Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Ähnliche Dokumente
Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor

Leicht höhere Werte ermittelt

Ertrags- und trockenheitsbedingt höhere N min -Werte

Hoch, Höher, am Höchsten!

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Newsletter 01/2009. Grundwasserschutzberatung Nord. Stickstoff Düngeempfehlungen. Raps. Getreide. Hackfrüchte

Aktuelle Informationen für landwirtschaftliche Betriebe in dem Beratungsgebiet Schleswigsche Vorgeest

Den Schieber etwas zumachen

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

Instrumente für eine standortangepasste Düngung zu Silomais. Ackerbauseminar Futterkamp 08. November 2012 Dipl. Ing. agr. G.

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein: Teil 1 ( )

An die Landwirte im Maßnahmenraum Guxhagen und Umgebung

Vorbezug. Stickstoffdünger. Jetzt. die günstigsten Stickstoffpreise. Die gute Wahl. der Schweizer Bauern

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Hinweise zur Frühjahrsdüngung 2013

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

N min / S min aktuell - Endstand

Zwischenfruchtversuch 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Infoveranstaltung der Wasserschutzberatung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

SchALVO - Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung in Baden-Württemberg. Ziele und Inhalte der SchALVO

Betriebsstruktur Marktfruchtbau und Saatgutproduktion mit Aufbereitung Milchproduktion mit Jungviehaufzucht

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Management-Instrument Düngeplanung

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Ökolandbau 2008

Novellierung der. Düngeverordnung

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Regionale Düngeempfehlungen im Main-Kinzig-Kreis für das Jahr 2019

Mitglieder-Information

Mitglieder-Information

Sachgerechte Düngung in Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Fachinformation der Zuständigen Stelle für die Beratung nach Düngeverordnung

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Grüner Kamp Rendsburg

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Winterungen 2010

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Schwefel-Informationstag der FAL Schwefelversorgung bestimmen. Schwefelversorgung bestimmen

Belastung der Gewässer durch Landwirtschaft und Biomasseerzeugung

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Kooperation Trinkwasserschutz Hagen und Schneeren

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Energie für die Biogasanlagen - Nährstoffe für das Grundwasser?

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Düngewirkung von Gärprodukten

Stickstoffdüngung im Raps - Rapsbestände optimal versorgen

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen auf den Testflächen Winterungen. (Erste Mitteilung vom )

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Melioration und das Klima von morgen. Falk Böttcher Deutscher Wetterdienst, Agrarmeteorologie Leipzig

Stickstoff-Düngebedarfsermittlung. Hinweise zur Stickstoff-Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Transkript:

