Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten und Anwendungen von Erreichbarkeitsanalysen im Gesundheitswesen

Berechnung verschiedener Erreichbarkeitsindikatoren für den Ostseeraum mit ArcGIS Network Analyst

ERRAM cross border. Entwicklung eines grenzüberschreitenden Erreichbarkeitsmodells und Aufbau einer grenzüberschreitenden Datenbasis

Zusammenführung inkompatibler räumlicher Einheiten

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Nutzung Offener Geo-Daten in der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG Thüringen mbh)

Möglichkeiten zur Volumenberechnung & Bewertung dieser Möglichkeiten in Bezug auf ihren Nutzen im Bauingenieuralltag

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Geosynthesis Heft 11 Hannover GRASS-Handbuch. Der praktische Leitfaden zum Geographischen Informationssystem GRASS.

Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Landesentwicklungsplanung in Niederösterreich. Methoden und Instrumente

BAHNWANDERN IN THÜRINGEN. GIS-Komplexarbeit Februar 2017 Carina Becher Michael Ahrens

Räumliche Datenbanken

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

Einsatz von QGIS in der Biologischen Station im Rhein-Sieg-Kreis e.v. Klaus Weddeling.

Dr. Manfred Endrullis. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Freies GIS für alle Mit dem Opensource-Programm QGIS freie Geodaten und eigene Fundortdaten anzeigen und bearbeiten

Erreichbarkeitsanalyse von Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Brandenburg

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

Erreichbarkeitsanalysen. Uwe Schultz

Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen

Kleinräumige Auswertungen auf Basis von regionalstatistischen Rastern in AT und Europa (GEOSTAT) Ingrid Kaminger

BEDARFSANALYSE UND VERSORGUNGSSTEUERUNG OHNE STARRE GRENZEN

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen

Die Wohnlagetypik in der IRB. Ein Werkstattbericht zu räumlichen. Carola Beckers, BBSR Bonn

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

SchulGIS eine interaktive Teachware

Visualisierung statistischer Daten

Geodaten mal ohne Karte

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Eine Multiagentensimulation zur Angebots- und Nachfrageentwicklung bei der hausärztlichen Versorgung

Die Digitale Ortskarte Bayern

Development of geo-data analysis methods - from data enrichment to. communication

Erreichbarkeitsanalysen in der medizinischen Versorgung liegen im Trend

Plausible Grenzen ziehen routingbasierte Erstellung von Gemeindeteilflächen in Bayern

Neue Internationale Referenzsysteme und deren Auswirkungen auf die Datenbestände des Landes Vorarlberg. MGI goes ETRS89 (BEV 10.

Umverteilung von Werten auf unterschiedliche räumliche Aggregationsniveaus

Routing- und Erreichbarkeitsanalysen zur Notfallversorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Der Einfluss von Netzausbaukosten auf ökonomische Fernwärmepotenziale

METHODEN DER REGIONALANALYSE

BAHNWANDERN IN THÜRINGEN

Handlungsorientierte Ausbildungsaufgabe: Beispiel: Herstellung einer Freizeitkarte

TopPlus. Karten nach Maß. Von der detaillierten Stadtkarte bis zur europaweiten Übersichtskarte

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Wieviel Fläche wird wo und wie verbraucht? Trends, Szenario 2030 und Bewertung

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

Abschlussarbeit. GIS-Modul

IPO- 3D Geländemodell // Visualisierung. Entstehungsprozess und Ergebnisse - Stand

Indikatoren zur Nahversorgung in Stadt und Land

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

METHODEN DER REGIONALANALYSE

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Umstellung auf Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33. Information zur zukünftigen Datenbereitstellung / Produktvorstellung

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

Anwendung von Geoinformationssystemen in der Wirtschaftsförderung. rderung

die Wohnungswirtschaft

Der Wege sind viele, doch das Ziel ist eins. (Rumi)

Demografiefeste Gesundheitsstrukturen für Bayern

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE»

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Neues zu advangeo I Umstellung auf ArcGIS 10

Modellierung von Unsicherheiten in klassifizierten, räumlich hoch aufgelösten Fernerkundungsszenen

Handlungsstrategien der Landesplanung

FOSSGIS Konferenz 2010 Freitag, 5. März Sven Geggus

Improving the Accuracy of GPS

Interoperabler Datenaustausch ein entscheidender Faktor für erfolgreiche BIM-Projekte

Verkehr und mehr

Auswertung von Geodaten

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Vulnerabilität und Resilienz einer kritischer Infrastruktur am Beispiel von Chile

OSM Datenformate für (Consumer-)Anwendungen

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

QGIS-Anwendertreffen Umweltrelevante Daten aus OSM extrahieren und in QGIS weiterverarbeiten

Georeferenzierung: Neue Raumbezüge in der amtlichen Statistik. Jahrestagung der AG NW 2018 am 13. und in Osnabrück

