Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen"

Transkript

1 Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Gegeben sei eine stetig differenzierbare Funktion f : R 2 R, die von zwei Variablen und abhängt. Wir betrachten im Folgenden die Gleichung f(,) = 0. Durch eine solche Gleichung wird im Allgemeinen eine Kurve in der -Ebene beschrieben, nämlich gerade die Kurve, in der sich der Graph der Funktion f (der, wie wir wissen, eine räumliche Fläche ist) und die -Ebene schneiden (vorausgesetzt natürlich, der Graph von f und die -Ebene haben überhaupt Punkte gemeinsam). Beispiel : Für die Funktion f(,) = beschreibt die Gleichung f(,) = = 0 den Kreis mit dem Koordinatenursprung als Mittelpunkt und dem Radius. 0 Es sei nun ( 0, 0 ) ein Punkt, der die Gleichung f(,) = 0 erfüllt, also auf der durch die Gleichung beschriebenen Kurve liegt. Wir wollen uns im Folgenden mit der folgenden Frage beschäftigen: Gibt es eine Umgebung dieses Punktes, in der sich die Kurve auch in der Form = g() beschreiben lässt, die Kurve also mit dem Graph einer Funktion = g() übereinstimmt (selbst wenn die Vorschrift dieser Funktion g nicht unbedingt eplizit angegeben werden kann)? Falls eine solche Umgebung eistiert, sagt man auch, dass die Gleichung f(, ) = 0 im Punkt ( 0, 0 ) lokal eindeutig nach auflösbar ist. Man sagt außerdem, dass die dadurch bestimmte Funktion = g() implizit durch die Gleichung f(, ) = 0 gegeben ist. Unsere Fragestellung können wir übrigens auch wie folgt formulieren: Eistiert eine Umgebung des Punktes ( 0, 0 ), in der es keine zwei Kurvenpunkte gibt, die dieselbe -Koordinate, aber unterschiedliche -Koordinaten besitzen? Beispiel (Fortsetzung): Wir untersuchen die Fragestellung für den Einheitskreis, also für die Gleichung = 0. Es ist nicht schwer zu sehen, dass für fast jeden Punkt des Kreises eine Umgebung eistiert, in der es nicht mehrere Punkte auf dem Kreis mit demselben -Wert, aber unterschiedlichen -Werten gibt. In der folgenden Abbildung ist für einen Punkt auf der Kreislinie eine mögliche Umgebung mit dieser Eigenschaft grau eingefärbt.

2 ( 0, 0 ) 0 Es gibt nur zwei Punkte auf der Kreislinie, für die wir keine solche Umgebung finden können: die Punkte (, 0) und (, 0). Diese Punkte sind sogenannte Umkehrpunkte des Kreises. In jeder noch so kleinen Umgebung dieser beiden Punkte finden wir stets zwei Punkte auf der Kreislinie, die denselben -Wert, aber unterschiedliche -Werte besitzen. In der folgenden Abbildung ist das für den Punkt (, 0) veranschaulicht. Die grau eingefärbte Umgebung könnte beliebig verkleinert werden wir würden trotzdem innerhalb der Umgebung noch zwei Punkte auf dem Kreis mit demselben -Wert finden. 0 Die beiden Punkte, in denen die Gleichung f(,) = 0 nicht lokal eindeutig nach aufgelöst werden kann, sind gerade die beiden Punkte, für die die Tangente an den Kreis senkrecht verläuft. Oder anders herum: Für jeden Punkt des Kreises, für den die Tangente nicht senkrecht verläuft, ist die Gleichung f(,) = 0 lokal eindeutig nach auflösbar. Letztere Aussage lässt sich auf allgemeinere Gleichungen übertragen. Genau das macht der Satz über implizite Funktionen, den wir nun formulieren wollen. Satz über implizite Funktionen: Gegeben sei ein Punkt ( 0, 0 ), der die Gleichung f(,) = 0 erfüllt, der also auf der Kurve liegt, die durch diese Gleichung beschrieben wird. Falls f ( 0, 0 ) 0 ist, dann eistiert eine Umgebung des Punktes ( 0, 0 ), in der die Gleichung f(,) = 0 eindeutig nach auflösbar ist, in der die Kurve also mit dem Graph einer Funktion = g() übereinstimmt. Die dadurch bestimmte Funktion g ist stetig differenzierbar an der Stelle 0 und ihre Ableitung an dieser Stelle lässt sich mit Hilfe der partiellen Ableitungen von f wie folgt berechnen: g ( 0 ) = f ( 0, 0 ) f ( 0, 0 ). 2

