Liste zur Erfassung der Tiergerechtheit (Milchproduktion)

Ähnliche Dokumente
Tiergerechtheit in der Milchproduktion. Fachtagung Milchgewinnung Fachschule Stadtroda, 06. Dezember 2016

Eigenkontrolle nach TierSchG 11 (8) bei Milchkühen. Vorbemerkung

DLQ-Richtlinie Zur Definition und Berechnung von Kennzahlen zum Eutergesundheitsmonitoring in der Herde und von deren Vergleichswerten

Tierwohl-Tool-Milchvieh: Eine schnelle eigene Einstufung von Tierwohl und Haltung

Baulehrschausondertag 20. März Ansprüche an Liegeboxen für Milchkühe

Geht es meinen Schweinen gut? Wie Nutztierhalter/innen das Tierwohl im eigenen Bestand erheben können

KTBL-Schrift 507 Vorschläge für die betriebliche Eigenkontrolle

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum

Beurteilung Tierwohlsituation in einer Milchkuhherde

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Tierwohl und Gesundheit im Milchviehstall -Zusammenhänge mit Leistung und Haltung-

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Dr. C. Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Schwarzwald-Baar-Kreis,

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

23. Sächsischer Milchrindtag am 1. November in Plauen

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

Thüringer Verband für Leistungsund Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e.v. Stotternheimer Str Erfurt

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Baulehrschau-Sondertag 18. Dezember 2014 Ansprüche an den Liegebereich für Milchkühe

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Tierbasierte Indikatoren eine Aufgabe für Tierhalter, Bündler und andere?

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Tierschutzindikatoren (Stand: ) Präambel

Beziehung zwischen Exterieur und Gesundheitsmerkmalen

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Benchmark Report Herdenmanagement

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

Tierschutz in der Rinderhaltung aus dem Blickwinkel Fütterung und Haltung Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Jahresbericht 2017 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2015/2016

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit von hochleistenden Milchkühen - Stimmt unsere Zielstellung noch? Birgit Rudolphi Milchrindtag /07. März 2012

Jahresbericht 2016 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2014/2015

Direkt Tierärztliche Diagnose zb klinische Mastitis

Lebenseffektivitäten

Leitfaden Tierschutzindikatoren Aquakultur

Mehr Ruhe für Hochleistende

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Dr. Cornelie Jäger Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg Milchviehinitiative, Heimsheim, 11. Januar 2017

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

PILOTPROJEKT Profil für die Milch das Tierwohllabel Q-Wohl für die Milchkuhhaltung in Baden-Württemberg

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Moralische Ansprüche an eine moderne Nutztierhaltung

Schweinehaltung in der gesellschaftlichen Diskussion - Kritikpunkte und Lösungsansätze aus Sicht der Tierschutzbeauftragten

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Nutztiere in der Schweiz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Tiergesundheit - Quo vadis? Überlegungen zur Entwicklung der Rindergesundheit in Sachsen-Anhalt

Jahresbericht 2018 MLP-Auswertung der Bio-Betriebe in Niedersachsen Milchwirtschaftsjahr 2016/2017

Benchmark Report Herdenmanagement

Stoffwechselerkrankungen nach dem Abkalben- Wie groß sind die Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit und die Milchleistung?

1 Einleitung und Zielstellung. 2 Material und Methoden. K. Dahlhoff 1, A. Pelzer 1, A.-L. Ahring 1, W. Büscher 2

Eutergesundheit wesentlicher Faktor der Herdenökonomie

Bildquelle: IDM Südtirol Marion Lafogler; verändert TIERWOHL KATJA KATZENBERGER MATTHIAS GAULY. EIN THEMA MIT ZUKUNFT 11.

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016

Das SESAM - Projekt:

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

Entwicklung von Empfehlungen für die tiergerechte Milchkuhhaltung in. Baden-Württemberg. unter Einbeziehung von Altgebäuden

Stand der Eutergesundheit in Thüringen und Empfehlungen zu deren Verbesserung unter dem Aspekt der Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Trockensteherfütterung

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Indikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle auf Tiergerechtheit Beispiel Milchkühe

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Modernes Eutergesundheitsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen der Antibiotikareduzierung. Christian Fidelak bovicare GmbH - Potsdam

Wieviel fressen Trockensteher? Aktuelle Ergebnisse zur Futteraufnahme von Milchkühen während der Vorbereitungsfütterung

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Was macht ein Tier glücklich?

