Zuverlässigkeitssicherung und Lebensdauer von elektrischen Kontakten

Ähnliche Dokumente
05/2016. Mean Time between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF)

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte Themen sind:

Simulationsmethoden im Ingenieurwesen

Kapitel 1: Grundlagen

4h. Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Lebensdauertests. Voraussetzung und verwandte Themen. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

Verschleißhochrechnung

Übungen mit dem Applet Wahrscheinlichkeitsnetz

1. Übung Zuverlässigkeit

Biegen von Büroklammern

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Statistische Methoden der Qualitätssicherung

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Lebensdauerabschätzung von Umrichtern in Modellen Elektrischer Antriebsstränge. Tag der Mechatronik, 2014 Markus Öttl, FH Vorarlberg

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

Mathematische Betrachtung, MTBF-Berechnung SGS CTS CQE LW&SS Dr. Maksim Gladkov System Reliability

Testinstitut TIZ Grieskirchen

Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten

Testprotokoll / Versuchsdokumentation

Das Paynter Diagramm (Paynter Chart) Schwerpunkte und Trends erkennen

Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender. Dr. Jan Schumacher

Wolfgang Neher. Verlag Dr. Markus A. Detert Templin

4k. Bierschaumversuch

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Modellierung von Ermüdungsausfällen durch aktive Lastwechseltests

Übungsscheinklausur,

Bewertung der Zuverlässigkeit von komplexen Baugruppen

MTBF V2.3. Kapitel 1.1. Seite 1 von 105 M T B F = MTBF. (profit) (non-profit) Seite 1 von 105

Beispiel 4 (Einige weitere Aufgaben)

4.1 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte. N(t) = N 0 e λt, (4.1)

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) * _0715*

Nachklausur zur Vorlesung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Club Apollo Wettbewerb Musterlösung zu Aufgabe 3. Diese Musterlösung beinhaltet Schülerlösungen aus dem 11. Wettbewerb (2011/2012).

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK..

Der Weg eines Betrunkenen

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Peltier-Kühleinheit kurz erklärt

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE.. * _0715*

Schichtlinien. Voraussetzung und verwandte Themen. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Doppelbremse BF../BT.. * _0715*

Prof. Dr. Bernhard Arnold, Institut für Statistik und Ökonometrie der Universität Hamburg. Lebensdaueranalyse und Zuverlässigkeit von Systemen

1 Einleitung Grundlegende Forderungen... 5

2 Elektrischer Stromkreis

XP Power. Produktübersicht. AC-DC Schaltnetzgeräte. DC-DC Wandler. Konfigurierte Stromversorgungen. Kundenspezifische Lösungen

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Zuverlässigkeitsvalidierung. Kapitel 7: Stefan Einbock / Thomas Bublat / 25

Naturwissenschaften Teil 1

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

Vakuum-Isolations-Paneele Hochrechnungen zur Entwicklung der Wärmeleitfähigkeit in Abhängigkeit von klimatischen Randbedingungen

Mehrpoliger Steckverbinder TBC. Powerline Industrie-Steckverbinder

Anleitung zum Applet

Toleranzberechnung/-Simulation

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung?

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 8

Für diese Beschreibungen sind Grundlagen der Statistik vorteilhaft. Weiterführende und verwandte

Einführung in die Simulation. Dr. Christoph Laroque Wintersemester 11/12. Dresden,

Zuverlässigkeitsmethoden & Weibull

Phasengleichgewicht. 1. Experimentelle Bestimmung des Dampfdrucks von Methanol als Funktion der Temperatur. A fl. A g

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Bestimmung des Spannungskoeffizienten eines Gases

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Wie Sie (noch mehr) Geld mit Ersatzteilen verdienen

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Binomialverteilung Vertrauensbereich für den Anteil

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Mit Hilfe der Hypothesentests kann auf Basis einer festgelegten Irrtumswahrscheinlichkeit eine Entscheidung getroffen werden.

v = z c (1) m M = 5 log

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik Lösungshinweise (ohne Garantie auf Fehlefreiheit)

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

Zufallsvariablen. Erwartungswert. Median. Perzentilen

Wärmeleitfähige Polyamide

Aussagen hierzu sind mit einer unvermeidbaren Unsicherheit behaftet, die statistisch über eine Irrtumswahrscheinlichkeit bewertet wird.