3 Bemerkungen: Aus der Bedingung f ( 0, 0 ) 0 folgt anschaulich gesehen, dass die Tangente an die Kurve im Punkt ( 0, 0 ) nicht senkrecht verläuft. Mit Hilfe der zweiten Aussage über die Ableitung von g an der Stelle 0 lässt sich leicht eine Gleichung der Tangente an die Kurve im Punkt ( 0, 0 ) ermitteln. Sie lautet nämlich = t() = 0 +g ( 0 ) ( 0 ), siehe auch nachfolgende Beispiele. Die Bedingung f ( 0, 0 ) 0 ist nur ein hinreichendes Kriterium dafür, dass die Gleichung f(,) = 0 im Punkt ( 0, 0 ) lokal eindeutig nach auflösbar ist. Gilt nämlich umgekehrt f ( 0, 0 ) = 0, dann folgt nicht zwangsläufig, dass die Gleichung nicht lokal eindeutig nach auflösbar ist. Es sind dann gesonderte Untersuchungen notwendig, um über die lokale Auflösbarkeit nach zu entscheiden. Darauf wollen wir hier aber nicht im Detail eingehen. Übrigens folgt aus f ( 0, 0 ) = 0 noch nicht einmal zwangsläufig, dass die Tangente an die Kurve im Punkt ( 0, 0 ) senkrecht verläuft, siehe den Punkt P im Beispiel 2 weiter unten. Gilt zusätzlich aber f ( 0, 0 ) 0, dann verläuft die Tangente mit Sicherheit senkrecht. Beispiel (Fortsetzung): Wir betrachten erneut die Gleichung f(,) = = 0, durch die der Einheitskreis in der -Ebene beschrieben wird. Des Weiteren betrachten wir den Punkt ( 0, 0 ) = ( 2, 2 ), der die Gleichung erfüllt (wie leicht durch Nachrechnen bestätigt werden kann), das heißt, auf dem Einheitskreis liegt. Wir haben uns weiter oben bereits anschaulich überlegt, dass die Gleichung f(, ) = 0 in einer gewissen Umgebung dieses Punktes ( 0, 0 ) eindeutig nach aufgelöst werden kann. Das soll nun nochmal unter Verwendung des Satzes über implizite Funktionen bestätigt werden. Außerdem wollen wir den Wert der ersten Ableitung der dadurch gegebenen Funktion = g() an der Stelle 0 = 2 bestimmen. Als Hilfsmittel benötigen wir die partiellen Ableitungen erster Ordnung von f: f (,) = 2, f (,) = 2. Es ist ( f ( 0, 0 ) = f 2, ) = 0. 2 Demzufolge eistiert nach dem Satz über implizite Funktionen tatsächlich eine Umgebung des Punktes ( 0, 0 ) = (, 2 2 ), in der die Gleichung f(,) = 0 eindeutig nach aufgelöst werden kann, in der also die Kurve mit dem Graphen einer Funktion = g() übereinstimmt. Der Wert der ersten Ableitung der Funktion = g() an der Stelle 0 = beträgt, ebenfalls 2 nach dem Satz über implizite Funktionen, ( ) g = f (, 2 2 ) 2 f (, 2 2 ) = =.

4 Als Zusatz können wir nun auch noch eine Gleichung der Tangente an den Einheitskreis im Punkt (, 2 2 ) bestimmen: = t() = 0 +g ( 0 )( 0 ) = )( +g ( ) = ( ) Übrigens: Die Funktion = g(), mit deren Graph der Einheitskreis in einer gewissen Umgebung des Punktes ( 0, 0 ) = ( 2, 2 ) übereinstimmt, könnten wir sogar eplizit angeben: = g() = 2. Im Allgemeinen ist eine eplizite Angabe dieser Funktion jedoch nicht möglich, vgl. Beispiel 2. In der folgenden Abbildung sind neben dem Einheitskreis der Punkt ( 0, 0 ) sowie die Tangente an den Kreis in diesem Punkt (gestrichelt) dargestellt. ( 0, 0 ) t 0 Für die Punkte (,0) und (,0) ist der Wert von f übrigens gleich Null (das sind die einzigen beiden Punkte auf der Kreislinie, für die das der Fall ist). Für diese beiden Punkte ist der Satz über implizite Funktionen demnach nicht anwendbar. Allein mit Hilfe dieses Satzes lässt sich für diese beiden Punkte somit nicht entscheiden, ob die Gleichung f(, ) = 0 lokal eindeutig nach aufgelöst werden kann. Allerdings haben wir uns bereits weiter oben anschaulich überlegt, dass das nicht der Fall ist. Beispiel 2: Gegeben sei die Gleichung f(,) = ( ) 2 8( 2 2 ) = 0. Durch Nachrechnen lässt sich leicht bestätigen, dass zum Beispiel die folgenden vier Punkte diese Gleichung erfüllen, also auf der durch diese Gleichung beschriebenen Kurve liegen: ( ) P (0,0), P 2,, P (2, 4 ) ( ) 5 8, P 4 8,0. Wir wollen für jeden dieser Punkte untersuchen, ob wir mit Hilfe des Satzes über implizite Funktionen schlussfolgern können, dass die Gleichung f(, ) = 0 in einer gewissen Umgebung des Punktes eindeutig nach auflösbar ist. Falls ja, dann wollen wir eine Gleichung der Tangente an die Kurve im jeweiligen Punkt ermitteln. Als Hilfsmittel benötigen wir zunächst die partiellen Ableitungen erster Ordnung der Funktion f: f = 4( ) 6 = 4( ), f = 4( )+6 = 4( ). 4