Erfassung von tierbezogenen Merkmalen

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Gliederung. Einleitung Herausforderungen Zielkonflikte Innovationen Beispiele. Problem

Dr. Manfred Hammel Landeskontrollverband Brandenburg e.v.

Hauptstraße 35, Bülstringen Tel / 2700 Fax: / landhof-gabriel.de

Monitoring zur Kälbergesundheit in Sachsen

Tierschutzindikatoren in der Aquakultur

Newsletter No. II

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Untersuchungen zur Variation der Futteraufnahme im geburtsnahen Zeitraum

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Transkript:

Der Gesetzgeber fordert im Rahmen des TierSchG 11 (8) vom Halter von Nutztieren zu Erwerbszwecken, durch betriebliche Eigenkontrollen sicherzustellen, dass die Anforderungen des 2 TierSchG eingehalten werden. Insbesondere hat er zum Zwecke seiner Beurteilung, dass die Anforderungen erfüllt sind, geeignete tierbezogene Merkmale (Tierschutzindikatoren) zu erheben und zu bewerten. Liste zur Erfassung der Tiergerechtheit (Milchproduktion) betriebliche Kennzahlen Datum der Erfassung der Daten Nr. der Kontrolle im laufenden Jahr Anzahl Kühe im Bestand Lebensleistung (abgegangene Kühe) datenbasierte Kennzahlen Kriterium Idealwert Orientierungswert Kritischer Wert Merzungsrate Kühe * 30 % 30-35 % > 40 % Verendungsrate Kühe * 5 % 5-10 % > 15 % Abgänge bis 30. LT ** 10 % 10-20 % > 25 % Jungkuhabgänge ** 15 % 15-20 % > 25 % eutergesunde Kühe ** 60 % 45-50 % < 40 % Erstlaktierendenmastitisrate ** 15 % 40-45 % > 50% * Durchschnitt der letzten 3 Jahre; ** Durchschnitt der letzten 12 Monate Betrieblicher Wert tierbezogene Kennzahlen Hinweise zur Einteilung der Leistungsgruppen: o trockenstehende Milchkühe (TS) bis 22 Tag a.p. 1 o Vorbereitungskühe (VB) vom 21. Tag a.p. bis Kalbung 2 o melkende Kühe vom 8.-60. Tag p.p. 3 o melkende Kühe vom 61.-305. Tag p.p. 4 Empfehlung: 20 % der Tiere der entsprechenden Haltungsgruppe und mindestens aber 3 Tiere je Haltungsgruppe Stall Verschm. Hinterhand Euter mittels Strichliste Verschmutzung Hinterhand Euter Haltungsgruppe leicht mittel stark

Stall der gelenksnahen Schwellungen mittels Strichliste gelenksnahe Schwellungen Haltungsgruppe keine Schwellung Beule Stall des Locomotion- Score mittels Strichliste Locomotion-Score Haltungsgruppe normal mittelgradig lahm lahm schwer lahm Zielwert 85 % 15 % Stall der Technopathien mittels Strichliste Haltungsgruppe Technopathien keine geschlossene Wunde offene Wunde

