Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie

Ähnliche Dokumente
Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie

Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie

Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie

Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie

Neuordnung des Ausbildungsberufes für die Immobilienwirtschaft 2006

Felicia Ullrich. Clevere Tipps zum Prüfungsendspurt

Handreichungen Lernmethodik Lehrplan 05 BL

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft/ zur Kauffrau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Immobilienkaufmann / zur Immobilienkauffrau )

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Lerntagebuch Fit für die Oberstufe Deutsch

Die besten Techniken für sicheres Wissen

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Schritt 1: Stoffsammlung

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle

Heike Ernst Bei Fragen zum Fragebogen wende Dich bitte per E Mail an: ilmenau.de

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Lernthema 12: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

HERZLICH WILLKOMMEN VIELEN DANK FÜR IHRE ANMELDUNGEN

NEUORDNUNG AUTOMOBILKAUFLEUTE ZUM HINWEISE ZUR GESTRECKTEN ABSCHLUSSPRÜFUNG (TEIL 1 UND TEIL 2)

Lernthema 21: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

LERNEN LERNEN TIPPS FÜR MATHEMATIK

77 starke Lerntipps. Inhalt. Einführung. Brief aus der Lernwerkstatt 4. Mittel gegen Hausaufgabenärger und verschiedene Lernprobleme 7

Eigenständig lernen 1

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

Lernrennbahn. Durcharbeiten so behalte ich alles! Ich fange jetzt mit dem Lernen an! Langfristiges Merken, weil ich es verstanden habe!

ZUR ABSCHLUSSPRÜFUNG TEIL 2 KAUFMANN/KAUFFRAU FÜR BÜROMANAGEMENT

Lerntagebuch Fit für die Oberstufe Mathematik

Tipps für Ihre Prüfungen

Orientierungstest zur Vorbereitung auf die Fachoberschule Nichtechnik 11. Klasse

Lernthema 6: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

tutoria-ratgeber Die besten Tipps zum Start ins neue Schuljahr

Intensivtraining AUSZUBILDENDE. Anlage 1. für Auszubildende im letzten Lehrjahr. Rabatte (kombinierbar) Methoden. Schriftliche Prüfungen (bundesweit)

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Hinweise zur Abschlussprüfung

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Informationen zur Klausur

Beck kompakt. Protokollführung. juristisch und sprachlich korrekt. Bearbeitet von Dr. Steffen Walter, Prof. Dr. Edmund Beckmann

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Lerndokumentation Strassenbauer EFZ: Lernthema 6. Reflexion Berufsfachschule LT 6. Lernthema 6: Ausgeführte Arbeiten dokumentieren und rapportieren

Herzlich willkommen!

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Leitfaden Ausbildung Bankkaufmann/ Bankkkauffrau

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

PRÜFUNGEN IM BERUFSBILD DER KAUFLEUTE FÜR VERSICHERUNGEN UND FINANZEN (AO 2014)

Verordnung über die Berufsausbildung für Kaufleute in den Dienstleistungsbereichen Gesundheitswesen, sowie Veranstaltungswirtschaft*)

DIESER Kalender GEHÖRT

48 schwächende und stärkende Glaubenssätze über das Alter(n)

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Ziel: Ich nehme Informationen besser auf, merke sie mir und kann sie wiedergeben.

Lernstandserhebungen im Fach Englisch Hinweise für Schülerinnen und Schüler

Prüfungsvorbereitungskurs für Veranstaltungskaufleute

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Das multidimensionale Lernprofil

Neuer Ausbildungsberuf ab Personaldienstleistungskaufmann/ Personaldienstleistungskauffrau

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Erfolgreich starten am Gymnasium

Lernthema 5: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

mehr über einzelne Betriebe und deren Aufgabenbereiche zu erfahren zu sehen, wie der Betrieb aufgebaut/strukturiert ist und funktioniert

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN?