5 P (0,0) : Es ist f (0,0) = 0. Das bedeutet, dass wir für den Punkt P den Satz über implizite Funktionen nicht anwenden können und allein mit diesem Satz nicht entscheiden können, ob die Gleichung f(,) = 0 in einer Umgebung des Punktes P eindeutig nach aufgelöst werden kann. P 2 (, ) : Es ist f (, ) = 4 ( ( ) ) = 2 0. Nach dem Satz über implizite Funktionen eistiert somit eine Umgebung des Punktes P 2, in der die Gleichung f(,) = 0 eindeutig nach aufgelöst werden kann, in der also die Kurve mit dem Graphen einer Funktion = g 2 () übereinstimmt. Wir wollen als nächstes eine Gleichung der Tangente an die Kurve im Punkt P 2 ermitteln. Eine solche lautet ( ) ( = t 2 () = 2 +g 2( 2 ) ( 2 ) = +g 2 ). Für die Ableitung der Funktion = g 2 () an der Stelle 2 = ergibt sich, wiederum nach dem Satz über implizite Funktionen, ( ) g 2 = f (,) (( ) 2 f (,) = ) = 0. 2 Demzufolge ergibt sich für die Gleichung der Tangente im Punkt P 2 : = t 2 () =. Die Tangente an die Kurve im Punkt P 2 verläuft also waagerecht. P (2, 4 ) 5 8 : Es ist f (2, 4 ) 5 8 = 4 4 ( ( ) 2 5 8) +4 = Nach dem Satz über implizite Funktionen eistiert somit eine Umgebung des Punktes P, in der die Gleichung f(,) = 0 eindeutig nach aufgelöst werden kann, in der also die Kurve mit dem Graphen einer Funktion = g () übereinstimmt. Wir wollen als nächstes wieder eine Gleichung der Tangente an die Kurve im Punkt P ermitteln. Eine solche lautet = t () = +g ( ) ( ) = g (2) ( 2). Für die Ableitung der Funktion = g () an der Stelle = 2 ergibt sich, wiederum nach dem Satz über implizite Funktionen, ( g (2) = f (2, 4 ( ) ) ) f (2, 4 5 8) =

6 (Wert auf 6 Nachkommastellen genau gerundet). Beachten wir außerdem noch = , erhalten wir für die Gleichung der Tangente an die Kurve im Punkt P : = t () = ( 2). ( 8,0 ) ( ) P 4 : Es ist f 8,0 = 0. Das bedeutet, dass wir für den Punkt P4 den Satz über implizite Funktionen nicht anwenden können und allein mit diesem Satz nicht entscheiden können, ob die Gleichung f(,) = 0 in einer Umgebung des Punktes P 4 eindeutig nach aufgelöst werden kann. In der folgenden Abbildung ist die durch die Gleichung f(, ) = 0 beschriebene Kurve dargestellt. Es handelt sich um eine sogenannte Lemniskate. Die Punkte P,...,P 4 sind ebenfalls eingetragen. Auch die Tangenten an die Kurve in den Punkten P 2 und P sind mit dargestellt (gepunktet). Es ist noch einmal gut zu erkennen, dass für die Punkte P 2 und P jeweils eine Umgebung eistiert, in der keine zwei Kurvenpunkte mit demselben -Wert, aber unterschiedlichen - Werten liegen. Das ist anders für die Punkte P und P 4. Für jeden dieser beiden Punkte finden wir in jeder noch so kleinen Umgebung Punkte auf der Kurve, die denselben -Wert, aber unterschiedliche -Werte haben. Anhand der Abbildung können wir somit sagen, dass die Gleichung f(,) = 0 in den Punkten P und P 4 nicht lokal eindeutig nach auflösbar ist. Speziell im Punkt P 4 verläuft die Tangente an die Kurve senkrecht. Dort besitzt die Kurve einen sogenannten Umkehrpunkt. P 2 t P P P t Wir fassen noch einmal zusammen. Angenommen, ein Punkt ( 0, 0 ) erfüllt die Gleichung f(,) = 0. Ist die partielle Ableitung f in ( 0, 0 ) verschieden von Null, dann gibt es eine Umgebung dieses Punktes, in der die Gleichung f(,) = 0 eindeutig nach auflösbar ist, das heißt, die Kurve mit dem Graphen einer Funktion = g() übereinstimmt (ohne, dass diese Funktion g auch eplizit angegeben werden kann). Die Ableitung von g an der Stelle 0 lässt sich dann mit Hilfe der partiellen Ableitungen erster Ordnung von f bestimmen. Falls die Funktion f zweimal stetig differenzierbar ist, ist auch die implizit gegebene Funktion = g() zweimal stetig differenzierbar an der Stelle 0. Die zweite Ableitung von g an der Stelle 0 lässt sich dann mit Hilfe der partiellen Ableitungen zweiter Ordnung von f berechnen, und zwar wie folgt: g ( 0 ) = f ( 0, 0 ) 2 f ( 0, 0 ) 2f ( 0, 0 )f ( 0, 0 )f ( 0, 0 )+f ( 0, 0 ) 2 f ( 0, 0 ) f ( 0, 0 ). Damit ist man dann beispielsweise auch in der Lage dazu, das Talor-Polnom 2. Grades der Funktion g zur Entwicklungsstelle 0 zu bestimmen (und damit g ggf. lokal noch besser 6

