurs 3. Woche. Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.de/~cg

Einführung in L A TEX

Rames Abdelhamid DAS VIEWEG LXT E X-BUCH. Eine praxisorientierte Einführung. 2., verbesserte Auflage. 3view«g

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

L A T E X für Angeber

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Prof. Dr. H. Jürgensen. Hinweise zu LaTeX, Teil 2

Mathematik I. LATEX-Kurs der Unix-AG. Andreas Teuchert. 5. Mai 2014

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

Aufbau einer L A TEX-Datei

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Variablen und Parameter in LISREL

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Weitere Grundlagen 1 1.1 Umbrüche und Leerzeichen.......................... 1 1.2 Silbentrennung................................. 1 1.3 Spezielle Zeichen................................ 2 1.3.1 Zeichen mit spezieller Bedeutung für L A TEX............. 2 1.3.2 Umlaute und Akzente......................... 2 1.3.3 Anführungszeichen........................... 3 2 Struktur von Dokumenten 3 2.1 Standardklassen und ihre Strukturelemente................. 3 2.2 Listen und Aufzählungen........................... 3 3 Einführung in den Mathematik-Modus 4 3.1 Modi....................................... 4 3.2 Operatoren, Funktionen, griechische Buchstaben und Symbole....... 5 3.3 Brüche...................................... 7 3.4 Indizes und Exponenten............................ 7 3.5 Wurzeln..................................... 8 3.6 Vektorpfeile und ähnliches........................... 8 1 Weitere Grundlagen 1.1 Umbrüche und Leerzeichen L A TEX setzt den Text automatisch. Es ignoriert überflüssige Leerzeichen, Tabulatoren sowie Zeilenumbrüche (mit Ausnahmen von Absätzen, siehe unten) im Quelltext. Dadurch werden Fehler wie doppelte Leerzeichen vermieden. Auch Zeilen- und Seitenumbrüche werden automatisch eingefügt. Möchte man sie doch einmal erzwingen, so geht das mit \\ oder \newline für einen Zeilen- und \newpage für einen Seitenumbruch. Um Absätze voneinander zu trennen, werden Leerzeilen im Quelltext verwendet. Manchmal ist es nicht wünschenswert, dass zwischen zwei Worten eine neue Zeile begonnen wird, z. B. zwischen dem Wort Abbildung und der Abbildungsnummer. In diesem Fall kann ein nicht-umbrechendes Leerzeichen verwendet werden. Es wird mit erzeugt. Mit der Verwendung dieses Zeichens sollte man jedoch vorsichtig sein und es nur einsetzen, wenn es unbedingt benötigt wird, da sonst der Blocksatz schaden nehmen kann. 1.2 Silbentrennung In den meisten Fällen trennt L A TEX automatisch, wenn über das Paket babel die richtige Spracheinstellung geladen wurde. Wenn die Trennung jedoch uneindeutig ist, wie im Fall 1

Zeichen Bedeutung Ausgabe \ Beginn eines Befehls \textbackslash $ Beginn/Ende des Mathemodus \$ {,} Argument/Block \{,\} % Kommenentar \% & Trenner in Tabellen \& # Argument in Befehlsdefinition \# Leerzeichen \textasciitilde Tabelle 1: Zeichen mit spezieller Bedeutung für L A TEX von Wachstube und Wachstube, es sich um zusammegesetzte oder komplizierte Wörter handelt, kann die Trennung auch schief gehen. In diesem Fall können mit \- einmalig und mit dem Befehl \hyphenation{} im Header global Trennmarken gesetzt werden. Wird z. B. \ hyphenation { Grund -la - gen } im Header hinzugefügt, so wird das Wort Grundlagen im gesamten Text nur noch an den mit - markierten Stellen getrennt werden. Ist das Wort uneindeutig, so ist es sinnvoller, bei Verwendung einmalig durch Wach \- stu \-be und Wachs \-tu\-be die Trennung vorzuschreiben. 1.3 Spezielle Zeichen 1.3.1 Zeichen mit spezieller Bedeutung für L A TEX Manche Zeichen, wie z. B. \, haben eine spezielle Bedeutung für L A TEX. Tauchen sie im Quelltext auf, so werden sie interpretiert und nicht einfach ausgegeben. Soll ein solches Zeichen ausgegeben werden, so kann im Quelltext nicht einfach das Zeichen getippt werden, sondern es muss ein Befehl verwendet werden. Die betroffenen Zeichen sowie ihre Bedeutung und die zugehörigen Befehle findet ihr in Tabelle 1 1.3.2 Umlaute und Akzente Die Akzente ä, à, á und â können immer mit \"a,\`a, \'a und \^a erzeugt werden. Ein ß wird mit \ss eingefügt. Wird das Paket babel mit der Option german oder ngerman verwendet, so kann ein ä auch mit "a erzeugt werden. Wird das Paket inputenc mit der Option utf8 verwendet, so können die Zeichen auch direkt im Quelltext getippt werden. 2