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken Die Ergebnisse der zweiten Messung des Nitratmessdienstes in diesem Frühjahr liegen vor. Die Proben sind in der ersten März-Woche gezogen worden, um noch rechtzeitig zur Maisaussaat, Informationen über die verfügbare Stickstoffmenge aus der erfolgten Mineralisation zu erhalten. Die Nitratgehalte dieser letzten Messung liegen, verglichen mit den Werten der ersten Messung, auf deutlich niedrigerem Niveau. Die im einzelnen gemessenen Gehalte sind in den Übersichten eins bis fünf dargestellt. Auch in diesem Jahr haben die mitwirkenden Landwirten ihre Flächen zur Verfügung gestellt und Düngefenster eingerichtet. Um den Verlauf der Stickstoffmineralisation im Frühjahr 2016 erkennen zu können, wurde eine erste Messung Ende Januar und eine zweite Messung Anfang März vorgenommen. Dabei werden die Auswirkungen von Mineralisation und Nährstoffaufnahme durch die Pflanzen auf den Bodengehalt zu den verschiedenen Zeitpunkten und gegebenenfalls auch die Nährstoffverlagerung gemessen. Die Probenahme erfolgte zum zweiten Termin nur noch auf den dafür eingerichteten Praxisflächen und nicht mehr in den bereits angedüngten Versuchsparzellen. In der Zeit von der ersten zur zweiten Messung fielen überdurchschnittlich hohe Niederschlagsmengen. Im Februar dieses Jahres betrug der Niederschlag im Mittel der DWD- Messstellen in Schleswig-Holstein 90 mm (langjähriges Mittel in dem Zeitraum beträgt 40 mm). Durch die hohen Niederschlagsmengen im November waren die Böden bereits wassergesättigt und konnten nur einen Teil der Februarniederschläge binden. So sind zwischen dem ersten und zweiten Messtermin erhebliche Niederschlagsanteile versickert. Die Versickerung von Niederschlagswasser führte zur Verlagerung von wasserlöslichen Nährstoffen wie Nitrat, Sulfat und Kalium in tiefere Schichten. Nitratgehalte sind gesunken Die Nitratgehalte der Flächen sind nach Naturräumen und Regionen sortiert und in den Übersichten eins bis fünf im Einzelnen dargestellt. Auf der Geest sind im Mittel 11 kg, im Östlichen Hügelland 14 kg und in der Marsch 20 kg NO 3 -N/ha in 0 bis 60 cm Bodentiefe anzutreffen. Die Flächen mit regelmäßiger Güllezufuhr weisen verglichen mit den Flächen ohne Wirtschaftsdüngerzufuhr unabhängig vom Naturraum im Mittel keine Unterschiede im Nitratgehalt auf. Mit der Nachlieferung aus Güllegaben der Vorjahre ist bei deutlich steigenden Bodentemperaturen zu rechnen, da die Nachlieferung aus dem Stickstoff entsteht, welcher in der organischen Substanz gebunden ist und damit erst später, als der Ammoniumanteil der Gülle zur Verfügung steht. Wurden auf den zu beiden Terminen beprobten Flächen beim ersten Termin im Mittel aller Flächen 25 kg Nitrat-N in 0 bis 60 cm Bodentiefe festgestellt, so weisen diese Flächen zum zweiten Termin 14 kg Nitrat/ha auf. Die Nitratgehalte der zweimalig beprobten Flächen sind im Mittel aller Naturräume um 11 kg Nitrat-N/ha abgefallen. Bei den Winterkulturen sind die Nitratgehalte in der 0 bis 60 cm von der ersten zur zweiten Messung um 8 kg von 21 auf 13 kg NO 3 -N/ha gesunken. Wie viel Stickstoff die Winterkulturen in dem Zeitraum aufgenommen haben, ist nicht eindeutig erkennbar. So hat aufgrund der Bodentemperaturen durchaus eine Stickstoffmineralisation in den Böden stattgefunden. Andererseits ist der pflanzenverfügbar gewordene Stickstoff von den Pflanzen aufgenommen und auch durch das Sickerwasser in tiefere en verlagert worden. Ein sehr ähnlicher Verlauf der Nitratgehalte ist auch bei den unbewachsenen Böden festzustellen. Hier ist der Nitratgehalt in der 0 bis 60 cm von der ersten zur zweiten Messung um 16 kg von 31 auf 15 kg NO 3 -N/ha gesunken. Die Übersicht sechs zeigt die Nitrat- und Ammoniumgehalte in den beiden gemessenen en nach Naturraum und Kulturgruppe. Dabei ist insbesondere bei den Geestflächen in der oberen eine starke Abnahme der Nitratgehalte bei der Gruppe der unbewachsenen Böden festzustellen. Hier hat bedingt durch die starken Niederschläge offenbar eine Verlagerung in noch tiefere en stattge-