7 anzunähern als durch die Tangente). Beispiel 2 (Fortsetzung): Wir betrachten noch einmal die Gleichung f(,) = ( ) 2 8( 2 2 ) = 0, durch die eine Lemniskate beschrieben wird. Wir haben bereits weiter oben gesehen, dass diese Gleichung in einer Umgebung des Punktes P 2 (,) eindeutig nach aufgelöst werden kann, die Lemniskate also mit dem Graphen einer Funktion = g() übereinstimmt. Wir hatten auch eine Gleichung der Tangente an die Kurve in diesem Punkt berechnet. Nun wollen wir auch die zweite Ableitung der Funktion g an der Stelle 2 = berechnen und anschließend auch das Talor-Polnom 2. Grades von g zur Entwicklungsstelle 2. Die partiellen Ableitungen erster Ordnung von f hatten wir bereits ermittelt: f (,) = 4( ), f (,) = 4( ). Konkret an der Stelle ( 2, 2 ) = (,) betragen diese f (,) = 0, f (,) = 2. Für die partiellen Ableitungen zweiter Ordnung von f erhalten wir f (,) = , f (,) = 8, f (,) = Konkret an der Stelle ( 2, 2 ) = (,) ergibt sich f (,) = 24, f (,) = 8, f (,) = 40. Für die zweite Ableitung der Funktion = g() an der Stelle 2 = ergibt sich somit g ( ) = f (,) 2 f (,) 2f (,)f (,)f (,)+f (,) 2 f (,) f (,) = = 4. Nun sind wir auch dazu in der Lage, das Talor-Polnom 2. Ordnung der Funktion g zur Entwicklungsstelle 2 = zu bestimmen: ( ) ( )( = T 2 () = g +g }{{}}{{} = 2 = =0 = ( 2. ) 8 )+ 2 g ( ) }{{} = 4 ( ) 2 7

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017 TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1 Prof. Dr. K. Eppler Institut für Numerische Mathematik Dr. M. Herrich SS 2017 Aufgabe 1 Übungen zur Vorlesung Mathematik II 4. Übung,

Mehr

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J} 9 Der Satz über implizite Funktionen 41 9 Der Satz über implizite Funktionen Wir haben bisher Funktionen g( von einer reellen Variablen immer durch Formelausdrücke g( dargestellt Der Zusammenhang zwischen

Mehr

1.6 Implizite Funktionen

1.6 Implizite Funktionen 1 1.6 Implizite Funktionen Wir werden uns jetzt mit nichtlinearen Gleichungen beschäftigen, f(x) = 0, wobei f = (f 1,..., f m ) stetig differenzierbar auf einem Gebiet G R n und m < n ist. Dann hat man

Mehr

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten 0.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten Im Gegensatz zu expliziten Darstellungen sind weder implizite noch Parameterdarstellungen einer Kurve eindeutig. Der Übergang von impliziten zu expliziten Darstellungen

Mehr

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten . Feststellungsprüfung Nachprüfung 19.0.005 1. Untersuchen Sie die Funktion p ( ) = + 16 auf Monotonie und geben Sie auf Grund dieses Ergebnisses die Lage des Scheitels an. (10. Der Graph einer ganz rationalen

Mehr

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem Implizite Funktionen Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n f (x, y ) = (0,..., 0) t, det f x (x, y ) 0, so lässt sich das Gleichungssystem f k (x 1,..., x n, y 1,..., y m ) = 0,

Mehr

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen

8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen 34 8 Extremwerte reellwertiger Funktionen Wir wollen nun auch Extremwerte reellwertiger Funktionen untersuchen. Definition Es sei U R n eine offene Menge, f : U R

Mehr

2. Quasilineare PDG erster Ordnung

2. Quasilineare PDG erster Ordnung H.J. Oberle Differentialgleichungen II SoSe 2013 2. Quasilineare PDG erster Ordnung Eine skalare PDG erster Ordnung hat die allgemeine Form F (x, u(x), u x (x)) = 0. (2.1) Dabei ist u : R n G R die gesuchte

Mehr

Darstellungsformen von Funktionen

Darstellungsformen von Funktionen http://www.flickr.com/photos/ishida/1805420435/in/pool-streetlampsoftheworld Darstellungsformen von Funktionen 1 E X f (x) Y Abb. 1: Konzept einer Funktion f (x): Abbildung einer Menge auf die andere Die