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Sicherheit. Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität

MATERIALERMÜDUNG BEI SOLARZELLEN-

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

ILNAS-EN ISO :2001

In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE)

Thermodynamik. Wechselwirkung mit anderen Systemen Wärme, Arbeit, Teilchen

INFERENZSTATISTISCHE AUSSAGEN FÜR LAGEMAßE UND STREUUNGSMAßE. Inferenzstatistik für Lagemaße Inferenzstatistik für Streuungsmaße

Elektrolytische Leitfähigkeit

Transkript:

t e c. Q u a l i t ä t Dr. Georg Staperfeld Zuverlässigkeitssicherung und Lebensdauer von elektrischen Kontakten Eine hohe Sicherheit und Zuverlässigkeit von elektronischen Baugruppen setzt niedrige Ausfallraten der einzelnen Komponenten und der dazugehörigen Verbindungstechnik und Übertragungssysteme voraus. Der Steckverbinder als Einzelkomponente soll nicht over-engineered werden, der Anwender erwartet aber bei Anlaufströmen und Überlast Sicherheitsreserven. 68 HARTING tec.news 14 (2006)

69

MTBF (Mean time between failure)-, MTTF (Mean time to failure)-, FIT (Failure in Time)-Fehlerraten und -Lebensdauern sind Zuverlässigkeitsparameter, die zunehmend auch für Steckverbinder eingefordert werden. Steckverbinderhersteller taten sich in der Vergangenheit schwer, zu Neuentwicklungen sichere Zuverlässigkeitsaussagen zu treffen, weil zum einen die Felderfahrung für innovative neue Produktideen nicht vorhanden sein kann und zum anderen die Diversität von Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten sowie die Lebensdauer der Produkte im Allgemeinen sehr hoch sind. Zur Lösung dieses Kernproblems hat harting ein Verfahren zur Bestimmung der konstruktionsbedingten ausfallfreien Zeit entwickelt. Die Zeit, die die natürliche Lebens- bzw. Nutzungsdauer eines Steckverbinderkontaktes vom Zeitbereich der Verschleißausfälle abgrenzt. Es nutzt aus, dass die Lebensdauer dem Arrheniusgesetz folgt und baut auf der Extrapolation von Labormesswerten auf. Diese Aussage zur Zuverlässigkeit einer Konstruktion ergänzt sehr sinnvoll und insbesondere den empirisch, rechnerisch ermittelten MTTF-Wert. In einem zweiten Schritt wird ein Verfahren zur Bestimmung der mittleren Lebensdauer (MTTF) von Steckverbindern auf der Grundlage physikalischer Ausfallmechanismen vorgestellt. Einfluss von Qualität und Entwicklung auf die Zuverlässigkeit Die nach dem schwedischen Ingenieur und Mathematiker Waloddi Weibull benannte Verteilung zur Materialermüdung und dem Ausfall von elektronischen Bauteilen gliedert sich in die Bereiche I der Frühausfälle, II der natürlichen Lebensdauer und III der Verschleißausfälle. Ein hoher Grad von Frühausfällen weist immer auf einen schwierigen oder nicht ausgereiften Fertigungsprozess hin. Abb. 1: Das Ende der natürlichen Lebens-, bzw. Nutzungsdauer wird in der Entwicklung und Konstruktion des Produktes festgelegt. Quelle der Ausfallrate Badewannenkurve : Taschenbuch der Zuverlässigkeit und Sicherheitstechnik, Hanser Verlag. Die Ausfallrate λ = 1 MTTF im Zeitbereich der natürlichen Lebens- bzw. Nutzungsdauer wird außer bei konstruktiven Mängeln maßgeblich durch die Güte und Fähigkeit des Fertigungsprozesses bestimmt. Bei gegenwärtigen, hochautomatisierten Herstellungsprozessen tendiert die Ausfallrate h(t) = λ bei Prozessfähigkeiten für und Produkten ohne gravierende konstruktive Schwachpunkte gegen Null h(t) = λ 0. Verschleißausfälle beenden den natürlichen Bereich der Lebensdauer. Der Beginn dieses Zeitbereichs wird in der Entwicklung und während der Konstruktion des Produktes festgelegt. Relaxation des Kontaktdrucks als physikalischer Grenzwert Eine sichere Kontaktgabe eines Steckverbinderkontaktes wird gewährleistet, wenn der Druck σ = F N A im Kontaktpunkt den konstruktiven Mindestwert nicht unterschreitet, so dass Fremdschichten unter Trockenreibbedingungen sicher durchbrochen werden. 70 HARTING tec.news 14 (2006)