2 funden. Diese tiefer als 60 cm verlagerten Nitratmengen stehen den dort angebauten Sommerkulturen nicht mehr zur Verfügung. Auch auf den Probenahmeflächen der Marsch und des Östlichen Hügellandes ist von der ersten zur zweiten Messung in beiden en eine Abnahme festzustellen. Bei diesen bewachsenen Flächen ist die Abnahme der Nitratgehalte nicht nur durch eine Pflanzenaufnahme, sondern auch durch eine Auswaschung hervorgerufen, denn auch in der noch kaum durchwurzelten von 30 bis 60 cm ist eine Abnahme festzustellen. Ammoniumwerte im Überblick Die NH 4 -N-Gehalte in 0 bis 60 cm Bodentiefe sind ebenfalls gemessen worden und sind dem Nitratgehalt hinzuzurechnen, um zum anzurechnenden N min -Wert zu gelangen. Die Ammoniumwerte sind auf den zweifach beprobten Flächen vom ersten zum zweiten Messtermin auf der Geest und im Östlichen Hügelland leicht gesunken. In der Marsch sind die Werte etwas angestiegen. Die Güllestandorte verfügen über ähnliche NH 4 -N Gehalte wie diejenigen, die keinen Wirtschaftsdünger erhalten haben. Die Silomaisflächen der Geest weisen im Mittel 11 kg Nitrat-N und 4 kg Ammonium-N in 0 bis 60 cm Bodentiefe auf, während auf denen des Östlichen Hügellandes mit 15 kg und 2 kg höhere N min -Gehalte angerechnet werden können. Die für die jeweiligen Naturräume festgestellten Nitrat- und Ammoniumgehalte sind in Übersicht 7 dargestellt. Die niederschlagsbedingt rückläufigen N min -Gehalte sind bei der zweiten N-Gabe zu berücksichtigen. Mit der zweiten Messreihe ist der Nitratmessdienst für 2016 beendet. Alle Ergebnisse sind unter www.lksh.de veröffentlicht. Fazit Die warme Witterung im Zeitraum zwischen der ersten und zweiten Messung hat die Mineralisation und die N-Aufnahme durch die Wintersaaten gefördert. Hohe Niederschlagsmengen in dieser Zeit haben jedoch auch zur Verlagerung hoher Versickerung des Niederschlags und damit auch von Nitrat und Sulfat in tiefere Schichten geführt. Daher sind die N min -Werte zur zweiten Messung stark abgesunken (im Mittel um 11 kg Nitrat-N/ha). Aufgrund der Messwerte auf den Maisflächen kann bei der Düngeplanung zu Mais auf Geestflächen ein N min -Wert von 15 kg N/ha und auf denen des Östlichen Hügellandes von 17 kg N/ha vom N- Sollwert abgezogen werden. Peter Lausen Landwirtschaftskammer Tel.: 0 43 31-94 53-341 plausen@lksh.de Lars Biernat Landwirtschaftskammer Tel.: 0 43 31-94 53-353 lbiernat@lksh.de 2

Übersicht 1: Östliches Hügelland (nördlicher Teil: Kreise FL, SL, RD/Eck-Nord) Praxisflächen ls-sl Winterweizen Winterroggen - 6 5 11 sl Winterweizen Zuckerrüben - 4 2 6 ls Winterweizen 5) Winterweizen 5) 20F 10 9 19 ls Winterweizen 5) Winterweizen 5) 20F 8 5 13 ls Winterweizen 5) Winterweizen 20F 5 5 10 sl Wintergerste Winterweizen 15H 3 5 8 sl Zuckerrüben Winterweizen 15H 8 9 17 ls Mais Mais 40F 10 5 15 ls Mais 4) Winterroggen 20F 25H 22 15 37 ls Mais 4) Winterroggen 20F 25H 13 8 21 ls Mais Mais 40F 14 13 27