Mehr

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin

Heinrich-Hertz-Oberschule, Berlin Reellwertige Funktionen mehrerer Variabler Teilnehmer: Maximilian Ringleb Jakob Napiontek Kay Makowsky Mallku Schlagowski Trung Duc Nguyen Alexander Reinecke Herder-Oberschule, Berlin Heinrich-Hertz-Oberschule,

Mehr

18.2 Implizit definierte Funktionen

18.2 Implizit definierte Funktionen 18.2 Implizit definierte Funktionen Ziel: Untersuche Lösungsmengen von nichtlinearen Gleichungssystemen g(x) = 0 mit g : D R m, D R n, d.h. betrachte m Gleichungen für n Unbekannte mit m < n, d.h. wir

Mehr

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum.

f(x) f(x 0 ) lokales Maximum x U : gilt, so heißt x 0 isoliertes lokales Minimum lokales Minimum Ferner nennen wir x 0 Extremum. Fabian Kohler Karolina Stoiber Ferienkurs Analsis für Phsiker SS 4 A Extrema In diesem Abschnitt sollen Extremwerte von Funktionen f : D R n R diskutiert werden. Auch hier gibt es viele Ähnlichkeiten mit

Mehr

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung TU Bergakademie Freiberg Sommersemester Dr. Gunter Semmler Dr. Anja Kohl Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung Differentialrechnung für Funktionen

Mehr

3.2 Implizite Funktionen

3.2 Implizite Funktionen 3.2 Implizite Funktionen Funktionen können explizit als y = f(x 1, x 2,..., x n ) oder implizit als F(x 1, x 2,..., x n ;y) = 0 gegeben sein. Offensichtlich kann man die explizite Form immer in die implizite

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1

Fehlerfortpflanzung & Extremwertbestimmung. Folie 1 Fehlerfortpflanzung & Etremwertbestimmung Folie 1 Fehlerfortpflanzung Einführung In vielen technischen Zusammenhängen sind die Werte bestimmter Größen nicht genau bekannt sondern mit einer Unsicherheit

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /4 P. Bank, A. Gündel-vom-Hofe, G. Penn-Karras 9.4.4 April Klausur Analsis II für Ingenieure Lösungsskizze. Aufgabe 6 Punkte Es seien

Mehr

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3

P AP 1 = D. A k = P 1 D k P. = D k. mit P 0 3 Matrixpotenzen In Anwendungen müssen oft hohe Potenzen einer quadratischen Matrix berechnet werden Ist die Matrix diagonalisierbar, dann kann diese Berechnung wie folgt vereinfacht werden Sei A eine diagonalisierbare

Mehr

Tangente an eine Kurve

Tangente an eine Kurve Tangente an eine Kurve Wolfgang Kippels 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Einleitung 3 3 Tangentenbestimmung im Berührpunkt 3.1 Problemdarstellung.............................. 3.2 Zusammenfassung...............................

Mehr

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( ) Abb. 5.0: Funktion und Tangentialebene im Punkt Aus der totalen Differenzierbarkeit folgt sowohl die partielle Differenzierbarkeit als auch die Stetigkeit von : Satz 5.2: Folgerungen der totalen Differenzierbarkeit

Mehr

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen

10 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen 6 Differentialrechnung für Funktionen in mehreren Variablen Die meisten Funktionen in den Naturwissenschaften hängen von mehreren Variablen ab. In diesem Kapitel behandeln wir deshalb Methoden zur Untersuchung

Mehr

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 }

Wenn man den Kreis mit Radius 1 um (0, 0) beschreiben möchte, dann ist. (x, y) ; x 2 + y 2 = 1 } A Analsis, Woche Implizite Funktionen A Implizite Funktionen in D A3 Wenn man den Kreis mit Radius um, beschreiben möchte, dann ist { x, ; x + = } eine Möglichkeit Oft ist es bequemer, so eine Figur oder

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente

Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Kurven in der Ebene Darstellungsformen, Bogenlänge, Tangente Wir betrachten Kurven in der -Ebene. Als erstes wollen wir uns damit beschäftigen, wie sich solche Kurven mathematisch beschreiben lassen. Dafür

Mehr

Ein Maß für die Krümmung von Funktionsgraphen Helmut Umla 2015

Ein Maß für die Krümmung von Funktionsgraphen Helmut Umla 2015 Ein Maß für die Krümmung von Funktionsgraphen Helmut Umla 015 Halbkreise Der Kreis mit Mittelpunkt und Radius hat die Gleichung + (Satz des Pythagoras). Die Gleichung nach aufgelöst: ± Der untere Halbkreis

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik ufgabe Minigolfbahn ufgabe aus der schriftlichen biturprüfung Hamburg 00. Bei einer Minigolfanlage soll eine Bahn mit einer Kurve angelegt werden. Der Ball läuft bis zur Kurve geradeaus (seine Einlaufstrecke),

Mehr

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen)

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen) Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen) Fachbereich Mathematik Wintersemester 0/0 Prof. Dr. Burkhard Kümmerer./3. November 0 Andreas Gärtner Walter Reußwig