Dokumentklasse(n) book, scrbook report, scrrept article, scrartcl letter, scrlttr2 beamer Verwendung Bücher (z. B. Dissertationen, Abschlussarbeiten) kürzere Bücher (z.b. Studien- und Abschlussarbeiten) Artikel oder kürzere Dokumente Briefe Präsentationen Tabelle 2: Wichtige Dokumentklassen Strukturelement Erklärung Verfügbarkeit \part Teil nicht in letter, scrlttr2 \chapter Kapitel nur in (scr)book, report, scrrept \section Abschnitt nicht in letter, scrlttr2 \subsection Unterabschnitt nicht in letter, scrlttr2 \subsubsection Unter-Unterabschnitt nicht in letter, scrlttr2 \paragraph Absatz, nicht nummeriert nicht in letter, scrlttr2 \subparagraph Unterabsatz nicht in letter, scrlttr2 Tabelle 3: Strukturelemente und ihre Verfügbarkeit in verschiedenen Dokumentklassen 1.3.3 Anführungszeichen Das Zeichen " ist kein Anführungszeichen und kann auch nicht als solches verwendet werden, da es nicht von Befehlen wie "a zu unterscheiden ist. Stattdessen werden deutsche Anführungszeichen in L A TEX mit "` und "' erzeugt. Ausgegeben wird dann und. Englische Anführungszeichen, also und werden analog mit `` und '' erzeugt. 2 Struktur von Dokumenten 2.1 Standardklassen und ihre Strukturelemente In L A TEX gibt es Dokumentklassen für fast alle Arten von Dokumenten. Eine Übersicht über die wichtigsten Dokumentklassen und ihre Verwendung findet ihr in Tabelle 2. Der Vorteil von book ist, dass das Seitenlayout für doppelseitigen Druck optimiert ist. Mit den Dokumentklassen beamer und letter bzw. scrlttr2 werden sich spätere Vorträge ausführlicher beschäftigen. Die verschiedenen Dokumentklassen enthalten unterschiedliche Strukturelemente wie Kapitel, Abschnitte, Unterabschnitte und ähnliches. Eine Übersicht über die verschiedenen Strukturelemente und ihre Verfügbarkeit in den verschiedenen Dokumentklassen findet ihr in Tabelle 3. Die Strukturelemente werden mit \Ebene{Titel} erzeugt. 2.2 Listen und Aufzählungen Aufzählungen bestehen aus nummerierten Punkten also zum Beispiel 3