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

GIS gestützte Erreichbarkeitsanalyse der Schulen in Jena. Projektarbeit GIS Spezialanwendungen codematix

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

FUSION Data Service & 3A Konverter Live & Kompakt

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Daseinsgrundfunktionen in peripheren Regionen aus Sicht der Niederösterreichischen Raumordnung

Komplexarbeit Gis Kurs bei der Codematix GmbH, Jena. Berechnung des Volumens einer ausgewählten Hangrutschung am Kahlenberg bei Bonn

Fundierte Standortanalysen effizient durchführen Optimierte Media- und Standortplanung mit dem Senozon Mobilitätsmodell Schweiz

Fachkongress Daseinsvorsorge

HFT Stuttgart Trends zu OpenGeoData. Geoinformation und Landentwicklung. Trends zu OpenGeoData

Forschungsprojekt GWTEMPIS hydro-it Wasser Tirol Universität Innsbruck

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

F r e i t a g, 3. J u n i

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 5. A u g u s t

METHODEN DER REGIONALANALYSE

Das digitale Rathaus (Landratsamt)

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Verkehrsbetriebslehre und Logistik. GIS Tutorium

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Transkript:

Modellierung von Erreichbarkeiten Sebastian Rauch Universität Würzburg Sozialgeographie

Erreichbarkeitsanalysen an der Professur für Sozialgeographie Erreichbarkeit Deutscher Schlaganfallversorgungszentren Erreichbarkeit Mobilstationen in Mainfranken Abb.: 3D Erreichbarkeit (eigene Darstellung) RAUCH, S & J. RAUH (2016): Verfahren der GIS-Modellierung von Erreichbarkeiten für Schlaganfallversorgungszentren, In: Raumforschung und Raumordnung. October 2016, Volume 74 Number 5, S. 437-450. 2

1 Erreichbarkeit Perspektive des Individuums Perspektive des Zielorts Welche Gelegenheiten bieten sich einer Person innerhalb einer bestimmten Wegezeit Wie viele Personen erreichen innerhalb einer bestimmten Wegezeit den potentiellen Zielort access Accessibility 3

1 Erreichbarkeit Vier wesentliche Fragestellungen im Gesundheitswesen Anbieter-Bevölkerung Verhältnis Nächstgelegener Anbieter Durchschnittliche Entfernung zu diversen Anbietern Gravitationsmodelle von Anbietereinflüssen 4

1 Erreichbarkeit traditionell gegenwärtig Abb.: radiale Erreichbarkeit (eigene Darstellung) Abb.: Isochrone Erreichbarkeit (ESRI 2016) 5

1 Erreichbarkeit 6

2.1 Datenbeschaffung Name Umfang Daten OpenStreetMap Data weltweit Straßen, Gebäude, Schienennetz, Landnutzung, Flüsse Dienstleitungszentrum des Bundesamts für Kartographie Deutschland DLM, CORINE, DGM, DTK, Verwaltungsgebiete OpenData Portal der Bayerischen Staatsregierung Esri Deutschland Open Data Portal Bayern Deutschland Radwege, Wanderwege, DTK, Verwaltungsgebiete, DOP, DGM, Freizeitthemen diverses SS 2015 Spezielle Humangeographie 2 - Energiegeographie 7

2.1 Datenbeschaffung POI Straßen Schienen Wasserverkehrswege Abb.: Datenbeschaffung (Geofabrik 2016) Gebäude Landnutzung Naturräume SS 2015 Spezielle Humangeographie 2 - Energiegeographie 8

2.2 Software 9

2.3 Datenaufbereitung Berechnung der Entfernung Berechnung der Zeit Auf Basis des zugrunde gelegten Bezugssystems werden die Längen der Vektoren bestimmt Die Zeit eines Weges ergibt sich aus dem Verhältnis von Länge zur potentiellen Geschwindigkeit SS 2015 Spezielle Humangeographie 2 - Energiegeographie 10

2.3 Datenaufbereitung Berechnung der Zeit SS 2015 Spezielle Humangeographie 2 - Energiegeographie 11

2.3 Datenaufbereitung Abb.: BBSR-Geschwindigkeitsklassen (BBSR 2007) 12

2.3 Datenaufbereitung Überführen des Vektor-Datensatzes in ein Netzwerkfile Shape-File Network-File SS 2015 Spezielle Humangeographie 2 - Energiegeographie 13

2.3 Datenaufbereitung Digitalisieren bzw. Einlesen der Standorte SS 2015 Spezielle Humangeographie 2 - Energiegeographie 14

3 Methoden Rasterdaten-Ansatz Vektordatenansatz-Ansatz 15

3.1 Erreichbarkeitsmodellierung - Rasterverfahren Rasterdaten-Ansatz Erreichbarkeitsoberfläche Festlegen eines Untersuchungsbereiches Festlegen der Rastergröße 16