Bewertung des Empowerment- Diagnoseinstruments allgemein

Theoriestunden für die Klasse B in der Fahrschule Schaffen Wir

in der Fassung vom 23. Juli 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 27. Juli 2001)

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Neuordnung Automobilkaufmann/frau

Kaufmann/ frau. für Büromanagement. der. 1 von 9

Lernthema 4: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernkompetenz: Fragebogen

Tourismuskaufmann/-frau (Kaufmann/-frau für Privat- und Geschäftsreisen)

Lernen lernen Was können Eltern tun?


Verordnung. über die Berufsausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann / zur Sport- und Fitnesskauffrau

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

Die letzten 94. Tage

Prof. Dr. Reinhold Hölscher. Investition und Finanzierung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Leitbild von der Assistenzgenossenschaft Bremen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

E N T W I C K L U N G S H E F T V O N

Teilnehmerfeedback zum DAHD Prüfungsvorbereitungskurs Kurs-Nr. FG01 Ausbildungsberuf: Kaufmann / Kauffrau im Groß und Außenhandel, FR Großhandel 15.

Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach

Transkript:

Handlungsanweisungen Der 8 Wochen Rettungsplan zur Abschlussprüfung Jetzt wird es ernst. Die Abschlussprüfung steht vor der Tür. Ihre Chance zu beweisen, was Sie in den letzten zwei oder drei Jahren gelernt haben. Lernen ein gutes Stichwort. Was haben Sie schon gelernt, was sitzt noch nicht so gut und wo tun sich größere Lücken auf? Verschaffen Sie sich einen Überblick und lernen Sie dann gezielt. Nur so ist das Pensum zu schaffen, was noch vor Ihnen liegt. Wie? Ganz einfach: Profitieren Sie von 40 Jahren U-Form-Erfahrung und lernen Sie mit dem U-Form-Rettungsplan. Unser Rettungsplan kann natürlich kein Allheilmittel sein, wenn Sie Ihre Ausbildungszeit nicht auch zum Lernen genutzt haben. Den Erfolg von Null auf Hundert können wir Ihnen nicht versprechen. Aber gute Empfehlungen für strukturiertes und erfolgreiches Lernen können wir Ihnen an die Hand geben. Jeder Mensch lernt unterschiedlich. Jeder hat seine Zeiten zum Lernen. Ob morgens oder abends, ob in vielen kleinen Häppchen oder in einem Block. Finden Sie Ihr individuelles Lerntempo und Ihre Zeit. Aber lernen Sie je mehr, desto besser. Damit Sie nicht doppelt lernen, sicher sitzende Themen zu oft wiederholen oder Themengebiete vergessen, serviert Ihnen der Rettungsplan den Prüfungsstoff in appetitlichen Häppchen. Alles, was Sie noch einmal wiederholen möchten oder müssen können Sie auf dem Rettungsplan notieren und festhalten. Und mit unseren fröhlichen Smilies können Sie eine Einschätzung abgeben, wie leicht oder schwer Ihnen der Stoff gefallen ist. Die Abkürzung PT, die Sie auf den einzelnen Wochenplanern lesen, steht für Prüfungstrainer und zeigt somit an, in welchem Prüfungstrainer Sie die zu erarbeitende Aufgabe finden. Für die Unsicheren und Fleißigen, die Sichergeher und Erfolgsverwöhnten gibt es noch zusätzliche Aufgabenempfehlungen. Denn, je mehr, desto besser Am Anfang des Rettungsplans steht die ausführliche Leistungsanalyse am besten mit einem Original IHK Aufgabensatz aus Ihrem Rundum-Sorglos-Paket. So erkennen Sie schnell, wo die Lücken noch am größten sind. Beginnen Sie mit dem, das eine hohe Gewichtung hat und in dem Sie den größten Aufholbedarf haben. Verzetteln Sie sich nicht. Nichts ist schlimmer, als wenn hinterher noch ganz viel Prüfungsstoff und wenig Zeit zum Lernen bleibt. Lieber mal eine Nachtschicht einlegen, wenn Ihnen ein Stoffgebiet besonders schwer fällt. Jede Woche unseres Rettungsplans ist einem bestimmten gewidmet. Sie entscheiden, mit welchem Sie beginnen. Einfach Datum eintragen und loslernen. Der Rettungsplan sieht vor, dass Sie ihn Ihrem Ausbilder zur Kontrolle vorlegen. Das ist natürlich kein Muss aber sehr hilfreich. Denn Sie wissen ja Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Diese Prüfung ist Ihre Chance Ihre einzige Chance und da kann ein wenig Druck von außen manchmal sehr hilfreich sein. Der Rettungsplan dient als Orientierungshilfe und führt Sie an einem roten Faden durch den Prüfungsstoff. Er ist perfekt auf das Lernen mit den Rundum-Sorglos-Paketen und den Rettungspaketen von U-Form abgestimmt. Viel Erfolg und viel Glück wünscht Ihnen das U-Form-Prüfungsteam.