Übersicht 2: Östliches Hügelland (mittlerer Teil: RD/ECK-Süd, PLÖ, OH) Praxisflächen L Winterraps Wintergerste 15 H 13 14 27 L Winterweizen Mais F 18H 9 3 12 ls Winterraps 2) Winterweizen - 6 5 11 ls Winterraps 2) Wintergerste 6H 7 3 10 sl Winterweizen 1) Winterraps 15F 5 5 10 sl Winterweizen 2) Ackergras 15F 10H 9 6 15 ls Winterweizen 2) Winterweizen - 10 5 15 ls Winterweizen Ackergras 2) 20F 20H 8 6 14 ls Winterweizen Winterraps 15F 9 7 16 L Wintergerste Winterweizen F 13 10 23 sl Mais 4) Winterweizen 20F 10H 5 5 10 sl Mais Winterweizen 20F 7 6 13 L Mais Mais F 9 8 17 hs Mais Mais 35F 5 5 10

Übersicht 3: Östliches Hügelland (südlicher Teil: SE-Süd, OD, RZ) Praxisflächen sl Winterraps 2) Wintergerste - 7 6 13 sl Winterraps 1) 2) Winterweizen 2)5) 13F 20H 21 12 33 sl Winterraps 1) Winterweizen 5) 15H 9 4 13 sl Winterraps 1) Winterweizen 5) 15H 9 5 14 sl Winterraps 2) Winterweizen 5) - 4 4 8 sl Winterweizen 1) Winterraps 1) 2) 13F 12 6 18 sl Winterweizen 5) Winterweizen 1) 15H 8 6 14 ls Winterweizen Triticale 40F 7 9 16 sl Winterweizen 5) Winterweizen 5) - 15 14 29 ls Wintergerste 2) Winterweizen - 5 3 8 sl Wintergerste Winterweizen 1) 20H 5 3 8 ls Wintergerste Winterweizen 1) 15H 8 5 13

Übersicht 4: Geest Praxisflächen hohe Geest ls Winterweizen Mais 40F 10 4 14 ls Winterweizen Winterraps 18H 8 3 11 l's Mais Mais 40F 4 3 7 hl's Mais Mais 60F 1 4 5 hl's Mais Mais 60F 3 4 7 hl's Mais Mais 40F 2 2 4 l's Mais Mais 40F 3 4 7 l's Mais Winterweizen 40F 11 7 18 ls Mais Winterweizen 40F 15 8 23 ls Mais Winterweizen 40F 10 4 14 l's Mais Winterweizen 18 13 31 hl's Mais Winterweizen 4 2 6

Übersicht 5: Marsch Praxisflächen junge Marsch sl Winterweizen Kohl 20F 11 8 19 sl Winterweizen Kohl 20F 14 11 25 sl Kohl 4) Winterweizen 20F 20H 39 28 67 sl Kohl Winterweizen 20F 13 11 24 Praxisflächen alte Marsch tl Winterraps Winterweizen 5) 20H 9 10 19 tl Winterraps Winterweizen 5) 20H 8 2 10 lu Winterweizen 5) Winterweizen 5) H 13 10 23 lu Winterweizen 5) Winterweizen 5) H 6 3 9 lu Winterweizen 5) Winterweizen 5) H 5 3 8 tl Winterweizen 5) Winterweizen 1) - 4 8 12 tl Winterweizen 5) Winterweizen 1) - 2 1 3

Übersicht 6 : Nitrat- und Ammoniumgehalte ausgewählter Früchte nach Naturräumen 1.und 2. Messung 2016 auf identischen Flächen 35,0 NO3-N 0-30 cm NO3-N 30-60 cm NH4-N 0-30 cm NH4-N 30-60 cm 30,0 25,0 NO 3 -N / NH4-N [kg/ha] 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 1 2 1 2 1 2 1 2 Sommerung W-Getreide Raps W-Getreide Geest Marsch östliches Hügelland

Übersicht 7: N min Gehalte 2016 mittlere Gehalte zweifach beprobter Flächen in den Naturräumen in 0-60 cm Bodentiefe in kg/ha Nitrat-N Ammonium-N N min erste Messung Östliches Hügelland 22 4 26 Geest 21 5 26 Marsch 29 6 35 zweite Messung Östliches Hügelland 15 3 18 Geest 8 5 13 Marsch 15 7 22