1. erstens 2. zweitens 3.... Listen sind unnummerierte Aufzählungen, also ˆ erstens ˆ zweitens ˆ... Beide sind in L A TEX sehr ähnlich zu verwenden. Die Umgebungen heißen itemize für Listen und enumerate für Aufzählungen. Die einzelnen Punkte werten mit \item erzeugt. Die obige Aufzählung wird also mit \ begin { enumerate } \ item erstens \ item zweitens \ item \ dots \ end { enumerate } erzeugt. Das Aufzählungszeichen einer Liste kann durch ein optionales Argument des Befehls \item erzeugt werden. So wird, zum Beispiel, durch \item[a)] der Punkt durch a) ersetzt. 3 Einführung in den Mathematik-Modus Einer der bekanntesten Vorteile von L A TEX ist der einfache, gut aussehende Formelsatz. Entsprechend stark verbreitet ist die Verwendung von L A TEX daher in der Mathematik und der Physik. Auch viele Foren oder auch Programme wie libreoffice verwenden für den Formelsatz Befehle, die stark an L A TEX angelehnt sind. 3.1 Modi Mathe-Befehle müssen in eigenen Umgebungen stehen. Dabei kennt L A TEX zwei verschiedene Mathe-Modi, den Inline-Modus, bei dem Formeln direkt im Text gesetzt werden, und den Display-Modus, der Formeln abgesetzt darstellt und sie im Allgemeinen nummeriert. Im Inline-Modus stehen die Formelbefehle zwischen zwei $-Zeichen. Er ist nur für kurze Formeln geeignet und zum Beispiel für Brüche zu hoch. Der Quellcode Mitten im Text kann eine Formel wie $ a ^2+ b ^2= c ^2$ stehen. 4

erzeugt die folgende Zeile: Mitten im Text kann eine Formel wie a 2 + b 2 = c 2 stehen. Im Display-Modus können Formeln mit verschiedenen Umgebungen, wie der equation- Umgebung erzeugt werden. Die Formeln sind vom Text abgesetzt und im Allgemeinen durchnummeriert. Der Quelltext Vom Text abgesetzt kann eine Formel wie \ begin { equation } a ^2+ b^2 = c^2 \ end { equation } stehen. erzeugt dann den folgenden Absatz: Vom Text abgesetzt kann eine Formel wie a 2 + b 2 = c 2 (1) stehen. Eine unnummerierte Kurzform für die equation-umgebung bietet \[ und \]. Weitere Formelumgebungen für den Display-Modus werden in den folgenden Vorträgen eingeführt. Zu beachten ist, dass L A TEX Leerzeichen, die in einer Mathe-Umgebung getippt werden ignoriert. 3.2 Operatoren, Funktionen, griechische Buchstaben und Symbole Die Basisoperatoren, wie zum Beispiel +,, /, können in einer Mathe-Umgebung direkt getippt werden. Für andere gibt es Befehle. Auch griechische Buchstaben, Pfeile und vieles mehr werden durch Befehle erzeugt. Eine Übersicht über die wichtigsten Symbole in Mathe-Umgebung bietet Tabelle 4. Dort sind auch die Befehle für einige Funktionen aufgeführt. Diese werden benötigt, weil L A TEX in der Mathe-Umgebung eine kursive Schriftart für Formelzeichen, wie a, b oder c, verwendet, Funktionen aber nach Konvention in der normalen Schriftart, also nicht kursiv, gesetzt werden. Die Befehle für Funktionen entsprechen meist einfach den abgekürzten Funktionsnamen. Außerdem enthält die Tabelle auch besondere Mathe-Schriftarten, wie \mathds{r}, was R erzeugt, \mathcal{p} was P erzeugt und \mathfrak{i}, was I erzeugt. Diese werden häufig für Zahlenräume, Hauptwertintegrale und Real- bzw. Imaginärteil verwendet. Für manche der verwendeten Symbole und Schriftarten sind gesonderte Pakete notwendig. Daher ist es immer sinnvoll, die Pakete dsfont (z.b. für \mathds{}), amssymb (z.b. für \varkappa) und amsmath einzubinden. Einen Überblick über alle von L A TEX darstellbaren Zeichen sowie die dafür benötigten Pakete findet ihr auf über hundert Seiten in der Datei symbols-a4.pdf, die ihr unter dem folgenden Link erhaltet: http://. Alternativ könnt ihr auch, wie bereits im letzten Vortrag erwähnt, die Website http: //detexify.kirelabs.org verwenden. Hier könnt ihr das gewünschte Symbol mit der Maus zeichnen und erhaltet Vorschläge mit welchen Befehlen und welchen Paketen ihr es in L A TEX verwenden könnt. 5