60 55 5 50 10 45 15 40 20 35 25 30 Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau Lernstandskontrolle Kontrolle & Auswertung Kontrolle & Auswertung Kontrolle & Auswertung Organisation & Planung * (180 Min.) *Die Lösungen zu diesem sind nicht zum Verkauf freigegeben Hier ist Teamwork angesagt. Am Besten werten Sie Ihre durchgeführten Prüfungen gegenseitig aus mit einem Klassenkameraden oder Mitazubi Wirtschaftsund Sozialkunde (60 Min.) Prüfung auswerten mit Lösungsschema & Themengebiete der nicht gekonnten Aufgaben notieren Kaufmännische Steuerung, Dokumentation (90 Min.) Prüfung auswerten mit Lösungsschema & Themengebiete der nicht gekonnten Aufgaben notieren Legen Sie alle Unterlagen, die Sie zum Lernen brauchen bereit Durchforsten Sie Ihren Kalender und markieren Sie Ihre Lernzeiten Legen Sie fest, mit welchem Fach (hohe Gewichtung - wenig gekonnt) Sie beginnen wollen Falls Sie in der nächsten Woche an einem Tag nicht lernen können, starten Sie schon heute mit dem Lernstoff des Tages Viel Erfolg Tipps zum Leistungscheck: 1. Sorgen Sie dafür, dass Sie die nächsten 60, 90 oder 180 Minuten (je nach ) ungestört arbeiten können. Also Fernseher aus, Handy aus und am besten Schild an die Tür Bitte nicht stören. 2. Legen Sie die original IHK Prüfungen, je nach Fach einen Taschenrechner, einen Bleistift und Schmierpapier bereit. 3. Stellen Sie z. B. auf der Stoppuhr Ihres Handys die Zeit ein, die Sie auch in der Prüfung für das zu bearbeitende haben. 4. Jetzt geht s los. Bearbeiten Sie die Prüfung. Nutzen Sie keine Hilfsmittel wie Lehrbücher oder Google. Um ein wirklich ehrliches Bild von Ihrem Leistungsstand zu bekommen, sollten Sie die Prüfung so bearbeiten wie in der Prüfung auch. 5. Die Zeit ist abgelaufen? Legen Sie den Stift zur Seite, atmen Sie tief durch und gönnen Sie sich eine kurze Pause. 6. Werten Sie die Prüfung jetzt mit dem beliegenden Lösungsbogen oder den Lösungserläuterungen aus. Bei offenen Aufgaben bewerten Sie sich lieber strenger als zu großzügig, weil Sie sich sonst in falscher Sicherheit wiegen. 7. Markieren Sie die Aufgaben, die Sie falsch beantwortet haben und notieren Sie die Themengebiete. 8. Je mehr Prüfungen Sie als Leistungscheck durchführen, desto genauer wird Ihr Bild. Lieferbar: Original IHK Prüfung Einzelpreis 11,25 Lieferbare Termine: Winter 2010/11 Sommer 2011 Winter 2011/12 Sommer 2012 www.u-form-shop.de