Die Edelmetallbeschichtung und Geometrie des Kontaktsystems werden in erster Näherung als feste Größen angenommen, so dass die zeitabhängige Variable auf den Kontaktdruck die Normalkraft darstellt. Die Zuverlässigkeit wird somit von der Relaxation des Federkontaktes über die Zeit bestimmt. Bestimmung der Lebensdauer über das Arrhenius-diagramm Es gilt, die Frage zu beantworten, nach welcher Zeit und Kontakttemperatur die Normalkraft des Federkontaktes noch oberhalb des Mindestwertes liegt. Die nach dem schwedischen Wissenschaftler und Nobelpreisträger Svante Arrhenius benannte Funktion beschreibt Diffusionseigenschaften und lässt sich somit ideal auf Relaxationsprozesse anwenden. Abb. 2: Simulation zur Berechnung des Mindestkontaktdruckes in der Entwicklungsphase In der Laboruntersuchung werden die Prüflinge bei verschiedenen Temperaturen gelagert und die Normalkraft der Federkontakte über die Lagerzeit gemessen. Für die mechanische Spannung gilt allgemein σ S In(t), so dass die logarithmierte Darstellung der gemessenen Federkräfte Geraden ergeben. Aus dem Schnittpunkt der extrapolierten Geraden mit der Mindestnormalkraft kann der Zeitbereich für die zuverlässige Funktion des Kontaktes abgelesen werden. Die zuvor ermittelten Zeitwerte für den Zuverlässigkeitsbereich werden reziprok gegen den Logarithmus der Zeit in das Arrheniusdiagramm eingetragen. Hieraus lässt sich jetzt die Zuverlässigkeit der Konstruktion in Jahren für die Kontakttemperaturen während des Einsatzes ablesen. Abb. 3: Normal- bzw. Federkraft als Funktion der Zeit bei den Auslagerungstemperaturen T= 70 C, 85 C, 105 C und 125 C Abb. 4: Extrapolation der Relaxationsmessungen zur Bestimmung des Zuverlässigkeitsbereiches 71