3.1 Erreichbarkeitsmodellierung - Rasterverfahren Rasterdaten-Ansatz Erreichbarkeitsoberfläche Erzeugen von Mittelpunkten Berechnen der minimalen Zeit vom Mittelpunkt jeder Zelle zum nächsten Zielort (OD-Cost-Matrix) auf Basis des Netzwerks Zuweisen des Wertes aus der Berechnung zu den ursprünglichen Rasterzellen 17

3.1 Erreichbarkeitsmodellierung - Rasterverfahren Rasterdaten-Ansatz Erreichbarkeitsoberfläche Jedes Pixel enthält minimalen Zeitaufwand Verschneidung der Erreichbarkeitsinformationen mit anderen, rasterbasierenden Daten möglich 18

3.1 Erreichbarkeitsmodellierung - Rasterverfahren Rasterdaten-Ansatz Erreichbarkeitsoberfläche 19

3.1 Erreichbarkeitsmodellierung - Rasterverfahren Rasterdaten-Ansatz Erreichbarkeitsoberfläche Abb.: Erreichbarkeit Autobahenen (BBSR 2012) 20

3.2 Erreichbarkeitsmodellierung - Vektorverfahren Vektordaten-Ansatz Isochronen Untersuchungsraum definiert sich über die Isochronengrenzen Fahrtrichtung entscheidend 21

3.2 Erreichbarkeitsmodellierung - Vektorverfahren Vektordaten-Ansatz Isochronen Erzeugen eines Polygons entsprechend der gewählten Grenzen (Service Area) 22

3.2 Erreichbarkeitsmodellierung - Vektorverfahren 23

3.2 Erreichbarkeitsmodellierung - Vektorverfahren Abb.: Erreichbarkeit fußläufig Berlin (mapnificent 2016) 24

3.3 Vergleich - Raster vs. Vektor Vorteile Rasterverfahren - Stufenlose Raumdarstellung, gute Differenzierungsmöglichkeiten - Flächendeckende Analyse Vorteile Vektorverfahren - Schnelle & einfache Implementierung - Geringer Datenaufwand - Klare Einzugsbereiche - Geringere Komplexität 25

4 Datenkopplung demographische Daten Wirtschaftliche Kenngrößen Kundeninformationen 26

4 Datenkopplung Probleme räumlicher Disaggregation Punktdaten auf eine Fläche verteilen Vektorverfahren zur klaren Festlegung von Versorgungspotentialen Bedarf nach kleinstmöglichen Bevölkerungsinformationen 27

4 Datenkopplung Probleme räumlicher Disaggregation Punktdaten auf eine Fläche verteilen 28

4 Datenkopplung Probleme räumlicher Disaggregation Punktdaten auf eine Fläche verteilen 29

4 Datenkopplung Probleme räumlicher Disaggregation Punktdaten auf eine Fläche verteilen Interpolation mittels Thiessen- Polygone Polygone enthalten den Bevölkerungswert des Mittelpunktes Je höher aufgelöst die Datengrundlage, desto besser die spätere Qualität 30

4 Datenkopplung Probleme räumlicher Disaggregation Punktdaten auf eine Fläche verteilen Jede innerhalb eines Polygons befindliche Gebäudefläche erhält den Wert der Bevölkerung Dieser Wert wird dann durch die Anzahl der Gebäudepolygone geteilt 31

4 Datenkopplung Probleme räumlicher Disaggregation Punktdaten auf eine Fläche verteilen Jede innerhalb eines Polygons befindliche Gebäudefläche erhält den Wert der Bevölkerung Dieser Wert wird dann durch die Anzahl der Gebäudepolygone geteilt Modellierter Bevölkerungswert pro Gebäude 32

4 Datenkopplung Verschneiden der Bevölkerungsdaten mit der Erreichbarkeitsanalyse Klare Teilung von versorgten und nicht versorgten Gebäuden Durch Aufsummieren der in einer Isochrone befindlichen Gebäudewerte Ermittlung von Bevölkerungspotentialen 33

Fazit Aus der Ermittlung von Erreichbarkeitspotenzialen ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten für die medizinische Versorgung Komplexe räumliche Gegebenheiten können analysiert werden Handlungsempfehlungen für unterversorgte Gebiete Optimierungsmöglichkeiten für individuelle Einrichtungen Die Wahl der Methodik ist stets abhängig von der zugrundeliegenden Fragestellung sowie den verfügbaren Daten 34

Ausblick 35

Ausblick Finden optimaler Standorte unter Berücksichtigung lokaler Gegebenheiten und umliegender Versorgungssituationen 36

Ausblick Evaluation der Erreichbarkeiten via GPS Tracking Evaluation der Erreichbarkeiten durch Daten der Notfalldienste 37