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale

Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale Linearisierung einer Funktion Tangente, Normale 1 E Linearisierung einer Funktion Abb. 1 1: Die Gerade T ist die Tangente der Funktion y = f (x) im Punkt P Eine im Punkt x = a differenzierbare Funktion

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) -

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr - Aufgabenteil (180 min.) - Studiengang: Matrikelnummer: 1 3 4 5 6 Z Aufgaben Theorie Gesamt Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 13.. 17, 8. - 11. Uhr - Aufgabenteil (18 min.) - Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure 2

Höhere Mathematik für Ingenieure 2 Prüfungklausur (A) zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 5. Juli 8, 8. - 1. Uhr (1.Termin) - Lösungen zum Theorieteil - Aufgabe 1: Die -periodische Funktion f : R R sei auf [, ) gegeben durch + 3,

Mehr

DEMO für ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen

DEMO für   ANALYSIS Funktionen mit 2 Variablen Ebenen als Funktionen. Teil 2: Punkt-Richtungs-Form für Ebenen ANALYSIS Funktionen mit Variablen Ebenen als Funktionen Teil : Punkt-Richtungs-Form für Ebenen Tangentialebenen an Flächen Datei Nr. 500 Stand 9. Juni 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS

ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS ARBEITSBLATT 14 ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher konnten wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises berechnen. Es ist uns bisher aber noch nicht möglich, zum Beispiel den

Mehr

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

Folgerungen aus dem Auflösungsatz Folgerungen aus dem Auflösungsatz Wir haben in der Vorlesung den Satz über implizite Funktionen (Auflösungssatz) kennen gelernt. In unserer Formulierung lauten die Resultate: Seien x 0 R m, y 0 R n und

Mehr

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Aufgaben zu den Ableitungsregeln Aufgaben zu den Ableitungsregeln 1.0 Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente im Punkt P(2;?) an den Graphen der folgenden Funktionen. 1.1 f(x) = x 2 2x 1.2 f(x) = (x + 1 2 )2 1.3 f(x) = 1 2 x2 3x 1 2.

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

Fehlerabschätzung für Taylorpolynome der e-funktion

Fehlerabschätzung für Taylorpolynome der e-funktion Fehlerabschätzung für Talorpolnome der e-funktion f() = e R () = e g() = ++ - -. Wir approimieren die Funktion f() = e durch g() = +! +! und schätzen den Fehler R() auf dem Intervall [,] ab. Sei also e

Mehr

Das Newton-Verfahren

Das Newton-Verfahren 1/14 Das Newton-Verfahren 11./12. Jgst. Bayern Doris Behrendt Gymnasium Marktbreit Stand: 12. März 2016 2/14 Formelsammlung Seite 72 oben, vierter Punkt: Newton-Iterationsformel: x n+1 = x n f(x n) f (x

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013 Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 013 1. Kreisgleichungen Kreisgleichung in Vektorschreibweise Sei k ein Kreis mit dem Radius r in der Koordinatenebene.

Mehr

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr.

Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Standards Differentialrechnung (Vorschlag erarbeitet von Melanie Schönauer im Rahmen einer FBA/ 0809; Betreuung der FBA durch Dr. Walter Mayer) 1. Der Punkt P(1/y) liegt auf dem Graphen der Funktion f(x)

Mehr

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte

3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte 166 FUNKTIONSUNTERSUCHUNGEN 3.3 Linkskurve, Rechtskurve Wendepunkte Einführung (1) Anschauliche Erklärung des Begriffs Wendepunkt Bei Motorradrennen lässt sich beobachten, wie sich die Motorradfahrer beim

Mehr

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab.

Aufgaben e-funktion. Gegeben sind die Funktionen f k (x) = x+k e x. a) Leite g(x) = 1 x k e x. ab. Aufgaben e-funktion 7 6 5 4 3-3 - - 3 u 4 - Gegeben sind die Funktionen f k () = +k e. a) Leite g() = k e ab. b) Die Graphen von f und f 3, die -Achse und die Gerade = u (u > 0) begrenzen die Fläche A(u).

Mehr

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch Tangentialebene Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch implizit definierten Fläche. f (x 1,..., x n ) = c Tangentialebene 1-1

Mehr

Definitionsbereich von Funktionen mehrerer Variablen

Definitionsbereich von Funktionen mehrerer Variablen Definitionsbereich von Funktionen mehrerer Variablen Wir betrachten Funktionen, die von zwei Variablen und abhängen. Der (größtmögliche) Definitionsbereich D f einer Funktion f ist die Menge, die aus allen

Mehr

Wurzelfunktionen Aufgaben

Wurzelfunktionen Aufgaben Wurzelfunktionen Aufgaben. Für jedes k (k > 0) ist die Funktion f k (x) = 8 (x k ) kx, 0 x gegeben. a) Untersuchen Sie die Funktion f k auf Nullstellen und Extrema. Ermitteln Sie lim f k(x) sowie für 0

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler

Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Extremwerte von Funktionen mehrerer reeller Variabler Bei der Bestimmung der Extrema von (differenzierbaren) Funktionen f : R n R ist es sinnvoll, zuerst jene Stellen zu bestimmen, an denen überhaupt ein

Mehr

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS.