Reziproker Wert der Temperatur [1/Kelvin] Beispielsweise ist der Kontakt bei einer kontinuierlichen Temperaturbelastung im Betrieb von T K = 110 C noch nach t O = 100 Jahre arbeitsfähig (t O = die konstruktionsbedingte ausfallfreie Zeit). Die Kontakttemperatur T K ergibt sich aus Strombelastung und Umgebungstemperatur in der Applikation. Sie lässt sich mit diesen Eingaben aus dem Diagramm zur Stromtragfähigkeit entnehmen. Absicherung des Modells und Bestätigung des Mindestkontaktdruckes Zur Bestätigung der konstruktiv bestimmten Mindestnormalkraft wurden an einem zweiten Los Prüflinge vor der Belastung mit trockener Wärme 200 Steckzyklen durchgeführt. Im Anschluss an die Relaxationsprüfung, also im vorgealterten Zustand, wurden die Prüflinge mit 21 Tage Mischgastest nach IEC 60068-2-60, Vibrationsbelastung und Klimafolge belastet. Die Arrhenius-Diagramm für 16 A Kontakt Einsatzprofil Jahre Abb. 5: Arrhenius-Diagramm aus den experimentell bestimmten Zuverlässigkeitswerten Virtuelles Zerlegen Datenanalyse, Prognostik Analyse, Risikokomponenten Prüfgrößen waren der Durchgangswiderstand und die Stromtragfähigkeit. Die Stromtragfähigkeit vermindert sich gegenüber dem Anfangswert vor der Wärmelagerung um 5 %, dieses begründet sich durch den infolge der Relaxation etwas erhöhten Engewiderstand. Die ausgewählten Belastungen und Messungen an den Prüflingen nach Alterung bestätigen somit den Mindestkontaktdruck und auch unser Modell zur Bestimmung der Lebensdauer bzw. ausfallsfreien Zeit. Bestimmung der mittleren Lebensdauer auf der Grundlage physikalischer Ausfall-mechanismen Während wir die Belastungsprüfungen trockene Wärme, Steckzyklen, Mehrkomponentenindustriegastest, Klimafolge, Schock und Vibration durchführten, wurden die physikalischen Ausfallmechanismen Relaxation, Abrieb und Korrosion als Grundlage des Modells vorausgesetzt. Temperatur [ C] Auf dieser Basis lassen sich bei einer ausreichend großen Stichprobe und unter Kenntnis der Beschleunigungsfaktoren auch die MTTF-Werte im Prüflabor bestimmen. Die Stichprobe muss groß genug gewählt sein (mindestens 500 Kontakte), weil die Belastungszeit und -obergrenze nicht beliebig erweitert werden kann, ohne dass man Hochlaufabsicherung Prüfstrategie Beobachtung 1 2 3 4 5 6 7 8 Abb. 6: Ablauf zum Zuverlässigkeitsmanagement nach VDI 4003 (Entwurf) Prävention 72 HARTING tec.news 14 (2006)

Ergebnisse aus dem Verschleiß- anstelle des Nutzungsbereiches erzielt. Der Korrosionsbelastung durch Mixed Flowing Gases (MFG) lassen sich wissenschaftlich bestätigte Beschleunigungsfaktoren zuordnen, die in den 80er Jahren von W. H. Abbott am Battelle Institute und in den 90ern vom Swedish Corrosion Institute erarbeitet wurden. Beide Forschungen bestätigen den Beschleunigungsfaktor in erster Näherung, dass ein Tag unter MFG-Belastung einem Jahr in realer Anwendung unter Outdoor- Bedingungen entspricht. Für die anderen Belastungen wurden im Automobilbereich bereits Beschleunigungsfaktoren ermittelt, aber sie lassen sich auch mit Hilfe der Arrheniusfunktion aus experimentellen Daten errechnen. Nach Einbindung der Beschleunigungsfaktoren bestimmt sich die Ausfallrate für den 16 A-Kontakt unter strengen Industriegasbedingungen und im Außenbereich vom Zugwagen auf λ Applikation = 0,4 FIT und der MTTF-Wert auf MTTF = 2375 * 10 6 h für den Zeitbereich der natürlichen Lebens- und Nutzungsdauer mit einem Vertrauensbereich von 90 %. Der Vertrauensbereich ergibt sich aus der Anwendung der χ 2 -Funktion. Bausteine im Zuverlässigkeitsmanagement harting hat für Merkmale wie Kontaktdruck, Stromtragfähigkeit und Relaxation auch prognosesichere Simulationsmodelle entwickelt (siehe tec.news 13). Auf der Grundlage des Arrheniusmodells kann somit die Zuverlässigkeit bereits in der Entwicklungsphase sichergestellt und in das Produkt eindesignt werden. Diese beiden wichtigen Bausteine zur Zuverlässigkeitsabsicherung im Prüfwesen und in der Simulationsphase sind eng miteinander verwoben und fügen sich nahtlos in das Zuverlässigkeitsmanagement (VDI 4003 Entwurf) ein. Dr. Georg Staperfeld Senior Manager Corporate Technology Services Harting KGaA georg.staperfeld@harting.com 73