Kapitel Marktorientierung Aufgabe 1.1-1.6 Aufgabe 2.1-2.5 Aufgabe 1.1.1-1.1.3 Aufgabe 1.2.4 Aufgabe 1.3.6 Aufgabe 2.1.1.3 Aufgabe 2.1.2.3 Aufgabe 2.2.1 Aufgabe 2.3.2.7 Aufgabe 2.4.9 Aufgabe 2.7.1.2 Aufgabe 2.8.1 Aufgabe 3.1.2 Aufgabe 3.2.1.2 Aufgabe 3.2.3.4 Aufgabe 4.1.1-4.1.2 Aufgabe 4.2.2.1-4.2.2.2 Aufgabe 4.5.2 Fallbeispiel 5.1 Fallbeispiel 5.2 - Wohnungseigentum Aufgabe 1.1.3 Aufgabe 1.2.4 Aufgabe 2.2.4 Aufgabe 3.2.5 Aufgabe 3.3.2 - Wohnungseigentum Aufgabe 3.5.1 Aufgabe 3.6.1 Aufgabe 4.1.3 Aufgabe 4.2.1 Aufgabe 4.4.1 Aufgabe 4.4.4 - Wohnungseigentum Fallbeispiel 5.1 Fallbeispiel 5.2 Kapitel Marktorientierung Aufgabe 1.7-1.9 Aufgabe 1.1.4-1.1.6 Kapitel 1 Die Wohnungsvermittlung Kapitel 2 Mietvertrag und Mietverhältnis Kapitel 3 Miethöhe und Mieterhöhungen Kapitel 4 Beendigung von Mietverhältnissen Kapitel 1 Eigentumsbegriffe nach WEG Kapitel 2 Begründung von Wohnungseigentum Kapitel 3 Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer Kapitel 4 Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums

Wiederholung Kapitel A - Erwerb, Veräußerung und Vermittlung Aufgabe 1.1.4 Aufgabe 1.2.1.5 Aufgabe 1.2.1.9 Aufgabe 1.2.2.6 Aufgabe 1.3.2.1 Aufgabe 2.1.3 Aufgabe 2.2.3 Kapitel A - Erwerb, Veräußerung und Vermittlung Aufgabe 3.1.2 Aufgabe 3.2.1 Aufgabe 3.5.1.2 Aufgabe 4.1.8 Aufgabe 4.3.5 Aufgabe 5.3 Kapitel A - Erwerb, Veräußerung und Vermittlung Fallbeispiel 6.1 Fallbeispiel 6.2 Kapitel B - Begleitung von Bauvorhaben Aufgabe 1.1.5 Aufgabe 1.2.6 Aufgabe 1.2.9 Aufgabe 1.3.4 Aufgabe 2.1.5 Kapitel B - Begleitung von Bauvorhaben Aufgabe 3.1.2 Aufgabe 3.2.2 Aufgabe 3.4.2 Aufgabe 4.5 Fallbeispiel B5 Kapitel C - Finanzierung Aufgabe 1.1 Aufgabe 2.1.4 Aufgabe 2.1.11 Kapitel C1 bis C3 Arbeiten Sie die gesammelten Fakten, Formeln und Fachkenntnisse dieser Woche auf, indem Sie besonders die Themengebiete wiederholen, die noch nicht so gut geklappt haben. Kapitel A1 und A2 Kapitel A3 bis A5 Kapitel B1 bis B2 Kapitel B3 bis B4

Kaufm. Steuerung, Dokumentation Kapitel 0101-01 Aufgabe 01, 05, 11, 12 Aufgabe 11-31 Aufgabe 32-52 Aufgabe 53-73 Aufgabe 74-100 Kapitel 0101-05 Aufgabe 05-10, 19, 24, 30 Kapitel 0101-06 Aufgabe 01, 06, 07 Kapitel 0101-02/03 Aufgabe 03 Aufgabe 01-10 Aufgaben aus Kapitel 0101-05 Aufgaben aus Kapitel 0101-06 Kapitel 0101-01 und 0101-02/03 Kapitel 0101-04, Aufgabe 101-133 Kapitel 0101-04, Aufgabe 101-133 Kapitel 0101-04, Aufgabe 101-133 Kapitel 0101-04, Aufgabe 101-133