Analysis III. Teil I. Rückblick auf das letzte Semester. Themen aus dem SS Inhalt der letzten Vorlesung aus dem SS. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Technische Universität Hamburg-Harburg Reiner Lauterbach Teil I Rückblick auf das letzte Semester Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Mehr

Mathematik für Anwender II

Mathematik für Anwender II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Mathematik für Anwender II Vorlesung 49 Zu einer reellwertigen Funktion Extrema auf einer offenen Menge G R n interessieren wir uns, wie schon bei einem eindimensionalen

Mehr

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation Gegeben seien ein räumlicher Bereich, das heißt ein Körper K im R 3, und eine von drei Variablen abhängige Funktion f f(,, z). Die Aufgabe bestehe

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. VP b) Das Schaubild von hat für 36 genau zwei Wendepunkte. c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende. 3. Gegeben ist die Funktionenschar mit

Mehr

Differenzierbarkeit im R n. Analysis III October 30, / 94

Differenzierbarkeit im R n. Analysis III October 30, / 94 Differenzierbarkeit im R n Analysis III October 30, 2018 36 / 94 Partielle Ableitungen Buch Kap. 5.5 Definition 5.23: (partielle Differenzierbarkeit) Sei die Funktion f : D R, D R n, wobei D eine offene

Mehr

Musterlösung zu Blatt 1

Musterlösung zu Blatt 1 Musterlösung zu Blatt Analysis III für Lehramt Gymnasium Wintersemester 0/4 Überprüfe zunächst die notwendige Bedingung Dfx y z = 0 für die Existenz lokaler Extrema Mit x fx y z = 8x und y fx y z = + z

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 1

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 1 Prof. Roland Gunesch Sommersemester 00 Übungen zur Vorlesung Einführung in Dnamische Ssteme Musterlösungen zu Aufgabenblatt Aufgabe : Sei A 0 4. a Bestimmen Sie für jeden Anfangswert 0 R das Verhalten

Mehr

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Aufgabe 2: Analysis (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 2 a) (1) STARTPUNKT BERECHNEN Der x Wert des Startpunktes ist mit 8 gegeben. Der zugehörige y Wert ist 8 1 50 8 3 106 8 4,24. 4 25 Der Startpunkt liegt

Mehr

Multiple-Choice Ferienserie 13

Multiple-Choice Ferienserie 13 D-MAVT D-MATL Analsis I HS 4 Prof. Dr. Paul Biran Nicolas Herzog Multiple-Choice Ferienserie 3 Abgabetermin: Samstag, 3..5, 3:59 Uhr. Bemerkung: Bei einigen MC-Aufgaben sind mehrere Antworten richtig.

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 2 LGÖ Ks M 11 Schuljahr 17/18 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Etrem- und Wendepunkte... 1 Etremwertprobleme... 8 Etrem- und Wendepunkte Definition: Ist eine reelle Zahl, dann heißt

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Implizite Funktionen

Implizite Funktionen Implizite Funktionen Durch die Bedingung F (x, y) = C, C R wird eine bestimmte Teilmenge des R 2 festgelegt, zb durch die Bedingung x y = 4 Dabei können wir obda C = 0 annehmen, da wir stets zur Betrachtung

Mehr

10 Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen

10 Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen Vorlesung SS 9 Analsis Prof. Dr. Siegfried Echterhoff SATZ ÜBER IMPLIZITE FKT UND UMKEHRFKT Der Satz über implizite Funktionen und Umkehrfunktionen Motivation: Sei F : U R R eine differenzierbare Funktion

Mehr

Eigenschaften von Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Eigenschaften von Funktionen Mag. Christina Sickinger HTL v 1 Mag. Christina Sickinger Eigenschaften von Funktionen 1 / 48 Gegeben sei die Funktion f (x) = 1 4 x 2 1. Berechnen Sie die Steigung der Funktion

Mehr

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Gegeben sei die Gleichung 2x 2 4xy +y 2 3x+4y = 0. Verifizieren Sie, dass diese Gleichung

Mehr

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung Bemerkung 1) Die Bedingung grad f (x 0 ) = 0 T definiert gewöhnlich ein nichtlineares Gleichungssystem zur Berechnung von x = x 0, wobei n Gleichungen für n Unbekannte gegeben sind. 2) Die Punkte x 0 D

Mehr

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Mathematik Abiturprüfung 2018 Prüfungsteil A (CAS) Arbeitszeit: 90 Minuten Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Zu den Themengebieten Analysis, Stochastik und Geometrie

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29 Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse Komplexe Zahlen Kapitel 3 Statistik und Mathematik WU Wien Michael Hauser Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.0/29 Motivation Für die