Definierung der Indikatoren Merzungsrate (MERZ) Kühe der letzten 3 Jahre ( Anzahl der MERZ [3. Jahr] x 100 Merzungsrate (%) Anzahl der MERZ [2. Jahr] x 100 Merzungen Normal- und Hausschlachtungen, Verendungen und Nottötungen in den zurückliegenden 36 Monate (3 Jahre) (Anfangsbestand Endbestand) / 2 Verendungsrate (VER) der letzten 3 Jahre ( Anzahl der VER [3. Jahr] x 100 Verendungsrate (%) Anzahl der VER [2. Jahr] x 100 Anzahl der MERZ [1. Jahr] x 100 ) :3 Anzahl der VER [1. Jahr] x 100 ) :3 (Anfangsbestand Endbestand) / 2 Abgänge bis 30. Laktationstag (LT) in den letzten 12 Monaten Abgänge bis 30. LT (%) Anzahl der Merzungen bis 30. LT x 100 Anzahl der Gesamtmerzungen der letzten 12 Monate Merzungen bis 30. LT Merzungen (Schlachtungen, Verendungen, Nottötung) von Kühen in den ersten 30 Tagen ihrer jeweilig laufenden Laktation in den letzten 12 Monaten Jungkuhabgänge Jungkuhabgänge (%) Anzahl Merzungen von Kühen der 1. Laktation x 100 Anzahl der Gesamtmerzungen der letzten 12 Monate Merzungen von Kühen der 1. Laktation Merzungen (Schlachtungen, Verendungen, Nottötungen) von Kühen der 1. Laktation in den letzten 12 Monaten eutergesunde Kühe eutergesunde Kühe (%) * Anzahl von Kühen mit Zellgehalt 100.000 Zellen/ml in der altuellen MLP x 100 Anzahl laktierende Kühe in der aktuellen MLP *berücksichtigt werden müssen der Anteil eutergesunder Kühe aus den Milchleistungsprüfungen (MLP) der letzten 12 Monate und aus den 12 Einzelwerten bedarf es der Berechnung des Mittelwertes In der milchqplus Auswertung als Einzel-Monatswert geführt. Erstlaktierendenmastitisrate Erstlaktierendenmastitisrate (%) Anzahl der Erstlaktierenden mit Zellgehalt >100.000 Zellen/ml Milch in der 1. MLP p.p. x 100 Anzahl aller Erstlakierenden der letzten 12 Monate p.p. post partum (nach der Kalbung) In der milchqplus Auswertung als gleitendes Jahresmittel geführt.

Verschmutzung Hinterhand und Euter sauber leicht verfärbt / vereinzelte Spritzer stark verfärbt / Flecken / viele Spritzer Anhaftung von Kot beginnende bzw. starke Klutenbildung leicht mittel stark gelenksnahe Schwellungen (Tarsalgelenk) Keine Schwellung Schwellung der Haut und Bindegewebszubildung in der Unterhaut Beule durch Quetschung oder Reizung der Schleimbeutel zwischen Knochen und Haut keine Schwellung Beule Locomotion Score Bewegungsbild Locomotion Score 1 normal un - tritt normal auf 2 leicht lahm - im Stehen ist der Rücken un, im Laufen jedoch - Gang leicht abnormal 3 mittelmäßig lahm - macht mit einem oder mehreren Beinen kürzere Schritte normal mittelgradig lahm 4 lahm - tritt mit einem oder mehreren Beinen nur noch teilweise auf lahm schwer lahm 5 schwer lahm - er Rücken - belastet ein Bein nicht mehr - steht nicht mehr oder nur noch mit großen Schwierigkeiten auf

Technopathien Bewertung von: * Widerrist * Wirbelsäule * Sitz- und Hüftbeinhocker * Hose * Wamme * Karpalgelenk Schadensklasse Befund 0 ohne Befund keine 1 haarlose Stellen geschlossene Wunde 2 hautlose Stellen offene Wunden 3 Umfangsvermehrung, gedeckt geschlossene Wunde 4 Umfangsvermehrung, offen offene Wunden Für Fragen, Hinweise oder dem Umgang mit erkannten Schwachstellen wenden Sie sich bitte an: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) Zentrum für Tierhaltung und Technik Ansprechpartner: Herr Thomas Engelhard (Milchviehhaltung/Fütterung) Tel. (039390) 6-325 / Fax (039390) 6-201 Email: thomas.engelhard@llg.mule.sachsen-anhalt.de Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt Tiergesundheitsdienst (TGD) Ansprechpartner: Herr Dr. Bernd Taffe (Fachtierarzt für Rinder) Tel. (0391) 73250 21 / Fax (0391) 73250 20 Email: taffe@tierseuchenkassesachsen-anhalt.de Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Ansprechpartner: Herr Dr. Heiko Scholz (Fachgebiet Tierproduktion) Tel. (03471) 3551178 / Fax (03471) 35591178 Email: Heiko.Scholz@hs-anhalt.de Ansprechpartnerin: Frau Petra Kühne (Fachgebiet Tierproduktion) Tel. (03471) 3551136 / Fax (03471) 35591136 Email: Petra.Kühne@hs-anhalt.de