Kaufm. Steuerung, Dokumentation Controlling Controlling Controlling Steuern und Versicherungen Informations- und Kommunikationssysteme Teamarbeit und Kooperation Wiederholung des es Kaufmännische Steuerung Kapitel 0102 Aufgabe 01-08 Kapitel 0102 Aufgabe 09-18 Kapitel 0102 Aufgabe 19-26 Kapitel 0103 Aufgabe 01-10 Kapitel 0202 Aufgabe 14, 20, 22, 27, 30 Kapitel 0203 Aufgabe 02, 03, 05, 09, 11 : Wiederholen Sie nicht gekonnte Aufgabengebiete und bearbeiten Sie noch nicht gelöste Aufgaben. Arbeitsorganisation Kapitel 0203 Kapitel 0102, Aufgabe 27-36 Kapitel 0102, Aufgabe 27-36 Kapitel 0102, Aufgabe 27-36 Kapitel 0201 Aufgabe 01-08 Kapitel 0202

Wirtschafts- und Sozialkunde Grundlagen des Wirtschaftens Aufgabe 1.01 bis 1.13 Grundlagen des Wirtschaftens Aufgabe 2.01 bis 2.10 Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens Aufgabe 2.11 bis 2.20 Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens Aufgabe 2.21 bis 2.28 Menschliche Arbeit im Betrieb Aufgabe 3.01 bis 3.05 Menschliche Arbeit im Betrieb Aufgabe 3.06 bis 3.10 Menschliche Arbeit im Betrieb Aufgabe 3.13 bis 3.16

Wirtschafts- und Sozialkunde Steuern Markt und Preis/ Wirtschaftsordnung Markt und Preis/ Wirtschaftsordnung Markt und Preis/ Wirtschaftsordnung Grundzüge der Wirtschaftspolitik i. d. sozialen Marktwirtsch. Grundzüge der Wirtschaftspolitik i. d. sozialen Marktwirtsch. Wiederholung des es Wirtschafts- und Sozialkunde Aufgabe 3.11 und 3.12 Aufgabe 5.01 bis 5.07 Aufgabe 5.08 bis 5.14 Aufgabe 6.01 Aufgabe 6.11 bis 6.18 Aufgabe 6.11 bis 6.18 Wiederholen Sie nicht gekonnte Aufgabengebiete und bearbeiten Sie noch nicht gelöste Aufgaben. Aufgabe 6.19 bis 6.26

Endkontrolle Wiederholungstag Wiederholungstag Wiederholungstag Die letzte Chance Kaufmännische Steuerung, Dokumentation (90 Min.) : eines anderen Prüfungstermins Die Themen und Aufgaben wiederholen, bei denen es noch gehakt hat. Nach ähnlichen Aufgaben im Prüfungstrainer oder in anderen IHK- Prüfungen suchen und lösen bzw. Lösungsweg anschauen Thema des Tages: Wirtschaftsund Sozialkunde (60 Min.) : eines anderen Prüfungstermins Die Themen und Aufgaben wiederholen, bei denen es noch gehakt hat. Nach ähnlichen Aufgaben im Prüfungstrainer oder in anderen IHK- Prüfungen suchen und lösen bzw. Lösungsweg anschauen Thema des Tages: (180 Min.) : eines anderen Prüfungstermins Die Themen und Aufgaben wiederholen, bei denen es noch gehakt hat. Nach ähnlichen Aufgaben im Prüfungstrainer oder in anderen IHK-Prüfungen suchen und lösen bzw. Lösungsweg Thema des Tages: Wiederholen Sie in den folgenden Tagen bis zur Prüfung noch einmal die Themen, die immer wieder Schwierigkeiten bereitet haben. Sollten noch Aufgaben in den Prüfungstrainern unbearbeitet sein, dann jetzt noch bearbeiten. Lassen Sie sich nicht verrückt machen Mit dem Erfolgsplan haben Sie alles systematisch wiederholt und sind jetzt gut vorbereitet. Schlafen Sie noch einmal richtig aus, gönnen Sie sich am Prüfungstag ein gutes und gesundes Frühstück und vertrauen Sie auf Ihr Wissen Das U-Form Team wünscht Ihnen viel Glück und Erfolg Viel Erfolg Schweins Dein Glücksschwein für die Eins Ausschneiden, mitnehmen, Glück haben