Symbol Befehl Symbol Befehl α \alpha \nabla β \beta \partial Γ, γ \Gamma, \gamma sin, cos, tan \sin, \cos, \tan, δ \Delta, \delta exp, log \exp, \log ɛ, ε \epsilon, \varepsilon,, \int, \iint, \oint ζ \zeta R, Z, N \mathds{r},... η \eta P, H,... \mathcal{p},... Θ, θ, ϑ \Theta, \theta, \vartheta R, I,... \mathfrak{r},... ι \iota, / \in, \notin κ, κ \kappa, \varkappa ±, \pm, \mp Λ, λ \Lambda, \lambda \ne µ \mu, \ge, \le ν \nu \approx Ξ, ξ \Xi, \xi,, \oplus, \ominus, \otimes Π, π, ϖ \Pi, \pi, \varpi, \cup, \cap ρ, ϱ \rho, \varrho, \vee, \wedge Σ, σ, ς \Sigma, \sigma, \varsigma \Box τ \tau, \sum, \prod Φ, φ, ϕ \Phi, \phi, \varphi, \cdot, \times χ \chi, \rightarrow, \Rightarrow Ψ, ψ \Psi, \psi \Leftrightarrow Ω, ω \Omega, \omega \infty l \ell, \angle, \measuredangle Tabelle 4: Eine Übersicht über die wichtigsten Mathe-Symbole 6

3.3 Brüche Brüche werden in L A TEX innerhalb einer Mathe-Umgebung mit dem Befehl \frac{z}{n} erzeugt, wobei Z für den Zähler und N für den Nenner steht. Sie sind schachtelbar. So ergibt der Quelltext die folgende Ausgabe: \[\ frac {a}{b}\] \[\ frac {c }{1+\ frac {d}{e }}\] a b c 1 + d e Im Inline-Modus führen Brüche jedoch meist zu einer falschen Texthöhe in der betroffenen Zeile. Eine Lösung für dieses Problem wird später im Kurs vorgestellt. 3.4 Indizes und Exponenten Exponenten werden in L A TEX mit ^ und Indizes mit _ eingeleitet. Das bezieht sich allerdings nur auf das nächste folgende Symbol. Bei Exponenten oder Indizes, die aus mehreren Zeichen bestehen, müssen diese in geschweifte Klammern eingeschlossen werden. Exponenten und Indizes sind schachtelbar. So erzeugt der Quelltext die folgende Ausgabe: \[e^{( k_xy )^2}\] e (kxy)2 Auch die Grenzen von Integralen oder Summen werden mit dieser Syntax erzeugt. So ergibt der Quelltext \[0 = \ int _{ -\ infty }^\ infty \ sin (x) dx \] \[\ exp (x) = \ sum _{k =0}^{\ infty } \ frac {x^k}{k!}\] \[j!=\ prod _{j =1}^5 j\] die folgende Ausgabe: 0 = exp(x) = 5! = sin(x)dx k=0 5 j j=1 x k k! 7

Hier fällt direkt auf, dass es deutlich schöner wäre, wenn diese Gleichungen an den Gleichheitszeichen ausgerichtet wären, das ganze also so aussähe: 0 = exp(x) = 5! = k=0 5 j j=1 sin(x)dx Wie diese ausgerichtete Gleichung erzeugt wurde, wird im nächsten Vortrag erläutert. 3.5 Wurzeln Wurzeln werden mit dem Befehl \sqrt[a]{b} erzeugt. Das in eckigen Klammern stehende Argument, hier a, gibt die Ordnung der Wurzel an. Für Quadratwurzeln wird es meist einfach weggelassen. Der Radikant, hier b, steht in geschweiften Klammern. Der Quelltext \[\ sqrt [3]{8} = 2 \] \[\ sqrt {4} = 2\] erzeugt die folgende Ausgabe: x k k! 3 8 = 2 4 = 2 3.6 Vektorpfeile und ähnliches Vektorpfeile werden in L A TEX mit $\vec{a}$ erzeugt, was die folgende Ausgabe a verursacht. Analog können auch Zeitableitungen mit $\dot{b}$ bzw. $\ddot{c}$ erzeugt werden, was dann folgendermaßen aussieht: ḃ bzw. c. Auch andere Symbole, wie Ĥ, was in der Physik häufig für Operatoren verwendet wird, werden mit einer ähnlichen Syntax, nämlich $\hat{h}$ erzeugt. 8