Mehr

f(x) f(a) f (a) := lim x a Es existiert ein Polynom ersten Grades l(x) = f(a) + c (x a) derart, dass gilt lim x a x a lim

f(x) f(a) f (a) := lim x a Es existiert ein Polynom ersten Grades l(x) = f(a) + c (x a) derart, dass gilt lim x a x a lim A Analysis, Woche 8 Partielle Ableitungen A 8. Partielle Ableitungen Wir haben vorhin Existenzkriterien für Extrema betrachtet, aber wo liegen sie genau? Anders gesagt, wie berechnet man sie? In einer

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik Seite von 5 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Aufgabenstellung 0 Mathematik Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: 3 f( x) = x 3 x. 4

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2011/12 Dr. K. Rothe Anleitungsaufgaben zu Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften Aufgabe 1: Für die folgenden Funktionen f : IR 2

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 4: Anwendungen der Differentialrechnung www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen

1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen Mathematik für Physiker III WS 2012/2013 Freitag 211 $Id: implizittexv 18 2012/11/01 20:18:36 hk Exp $ $Id: lagrangetexv 13 2012/11/01 1:24:3 hk Exp hk $ 1 Umkehrfunktionen und implizite Funktionen 13

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen 7. Juni 201 *Aufgabe 1. Gegeben seien fx, y = xy 2 8e x+y und P = 1, 2. Der Gradient von f ist genau an der Stelle P Null. a Untersuchen Sie mit Hilfe der Hesse-Matrix,

Mehr

Algebraische Kurven. Vorlesung 25

Algebraische Kurven. Vorlesung 25 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Algebraische Kurven Vorlesung 25 Lösung in Potenzreihen für algebraische Kurven Sei F 0 ein Polynom, das die ebene algebraische Kurve C beschreibe, und sei P = (0,0)

Mehr

i j m f(y )h i h j h m

i j m f(y )h i h j h m 10 HÖHERE ABLEITUNGEN UND ANWENDUNGEN 56 Speziell für k = 2 ist also f(x 0 + H) = f(x 0 ) + f(x 0 ), H + 1 2 i j f(x 0 )h i h j + R(X 0 ; H) mit R(X 0 ; H) = 1 6 i,j,m=1 i j m f(y )h i h j h m und passendem

Mehr

Analysis II. Vorlesung 47

Analysis II. Vorlesung 47 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Analysis II Zu einer reellwertigen Funktion Vorlesung 47 interessieren wir uns wie schon bei einem eindimensionalen Definitionsbereich für die Extrema, also Maxima

Mehr

8 Tangenten an Quadriken

8 Tangenten an Quadriken 8 Tangenten an Quadriken A Geraden auf Quadriken: Sei A 0 eine symmetrische n n Matri und Q : t A + b t + c = 0 eine nicht leere Quadrik im R n, b R n, c R. g = p + R v R n ist die Gerade durch p mit Richtung

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundlagen 4 3 Aufgabenstellungen 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe

Mehr

Aufgaben. f : R 2 R, f(x, y) := y.

Aufgaben. f : R 2 R, f(x, y) := y. 11. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze A 63 Untermannigfaltigkeiten von R 2 ). Aufgaben Skizzieren Sie grob die folgenden Mengen und begründen Sie, welche davon 1-dimensionale Untermannigfaltigkeiten

Mehr

Funktionen untersuchen

Funktionen untersuchen Funktionen untersuchen Mögliche Fragestellungen Definition: lokale und globale Extrema Monotonie und Extrema Notwendige Bedingung für Extrema Hinreichende Kriterien, Vergleich Krümmungsverhalten Neumann/Rodner

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 7/8 W. Stannat, A. Gündel-vom ofe..8 Februar Klausur Analysis II für Ingenieurwissenschaften Lösungsskizze Analysis II für Ingenieurwissenschaften

Mehr

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung Definition des Begriffs Ableitung Merksatz Die Ableitung einer Funktion an der Stelle ist gleich der Steigung der Tangente an die Kurve im Punkt. Sie entsteht über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik Seite 1 von 5 Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung: f 1 2 3 x x

Mehr

Mathematik Tutorium. x 2

Mathematik Tutorium. x 2 Mathematik Tutorium Fakultät Grundlagen Termin Algebra Aufgabe : Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke: a) 5 ) : ) 5 b) n+ n c) an+ a n a n+ + a n d) ) ) : ) ) e) 5 f) 5 z + z 5 Aufgabe : Berechnen

Mehr

10. Isolierte Singularitäten

10. Isolierte Singularitäten 0. Isolierte Singularitäten 57 0. Isolierte Singularitäten Der wichtigste Spezialfall von Laurent-Reihen (und in der Tat auch der, den wir ab jetzt nur noch betrachten werden) ist der, bei dem der innere

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x !

y f(t)dt in eine Taylorreihe um (0,0). Für welche (x,y) konvergiert diese Reihe gegen F(x,y)? x 5! x7 7! +... = 2 3! x ! x ! Wolfgang Erben (1. Januar 016) WS 01 Analysis Aufgabe 1. (6 Punkte) Gegeben sei die Funktion f () sinh sin a) Zeigen Sie, dass f () für alle 0 durch eine Potenzreihe um 0 dargestellt werden kann. Geben

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr